EP0049368B1 - Saite aus Kunststoff - Google Patents

Saite aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0049368B1
EP0049368B1 EP81106902A EP81106902A EP0049368B1 EP 0049368 B1 EP0049368 B1 EP 0049368B1 EP 81106902 A EP81106902 A EP 81106902A EP 81106902 A EP81106902 A EP 81106902A EP 0049368 B1 EP0049368 B1 EP 0049368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strings
monofilament
cord according
weight
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049368A1 (de
Inventor
Günther Dr. Tappe
Bertram Gasper
Herbert Laubenberger
Richard Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG, Dynamit Nobel AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to AT81106902T priority Critical patent/ATE3948T1/de
Publication of EP0049368A1 publication Critical patent/EP0049368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049368B1 publication Critical patent/EP0049368B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Definitions

  • the invention relates to a string made of at least one monofilament plastic.
  • Strings that are at least partially made of plastic are known, see e.g. DE-OS 2728339 and DE-OS 1703132. They are used for various purposes, in particular as strings for musical instruments, and for stringing rackets, in particular tennis, squash, badminton rackets, etc., and also as tendons for bows and crossbows, whereby the above list only gives examples.
  • the strings, tendons or the like have certain properties in terms of tensile force and elongation under short-term and repeated loads. After such a load, the strings or the like. quickly and completely return to their initial length. Finally, the strings or the like.
  • Gut strings have long been used for musical instruments and for stringing high-quality tennis rackets.
  • the recoverability of these gut strings i.e. their ability to quickly and completely return to their original length after a short or multiple exercise is excellent.
  • the length increase or elongation is linear as a function of the tensile force exerted and practically does not change from one load cycle to the next, which is an indication of low flow. All tensile force curves, however, have steps or jumps, which result from the scribing of certain individual fibers or the dissolution or unraveling of turns of the strings provided with a twist. The phenomena described above accordingly shorten the life of gut strings.
  • gut strings For gut strings, the lifespan is clearly proportional to the diameter of the same; on the other hand, however, it is not readily possible to simply increase this diameter, since this leads to various disadvantages, in particular with regard to the elasticity of the string under tension. Furthermore, gut strings are not of constant quality, since this quality depends on the intestines used (sheep, cattle, pig intestine), the storage conditions for the strings and the moisture conditions prevailing at the time the strings are used. Since the natural gut strings show a high moisture absorption, as a result of which dimensional changes, i.e. If the string becomes elongated, the elastic behavior changes very significantly and to the detriment of the players. In addition, gut strings are extremely expensive to manufacture.
  • the known strings in which at least one process step for extruding thermoplastic materials takes place, in particular in order to carry out a monofilament core or an impregnation of a band of multifilaments, can be produced continuously and quickly very economically; on the other hand, the quality of the artificially produced strings is not competitive compared to the gut strings, primarily due to the special properties, in particular the insufficient resilience of the thermoplastic materials used and the insufficient elasticity.
  • the multifilament synthetic strings as tennis racket strings are inferior to the high-quality natural gut strings in terms of their playing properties and at most comparable to the lower qualities of the natural gut strings.
  • the pure plastic monofilaments on the other hand, have the worst playing properties, which is primarily due to insufficient elasticity.
  • polyamide 6 and 6.6 and, to a small extent, polyethylene terephthalate are preferably used.
  • Both natural strings and strings made of plastic, in particular polyamide have the further disadvantage that moisture absorption or release is disadvantageous.
  • the strings can be shortened or lengthened.
  • Even with a high-quality plastic such as polyamide 6 and 6.6, when the relative humidity changes from 25 to 80%, dimensional changes of approx. 2% occur, with natural gut strings this is approx. 4%.
  • the moisture content of the strings is increased, the pretensioning force of the tensioned string is reduced, as a result of which, for example, a tennis racket string becomes limp and the ball no longer accelerates. is inclined.
  • strings made of polyamide arises from the fact that with a moisture content of the polyamide of approx. 3%, which arises at air humidity of 50% relative humidity, the glass transition area of the polyamide 6 and 6.6 already at approx. 20 ° C lies. Therefore, these strings have a high damping, they reset less due to the internal friction. In addition, these polyamide strings undergo major changes in elasticity with changes in temperature.
  • the elasticity of the polyvinylidene fluoride monofilament is equal to that of a natural gut string when the string is pretensioned in the range between 170 to 320 N.
  • This elasticity of the polyvinylidene fluoride monofilament can be set for the thicknesses in question, so that the same playing properties can be achieved regardless of the thickness.
  • Another essential property is that the relaxation of the polyvinylidene fluoride monofilament is equal to or less than that of natural gut strings, with a comparatively applied pretensioning force of 200 N.
  • strings formed from polyvinylidene fluoride monofilaments are characterized by high elasticity with little relaxation.
  • the elasticity can be used for the string made of polyvinylidene fluoride monofilament in a pretension force of 200 N between 2.0 to 5, Ox 10- 4 N- 1 , preferably approximately 3.3x10- 4 N- 1 can be achieved.
  • the ratio between the high elasticity of the monofilaments and the low relaxation of them, which is required for a string, in particular also for covering ball game rackets, is achieved in the case of polyvinylidene fluoride monofilaments in that the polyvinylidene fluoride monofilament in a ratio between 1: 3 to 1:10, preferably 1: 4 to 1: 5 is axially stretched.
  • the stretching temperature, the stretching ratio and the dwell time the elasticity can be greatly changed above an elongation of 7 to 8%. So you can produce strings with the desired elasticity during hot stretching. If one stretches these strings for a long time, however, one notices that on the one hand the tension drops, but on the other hand also the elasticity.
  • pre-stretching is carried out at higher temperatures, so that the strings have an elasticity which is approximately 40 to 70% higher than desired and the elasticity to the desired level by at least one cold post-stretching Brings value.
  • the length of the linear force expansion range can be determined by the level of the applied voltage.
  • a preferred area of application for monofilaments made of polyvinylidene fluoride is covering of ball game rackets, in particular tennis rackets.
  • the advantage of high weather resistance and moisture independence is fully exploited here.
  • monofilament strings made of polyvinylidene fluoride have high-quality natural gut strings that have approximate playing properties with a corresponding elasticity and relaxation behavior.
  • monofilaments made of polyvinylidene fluoride in the temperature range from -20 ° C to 30 ° C have a low attenuation measured at a measuring frequency of approximately 1 Hz.
  • This object is achieved according to the invention in the case of a string made of at least one monofilament made of plastic in that plastics consisting of 99 to 86% by weight of polyvinylidene fluoride and 1 to 14% by weight of acrylates are used.
  • plastics consisting of 99 to 86% by weight of polyvinylidene fluoride and 1 to 14% by weight of acrylates are used.
  • Polymethyl methacrylate, polymethyl acrylate, polyethyl acrylate or polypropyl acrylate or mixtures of these acrylates are preferably provided as acrylates.
  • the acrylates are copolymers of vinylidene fluoride monomer with at least one acrylate monomer, preferably selected from the group of alkyl acrylates or alkyl methacrylates, the alkyl groups preferably being lower alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, where the acrylate content is calculated from the acrylate content of the copolymers.
  • Mixtures of polyvinylidene fluoride, pure acrylates and vinylidene fluoride acrylate polymers are preferably used.
  • Monofilaments made from such blends can be adjusted in their damping behavior, and in particular the damping can be increased to a level in the desired temperature range from -20 ° C to + 20 ° C, as is particularly desirable when used as a covering for ball game racquets Natural gut strings are known.
  • copolymers of vinylidene fluoride monomers with at least one acrylate monomer are copolymers which contain 10 to 30% by weight of the stated acrylate monomer.
  • the copolymer with such a composition may be of a type made by suspension polymerization, emulsion polymerization, graft polymerization, or by any other suitable polymerization method.
  • a preferred blend for producing the monofilaments contains up to 8% by weight of acrylates and up to 25% by weight of polyvinylidene fluoride-acrylate polymers.
  • a weight ratio is preferred in which polyvinylidene fluoride makes up 90 to 95% by weight and contains 10 to 5% by weight of acrylate.
  • the damping curves of the overall mixture for the monofilaments can be adjusted so that the reverberation of strings made from the monofilaments can be minimized.
  • the invention has a particularly advantageous effect when the string is formed from at least one monofilament, it has proven itself fully in the economically most interesting monofilament string and combines the advantages of natural gut strings with the previously known advantages of plastic strings.
  • the string can also consist of several monofilaments made of polyvinylidene fluoride mixed with acrylates, which are twisted, intertwined, twisted or similarly connected to one another. This also includes completely assembled strings, which in addition to plastic monofilaments also have other components.
  • the string according to the invention is essentially characterized by its elasticity behavior. This is essentially dependent on the properties of the polyvinylidene fluoride in the monofilament.
  • polyvinylidene fluoride As with other macromolecular substances, some of the properties of polyvinylidene fluoride, especially the degree of crystallinity, depend on the thermal history of the material. While rapid cooling results in a largely amorphous material with good flexibility after processing, slow cooling or tempering at approx. 135 ° C lead to highly crystalline parts that have a higher tensile and bending modulus at higher densities and have improved creep resistance.
  • the method for producing a string according to the invention provides that a strand of polyvinylidene fluoride and acrylates extrudes at a melting temperature of the polyvinylidene fluoride between 250 and 350 ° C, preferably between 260 ° C and 280 ° C and to a temperature between 60 and 150 ° C, preferably 130 to 145 ° C and axially stretched at this temperature, then the monofilament thus obtained is cooled to room temperature (about 20 ° C) and then cold stretched.
  • the inventive combination of the process steps of warm stretching with cold but relatively low post-stretching of the monofilaments achieves the excellent properties required for a string, namely elastic behavior approximating the natural gut strings over long periods of time and a reduction in the relaxation of the polyvinylidene fluoride an acceptable value for the game properties.
  • the cold stretching of the monofilament is preferably carried out to such a degree that the monofilament is elongated by 1 to 3%. This amount of cold stretching is sufficient to achieve the desired relaxation reduction. With cold post-stretching, the knot tensile strength and the elongation at break are practically hardly changed, while the elasticity increases somewhat.
  • the achievable elasticity, knot tensile strength and elongation at break of the monofilament also depend on the temperature at which the hot stretching and also the stretching ratio, which is preferably chosen between 1: 3 to 1:10, preferably 1: 4 to 1: 5, also depend on the required final thickness or diameter of the monofilament.
  • the thickness of the strand to be stretched must be between 2.7 to 3.4 mm with a stretching ratio of 1: 5 and with a stretching ratio e.g. from 1: 8 between 3.4 and 4.2 mm.
  • the desired cold stretching is achieved, for example, according to the invention in that the monofilament is wound up with a uniform tension force of at least 200 N, preferably 230 to 280 N and remains wound under tension for at least five minutes, preferably up to one hour or possibly more, until after its relaxation is used for its intended purpose.
  • monofilaments are used with an elasticity of 2.7 to 3.6x10-4N- 1 with a pretensioning force of 200 N, an elongation at break of 16 to 30% and a tensile strength between 300 to 500 N / mm 2 with a diameter of 1.2 to 1.5 mm.
  • tennis racket strings when strung with a pre-tensioning force, are between 150 N and 300 N, preferably about 200 N, depending on the type of player be raised. The following requirements result:
  • This force is added to the pre-tensioning force of a string from 160 to 300 N, with which a string is pre-tensioned during tensioning.
  • the Tenis racket strings are tensioned with 160 to 300 N, mainly with 200 N, depending on the player and type of game. With increasing tension, the deformation path is reduced and the contact time between the ball and the covering is reduced, so that in general the ball guidance is poorer and a high speed of the tennis racket is necessary for the acceleration of the ball.
  • the tension of the strings should change as little as possible over time, i.e. the tension relaxation should be low. Furthermore, the clamping force should change as little as possible through the action of temperature and moisture.
  • the strings must have sufficient knot tensile strength, but by repeatedly deflecting the string when stringing, the force acting on the knot can be reduced.
  • a deformation path that is too large causes a ball acceleration that is too low and a deformation path that is too small results in poor ball guidance.
  • the natural gut strings have an elasticity behavior that ensures both good ball guidance and acceleration.
  • the string should quickly return to its original state after a short load.
  • the wear behavior is caused on the one hand by rubbing two strings at the crossing points of a covering, and on the other hand by dust and dirt.
  • a monofilament string made from a polyvinylidene fluoride modified according to the invention which is to be used as a tennis racket string, are described below and their properties examined and compared with a multifilament high-quality plastic string made of polyamide of the type Hy-0-Sheep from Rucanor GmbH, Cologne and a natural gut string of the Victor Imperial type from Hoffmann von Cramm KG, Unteraching and a monofilament string made of pure polyvinylidene fluoride.
  • the monofilament according to the invention consists of 97% by weight of polyvinylidene fluoride and 3.5% by weight of PMMA and 17.5% by weight of vinylidene fluoride-ethyl acrylate graft polymer with 20% by weight of ethyl acrylate.
  • Fig. 1 shows the compilation of the comparison of the mechanical properties in tabular form for the monofilament strings mentioned here.
  • Fig. 2 shows the force-strain diagram.
  • Fig. 3 shows the elasticity as a function of the preload force.
  • Fig. 4 shows the dependence of the shear modulus and damping on the temperature.
  • elasticity a is defined as the ratio of the change in elongation ⁇ with a change in force A K for a reversible deformation.
  • the tensile strength was determined in accordance with DIN 53455.
  • a knot was made in the thread to be tested and then the tensile strength was measured from the thread in the tensile test according to DIN 53455.
  • the property values are shown in Figure 1.
  • the abrasion resistance was determined using a special testing device. Two strings are clamped crosswise, each with a pretensioning force of 200 N. The tension clamps for one string are fixed, the tension clamps for the other string are movable. The movable string is pulled from above under the fixed string and continued upwards. With a speed of 100 cycles per minute, this string is moved back and forth. The crossing point of both strings can move about 10 mm back and forth during the test.
  • the abrasion resistance determined with this device is made of poly for tennis racket strings amide cheapest.
  • the natural gut strings differ greatly in abrasion resistance. There are strings that break after 600 cycles, others only after 2000 cycles. PVDF monofilaments have an abrasion resistance that is slightly worse than that of natural gut strings. In contrast, PVDF monofilament or modified PVDF monofilament according to the invention, the surface of which has been coated with Teflon®, for example, has abrasion resistance that is significantly better than that of natural gut strings, see Fig
  • the force expansion diagram acc. Fig. 2 shows the characteristic differences in the natural gut and plastic strings. It is particularly noticeable that the polyamide strings show a high increase in force at higher strains.
  • the elasticity can be seen from the force expansion diagrams according to Fig. 2. determine the formula given above, and it is shown as a function of the preload in Fig. 3 for the different strings. From this it can be seen that monofilaments based on polyvinylidene fluoride have approximately the same elasticity as high-quality natural gut strings with prestressing forces of approximately 150 N to 350 N. In contrast, the plastic strings made of polyamide with a pre-tensioning force of 200 N have a much lower elasticity.
  • Fig. 4 are the temperature curves of the shear modulus and the damping, measured in the torsional vibration test acc. Reproduced DIN 53 445.
  • the strings made of natural gut and based on polyvinylidene fluoride change the shear modulus only slightly in the temperature range up to + 20 ° C.
  • plastic strings based on polyamide change very strongly in this temperature range, which is due to the fact that the glass transition temperature of the polyamide is reduced by the relative moisture content, the moisture saturation at 23 ° C. and 50% rh meaning a glass transition temperature of 20 ° C.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saite aus mindestens einem Monofil Kunststoff.
  • Saiten, die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen, sind bekannt, siehe z.B. DE-OS 2728339 und DE-OS 1703132. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet, insbesondere als Saiten für Musikinstrumente, sowie zur Bespannung von Schlägern, insbesondere Tennis-, Squash-, Badmintonschlägern usw., und auch als Sehnen für Bögen und Armbrüste, wobei die vorstehende Aufzählung lediglich Beispiele angibt. Für alle diese Anwendungszwecke müssen die Saiten, Sehnen od.dgl. bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der Zugkraft und der Dehnung bei kurzfristiger und wiederholter Belastung aufweisen. Nach einer solchen Belastung müssen die Saiten od.dgl. schnell und vollständig auf ihre anfängliche Länge zurückkehren. Schliesslich sollen die Saiten od.dgl. bei den verschiedenen im Gebrauch auftretenden Bedingungen auch eine gute Widerstandsfähigkeit besitzen, insbesondere eine gute Scheuerfestigkeit, eine gute Biegsamkeit, eine weitgehende Unabhängigkeit ihrer Eigenschaften von den Umweltbedingungen sowie insgesamt eine gute Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedenen Belastungen, denen sie bei ihrer Montage an den verschiedenen Trägern ausgesetzt sind, für die sie bestimmt sind. Das Anforderungsprofil für Tennisschlägersaiten ist z.B. in der Zeitschrift «Test» Nr. 6, 1978, Seiten 512 bis 517 dargestellt.
  • Seit langer Zeit werden Darmsaiten für Musikinstrumente und zum Bespannen von hochwertigen Tennisschlägern verwendet. Die Erholfähigkeit dieser Darmsaiten, d.h. ihre Fähigkeit nach einer kurzen oder mehrfachen Belastung schnell und vollständig wieder die ursprüngliche Länge einzunehmen, ist hervorragend. Weiterhin ist bei Darmsaiten die Längenzunahme bzw. Dehnung in Abhängigkeit von der ausgeübten Zugkraft linear und ändert sich von Lastzyklus zu Lastzyklus praktisch nicht, was ein Indiz für ein geringes Fliessen ist. Alle Zugdehnungskraftkurven weisen jedoch Stufen bzw. Sprünge auf, welche durch das Anreissen gewisser Einzelfasern oder auch der Auflösung bzw. Auffaserung von Windungen der mit einem Drall versehenen Saiten entstehen. Die vorstehend beschriebenen Erscheinungen verkürzen dementsprechend die Lebensdauer von Darmsaiten. Bei Darmsaiten ist die Lebensdauer deutlich dem Durchmesser derselben proportional; andererseits ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, diesen Durchmesser einfach zu erhöhen, da dies zu verschiedenen Nachteilen führt, und zwar insbesondere hinsichtlich der Elastizität der zugbelasteten Saite. Weiterhin haben Darmsaiten auch keine konstante Qualität, da diese Qualität von den verwendeten Därmen (Schaf-, Rinder-, Schweinedarm) abhängig ist, sowie von den Lagerungsbedingungen für die Saiten und von den im Moment der Verwendung der Saiten herrschenden Feuchtigkeitsbedingungen. Da die Naturdarmsaiten eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme zeigen, in deren Folge Massänderungen, d.h. Längungen der Saite auftreten, ändert sich das elastische Verhalten sehr erheblich und zum Nachteil der Spieler. Darüber hinaus sind Darmsaiten ausgesprochen teuer in der Herstellung.
  • In neuerer Zeit sind nun eine Reihe verschiedener Saiten, die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen, entwickelt worden. Sie zeigen einen oft mehr oder weniger komplizierten Aufbau:
    • 1. Monofile Saiten, die bisher bekannt aus Polyamid, wie Nylon aus modifiziertem Polyvinylchlorid, aus Polyurethan oder aus Polyester wie Polyäthylenterephthalat oder auch Polyäthylen oder aus Polypropylen extrudiert sind. Die Herstellung dieser Saiten ist wirtschaftlich und daher erstrebenswert, und sie besitzen im Gebrauch eine gute Widerstandsfähigkeit. Andererseits ergibt sich bei monofilen Saiten der Nachteil, dass sie - selbst nach Belastung mit einer relativ schwachen Zugkraft - aufgrund ihrer inneren Reibung nur langsam in ihren Ausgangszustand zurückkehren und dass sie bei einer höheren Zugbelastung eine irreversible Längung erfahren. Ausserdem werden extrudierte monofile Saiten unter anderem bei niedrigen Temperaturen brüchig; dies gilt insbesondere für Polyamidsaiten.
    • 2. Saiten, die aus einem Bündel paralleler Multifilamente bestehen, die jedoch nicht bis zum Kern bzw. zur Seele imprägniert sind, sondern lediglich, und zwar insgesamt, aussen von einem Schlauch bzw. einer Hülle aus extrudiertem Kunststoffmaterial umgeben sind. Die so aufgebauten Saiten besitzen den Nachteil, dass sie gegen Biegebeanspruchungen und im praktischen Einsatz wenig widerstandsfähig sind, da ihre dünne Hülle nur eine schlechte Scheuerfestigkeit besitzt.
    • 3. Saiten aus einem flachen Bündel aus parallelen Multifilamenten, die durch Extrudieren mit thermoplastischem Material imprägniert sind, beispielsweise mit einem Polyamid, wobei das flache Bündel, der Riemen bzw. das Band, das auf diese Weise erhalten wird, anschliessend bei erhöhter Temperatur verdrillt wird. Die auf diese Weise hergestellten Saiten haben den Nachteil, dass die Windungen sich auflösen, wenn die Saite einer Zugkraft unterworfen wird.
    • 4. Saiten, die hinsichtlich ihrer Struktur gewissermassen eine Kombination der vorstehend angeführten Typen von Saiten darstellen, beispielsweise Saiten mit einem monofilen, extrudierten Kern aus thermoplastischem Material, welches zur Verstärkung mit einem Faden, einem Riemen oder Band umwickelt ist oder welcher von einer Hülle oder einem geflochtenen Schlauch umgeben ist, wobei diese Umhüllungen imprägniert sind. Das Anbringen eines Verstärkungsfadens od.dgl. erhöht die Reisskraft der Saite nur dann, wenn seine Reissdehnung höher ist als die des zu verstärkenden Fadens. Im allgemeinen haben die Verstärkerfäden, z.B. Metall-, Carbon- oder Borfäden eine höhere Reissfestigkeit, einen höheren Elastizitätsmodul, aber geringere Reissdehnung als die zu verstärkenden Fäden. Wird die Reissdehnung des Verstärkerfadens überschritten, so trägt nur noch der im Querschnitt verrringerte Ursprungfaden. Ausserdem sind solche multifilen Saiten erheblich teurer in der Herstellung als monofile Saiten.
  • Der überwiegende Teil der derzeit hergestellten Saiten, die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen, haben Hysteresis-Kurven, die ein anfängliches Fliessen offenbaren und aus denen deutlich wird, dass nach einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Belastungen eine bleibende Dehnung zurückbleibt. Aus all diesen Gründen sind die derzeit erhältlichen Saiten mit Kunststoffmaterialien nicht voll befriedigend, insbesondere wenn sie als Bespannung für Tennisschläger verwendet werden sollen. Zwar lassen sich die bekannten Saiten, bei denen mindestens ein Verfahrensschritt zum Extrudieren von thermoplastischen Materialien stattfindet, um insbesondere einen monofilen Kern oder eine Imprägnierung eines Bandes von Multifilamenten durchzuführen, kontinuierlich und schnell sehr wirtschaftlich herstellen; andererseits sind die künstlich hergestellten Saiten qualitätsmässig im Vergleich zu den Darmsaiten nicht konkurrenzfähig, und zwar in erster Linie aufgrund der speziellen Eigenschaften, insbesondere des zu geringen Rückstellvermögens der verwendeten thermoplastischen Materialien sowie der zu geringen Elastizität.
  • Nach wie vor sind die multifilen Kunststoffsaiten als Tennisschlägerbespannung den hochwertigen Naturdarmsaiten in den Spieleigenschaften unterlegen und höchstens vergleichbar den unteren Qualitäten der Naturdarmsaiten. Die reinen Kunststoffmonofile hingegen haben die schlechtesten Spieleigenschaften, was in erster Linie auf eine zu geringe Elastizität zurückzuführen ist. Bei den bekannten Monofilen und Multifilen Kunststoff-Saiten werden bevorzugt Polyamid 6 und 6.6 sowie im geringen Masse Polyäthylenterephthalat eingesetzt.
  • Sowohl bei Naturdarmsaiten als auch bei Saiten aus Kunststoff, insbesondere Polyamid stellt sich des weiteren als nachteilig die Feuchtigkeitsaufnahme bzw. -abgabe dar. Je nach der jeweiligen Luftfeuchtigkeit und dem dadurch bedingten Feuchtigkeitsgehalt der Saiten können die bespannten Saiten sich verkürzen oder verlängern. Selbst bei einem so hochwertigen Kunststoff wie Polyamid 6 und 6.6 treten bei Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit von 25 bis 80% noch Massänderungen von ca. 2% auf, bei Naturdarmsaiten betragen diese ca. 4%. Durch diese Massänderungen tritt bei Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes der Saiten ein Abbau der Vorspannungskraft der gespannten Saite auf, wodurch beispielsweise eine Tennisschlägerbespannung schlapp wird und der Ball nicht mehr beschleu-. nigt wird. Bei Erniedrigung des Feuchtigkeitsgehaltes der Saiten hingegen tritt eine Verkürzung derselben ein und die Vorspannungskräfte werden erhöht, die gespannte Saite wird härter. Ein besonderer Nachteil von Saiten aus Polyamid ergibt sich aus der Tatsache, dass bei einem Feuchtigkeitsgehalt des Polyamides von ca. 3%, der sich bei Luftfeuchtigkeiten von 50% relativer Feuchtigkeit einstellt, der Glasübergangsbereich des Polyamides 6 und 6.6 bereits bei ca. 20°C liegt. Daher haben diese Saiten eine hohe Dämpfung, sie stellen sich infolge der inneren Reibung schlechter zurück. Ausserdem treten bei diesen Saiten aus Polyamid starke Änderungen der Elastizität bei Temperaturänderungen auf.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2914606 wird nun bereits eine Saite aus Kunststoffmaterial vorgeschlagen, die den Darmsaiten besser angeglichen ist und zugleich die Vorteile der bekannten Saiten aus Kunststoffmaterialien aufweist. Diese Saite besteht aus mindestens einem Monofil aus Polyvinylidenfluorid.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass diese Kunststoffsaiten aus Polyvinylidenfluorid keine hohe Dämpfung bei Raumtemperatur haben und daher schneller zurückfedern, dass sie gleichzeitig wesentlich elastischer sind als alle bisher bekannten Kunststoffsaiten und nicht so schnell altern. Saiten aus Polyvinylidenfluorid sind in ihrer Elastizität bzw. in ihrem elastischen Verhalten demjenigen von hochqualifizierten Naturdarmsaiten angenähert. Darüber hinaus wird gegenüber von Saiten aus Naturdarm und insbesondere Polyamid der Nachteil, der bei diesen durch Massänderungen infolge Feuchtigkeitsaufnahme entsteht, vermieden, da die Feuchtigkeitsaufnahme von Polyvinylidenfluorid im Sättigungszustand unter 0,2% liegt. Dies bedeutet, dass Polyvinylidenfluorid wesentlich feuchtigkeitsbeständiger ist als die heute üblichen Kunststoffsaiten aus Polyamid. Dies gilt insbesondere für den für den praktischen Gebrauch wichtigen Temperaturbe- reich von +15°C bis 50°C. Darüber hinaus haben Saiten aus Polyvinylidenfluorid mit die beste Witterungsbeständigkeit von allen Kunststoffmonofilen.
  • Die Elastizität des Polyvinylidenfluoridmonofiles ist bei einer Vorspannkraft der Saite im Bereich zwischen 170 bis 320 N derjenigen einer Naturdarmsaite angeglichen. Diese Elastizität des Polyvinylidenfluoridmonofiles kann für die in Frage kommenden Dicken eingestellt werden, so dass gleiche Spieleigenschaften dickenunabhängig erreicht werden. Eine weitere wesentliche Eigenschaft besteht darin, dass die Relaxation des Polyvinylidenfluoridmonofiles gleich oder geringer als bei Naturdarmsaiten ist, bei einer vergleichsweise aufgebrachten Vorspannkraft von 200 N. Somit zeichnen sich aus Polyvinylidenfluoridmonofilen ausgebildeten Saiten durch eine hohe Elastizität bei einer geringen Relaxation aus. Die Elastizität kann für die Saite aus Polyvinylidenfluoridmonofilen bei einer Vorspannkraft von 200 N zwischen 2,0 bis 5,Ox 10-4N-1, vorzugsweise annähernd 3,3x10-4N-1 erreicht werden.
  • Das für eine Saite, insbesondere auch für die Bespannung von Ballspielschlägern erforderliche Verhältnis zwischen hoher Elastizität der Monofile und geringer Relaxation derselben wird bei Polyvinylidenfluoridmonofilen dadurch erreicht, dass das Polyvinylidenfluoridmonofil im Verhältnis zwischen 1:3 bis 1:10, vorzugsweise 1:4 bis 1:5 axial verstreckt ist. Durch die Wahl der Verstrekkungstemperatur, der Verstreckungsverhältnisse und der Verweilzeit kann man die Elastizität oberhalb einer Dehnung von 7 bis 8% stark verändern. Man kann also Saiten mit der gewünschten Elastizität bereits bei der Warmverstreckung herstellen. Spannt man diese Saiten jedoch längere Zeit ein, so stellt man fest, dass einerseits die Spannung abfällt, andererseits aber auch die Elastizität. Um daher die bei Raumtemperatur gewünschte, über grosse Zeiträume gleichbleibende Elastizität einzustellen, wird bei höheren Temperaturen vorverstreckt, so dass die Saiten eine Elastizität haben, die etwa um 40 bis 70% höher ist als gewünscht und durch mindestens eine kalte Nachverstreckung die Elastizität auf den gewünschten Wert bringt. Durch die Höhe der jeweils angelegten Spannung kann man die Länge des linearen Kraftdehnungsbereiches festlegen.
  • Es ist daher besonders vorteilhaft, die Polyvinylidenfloridmonofile mindestens noch einmal kalt nachzuverstrecken. Durch dieses Nachverstrekken wird insbesondere die Relaxation des Monofils verringert, jedoch fällt auch die Elastizität ab und die Reissdehnung. Dieser Nachverstreckung sind daher Grenzen gesetzt.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet von Monofilen aus Polyvinylidenfluorid sind Bespannungen von Ballspielschlägern, insbesondere Tennisschlägern. Hier wird der Vorteil der hohen Witterungsbeständigkeit und der Feuchtigkeitsunabhängigkeit voll genutzt. Hinzu kommt, dass Monofilesaiten aus Polyvinylidenfluorid den hochwertigen Naturdarmsaiten angenäherte Spieleigenschaften mit einer entsprechenden Elastizität und Relaxationsverhalten aufweisen. Jedoch hat sich herausgestellt, dass Monofile aus Polyvinylidenfluorid im Temperaturbereich von -20°C bis 30°C, eine geringe Dämpfung gemessen bei einer Messfrequenz von ca. 1 Hz aufweisen. Infolge dieser geringen Dämpfung und der damit verbundenen geringen Energievernichtung haben Bespannungen mit Monofilen aus Polyvinylidenfluorid eine sehr gute Ballbeschleunigung. Andererseits klingen jedoch die beim Auftreffen eines Balles auf die Bespannung aus Polyvinylidenfluoridmonofilen erzeugten Schwingungen langsamer ab, so dass Armgelenke über einen längeren Zeitraum mechanisch belastet werden. Es ist nun zwar möglich, Ballspielschläger mit einer höheren Eigendämpfung durch eine entsprechende Konstruktion des Ballspielschlägerrahmens einzusetzen, so dass auch Monofile aus Polyvinylidenfluorid mit solchen Schlägern nur noch ein sehr kurzes Nachschwingen aufweisen. Solche Ballspielschläger mit einer Bespannung aus reinem Polyvinylidenfluoridmonofilen sind armschonender und haben dennoch eine gute Ballbeschleunigung.
  • Dennoch stellt sich die Aufgabe, auch bei Monofilen auf Basis von Polyvinylidenfluorid den beschriebenen Nachteil der geringen Dämpfung insbesondere im Temperaturbereich von -20°C bis +30°C zu beseitigen, um das Nachschwingen der Saiten zu verkürzen und gleichzeitig die hervorragenden Eigenschaften bei Einsatz von Polyvinylidenfluorid für Saiten zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Saite aus mindestens einem Monofil aus Kunststoff dadurch gelöst, dass Kunststoffe bestehend aus 99 bis 86 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und 1 bis 14 Gew.-% Acrylaten verwendet sind. Durch den Zusatz von Acrylaten zum Polyvinylidenfluorid gelingt es, die Dämpfung zu vergrössern, d.h. das Nachschwingen entsprechender Monofile bei entsprechender Belastung zu verkürzen.
  • Als Acrylate werden bevorzugt Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polyäthylacrylat bzw. Polypropylacrylat bzw. Mischungen dieser Acrylate vorgesehen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Kunststoffmischung für die Monofile sieht vor, dass als Acrylate Copolymere von Vinylidenfluoridmonomer mit wenigstens einem Acrylatmonomer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate, wobei die Alkylgruppen bevorzugt niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, vorgesehen ist, wobei sich der Acrylatanteil aus dem Acrylatanteil der Copolymeren berechnet. Bevorzugt werden Mischungen von Poylvinylidenfluorid, reinen Acrylaten und Vinylidenfluoridacrylatpolymerisaten eingesetzt. Aus solchen Abmischungen hergestellte Monofile können in ihrem Dämpfungsverhalten eingestellt werden, und insbesondere lässt sich die Dämpfung in dem gewünschten Temperaturbereich von -20°C bis +20°C auf ein Mass erhöhen, wie es insbesondere bei der Verwendung als Bespannung von Ballspielschlägern wünschenswert und von Naturdarmsaiten her bekannt ist.
  • Die Copolymere aus Vinylidenfluoridmonomeren mit wenigstens einem Acrylatmonomer sind Copolymere, die 10 bis 30 Gew.-% von dem angegebenen Acrylatmonomer enthalten. Das Copolymer mit einer derartigen Zusammensetzung kann von einer Art sein, die durch Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Pfropfpolymerisation oder durch irgendein anderes geeignetes Polymerisationsverfahren hergestellt wird.
  • Eine bevorzugte Abmischung zum Herstellen der Monofile enthält neben Polyvinylidenfluorid bis zu 8 Gew.-% Acrylate und bis zu 25 Gew.-% Polyvinylidenfluorid-Acrylat-Polymerisate. Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis wobei Polyvinylidenfluorid 90 bis 95 Gew.-% ausmacht und 10 bis 5 Gew.-% Acrylatanteile enthalten sind.
  • Durch Veränderung der Anteile von Polymethylmethacrylat bzw. Methyl-, Äthyl- und Propylacrylatanteile bei den Polyvinylidenfluorid-Copolymerisaten lassen sich die Dämpfungskurven der Gesamtmischung für die Monofile so einstellen, dass das Nachschwingen von aus den Monofilen hergestellten Saiten minimiert werden kann.
  • Die Erfindung wirkt sich besonders vorteilhaft bei Ausbildung der Saite aus mindestens einem Monofil aus, wobei sie bei der wirtschaftlich am interessantesten monofilen Saite sich voll bewährt und die Vorteile von Naturdarmsaiten mit den bisher bekannten Vorteilen von Kunststoffsaiten verbindet. Die Saite kann jedoch auch aus mehreren Monofilen aus Polyvinylidenfluorid in Abmischung mit Acrylaten bestehen, die miteinander verdrillt, verflochten, verzwirnt oder ähnlich miteinander verbunden sind. Hierunter sind auch komplett aufgebaute Saiten zu verstehen, die neben Kunststoffmonofilen auch noch weitere Bestandteile aufweisen.
  • Bei der starken Belastung, denen Saiten im gespannten Betriebszustand unterworfen werden, kann auch bei den erfindungsgemässen Monofilen ein Durchscheuern an den Kreuzungspunkten zweier Saiten auftreten. Um dieses zu vermeiden, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Oberfläche des Monofils zu beschichten, um den Reibungswiderstand zu erniedrigen und die Scheuerfestigkeit zu erhöhen, z.B. mit Polytetrafluoräthylen oder Silikonölen. Die erhöhte Scheuerfestigkeit bewirkt eine längere Lebensdauer. Dies ist auch ein Vorteil solcher Saiten bei der Verwendung als Bespannung für Ballspielschläger. Dies ist auch ein Vorteil solcher Saiten gegenüber denjenigen aus Naturdarm.
  • Die erfindungsgemässe Saite ist im wesentlichen durch ihr Elastizitätsverhalten gekennzeichnet. Dieses ist im wesentlichen von den Eigenschaften des Polyvinylidenfluorids im Monofil abhängig.
  • Wie bei anderen makromolekularen Stoffen hängen auch manche der Eigenschaften von Polyvinylidenfluorid, insbesondere der Kristallinitätsgrad von der thermischen Vorgeschichte des Materials ab. Während durch schnelles Abkühlen nach der Verarbeitung ein weitgehend amorphes Material guter Flexibilität entsteht, führen langsames Abkühlen oder Tempern bei ca. 135°C zu hochkristallinen Teilen, die bei höherer Dichte einen grösseren Zug- und Biegemodul besitzen und eine verbesserte Zeitstandfestigkeit aufweisen. Das Verfahren zum Herstellen einer Saite gemäss der Erfindung sieht vor, dass ein Strang aus Polyvinylidenfluorid und Acrylaten bei einer Schmelztemperatur des Polyvinylidenfluorids zwischen 250 und 350°C, vorzugsweise zwischen 260°C und 280°C extrudiert und auf eine Temperatur zwischen 60 und 150°C, vorzugsweise 130 bis 145°C abgekühlt und bei dieser Temperatur axial verstreckt wird, danach das so erhaltene Monofil auf Raumtemperatur (ca. 20°C ) abgekühlt wird und anschliessend kaltverstreckt wird. Durch die erfindungsgemässe Kombination der Verfahrensschritte einer Warmverstreckung mit einer kalten jedoch relativ geringen Nachverstreckung der Monofile werden die hervorragenden Eigenschaften, die für eine Saite erforderlich sind, erreicht, nämlich ein den Naturdarmsaiten angenähertes über lange Zeiträume gleichbleibendes elastisches Verhalten und eine Verringerung der Relaxation des Polyvinylidenfluorids auf einen für die Spieleigenschaften akzeptablen Wert. Bevorzugt wird die Kaltverstreckung des Monofiles bis zu einem solchen Grade durchgeführt, dass eine Längung des Monofils um 1 bis 3% erfolgt. Dieser Umfang der Kaltverstreckung ist ausreichend, um die gewünschte Reduzierung der Relaxation zu erreichen. Bei der kalten Nachverstreckung werden die Knotenreisskraft und die Reissdehnung praktisch kaum verändert, während die Elastizität etwas ansteigt. Die erzielbare Elastizität, Knotenreisskraft und Reissdehnung des Monofils hängen auch von der Temperatur ab, bei der die Warmverstreckung und auch das Verstreckungsverhältnis, das bevorzugt zwischen 1:3 bis 1:10, vorzugsweise 1:4 bis 1:5 gewählt wird, hängen auch von der erforderlichen Enddicke bzw. Durchmesser der monofilen Saite ab. Um z.B. eine Enddicke von 1,2 bis 1,5 mm einer monofilen Saite zu erhalten, muss die zu verstreckende Dicke des Stranges bei einem Verstreckungsverhältnis von 1:5 zwischen 2,7 bis 3,4 mm und bei einem Verstreckungsverhältnis z.B. von 1:8 zwischen 3,4 bis 4,2 mm gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, die bei einer Temperatur zwischen 130 bis 145°C warmverstreckten Monofile vor Abkühlung auf Raumtemperatur noch einer Temperatur bei etwas über der Verstreckungstemperatur liegenden Temperatur zu unterwerfen, um Spannungen abzubauen.
  • Die gewünschte Kaltverstreckung wird beispielsweise erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Monofil mit einer gleichmässigen Spannkraft von mindestens 200 N, vorzugsweise 230 bis 280 N aufgewickelt wird und mindestens fünf Minuten, vorzugsweise bis zu einer Stunde oder ggf. mehr unter Spannung aufgewickelt verbleibt, bis es nach seiner Entspannung seinem Verwendungszweck zugeführt wird.
  • Für die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemässen Saite als Bespannung von Ballspielschlägern, insbesondere von Tennisschlägern werden Monofile eingesetzt mit einer Elastizität von 2,7 bis 3,6x10-4N-1 bei einer Vorspannkraft von 200 N, einer Reissdehnung von 16 bis 30%, einer Reissfestigkeit zwischen 300 bis 500 N/mm2 bei einem Durchmesser von 1,2 bis 1,5mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel als Tennisschlägersaite näher erläutert. Nachfolgend werden die Eigenschaften, die für den praktischen Einsatz der erfindungsgemässen Saite aus Polyvinylidenfluorid und Acrylaten für die Bespannung von Tennisschlägern von Bedeutung sind, kurz beschrieben. Hierzu ist noch anzumerken, dass Tennisschlägersaiten beim Bespannen mit einer Vorspannkraft je nach der Spielart des Spielers zwischen 150 N bis 300 N, vorzugsweise etwa 200 N aufgezogen werden. Es ergeben sich nachfolgende Anforderungen:
  • a) Zugfestigkeit:
  • Aufgrund des Kraftverformungsdiagrammes eines Tennisballes kann man abschätzen, dass von der Tennisschlägerbespannung etwa 50 bis 250 N aufgenommen werden. Diese Kräfte verteilen sich auf die einzelnen Saiten eines Tennisschlägers in unterschiedlicher Form. Da im allgemeinen die Längssaiten eine höhere Vorspannung haben als die Quersaiten, werden diese Kräfte in stärkerem Masse von den Längssaiten und in geringerem Masse von den Quersaiten aufgenommen. Die durch einen Ball auf eine Saite ausgeübte Kraft dürfte schätzungsweise bei Durchschnittsspielern nicht mehr als 50 N betragen.
  • Diese Kraft addiert sich zu der Vorspannkraft einer Saite von 160 bis 300 N, mit der eine Saite beim Einspannen vorgespannt wird.
  • b) Spannungsrelaxation:
  • Die Tenisschlägersaiten werden je nach Spieler und Spielart mit 160 bis 300 N, vornehmlich mit 200 N beim Bespannen vorgespannt. Mit steigender Spannkraft wird der Verformungsweg verringert und die Kontaktzeit zwischen Ball und Bespannung reduziert, so dass im allgemeinen die Ballführung schlechter ist und für die Beschleunigung des Balles eine hohe Geschwindigkeit des Tennisschlägers notwendig ist. Die Spannkraft der Saiten sollte sich möglichst wenig mit der Zeit ändern, also die Spannungsrelaxation gering sein. Ferner soll sich die Spannkraft durch Einwirkung von Temperatur und Feuchtigkeit möglichst wenig ändern.
  • c) Knotenreisskraft:
  • Die Saiten müssen ausreichende Knotenreisskraft haben, jedoch kann man durch mehrmaliges Umlenken der Saite beim Bespannen die auf den Knoten wirkende Kraft reduzieren.
  • d) Elastizitätsverhalten:
  • Eine der wichtigsten Eigenschaften der Tennisschlägersaiten ist das Elastizitätsverhalten bei Spannkräften von ca. 200 N. Dieses kann wegen der Nichtlinearität des Kraftverformungsdiagrammes durch die Wahl der Spannkraft bzw. durch den Durchmesser der Saiten in einem gewissen Bereich variiert werden. Diese Eigenschaft wirkt sich auf die Ballbeschleunigung, die Ballkontrolle und auf die Beanspruchung des Armgelenkes aus.
  • Ein zu groser Verformungsweg bewirkt eine zu geringe Ballbeschleunigung und ein zu kleiner Verformungsweg eine schlechte Ballführung. Die Naturdarmsaiten haben nach allen bisherigen Erfahrungen ein Elastizitätsverhalten, das sowohl eine gute Ballführung und -beschleunigung gewährleistet.
  • e) Rückstellvermögen:
  • Die Saite soll nach kurzzeitiger Belastung schnell in ihren Ausgangszustand zurückkehren.
  • Das bedeutet, dass die innere Reibung des verwendeten Materials klein sein soll. Ist allerdings die innere Reibung zu gering, so tritt z.B. bei Ballspielschlägersaiten ein unerwünschtes Nachschwingen auf. Ein Mass für die innere Reibung ist die Dämpfung.
  • f) Scheuerfestigkeit:
  • Das Verschleissverhalten wird einmal durch das Scheuern von zwei Saiten an den Kreuzungspunkten einer Bespannung, zum anderen aber auch durch Staub und Schmutz hervorgerufen.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften einer monofilen Saite aus einem erfindungsgemäss modifizierten Polyvinylidenfluorid, die als Tennisschlägersaite zum Einsatz kommen soll, beschrieben und in ihren Eigenschaften untersucht und verglichen mit einer multifilen hochwertigen Kunststoffsaite aus Polyamid des Typs Hy-0-Sheep der Fa. Rucanor GmbH, Köln und einer Naturdarmsaite des Typs Victor Imperial der Fa. Hoffmann von Cramm KG, Unteraching und einer monofilen Saite aus reinem Polyvinylidenfluorid. Das erfindungsgemässe Monofil besteht aus 97 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und 3,5 Gew.-% PMMA und 17,5 Gew.-% Vinylidenfluorid-Äthylacrylat-Pfropf-Polymerisat mit 20 Gew.-% Äthylacrylat. Die Abb. 1 zeigt die Zusammenstellung des Vergleichs der mechanischen Eigenschaften in tabellarischer Form für die hier genannten monofilen Saiten. Abb. 2 zeigt das Kraft-DehnungsDiagramm. Abb. 3 stellt die Elastizität als Funktion der Vorspannungskraft dar. Abb. 4 die Abhängigkeit von Schubmodul und Dämpfung von der Temperatur.
  • Die in der Tabelle gem. Abb. 1 und Abb. 3 angegebene Elastizität a ist definiert als das Verhältnis der Dehnungsänderung Δε bei einer Kraftänderung AK
    Figure imgb0001
    für eine reversible Verformung.
  • Die Reisskraft wurde nach DIN 53455 ermittelt. Bei der Knotenreisskraft wurde in den zu prüfenden Faden ein Knoten gemacht und dann von dem Faden im Zugversuch nach DIN 53455 die Reisskraft gemessen. Die Eigenschaftswerte sind in der Abbildung 1 zusammengestellt.
  • Die Scheuerfestigkeit wurde mit einem Spezialprüfgerät ermittelt. Zwei Saiten werden über Kreuz, jeder mit einer Vorspannungskraft von 200 N, eingespannt. Die Spannklemmen für eine Saite stehen fest, die Spannklemmen für die andere Saite sind beweglich. Die bewegliche Saite wird von oben kommend unter die feststehende Saite hergezogen und nach oben weitergeführt. Mit einer Tourenzahl von 100 Zyklen pro Minute wird diese Saite hin- und herbewegt. Der Kreuzungspunkt beider Saiten kann sich während der Prüfung etwa um 10 mm hin- und herschieben. Die mit diesem Gerät ermittelte Scheuerfestigkeit ist bei den Tennisschlägersaiten aus Polyamid am günstigsten. Die Naturdarmsaiten unterscheiden sich in Scheuerfestigkeit sehr stark. Es gibt Saiten, die bereits nach 600 Zyklen reissen, andere dagegen erst nach 2000 Zyklen. PVDF-Monofile haben eine Scheuerfestigkeit, die geringfügig schlechter ist als die der Naturdarmsaiten. Dagegen besitzen PVDF-Monofile bzw. modifizierte PVDF-Monofile gemäss der Erfindung deren Oberfläche z.B. mit Teflon® beschichtet wurde, Scheuerfestigkeiten, die wesentlich besser als die von Naturdarmsaiten sind, siehe Abb.1.
  • Die Gegenüberstellung der Eigenschaftswerte von Tennisschlägersaiten aus Monofilen aus erfindungsgemäss acrylat-modifiziertem PVDF zu hochwertigem Naturdarm und von «KunststoffSaiten» zeigt, dass die modifizierten PVDF-Monofilsaite eine Vielzahl der Nachteile von den Naturdarmsaiten sowie den bekannten Kunststoffsaiten nicht aufweist und gegenüber reinen PVDF-Saiten bezüglich der Dämpfungseigenschaften wesentlich verbessert ist.
  • Das Kraftdehnungsdiagramm gem. Abb. 2 zeigt die charakteristischen Unterschiede bei den Naturdarm- und den Kunststoffsaiten. Auffällig ist hierbei insbesondere, dass die Polyamidsaiten bei höheren Dehnungen einen hohen Kraftanstieg aufweisen. Die Elastizität lässt sich aus den Kraftdehnungsdiagrammen nach Abb. 2 gem. der vorangehend angegebenen Formel bestimmen, und sie ist als Funktion der Vorspannung in Abb. 3 für die veschiedenen Saiten dargestellt. Hieraus geht hervor, dass Monofile auf Basis von Polyvinylidenfluorid bei Vorspannungskräften von etwa 150 N bis 350 N etwa die gleiche Elastizität aufweisen wie hochwertige Naturdarmsaiten. Dagegen haben die Kunststoffsaiten aus Polyamid bei einer Vorspannungskraft von 200 N eine wesentlich geringere Elastizität.
  • In der Abb. 4 sind die Temperaturkurven des Schubmoduls und der Dämpfung, gemessen im Torsionsschwingungsversuch gem. DIN 53 445 wiedergegeben. Die Saiten aus Naturdarm und auf Basis von Polyvinylidenfluorid verändern den Schubmodul im Temperaturbereich bis +20°C nur wenig. Dagegen ändern sich Kunststoffsaiten auf Basis von Polyamid in diesem Temperaturbereich sehr stark, was darauf zurückzuführen ist, dass durch den relativen Feuchtigkeitsgehalt die Glasübergangstemperatur des Polyamids erniedrigt wird, wobei die Feuchtigkeitssättigung bei 23°C und 50% rF eine Glasübergangstemperatur von 20°C bedeutet.
  • Der Vergleich der Dämpfungskurven von Naturdarmsaite, Polyamidsaite, reinem PVFD-Monofil und erfindungsgemäss acrylat-modifiziertem PVDF-Monofil gem. Abb. 4 zeigt, dass die höchste Dämpfung in dem in Frage kommenden Temperaturbereich in Praxis bei 23°C und 50% relative Feuchte die gesättigte Polyamidsaite hat. Eine vollkommen trockene Polyamidsaite hingegen hat eine sehr geringe Dämpfung. Eine deutlich niedrigere Dämpfung weist die bei 23°C und 50% relative Feuchte mit Feuchtigkeit gesättigte Naturdarmsaite auf. Die geringste Dämpfung hat die reine PVDF-Saite. Eine solche geringe Dämpfung bedeutet, dass solche Saiten länger nachschwingen, was eine längere Vibration eines Ballspielschlägers bewirkt. Die erfindungsgemäss acrylat-modifizierte PVDF-Saite zeigt in dem in Frage kommenden Temperaturbereich ein an die Naturdarmsaite angenähertes erwünschtes Dämpfungsverhalten.
  • Figure imgb0002

Claims (12)

1. Saite aus mindestens einem Monofil aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffe bestehend aus 99 bis 86 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und 1 bis 14 Gew.-% Acrylaten verwendet sind.
2. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Acrylate Polymethylmethacrylate, Polymethylacrylate, Polyäthylacrylat, bzw. Polypropylacrylat bzw. Mischungen dieser Acryiate vorgesehen sind.
3. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Acrylate Copolymere von Vinylidenfluoridmonomer mit wenigstens einem Acrylatmonomer, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate, wobei die Alkylgruppen bevorzugt niedere Alkylgruppen mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen sind, vorgesehen ist, wobei sich der Acrylatanteil aus dem Acrylatgehalt Copolymeren berechnet.
4. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Mischungen von Polyvinylidenfluorid, Polymethylmethacrylat und Vinylidenfluorid - Acrylat-Polymerisaten vorgesehen sind.
5. Saite nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vinylidenfluorid-Acrylat-Polymerisate enthaltend 10 bis 30 Gew.-% Acrylate vorgesehen sind.
6. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff neben Polyvinylidenfluorid 1 bis zu 8 Gew.-% Acrylate und bis zu 25 Gew.-% Vinylidenfluorid-Acrylat-Polymerisate enthält.
7. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff 90 bis 95 Gew.-% Polyvinylidenfluorid und 10 bis 5 Gew.-% Acrylate enthält.
8. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Bündel von Monofilen besteht, die miteinander verdrillt oder verflochten sind.
9. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofil im Verhältnis zwischen 1:3 bis 1:10, vorzugsweise 1:4 bis 1:5 axial verstreckt ist.
10. Saite nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofil nachverstreckt ist, wobei die Nachverstreckung eine Längung des Monofiles zwischen 1 bis 3% bewirkt.
11. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Monofil mit einer den Reibungskoeffizienten erniedrigenden Beschichtung, z.B. Polytetrafluoräthylen, versehen ist.
12. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung als Bespannung von Ballspielschlägern, insbesondere von Tennisschlägern, wobei die Monofile eine Elastizität von 2,7 bis 3,6x10-4N-1 bei einer Vorspannkraft von 200 N, eine Reissdehnung von 16 bis 30%, eine Reissfestigkeit zwischen 300 bis 500 N/mm2, bei einem Durchmesser von 1,2 bis 1,5 mm aufweisen.
EP81106902A 1980-10-03 1981-09-03 Saite aus Kunststoff Expired EP0049368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106902T ATE3948T1 (de) 1980-10-03 1981-09-03 Saite aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037457A DE3037457C2 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Saite aus Kunststoff
DE3037457 1980-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049368A1 EP0049368A1 (de) 1982-04-14
EP0049368B1 true EP0049368B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6113564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106902A Expired EP0049368B1 (de) 1980-10-03 1981-09-03 Saite aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0049368B1 (de)
JP (1) JPS5789611A (de)
AT (1) ATE3948T1 (de)
DE (2) DE3037457C2 (de)
SU (1) SU1082312A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209009A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Toray Ind Inc 高結節強度ポリフツ化ビニリデンモノフイラメントの製造法
JPS60209008A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Toray Ind Inc 高結節強度ポリフツ化ビニリデンモノフイラメントの製造方法
JPS60215810A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Unitika Ltd ポリ弗化ビニリデン系モノフイラメントとその製造法
JPS616307A (ja) * 1984-06-18 1986-01-13 Unitika Ltd ポリ弗化ビニリデン系モノフイラメント
DE3709636A1 (de) * 1986-03-24 1987-11-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Saite fuer ein musikinstrument
GB2303730B (en) * 1995-07-18 2000-01-26 Zyex Limited Musical instrument strings
DE19625697A1 (de) * 1996-04-22 1998-01-08 Helmut Luethy Beschichtungsmittel für Schläger mit Saitenbespannung
US6835454B1 (en) * 1999-08-24 2004-12-28 Stuart Karl Randa Fluoropolymer modification of strings for stringed sports equipment and musical instruments
DE102007030159B4 (de) 2007-06-27 2015-08-06 Perlon Nextrusion Monofil GmbH Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
DE102007062238A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805066A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Fischer Gmbh Verfahren zur herstellung von bespannungssaiten aus kunststoff fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049368A1 (de) 1982-04-14
JPS5789611A (en) 1982-06-04
DE3037457A1 (de) 1982-04-15
DE3160535D1 (en) 1983-08-04
ATE3948T1 (de) 1983-07-15
SU1082312A3 (ru) 1984-03-23
DE3037457C2 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017758A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Saite aus Polyvinylidenfluoridmonotil sowie deren Verwendung
US4382358A (en) String of a vinylidene fluoride synthetic resin composition
EP0049368B1 (de) Saite aus Kunststoff
DE60018635T2 (de) Monofilament und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754947C2 (de) Schnur
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE2939420A1 (de) Energieabsorbierendes element mit schichtaufbau
DE1202932B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE69908241T2 (de) Zahnriemen
DE69205325T2 (de) Zahnriemen.
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3875704T4 (de) Schlägersaite.
DE2215715A1 (de) Strumpfwaren und Garne zur Herstellung derselben
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE19638908C1 (de) Tennissaite
EP1170406B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Monofilaments und Verwendung desselben
DE19931860B4 (de) Saite für Ballspielschläger
EP0257424A2 (de) Tennissaite, daraus bestehende Tennisschlägerbesaitung und Verfahren zur Herstellung der Tennissaite
AT355463B (de) Bespannungssaiten aus kunststoff fuer ball- schlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE4305829C2 (de) Saite sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Saite
EP0239985B1 (de) Bespannung von Sportschlägern
EP3669022B1 (de) Musiksaite
DE2656488C2 (de) Saite zur Bespannung von Ballspielschlägern
DE3015960A1 (de) Tennisschlaeger
AT359882B (de) Bespannungssaite aus kunststoff fuer ball- schlaeger, insbesondere tennisschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3948

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830704

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830912

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830926

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830930

Year of fee payment: 3

Ref country code: NL

Payment date: 19830930

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 19830930

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831019

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840930

Ref country code: CH

Effective date: 19840930

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19840903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106902.0

Effective date: 19850617