EP0048356B2 - Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben - Google Patents

Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0048356B2
EP0048356B2 EP81106774A EP81106774A EP0048356B2 EP 0048356 B2 EP0048356 B2 EP 0048356B2 EP 81106774 A EP81106774 A EP 81106774A EP 81106774 A EP81106774 A EP 81106774A EP 0048356 B2 EP0048356 B2 EP 0048356B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
roller
grinding wheel
trueing
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP81106774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048356A2 (de
EP0048356B1 (de
EP0048356A3 (en
Inventor
Hans-Robert Dr.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112508&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0048356(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Publication of EP0048356A2 publication Critical patent/EP0048356A2/de
Publication of EP0048356A3 publication Critical patent/EP0048356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048356B1 publication Critical patent/EP0048356B1/de
Publication of EP0048356B2 publication Critical patent/EP0048356B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/003Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces using at least two conditioning tools

Definitions

  • the invention relates to a method for dressing profiled grinding wheels with diamond or cubic crystalline boron nitride as an abrasive, in which a dressing roller and a dressing aid roller made of silicon carbide or corundum, which is driven with a peripheral speed that is different from the peripheral wheel peripheral speed, is used.
  • a driven auxiliary dressing roller is provided as the dressing aid.
  • the grinding wheel For dressing and sharpening, the grinding wheel must also be braked to a peripheral speed of approximately 1 m / sec in this method in order to break diamond grains out of the surface of the grinding wheel to be dressed.
  • this process is associated with an uneconomically high expenditure of time.
  • a fixed dressing stone to sharpen a profiled grinding wheel dressed with a diamond dressing roller has proven to be imperfect. If, for example, a grinding wheel is to be provided with a thread profile, the teeth of which have only very small tip radii, the teeth of which, viewed in cross-section, are pointed, the subsequent use of the fixed dressing aid will undesirably round off the tooth tips if the relative speed between the fixed dressing aid and the grinding wheel is not very low. In addition, the relative speed between the grinding wheel and the dressing stone must be low in order to remove sufficient bonding material during sharpening. The use of the fixed dressing stone therefore requires a very low peripheral speed of the grinding wheel, so that the dressing process is time-consuming.
  • the dressing roller is a driven diamond roller and the relative speed between the grinding wheel and the auxiliary dressing roller is 0.5 to 6 m / s.
  • This enables dressing while maintaining a high rotational speed of the grinding wheel and thus also during work, because if there is only a relative speed of preferably 1 m / s between the auxiliary dressing roller and the grinding wheel profiled by a diamond dressing roller, this is sufficient on the one hand, to create a sufficient grain protrusion, and on the other hand too low for the risk of rounding the diamond or profile tips.
  • the diamond dressing roller can have a different circumferential speed than the grinding wheel, it being assumed that it is generally expedient to rotate the diamond dressing roller in the opposite direction to pre-profile a grinding wheel, so that, for example, the grinding wheel and also the diamond dressing roller rotate counterclockwise, While both discs are working in the so-called synchronous process during the final profiling, one rotating clockwise and the other counter-clockwise, thereby already a certain grain protrusion is then enlarged to the desired size by the dressing auxiliary roller working at a low relative speed.
  • the grinding wheel 1 shown in the drawing with a coating 2 of diamond or cubic crystalline boron nitride rotates clockwise according to arrow 3.
  • a rotary-driven diamond dressing roller 4 is provided, which rotates counterclockwise in accordance with arrow 5 and can be adjusted in accordance with arrow 6.
  • the dressing auxiliary roller 7 is driven such that it has a peripheral speed of 29 m / s when the peripheral speed of the grinding wheel 1 is 30 m / s, so that the relative speed between the two wheels is 1 m / s.
  • This low relative speed makes it possible to work out the individual grains beyond the bond when dressing the grinding wheel 1 by means of the diamond dressing roller 4, even if a workpiece 10 that can be delivered in accordance with the arrow 11 is also ground simultaneously with the grinding wheel 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben mit Diamant oder kubisch kristallinem Bornitrid als Schleifmittel, bei dem eine Abrichtrolle und eine mit gegenüber der Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebene Abrichtshilfsrolle aus Siliziumkarbid oder Korund verwendet wird.
  • Zum Abrichten von Diamantschleifscheiben unter Anwendung einer sogenannten Crushierrolle aus Hartmetall wird diese bei relativ langsamer Umlaufgeschwindigkeit gegen die abzurichtende Schleifscheibe gedrücke, welche die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweist. Bei einem bekannten Verfahren (DE-B 2 534 872) wird zusätzlich eine feststehende Abrichthilfe unter konstantem Druck gegen die Schleifscheibe gedrückt. Dadurch soll ein Zusetzen der Schleiffläche durch Verdichtung beim Einrollen des Profils vermieden werden, indem durch den feststehenden Abrichtstein aus der erzeugten Oberfläche der Schleifscheibe Körner, die zunächst durch das plastische Verformen eingedrückt wurden, wieder aus der Bindung herausgearbeitet werden und eine verbesserte Oberfläche erhalten wird. Dem Abrichtstein kommt damit die Aufgabe einer Reinigung der Schleifscheibenoberfläche zu.
  • Bei einem weiteren, aus der DE-A 2 655 533 bekannten Verfahren, das ebenfalls zum Abrichten einer Diamant- oder CBN-Schleifscheibe eine Hartmetall- bzw. Crushierrolle vorsieht, ist als Abrichthilfe eine angetriebene Abrichthilfsrolle vorgesehen. Zum Abrichten und Schärfen muss auch bei diesem Verfahren die Schleifscheibe auf eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1 m/sek abgebremst werden, um Diamantkörner aus der Oberfläche der abzurichtenden Schleifscheibe herauszubrechen. Damit ist dieses Verfahren jedoch mit einem unwirtschaftlich hohem Zeitaufwand verbunden.
  • Auch Schleifscheiben mit einem Belag aus kubisch kristallinem Bornitrid oder Diamant, die mit einer Diamantabrichtrolle abgerichtet werden, zeigen nach dem Abrichten kein ausreichendes Schleifvermögen. Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass beim Durchschneiden der kubisch kristallinen Körner mit Diamanten auf den Körnern Flächen erzeugt werden, zwischen denen sich keine freien Zwischenräume befinden. Um einen Kornüberstand über die Bindung hinaus zu schaffen, der für eine ausreichende Spanabfuhr beim Schleifen notwendig ist, erfolgte bisher nach einem Abrichten einer Diamantschleifscheibe mit einer Diamantabrichtrolle ein nachträgliches Schärfen der Schleifscheibe mit einem feststehenden Abrichtstein. Durch ein derartiges Schärfen lässt sich die Bindung soweit zurücksetzen, dass die einzelnen Körner der Schleifscheibe über sie hinaus vorstehen, so dass zwischen ihnen ein freier Spanraum geschaffen wird. Die Anwendung eines feststehenden Abrichtsteines zum Schärfen einer mit einer Diamantabrichtrolle abgerichteten profilierten Schleifscheibe hat sich jedoch in der Praxis als unvollkommen gezeigt. Soll nämlich beispielsweise eine Schleifscheibe mit einem Gewindeprofil versehen werden, dessen Zähne nur sehr geringe Spitzenradien aufweisen, deren Zähne sich also im Querschnitt gesehen als Spitz darstellen, so wird durch die nachträgliche Anwendung der feststehenden Abrichthilfe eine unerwünschte Abrundung der Zahnspitzen hervorgerufen, wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen der feststehenden Abrichtshilfe und der Schleifscheibe nicht sehr gering ist. Ausserdem muss die Relativgeschwindigkeit zwischen der Schleifscheibe und dem Abrichtstein gering sein, um genügend Bindungsmaterial beim Schärfen abzutragen. Die Anwendung des feststehenden Abrichtsteines erfordert deshalb eine sehr geringe Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe, so dass der Abrichtsprozess zeitaufwendig ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik gemäss DE-A 2 655 533, wonach der Oberbegriff gebildet wurde, ist es Aufgabe der Erfindung, die Wirtschaftlichkeit dieses bekannten Abrichtverfahrens zu verbessern und insbesondere dahingehend weiterzubilden, dass der Zeitbedarf für den Abrichtvorgang geringer ist.
  • Nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, dass die Abrichtrolle eine angetriebene Diamantrolle ist und die Relativgeschwindigkeit zwischen der Schleifscheibe und der Abrichthilfsrolle 0,5 bis 6 m/s beträgt. Dies ermöglicht ein Abrichten bei Einhaltung einer hohen Umlaufgeschwindigkeit der Schleifscheibe und damit auch während ihres Arbeitseinsatzes, denn wenn nur eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Abrichthilfsrolle und der von einer Diamantabrichtrolle profilierten Schleifscheibe in der Grössenordnung von vorzugsweise 1 m/s vorliegt, so ist diese einerseits ausreichend, um einen genügenden Kornüberstand zu schaffen, und andererseits zu gering für die Gefahr der Abrundung der Diamant- bzw. Profilspitzen.
  • Die Diamantabrichtrolle kann dabei eine andere Umfangsgeschwindigkeit als die Schleifscheibe aufweisen, wobei davon auszugehen ist, dass es allgemein zweckmässig ist, zum Vorprofilieren einer Schleifscheibe die Diamantabrichtrolle im Gegenlauf rotieren zu lassen, so dass also beispielsweise die Schleifscheibe und auch die Diamantabrichtrolle gegen den Uhrzeigersinn rotieren, währen beim Fertigprofilieren beide Scheiben im sogenannten Gleichlauf arbeiten, wobei dann die eine im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn rotiert, um dadurch bereits einen gewissen Kornüberstand wird danach durch die mit geringer Relativgeschwindigkeit arbeitende Abrichthilfsrolle auf das gewünschte Mass vergrössert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Schleifscheibe 1 mit einem Belag 2 aus Diamant oder kubisch kristallinen Bornitrid rotiert entsprechend dem Pfeil 3 im Uhrzeigersinn. Zum Abrichten und Profilieren der Schleifscheibe 1 ist eine drehangetriebene Diamantabrichtrolle 4 vorgesehen, die entsprechend dem Pfeil 5 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert und entsprechend dem Pfeil 6 zustellbar ist.
  • Eine zusätzliche, aus keramisch oder bakelitisch gebundenen Siliziumkarbid oder Korund bestehende Abrichthilfsrolle 7 rotiert entsprechend dem Pfeil 8 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn und wird entsprechend dem Pfeil 9 zugestellt. Die Abrichthilfsrolle 7 ist derart angetrieben, dass sie eine Umfangsgeschwindigkeit von 29 m/s hat, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 1 30 m/s beträgt, so dass die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Scheiben 1 m/s beträgt. Durch diese geringe Relativgeschwindigkeit ist es möglich, beim Abrichten der Schleifscheibe 1 mittels der Diamantabrichtrolle 4 ein Herausarbeiten dr einzelnen Körner über die Bindung hinaus zu erreichen und zwar sogar dann, wenn auch mit der Schleifscheibe 1 gleichzeitig ein entsprechend dem Pfeil 11 Zustellbares Werkstück 10 geschliffen wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben mit Diamant oder kubisch kristallinem Bornitrid, als Schleifmittel, bei dem eine Abrichtrolle (4) und eine mit gegenüber der Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebene Abrichthilfsrolle (7) aus Siliziumkarbid oder Korund verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtrolle eine angetriebene Diamantrolle (4) ist und die Relativgeschwindigkeit zwischen der Schleifscheibe (1) und der Abrichthilfsrolle (7) 0,5 bis 6 m/s beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es während des Arbeitseinsatzes der Schleifscheibe erfolgt.
EP81106774A 1980-09-20 1981-08-29 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben Expired - Lifetime EP0048356B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035635A DE3035635C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben mit Diamant oder kubisch kristallinen Bornitrid
DE3035635 1980-09-20

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0048356A2 EP0048356A2 (de) 1982-03-31
EP0048356A3 EP0048356A3 (en) 1982-10-27
EP0048356B1 EP0048356B1 (de) 1985-01-16
EP0048356B2 true EP0048356B2 (de) 1991-01-23

Family

ID=6112508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106774A Expired - Lifetime EP0048356B2 (de) 1980-09-20 1981-08-29 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4475321A (de)
EP (1) EP0048356B2 (de)
JP (1) JPS5783363A (de)
BR (1) BR8105990A (de)
CA (1) CA1163445A (de)
DE (1) DE3035635C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221397A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Ernst Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Saljé Abricht-schleifverfahren fuer nc-gesteuerte schleifmaschinen
GB8520421D0 (en) * 1985-08-14 1985-09-18 Ford Motor Co Honing
JPS62203758A (ja) * 1986-02-28 1987-09-08 Toyoda Mach Works Ltd 硬質砥粒砥石の修正方法
US4760668A (en) * 1986-07-02 1988-08-02 Alfred Schlaefli Surface grinding machine and method
GB2193127A (en) * 1986-08-01 1988-02-03 Unicorn Ind Plc Dressing of grinding wheels
GB2207069A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Jeffrey Ernest Hunt Forming or trimming the periphery of a diamond impregnated grinding wheel
US4839992A (en) * 1987-12-22 1989-06-20 Sintobrator, Ltd. Polishing device
DE3925364A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Hurth Masch Zahnrad Carl Verwendung eines schleif- od. dgl. werkzeugs aus einem keramikmaterial sowie verfahren zum herstellen von mit extrem harten schleifkoernern beschichteten schleif- od. dgl. werkzeugen
JPH04133453A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nec Corp 半導体装置用リードフレーム
JPH04256574A (ja) * 1991-02-05 1992-09-11 Toyoda Mach Works Ltd 電着砥石の修正方法
ATE190256T1 (de) * 1994-11-12 2000-03-15 Boettcher Gmbh & Co Felix Verfahren zum schleifen von rotierenden gummiwalzen und mittel zur durchführung des verfahrens
DE10025173A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Swarovski Tyrolit Schleif Verfahren zum Schleifen von insbesondere Nickel enthaltenden metallischen Werkstücken
DE102004021188A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
CN105058211A (zh) * 2015-08-28 2015-11-18 赵晓波 一种带有自动修复刷毛功能的双上下辊数控刷洗线系统
EP3520963A1 (de) 2018-01-31 2019-08-07 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Abrichtvorrichtung und verfahren zum abrichten einer schleifscheibe mit der abrichtvorrichtung
DE102018130908A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963809A (de) * 1947-07-11 1950-07-21
DE2321477C3 (de) * 1973-04-27 1979-11-15 Ernst Winter & Sohn, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Schärfen von Schleifscheiben
JPS585148B2 (ja) * 1976-10-15 1983-01-29 豊田工機株式会社 砥石車の修正方法および装置
DE2655533A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Salje Ernst Verfahren und vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
US4182082A (en) * 1978-01-19 1980-01-08 Ernst Winter & Sohn (Gmbh & Co.) Method for the profiling of grinding wheels and apparatus therefor
JPS5820753B2 (ja) * 1978-02-20 1983-04-25 豊田工機株式会社 砥石車のツル−イング・ドレツシング装置
JPS5834257B2 (ja) * 1978-04-27 1983-07-26 豊田工機株式会社 ロ−タリドレツサによる砥石ドレツシング方法及び装置
JPS5537252A (en) * 1978-09-05 1980-03-15 Toyoda Mach Works Ltd Wheel truing device of grinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048356A2 (de) 1982-03-31
EP0048356B1 (de) 1985-01-16
JPS5783363A (en) 1982-05-25
EP0048356A3 (en) 1982-10-27
US4475321A (en) 1984-10-09
JPS6113952B2 (de) 1986-04-16
CA1163445A (en) 1984-03-13
DE3035635A1 (de) 1982-04-08
DE3035635C2 (de) 1982-08-12
BR8105990A (pt) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048356B2 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
EP1120198A2 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE3811782C2 (de)
DE4123850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von rotierenden praezisen schleifwerkzeugen
DE102018110994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
DE3630189A1 (de) Antizusetzvorrichtung fuer schleifkoerper
EP1283761B1 (de) Verfahren zum schleifen von insbesondere nickel enthaltenden metallischen werkstücken
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
CH705582A2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
DE3040874C2 (de)
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE3314453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren und/oder abrichten von schleifkoerpern
DE3321070A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von schleifscheiben
DE163179C (de)
DE3050381C1 (de) Anordnung zum Abrichten einer Schleifscheibe
AT217889B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Schleifscheiben
CH706982B1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
DE102019124696A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads
DE2530579A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten
DE102008009507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung extrem harter Werkstoffe
DE2021104A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifwerkzeugen mit gebundenem Korn
DE2243215A1 (de) Abrichtwerkzeug fuer schleifscheiben, insbesondere diamant- und bornitridschleifscheiben
DE2559660A1 (de) Verfahren zum abrichten und/oder profilieren von schleifscheiben
DE2627984A1 (de) Verfahren zum schleifen von planflaechen an drehenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810908

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DIAMANT BOART S.A.

Effective date: 19851016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIAMANT BOART S.A.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. IVO JACOBACCI & C.

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106774.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST WINTER & SOHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106774.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO