EP0048293A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0048293A1
EP0048293A1 EP80105642A EP80105642A EP0048293A1 EP 0048293 A1 EP0048293 A1 EP 0048293A1 EP 80105642 A EP80105642 A EP 80105642A EP 80105642 A EP80105642 A EP 80105642A EP 0048293 A1 EP0048293 A1 EP 0048293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
thread
sewing
mandrel
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048293B1 (de
Inventor
Helmar Holl
Rolf Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorina Nahmaschinen GmbH
Original Assignee
Dorina Nahmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorina Nahmaschinen GmbH filed Critical Dorina Nahmaschinen GmbH
Priority to DE8080105642T priority Critical patent/DE3067167D1/de
Priority to EP80105642A priority patent/EP0048293B1/de
Priority to JP56132220A priority patent/JPS5772690A/ja
Priority to US06/297,415 priority patent/US4391214A/en
Publication of EP0048293A1 publication Critical patent/EP0048293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048293B1 publication Critical patent/EP0048293B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B93/00Stitches; Stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Definitions

  • the method known from DE-AS 28 52 299 for forming an upper sewing seam with the aid of a zigzag sewing machine provides that the needle bar after forming a first loop of needle and looper thread in a first top stitch position to form a further thread loop in a second
  • the stitch position changes, whereby the needle thread is placed over a top sewing mandrel and thereby loosened.
  • At least one straight stitch is then formed in the second upper stitch position of the needle bar, whereupon the needle thread leading from the first to the second thread entanglement is pulled out into a loop when the needle bar is subsequently changed into the first upper stitch position, the needle is presented for insertion and then released.
  • the needle bar is changed to the other upper stitch position when the material feed is suspended.
  • the piece of thread is pulled out between the first and second thread interlacing, reversing the direction of the material feed.
  • the progressive seam formation is achieved exclusively by executing at least one straight stitch within a basic formation of the upper sewing seam formed from at least four stitches.
  • the feed pauses or the execution of a reverse stitch result in a not inconsiderable delay in the continuation progressive seam formation, so that the effective feed rate and thus the sewing time are negatively affected.
  • This method can only be carried out efficiently on zigzag sewing machines which are equipped with control means for the needle bar and the fabric pusher.
  • the upper sewing mandrel which serves to loosen and pull out the needle thread leading from the first to the second thread interlacing of a basic formation of the upper sewing seam, is hook-shaped at its free end in order to prevent the needle thread to be pulled out from slipping off.
  • the security against slipping is not sufficient when using stiff and smooth threads. Slipping off the hook could largely prevent it from slipping off, but this would then cause difficulties when stripping the pulled-out thread loop.
  • the upper sewing mandrel of the known device is moved past the front edge of a loop stripper bar attached to the presser of the sewing machine. If a top sewing mandrel which was more openly bent to increase the security against slipping off of the thread loop were used in the known device, the thread stress when stripping the thread loop would increase to an unacceptable degree.
  • the invention summarized in the claims is based on the object of developing a method and a device for carrying it out, which make it possible to produce an upper sewing seam much more quickly, ensure gentle thread treatment and full security against the thread loop to be pulled off slipping off the upper sewing mandrel and allow it to make the upper seam on every normal zigzag sewing machine.
  • the Oberwelich seam can be sewn using the new method at the same feed rate as a normal zigzag seam.
  • the thread loop is placed through the details specified in claims 2 and 3 when sewing both over the top sewing mandrel and over the stripper, it can therefore be lifted and released very easily and gently from the top sewing mandrel.
  • the measure according to claims 2 and 3 results in a particularly simple control of the scraper derived from the axial movement of the needle bar.
  • the eyelet is opened in a very simple manner for the entry of the thread loop and closed for pulling out.
  • the device is suitable as an additional device for any normal zigzag sewing machine.
  • the presser bar 21, which is under spring action, and the needle bar 22 are arranged.
  • a needle holder 23 is arranged, in which the needle 26 is fastened by means of a fastening screw 25 having a cylinder head 24 and which cooperates with a thread-guiding gripper 28 arranged under the needle plate 27 to form double lockstitches.
  • the needle bar 22 are in a known manner vertical up and down movements and optionally transverse pendulum movements between the top stitch positions indicated by I and II, FIGS. 1 and 2.
  • the stitch plate 27 of the sewing machine which is provided with a passage slot for the needle 26, has two longitudinal slots 29, through which the toothed webs 30 of the fabric pusher 31, which performs a square movement in the usual manner, for upward movement of the material pass.
  • the sole 32 of the presser of the sewing machine works together with the webs 30 of the fabric pusher 31 and is articulated on a shaft 33.
  • the shaft 33 is fastened by means of a wing screw 34 at the lower end of the presser bar 21, which is pressed downwards by a presser spring, not shown.
  • the shaft 33 has an opening 35 through which the one bearing web (36) of a bearing bracket 38 formed with two angularly bent bearing webs 36 and 37 is carried out and in which a shaft 39 is rotatably and longitudinally displaceably mounted.
  • the bearing bracket 38 is fastened in the shaft 33 by means of a screw, not shown.
  • the shaft 39 / bearing web 36 connects the shaft 39 to all vertical movements of the presser.
  • an angle bracket 40 is fixed by means of a screw 41, Fig. 3.
  • the shaft 39 is axially secured by a feeler lever 42 fastened to its upper end and a snap ring 43, FIGS. 1 and 2.
  • a torsion spring 44 is arranged on the shaft 39, which has two free legs 45 and 46, of which one, 45, is supported on the bearing web 36 and the other, 46, engages on the angle bracket 40.
  • the bearing bracket 38 is fastened by screws 47 to a housing 48 which encloses the parts of the device and, for better assembly, can be constructed in several parts.
  • the feeler lever 42 has a bent-up free end 50, which projects through a recess 49 in the housing 48 and has an oblique contact surface 51, FIG. 3, which cooperates with the needle bar 22 in order to rotate the shaft 39.
  • An upper sewing mandrel 52 is formed on the angular support 40, which has an upwardly bent retaining lug 53 for the needle thread loop and protrudes through an opening in the housing 48 to the outside beyond the needle passage slot.
  • the angle carrier 40 With the top sewing mandrel 52 pressed by the torsion spring 44.
  • the end position is determined by an adjustable stop screw 55 which is arranged in a tab 54 of the bearing bracket 38 and which interacts with an extension 56, FIG. 3, of the feeler lever 42.
  • a stripper 58 designed as a two-armed lever for the needle thread loop is pivotably mounted on a bearing web 57 of the angular support 40, which is bent up at an angle, about a stud screw 59, FIG. 3.
  • One arm 60 protrudes toward the needle 26. Its front end is arranged parallel to the upper sewing mandrel 52 and forms an addition to this.
  • the other arm 61 of the scraper 58 projects obliquely upwards. Its end is bent in an L-shape and the free web 62 has a sloping contact surface 63 which, in the upper stitch position I of the needle bar 22, projects into the path of movement of the cylinder head 24 of the needle fastening screw 25.
  • the stripper 58 runs with the front end of its arm 60 onto a contact surface 69 of the presser sole 32, as a result of which the arm 60 and thus the holding member 65 are slightly raised, so that a between the holding nose 53 and the holding member 65 Gap arises through which a needle thread loop placed over the holding member 65, the upper sewing mandrel 52 and the arm of the stripper 58 can enter and thus reaches behind the holding nose 53 of the oversewing mandrel 52.
  • the gap for pulling out the needle thread loop - as shown in FIG. 5 - is closed by the spring 67, so that the upper sewing mandrel 52 and holding slider 65 practically an eyelet form. In the release position for the thread loop (FIG.
  • the stripper 58 is pivoted against the action of the leg spring 67 by running the cylinder head 24 of the screw 25 onto the sliding surface 63 against the action of the leg spring 67, the arm 60 of the stripper 58 reaching over the retaining lug 53 of the upper sewing mandrel 52 is raised and the holding member 65 is lifted off the holding lug 53.
  • the pulled-out needle thread loop can thus slide freely over the holding nose 53.
  • a ruler 70 is fastened on the presser sole 32 with a guide web 71 which is angled downwards.
  • the shaft 39 is supported for stabilization in a bearing bracket 72, which is fastened with its foot part to the throat plate 27 of the sewing machine with the aid of a knurled screw 74 secured against being lost by a clamping ring 73.
  • the base part of the bearing bracket 72 has a rib 75 on the underside which engages in a recess 76 in the throat plate 27.
  • the needle 26 pierces the needle bar 22 to form the first interlacing of needle and looper thread NF or GF at point 1, FIG. 7, in the upper stitch position I, FIGS. 1, 2 , the ends of the threads being held by the seamstress at the start of sewing.
  • the needle bar 22 changes into the Overstitch position II with displacement of the sewing material W by a stitch length through the fabric pusher 31 to puncture the needle 26 in the puff 2.
  • the overlocking mandrel 52, the arm 60 of the stripper 58 and the holding member 65 assume their position shown in FIG.
  • the device parts carrying shaft 39 follows the pendulum movement of the needle bar 22 under the action of the leg spring 44 and the needle thread NF reaching to point 1 is placed over the holding member 65, the upper sewing mandrel 52 and the arm 60 of the stripper 58 so that it has a greater length than the line 1-2.
  • the free end of the arm 60 of the scraper 58 runs onto the contact surface 69 of the presser sole 32, as a result of which the arm 60 of the scraper 58 and thus also the holding member 65 is raised somewhat are, so that between the free end of the retaining slide 65 and the retaining lug 53 there is a gap, as shown in FIG.
  • the shaft 39 is rotated with the upper sewing mandrel 52 arranged thereon, the stripper 58 and the holding member 65 against the action of the torsion spring 44 via the feeler lever 42 interacting with the needle bar 22.
  • the arm 60 of the striker 58 runs in front of the contact surface 69 of the presser sole 32 and the stripper 58 is pivoted counterclockwise by the leg spring 67 with respect to FIG. 3 about the journal screw 59, so that the gap between the retaining lug 53 and the holding member 65 is closed.
  • the shaft 39 rotates further, it becomes from the first to the second loop reaching needle thread NF pulled out into a loop and presented in the upper stitch position I of the needle 26 for the stitch.
  • any normal zigzag sewing machine can be used to carry out the method using the new device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine. Nach der Bildung einer ersten Verschlingung in einer Überstichlage (I) der Nadelstange (22) wechselt die Nadelstange (22) unter Lockern des Nadelfadens (NF) und unter Verschiebung des Nähgutes W um eine Stichlage in eine zweite Überstichlage (11), in der eine weitere Fadenverschlingung erfolgt. Danach wird der von der ersten zur zweiten Fadenverschlingung führende Nadelfaden (NF) unter Verschiebung des Nähgutes (W) um eine weitere Stichlänge zu einer Schleife in die erste Überstichlage (I) ausgezogen, die Schleife der Nadel (26) zum Einstich dargeboten und nach erfolgtem Einstich freigegeben. Der Übernähdorn (52) der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist als Doppelhebel (58) ausgebildet. Der eine Arm (60) des Doppelhebels (58) bildet eine Ergänzung des Übernähdornes (52) und dient als Abstreifer für die Fadenschleife. Der andere Arm (61) weist eine Gleitfläche (63) auf, die in der Überstichlage (I) der Nadelstange (22) in die Bewegungsbahn der Nadelbefestigungsschraube (25) ragt. Der Arm (6) des Doppelhebels (58) trägt ein Halteglied (65) für die Fadenschleife einer Fadenschleifen-Haltenase (53) des Übernähdornes (52) zusammenwirkt. Die Vorrichtung ist in einem eigenen, mit dem Stoffdrücker (32/33) der Nähmaschine 820) verbundenen Gehäuse (48) angeordnet.

Description

  • Das durch die DE-AS 28 52 299 bekannte Verfahren zum Bilden einer Oberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine sieht vor, daß die Nadelstange nach dem Bilden einer ersten Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden in einer ersten Oberstichlage zum Bilden einer weiteren Fadenverschlingung in eine zweite Überstichlage wechselt, wobei der Nadelfaden über einen Obernähdorn gelegt und dadurch gelockert wird. In der zweiten Oberstichlage der Nadelstange wird dann mindestens ein Geradstich gebildet, worauf der von der ersten zur zweiten Fadenverschlingung führende Nadelfaden beim folgenden Wechsel der Nadelstange in die erste Oberstichlage zu einer Schleife ausgezogen, der Nadel zum Einstich dargeboten und danach freigegeben wird. Der Wechsel der Nadelstange in die jeweils andere Oberstichlage erfolgt bei ausgesetztem Nähgutvorschub. Zur Erzieleung einer besonders lockeren Naht wird das Fadenstück zwischen der ersten und zweiten Fadenverschlingung unter Umkehr der Nähgutvorschubrichtung ausgezogen. Die fortschreitende Nahtbildung wird ausschließlich durch die Ausführung mindestens eines Geradstiches innerhalb einer aus mindestens vier Stichen gebildeten Grundformation der Oberwendlichnaht erzielt.
  • Durch die Vorschubpausen bzw. die Ausführung eines Rückwärtsstiches entsteht eine nicht unerhebliche Verzögerung der fortschreitenden Nahtbildung, so daß die effektive Vorschubgeschwindigkeit und damit die Nähzeit negativ beeinflußt werden. Rationell läßt sich dieses Verfahren nur auf solchen Zickzack-Nähmaschinen ausführen, die mit Steuerungsmitteln für die Nadelstange und den Stoffschieber ausgerüstet sind.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des bekannten Verfahrens ist der zum Lockern und Ausziehen des von der ersten zur zweiten Fadenverschlingung einer Grundformation der Oberwendlichnaht führenden Nadelfadens dienende Obernähdorn an seinem freien Ende hakenförmig ausgebildet, um ein Abrutschen des auszuziehenden Nadelfadens zu verhindern. Allerdings reicht die Sicherheit gegen das Abrutschen bei Verwendung von steifen und glatten Fäden nicht aus. Durch stärkere Aufbiegung des Hakens könnte das Abrutschen zwar weitgehend verhindert werden, jedoch ergeben sich dann Schwierigkeiten beim Abstreifen der ausgezogenen Fadenschleife. Zum Abstreifen wird nämlich der Obernähdorn der bekannten Vorrichtung mit Berührungskontakt an der Vorderkante eines auf dem Stoffdrücker der Nähmaschine befestigten Schleifenabstreifbügels vorbeibewegt. Bei Verwendung eines zur Erhöhung der Sicherheit gegen Abrutschen der Fadenschleife stärker aufgebogenen Obernähdornes würde bei der bekannten Vorrichtung die Fadenbeanspruchung beim Abstreifen der Fadenschleife in einem nicht vertretbaren Maße ansteigen.
  • Der in den Patentansprüchen zusammengefaßten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu entwickeln, die es ermöglichen, eine Oberwendlichnaht wesentlich schneller herzustellen, eine schonende Fadenbehandlung und volle Sicherheit gegen das Abrutschen der auszuziehenden Fadenschleife vom Obernähdorn gewährleisten und es gestatten, die Oberwendlichnaht auf jeder normalen Zickzack-Nähmaschine herzustellen.
  • Die Oberwendlichnaht kann nach dem neuen Verfahren mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit wie eine normale Zickzacknaht genäht werden.
  • Die Fadenschleife wird durch die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Einzelheiten beim Nähen sowohl über den Obernähdorn als auch über den Abstreifer gelegt, sie kann daher sehr leicht und schonend vom Obernähdorn abgehoben und freigegeben werden. Außerdem ergibt sich durch die Maßnahme nach Anspruch 2 und 3 eine besonders einfache, von der Axialbewegung der Nadelstange abgeleitete Steuerung des Abstreifers.
  • Das Abrutschen der Fadenschleife während der Ausziehbewegung des Obernähdornes wird durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale wirksam verhindert, weil Halteglied und Obernähdorn praktisch eine beim Ausziehen geschlossene öse für die Fadenschleife bilden.
  • Durch die Merkmale nach Anspruch 5 wird die Öse auf sehr einfache Weise für den Eintritt der Fadenschleife geöffnet und zum Ausziehen geschlossen.
  • Durch die Ausbildung und Anordnung der Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7 folgt sie allen Vertikalbewegungen des Stoffdrückers.
  • Aufgrund aller Maßnahmen nach Anspruch 2 bis 7 zusammengenommen eignet sich die Vorrichtung als Zusatzgerät für jede normale Zickzack-Nähmaschine.
  • Das neue Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung sind nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein zur Befestigung am Stoffdrücker einer Zickzack-Nähmaschine bestimmtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    • Fig. 2 ein zur Befestigung an der Stichplatte einer Zickzack- Nähmaschine bestimmtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    • Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der den Obernähdorn und den Abstreifer für die Fadenschleife tragenden Schaltwelle in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 bis 6 die freien Enden von Obernähdorn, Fadenabstreifer, Fadenhalteglied und Sohle des Stoffdrückers in drei verschiedenen Arbeitsphasen und
    • Fig. 7 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung einer nach dem neuen Verfahren hergestellten Oberwendlichnaht an der Randkante eines Stoffstückes.
  • Im Kopf 20 der Zickzack-Nähmaschine, mit deren Hilfe das Verfahren durchgeführt werden soll, sind die unter Federwirkung stehende Stoffdrückerstange 21 und die Nadelstange 22 angeordnet. Am unteren Ende der Nadelstange 22 ist ein Nadelhalter 23 angeordnet, in dem mittels einer einen Zylinderkopf 24 aufweisenden Befestigungsschraube 25 die Nadel 26 befestigt ist, welche mit einem unter der Stichplatte 27 angeordneten fadenführenden Greifer 28 zur Bildung von Doppelsteppstichen zusammenarbeitet. Der Nadelstange 22 werden in bekannter Weise senkrechte Auf- und Abbewegungen und wahlweise quer dazu gerichetete Pendelbwegungen zwischen den mit I und II, Fig. 1 und 2, bezeichneten Oberstichlagen erteilt.
  • Die mit einem Durchtrittschlitz für die Nadel 26 versehene Stichplatte 27 der Nähmaschine weist zwei Längsschlitze 29 auf, durch die hindurch die gezahnten Stege 30 des in üblicher Weise eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschiebers 31 zur Nähgutverschiebung nach oben durchtreten.
  • Mit den Stegen 30 des Stoffschiebers 31 arbeitet die Sohle 32 des Stoffdrückers der Nähmaschine zusammen, die an einem Schaft 33 gelenkig gelagert ist. Der Schaft 33 ist mittels einer Flügelschraube 34 am unteren Ende der Stoffdrückerstange 21 befestigt, die durch eine nicht dargestellte Stoffdrückerfeder nach abwärts beaufschlagt wird. Der Schaft 33 weist einen Durchbruch 35 auf, durch den der eine Lagersteg (36) eines mit zwei winklig abgebogenen Lagerstegen 36 und 37 ausgebildeten Lagerbügels 38 durchgeführt und in denen eine Welle 39 drehbar und längsverschiebbar gelagert ist. Der Lagerbügel 38 ist mittels einer nicht dargestellten Schraube im Schaft 33 befestigt. Durch die Verbindung Schaft 33/Lagersteg 36 folgt die Welle 39 allen vertikalen Bewegungen des Stoffdrückers.
  • Am unteren, durch den Lagersteg 36 ragenden Ende der Welle 39 ist ein Winkel träger 40 mittels einer Schraube 41, Fig. 3, befestigt. Die Axialsicherung der Welle 39 erfolgt durch einen auf ihrem oberen Ende befestigten Tasthebel 42 und einen Sprengring 43, Fig. 1 und 2. Zwischen dem Lagersteg 36 und dem Winkelträger 40 ist auf der Welle 39 eine Drehfeder 44 angeordnet, welche zwei freie Schenkel 45 und 46 aufweist, von denen der eine, 45, am Lagersteg 36 abgestützt ist und der andere, 46, am Winkelträger 40 angreift. Der Lagerbügel 38 ist durch Schrauben 47 an einem die Teile der Vorrichtung umschließenden Gehäuse 48 befestigt, das der besseren Montage wegen mehrteilig ausgebildet sein kann. Der Tasthebel 42 weist ein hochgebogenes, durch eine Aussparung 49 des Gehäuses 48 ragendes freies Ende 50 mit einer schrägen Anlauffläche 51, Fig. 3, auf, die mit der Nadelstange 22 zusammenarbeitet, um die Welle 39 zu verdrehen.
  • Am Winkelträger 40 ist ein Obernähdorn 52 ausgebildet, der eine nach oben abgebogene Haltenase 53 für die Nadelfadenschleife aufweist und durch eine öffnung im Gehäuse 48 nach außen bis über den Nadeldurchtrittschlitz ragt. In die Endstellung wird der Winkel träger 40 mit dem Obernähdorn 52 durch die Drehfeder 44 gedrückt. Die Endstellung wird durch eine in einem Lappen 54 des Lagerbügels 38 angeordnete, einstellbare Anschlagschraube 55 bestimmt, die mit einem Ansatz 56, Fig. 3, des Tasthebels 42 zusammenwirkt.
  • An einem winklig hochgebogenen Lagersteg 57 des Winkelträgers 40 ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Abstreifer 58 für die Nadelfadenschleife um eine Zapfenschraube 59, Fig. 3, schwenkbar gelagert. Der eine Arm 60 ragt zur Nadel 26 hin. Sein vorderes Ende ist parallel zum Obernähdorn 52 angeordnet und bildet eine Ergänzung von diesem. Der andere Arm 61 des Abstreifers 58 ragt schräg nach aufwärts. Sein Ende ist L-förmig abgebogen und der freie Steg 62 weist eine schräge.Anlauffläche 63 auf, die in der Oberstichlage I der Nadelstange 22 in die Bewegungsbahn des Zylinderkopfes 24 der Nadelbefestigungsschraube 25 ragt. Am Arm 60 des Abstreifers 58 ist ein winklig abgebogener Lappen 64 zur Befestigung eines aus Federdraht hergestellten Haltegliedes 65 für die Nadelfadenschleife mittels einer Schraube 66 vorgesehen. Der vordere Teil des Haltegliedes 65 ist nach unten abgebogen. Das Halteglied 65 legt sich zum Ausziehen einer Nadelfadenschleife mit dem freien Ende unter der Wirkung einer den Abstreifer 58 beaufschlagenden Schenkelfeder 67 gegen Haltenase 53 des Obernähdornes 52 (Fig. 5). In der Fadenfangstellung (Fig. 4) läuft der Abstreifer 58 mit dem vorderen Ende seines Armes 60 auf eine Anlauffläche 69 der Stoffdrückersohle 32 auf, wodurch der Arm 60 und damit das Halteglied 65 etwas angeboben werden, so daß zwischen Haltenase 53 und Halteglied 65 ein Spalt entsteht, durch den eine über das Halteglied 65, den Obernähdorn 52 und den Arm des Abstreifers 58 gelegte Nadelfadenschleife eintreten kann und so hinter die Haltenase 53 des Übernähdornes 52 gelangt. Wie erwähnt, wird der Spalt zum Ausziehen der Nadelfadenschleife - wie in Fig. 5 dargestellt - durch die Feder 67 geschlossen, so daß Obernähdorn 52 und Haltegleid 65 praktisch eine Öse bilden. In der Freigabestellung für die Fadenschleife (Fig. 6) wird der Abstreifer 58 durch Auflaufen des Zylinderkopfes 24 der Schraube 25 auf die Gleitfläche 63 um die Zapfenschraube 59 gegen die Wirkung der Schenkelfeder 67 verschwenkt, wobei der Arm 60 des Abstreifers 58 bis über die Haltenase 53 des Obernähdornes 52 angehoben und das Halteglied 65 von der Haltenase 53 abgehoben wird. Die ausgezogene Nadelfadenschleife kann so unbehindert über die Haltenase 53 abrutschen.
  • Zur Führung der Seitenkante des Nähgutes W ist auf der Stoffdrückersohle 32 ein Lineal 70 mit einem nach unten abgewinkelten Führungssteg 71 befestigt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die Welle 39 zur Stabilisierung in einem Lagerwinkel 72 gelagert, der mit seinem Fußteil mit Hilfe einer durch einen Klemmring 73 gegen Verlorengehen gesicherten Rändelschraube 74 auf der Stichplatte 27 der Nähmaschine befestigt ist. Zur Lagesicherung weist der Fußteil des Lagerwinkels 72 an der Unterseite eine Rippe 75 auf, die in eine Aussparung 76 in der Stichplatte 27 eingreift.
  • Durchführung des Verfahrens und Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • Es wird davon ausgegangen, daß das Nähgut W mit der zu benähenden Kante an den Führungssteg 71 des Lineals 70 anstoßend auf der Stichplatte 27 aufliegt, an die es durch die übliche Stoffdrückerstangenfeder über die am Schaft 33 angeordnete Stoffdrückersohle 32 angedrückt wird, die zur Ausführung von ZickZack-Stichen eingestellte Nähmaschine in Nadelhochstellung stillgesetzt ist und noch keine Fadenverschlingung erfolgt ist.
  • Wird davon ausgehend die Nähmaschine eingeschaltet, dann sticht die Nadel 26 zum Bilden der ersten Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden NF bzw. GF zuerst im Punkt 1, Fig. 7, in der Oberstichlage I, Fig. 1, 2, der Nadelstange 22 ein, wobei die Enden der Fäden bei Nähbeginn von der Näherin festgehalten werden. Zum Bilden der Oberwendlichnaht wechselt die Nadelstange 22 in die Überstichlage II unter Verschiebung des Nähgutes W um eine Stichlänge durch den Stoffschieber 31 zum Einstich der Nadel 26 im PufKt 2. Dabei nehmen der Übernähdorn 52, der Arm 60 des Abstreifers 58 und das Halteglied 65 ihre in Fig. 5 gezeigte Stellung ein, während die den Tasthebel 42 und den Winkelträger 40 mi: den Vorrichtungsteilen tragende Welle 39 der Pendelbewegung der Nadelstange 22 unter der Wirkung der Schenkelfeder 44 folgt und der zum Punkt 1 reichende Nadelfaden NF über cas Halteglied 65, den Obernähdorn 52 und den Arm 60 des Abstreifers 58 gelegt wird, so daß er eine größere Länge als die Strecke 1 - 2 hat. Kurz bevor die Nadelstange 22 die Ober- stich'age II erreicht hat, läuft der Arm 60 des Abstreifers 58 mit dem freien Ende auf die Anlauffläche 69 der Stoffdrückersohle 32 auf, wodurch der Arm 60 des Abstreifers 58 und damit auch cas Halteglied 65 etwas angehoben werden, so daß zwischen dem freien Ende des Haltegleides 65 und der Haltenase 53 ein Spalt entsteht, wie in Fig. 4 gezeigt, durch den der Nadelfaden NF bei der Abwärtsbewegung der Nadelstange 22 durchtritt und hinter die Haltenase 53 gelangt. Nach erfolgter Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden durch den Greifer 28 wechselt die Nadelstange 22 wieder in die Überstichlage I, wobei das Nähgun W um eine weitere Stichlänge in Richtung des Pfeiles V zum Einstich der Nadel 26 bei 3, Fig. 7, vorgeschoben wird, währerd sich die Nadel 26 außerhalb des Nähgutes W befindet.
  • Bei der Pendelbewegung der Nadelstange 22 wird die Welle 39 mit dem an ihr angeordneten Obernähdorn 52, dem Abstreifer 58 und dem Halteglied 65 über den mit der Nadelstange 22 zusammenwirkenden Tasthebel 42 entgegen der Wirkung der Drehfeder 44 verdreht. Dabei läuft zunächst der Arm 60 des Abstreffers 58 vor der Anlauffläche 69 der Stoffdrückersohle 32 ab und der Abstreifer 58 wird durch die Schenkelfeder 67 - bezogen auf Fig. 3 - entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zapfenschraube 59 versctwenkt, so daß der Spalt zwischen der Haltenase 53 und dem Halteglied 65 geschlossen wird. Bei der weiteren Drehbewegung der welle 39 wird der von der ersten zur zweiten Verschlingung reichende Nadelfaden NF zu einer Schleife ausgezogen und in der Oberstichlage I der Nadel 26 zum Einstich dargeboten. Sobald die Nadel 26 bei 3, Fig. 7, in diese Fadenschleife eingetreten ist, trifft der Zylinderkopf 24 der Nadelbefestigungsschraube 25 auf die Anlauffläche 63 des Steges 61 des Abstreifers 58 und verschwenkt diesen zusammen mit dem Halteglied 65 - bezogen auf Fig. 3 - im Uhrzeigersinn um die Zapfenschraube 59 mit der an der Fadenschleife angreifenden Oberkante des Armes 60 bis über die Haltenase 53 (vergleiche Fig. 6). Die Fadenschleife kann bei der sogenannten Sticheinzugsbewegung des üblichen Fadenhebels der Nähmaschine unbehindert über die Haltenase 53 abrutschen. Sie ist an der Stoffaußenkante bei Punkt 3 durch den Greiferfaden GF abgebunden. Mit Vollendung dieser Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden ist eine Grundformation der Oberwendlichnaht gebildet. Die Ziffern 4 bis 6 in Fig. 7 bezeichnen die weitere Stichfolge bei der fortschreitenden Bildung der Oberwendlichnaht, wobei das Nähgut W zwischen jeweils zwei Stichbildungen um eine Stichlänge in Vorschubrichtung, Pfeil V, Fig. 7, verschoben wird. Die Oberwendlichnaht wird also mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit wie eine normale Zickzacknaht genäht.
  • Da zur Steuerung der Vorrichtung die Pendelbewegungen der Nadelstange ausreichen, kann jede normale Zickzacknähmaschine zur Durchführung des Verfahrens unter Benutzung der neuen Vorrichtung verwendet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Bilden einer Oberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine (20), bei dem nach dem Bilden einer ersten Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden (NF bzw. GF) in einer ersten Uberstichlage (I) der Nadelstange (22) und nach unter Lockern des Nadelfadens (NF) erfolgtem Wechsel der Nadelstange (22) in eine zweite Oberstichlage (II) eine weitere Fadenverschlingung erfolgt, worauf der von der ersten zur zweiten Fadenverschlingung führende Nadel faden (NF) unter Bildung einer Schleife in die erste Oberstichlage (I) gezogen, die Schleife der Nadel (26) zum nächsten Einstich dargeboten und danach freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Nadelstange (22) in die jeweils andere Oberstichlage unter Verschiebung des Nähgutes (W) in Vorschubrichtung (Pfeil V) um jeweils eine Stichlänge erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem zwei aufeinanderfolgende Bewegungsphasen ausführen- den Obernähdorn (52) und einem Abstreifer (58) für die Fadenschleife, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (58) eine Ergänzung des Übernähdornes (52) bildet und in der einen Oberstichlage (I) durch die Nadelstange (22) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (58) am Obernähdorn (52) schwenkbar gelagert und als zweiarmiger Hebel (60, 61) ausgebildet ist, dessen einer Arm (60) die Ergänzung des Übernähdornes (52) bildet und dessen anderer Arm (61) in der einen Oberstichlage (I) in die Bewegungsbahn der Nadelstange (22) ragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (60) des Abstreifers (58) ein Halteglied (55) für die Fadenschleife trägt, das mit seinem freien Ende am Obernähdorn (52) zur Anlage bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß das freie Ende des Haltegliedes (65) in der zweiten Oberstichlage (II) der Nadelstange (22) durch Auflaufen des Abstreifers (58) auf eine Gleitfläche (69) des Stoffdrückers (32) vom Obernähdorn (52) abhebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem eigenen, mit dem Stoffdrücker (32) der Nähmaschine (20) verbundenen Gehäuse (48) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6 mit einer den 0bernähdorn
(52) tragenden Welle (39), dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (39) in einem an der Stichplatte (27) der Nähmaschine (20) angeordneten, in das Gehäuse (48) ragenden Lagerbügel (38) angeordnet und zusammen mit dem Gehäuse (48) über einen Mitnehmer (36) mit dem Stoffdrücker (32/33) verbunden ist.
EP80105642A 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine Expired EP0048293B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080105642T DE3067167D1 (en) 1980-09-19 1980-09-19 Method and device for producing an overedge seam with the aid of a zigzag sewing machine
EP80105642A EP0048293B1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
JP56132220A JPS5772690A (en) 1980-09-19 1981-08-25 Method and apparatus for forming overhang stitch by zigzag sewing machine
US06/297,415 US4391214A (en) 1980-09-19 1981-08-28 Method and device for forming an overcast seam by means of a zigzag sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80105642A EP0048293B1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048293A1 true EP0048293A1 (de) 1982-03-31
EP0048293B1 EP0048293B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=8186804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105642A Expired EP0048293B1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391214A (de)
EP (1) EP0048293B1 (de)
JP (1) JPS5772690A (de)
DE (1) DE3067167D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0230596U (de) * 1988-08-18 1990-02-27
CH712437A1 (de) 2016-05-06 2017-11-15 Bernina Int Ag Nähmaschine umfassend eine Vorrichtung zum manuellen Wechseln eines Transporteurs.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811455A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Mefina Sa Verfahren zur anfertigung einer naht nahe beim rand eines gewebes zur verhinderung seiner ausfaserung
EP0011689A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-11 Dorina Nähmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509111A (en) * 1922-06-21 1924-09-23 Roger N Saleeby Seam
US2973731A (en) * 1955-05-31 1961-03-07 Man Sew Corp Compound stitching device
US2849976A (en) * 1957-06-19 1958-09-02 Sanseverinati Joseph Sewing method and apparatus
US3126850A (en) * 1961-05-08 1964-03-31 Safety stitch sewing machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811455A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Mefina Sa Verfahren zur anfertigung einer naht nahe beim rand eines gewebes zur verhinderung seiner ausfaserung
FR2384050A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Mefina Sa Procede de couture au voisinage du bord d'un tissu pour en empecher l'effilochage
EP0011689A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-11 Dorina Nähmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3067167D1 (en) 1984-04-26
JPS5772690A (en) 1982-05-07
EP0048293B1 (de) 1984-03-21
JPS6225395B2 (de) 1987-06-02
US4391214A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
EP0048293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE4009203C2 (de)
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3003850A1 (de) Vorrichtung zum wahlweise steuerbaren abziehen von unterfaden an einer naehmaschine
DE2531369A1 (de) Blindstichmechanismus fuer naehmaschine
DE3916265A1 (de) Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln
DE2805280C2 (de) Halbautomatisch arbeitende Vorrichtung zum Annähen von Knöpfen
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE3522860A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE294974C (de)
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE3513112C2 (de)
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1660879C3 (de) Vorrichtung zum Kettenstichnahen fur Nahmaschinen
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE1660936A1 (de) Naehmaschine
DE1485424C (de) Fadenabschneideinrichtung für Doppelkettenstichnähmaschinen
DE480066C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe
DE363661C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE151368C (de)
DE647476C (de) Greifer- und Spulengehaeusevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811109

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80105642.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105642.5