EP0047372A1 - Vollgattersäge - Google Patents

Vollgattersäge Download PDF

Info

Publication number
EP0047372A1
EP0047372A1 EP81105420A EP81105420A EP0047372A1 EP 0047372 A1 EP0047372 A1 EP 0047372A1 EP 81105420 A EP81105420 A EP 81105420A EP 81105420 A EP81105420 A EP 81105420A EP 0047372 A1 EP0047372 A1 EP 0047372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
another
frame
coupled
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047372B1 (de
Inventor
Klaus Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mueller KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Adolf Mueller KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mueller KG Maschinenfabrik filed Critical Adolf Mueller KG Maschinenfabrik
Priority to AT81105420T priority Critical patent/ATE8020T1/de
Publication of EP0047372A1 publication Critical patent/EP0047372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047372B1 publication Critical patent/EP0047372B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/40Devices for adjusting the overhang of the saw

Definitions

  • the invention relates to a full-frame saw with a saw blade frame which can be displaced essentially vertically by stilts, the upper and lower pivot pins of which are mounted on both sides in the middle of double levers, the two ends of which are each coupled to a handlebar which can be pivoted about a frame-side mounting, the lower bearings being adjustable are.
  • a full frame saw of the type mentioned is described in DE-PS 744 237.
  • the bearings belonging to the two links of a double lever are each connected to one another transversely through the frame by an adjusting shaft.
  • the two control shafts are not coupled to one another.
  • the setting of the bearings is cumbersome and time consuming. Adjustment is hardly possible in the operation of the full-frame saw, especially because it also entails a high risk of accidents for the operators.
  • the adjustment of the bearings serves to adjust the overhang and to influence the advance.
  • the object of the invention is such a design of the adjusting device for the bearings that an adjustment of the bearings according to the respective operating conditions is possible at any time during operation without difficulty.
  • This coupling device is an adjustment of the storage possible within a wide adjustment range.
  • a regulation for the respective tracking of the bearings can be provided.
  • the adjustment can be made depending on the feed of the log, the type of wood and other working conditions, so that an optimal overhang is set in every operating condition.
  • the invention further provides that the bearings of the two links of each lower double lever are displaceable on straight guides arranged parallel to one another and are coupled to one another by a coupling rod, that storage is displaceable by means of an adjusting spindle, and that the adjusting spindles of the bearings on different sides of the saw frame by means of gears and a connecting rod are coupled together.
  • the straight guides for the bearings allow a particularly large linear adjustment range.
  • the invention provides that a plate is guided horizontally displaceably between the two straight guides and that the bearings of the respective two links are arranged on the plate. This results in an exact and inevitable adjustment of the bearings.
  • a further embodiment of the invention provides that the links of each lower double lever are each mounted at the end of a double bearing lever pivotable about a frame-fixed bearing, that the free ends of the two double bearing levers of each lower double lever are coupled to one another by a coupling rod, and that a double bearing lever of each pair is used by means of of a worm wheel segment engages in a worm, the two worms being coupled to one another via gears.
  • the worm gear segment and the associated double bearing lever are mounted on a common shaft and are coupled to one another by a changeable coupling device. It is provided in detail that a double-acting pressure medium unit is provided as a coupling device, which enables the respective double bearing lever to pivot relative to the worm wheel segment.
  • Fig. 1 shows the frame 1 of a full frame saw in dash-dotted lines.
  • a saw blade frame 2 L can be displaced in the vertical direction within this frame 1.
  • the saw blade frame 2 each has an upper and a lower cross bar 3 and 4, each of which has pins 5, 6 on both sides.
  • the saw blade frame 2 receives a plurality of saw blades 9.
  • the saw blades 9 cut a trunk 10 which is held on a tensioning carriage. This tension carriage and the feed rollers are not shown in the drawing.
  • the upper pins 5 are each mounted approximately in the middle of a double mist 11.
  • the ends of each double lever 11 are articulated to links 12 which are held in bearings 13 fixed to the frame.
  • the two handlebars 12 with the associated double lever 11 form a known Watts straight guidance, in which the path of the pin 5 is a straight line within a path area.
  • the lower pins 6 are suspended and guided in a similar manner.
  • the pins 6 are each mounted in the middle of a double lever 14, the ends of which are connected to links 15.
  • Each end of a link 15 is connected to an arm of a double bearing lever 16, 16 '.
  • the links 15 run approximately horizontally.
  • the double bearing levers are aligned approximately vertically in opposition to each other.
  • the respective other arms of the two double bearing levers of the handlebars 15 are connected to one another by a coupling rod 17.
  • the coupling rod 17 intersects the axis of the pin 6.
  • the double bearing levers 16, 16 ' are pivotally mounted in bearings 18 on the frame side.
  • a double bearing lever 16 is rotatably fixed to one Coupled worm wheel segment 19 which engages with a worm 20 which is driven via a gear 21.
  • the gear 21 or the shafts of the screws 20, which are located on opposite sides of the frame 1, are coupled to one another by a shaft 22, so that the screws 20 on both sides of the frame 1 can be driven synchronously with one another. This ensures that the bearings of the handlebars 15 on both sides of the frame 1 are adjusted synchronously with each other.
  • the saw blade frame 2 has an overhang in relation to the direction of advance of a log.
  • the overhang can be adjusted to any desired value by means of the screws 20. You can adjust the overhang depending on the feed of the log so that the overhang has the most favorable operational value.
  • Fig. 3 the worm gear segment 19 is drawn out enlarged with the associated double bearing lever 16.
  • the worm wheel segment 19 and the double bearing lever 16 sit on a common axis 24 of the bearing 18 and can be pivoted relative to one another.
  • a pressure medium unit 25 is articulated on the one hand on the worm gear segment 19 and on the other hand on a leg 26 of the double bearing lever. By acting on the pressure medium unit 25, the double bearing lever 16 can be pivoted relative to the worm gear segment 19.
  • the pressure medium unit 25 can be loaded periodically in time with the movement of the saw blade frame. This allows an additional swinging movement of the saw blade frame out of the kerf after passing through the bottom dead center.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment for the adjustment of the bearings of the links 15 of the lower double levers 11.
  • the links 15 are held in bearings 27, 27 '.
  • the bearings 27, 27 ' are guided parallel to each other in straight guides 23.
  • a bearing 27 engages with a spindle nut via an adjusting spindle 29 which is coupled to a worm wheel 30.
  • the worm wheel 30 stands with a screw 31 is engaged.
  • the worm 31 is seated on a shaft which runs across the frame 1 and carries a further worm on the opposite frame side for adjusting the bearings on the opposite frame side.
  • the brightness of the screw 31 is driven.
  • the bearings 27, 27 ' are connected to one another by a coupling rod 32, so that when the bearings 27 are adjusted on the adjusting spindle 29, the other bearing 27 is also adjusted synchronously and evenly.
  • the overhang of the saw blade frame can also be adjusted in this full-frame saw.
  • Fig. 5 shows a modification of the adjustment drive.
  • a plate 41 is horizontally displaceable between horizontally aligned straight guides 28.
  • the plate 41 is coupled by means of an adjusting rod 21, in particular a toothed rack, to a drive gear 43 of a worm gear 44.
  • On both sides of the full-frame saw are worm gears 44, which are coupled by a shaft, not shown.
  • the plate 41 has a window 45 in which the pin 6 can move.
  • the saw blade frame 2 is coupled to the pin 6.
  • the plate 41 ensures a positive coupling of the bearings, so that a particularly precise and aligned adjustment is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Eine Vollgattersäge mit einem im wesentlichen senkrecht durch Stelzen (7) verschiebbaren Sägeblattrahmen (2), dessen obere und untere Anlenkzapfen (5, 6) jeweils beidseitig in der Mitte von Doppelhebeln (11) gelagert sind, deren beide Enden jeweils mit einem um eine gestellseitige Lagerung schwenkbaren Lenker (15) gekoppelt sind, wobei die unteren Lagerungen verstellbar sind. Das technische Problem der Erfindung liegt in der abgestimmten Verstellbarkeit der Lagerungen während des Betriebs der Vollgattersäge. Die Lagerungen der beiden Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) sind durch eine Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt und in Gleichlauf miteinander verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vollgattersäge mit einem im wesentlichen senkrecht durch Stelzen verschiebbaren Sägeblattrahmen, dessen obere und untere Anlenkzapfen jeweils beidseitig in der Mitte von Doppelhebeln gelagert sind, deren beide Enden jeweils mit einem um eine gestellseitige Lagerung schwenkbaren Lenker gekoppelt sind, wobei die unteren Lagerungen verstellbar sind.
  • Eine Vollgattersäge der genannten Art ist in der DE-PS 744 237 beschrieben. Bei dieser bekannten Vollgattersäge sind die zu den beiden Lenkern eines Doppelhebels gehörenden Lagerungen jeweils quer durch das Gestell durch eine Stellwelle miteinander verbunden. Die beiden Stellwellen sind jedoch nicht miteinander gekoppelt. Infolgedessen ist die Einstellung der Lagerungen umständlich und zeitraubend. Im Betrieb der Vollgattersäge ist eine Verstellung kaum möglich, vor allem, weil damit auch eine hohe Unfallgefahr für die Bedienungspersonen verbunden ist. Die Verstellung der Lagerungen dient der Verstellung des Überhangs sowie der Beeinflussung der Voreilung.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung der Verstellvorrichtung für die Lagerungen, daß jederzeit während des Betriebes ohne Schwierigkeiten eine Verstellung der Lagerungen entsprechend den jeweiligen ßetriebsverhältnissen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lagerungen der beiden Lenker jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt und im Gleichlauf miteinander verstellbar sind.
  • Durch diese Koppelvorrichtung ist eine Verstellung der Lagerungen innerhalb eines weiten Verstellbereiches möglich. Man kann eine Regelung zur jeweiligen Nachführung der Lagerungen vorsehen. Die Verstellung kann in Abhängigkeit von dem Vorschub des Stammes, von der Holzart sowie von sonstigen Arbeitsbedingungen erfolgen, damit in jedem Betriebszustand ein optimaler Überhang eingestellt ist.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Lagerungen der beiden Lenker jedes unteren Doppelhebels auf parallel zueinander angeordneten Geradführungen verschiebbar und durch eine Koppelstange miteinander gekoppelt sind, daß eine Lagerung mittels einer Stellspindel verschiebbar ist und daß die Stellspindeln der Lagerungen auf verschiedenen Seiten des Sägerahmens durch Getriebe und eine Verbindungsstange miteinander gekoppelt sind.
  • Die Geradführungen für die Lagerungen ermöglichen einen besonders großen linearen Verstellbereich.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß zwischen den beiden Geradführungen eine Platte horizontal verschiebbar geführt ist und daß die Lagerungen der jeweiligen beiden Lenker auf der Platte angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine genaue und zwangsläufige Verstellung der Lagerungen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Lenker jedes unteren Doppelhebels jeweils am Ende eines um eine gestellfeste Lagerung verschwenkbaren Doppellagerhebels gelagert sind, daß die freien Enden der beiden Doppellagerhebel jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelstange miteinander gekoppelt sind und daß ein Doppellagerhebel jedes Paares mittels eines Schneckenradsegments in eine Schnecke eingreift, wobei die beiden Schnecken über Getriebe miteinander gekoppelt sind. Mit dieser Ausbildung erreicht man eine besonders einfache und reibungsarme Verstellung. Die Gelenkachsen der Lagerungen werden dabei im Gleichlauf miteinander verstellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schneckenradsegment und der zugeordnete Doppellagerhebel auf einer gemeinsamen Welle gelagert und durch eine veränderbare Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Dabei ist im einzelnen vorgesehen, daß als Koppelvorrichtung eine doppeltwirkende Druckmitteleinheit vorgesehen ist, die eine gegenseitige Verschwenkung des jeweiligen Doppellagerhebels gegenüber dem Schneckenradsegment ermöglicht. Mit dieser Ausführungsform der Neuerung läßt sich eine Schwingbewegung in Vorschubrichtung erzeugen, wodurch die Voreilung beeinflußt werden kann.
  • Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im folgenden unter ßezug- hahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
    • Fig. 1 eine teilweise schematiscne Seitenansicht einer Vollgattersäge,
    • Fig. 2 eine Umklappung zu Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Abwandlung des Verstellantriebes,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Verstellantriebes für die Lagerungen und
    • Fig. 5 einen weiteren Verstellantrieb.
  • Fig. 1 zeigt in strichpunktierten Linien das Gestell 1 einer Vollgattersäge. Innerhalb dieses Gestells 1 ist ein Sägeblattrahmen 2 Ln vertikaler Richtung verschiebbar. Der Sägeblattrahmen 2 besitzt jeweils einen oberen und einen unteren Querbalken 3 bzw. 4, die jeveils an beiden Seiten Zapfen 5, 6 aufweisen. An den oberen Zapfen 5 des Sägeblattrahmens greifen Stelzen 7 an, die von einer Kurbelschei- be 8 angetrieben werden. Hierdurch wird die Schwingbewegung des Säge- plattrahmens 2 erzeugt. Fig. 1 stellt die Mittelposition des Säge- blattrahmens dar.
  • Der Sägeblattrahmen 2 nimmt eine Vielzahl von Sägeblättern 9 auf. Die Sägeblätter 9 zerschneiden einen Stamm 10, der auf einem Spannwagen gehalten ist. Dieser Spannwagen sowie die Vorschubwalzen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die oberen Zapfen 5 sind jeweils etwa in der Mitte eines Doppel- nebels 11 gelagert. Die Enden jedes Doppelhebels 11 sind gelenkig mit Lenkern 12 gekoppelt, die in gestellfesten Lagerungen 13 gehalten sind. Die beiden Lenker 12 mit dem zugehörigen Doppelhebel 11 bilden eine bekannte Wattsche Geradführung, bei der innerhalb eines Wegbereichs die Bahn des Zapfens 5 eine Gerade ist.
  • Die unteren Zapfen 6 sind in gleichartiger Weise aufgehängt und geführt. Die Zapfen 6 sind jeweils in der Mitte eines Doppelhebels 14 gelagert, dessen Enden mit Lenkern 15 verbunden sind. Jeweils das Ende eines Lenkers 15 ist mit einem Arm eines Doppellagerhebels 16, 16' verbunden. Bezogen auf das Gestell 1 verlaufen die Lenker 15 etwa horizontal. Die Doppellagerhebel sind entgegengesetzt zueinander etwa vertikal ausgerichtet. Die jeweils anderen Arme der beiden Doppellagerhebel der Lenker 15 sind durch eine Koppelstange 17 miteinander verbunden. Die Koppelstange 17 schneidet die Achse der Zapfen 6. Die Doppellagerhebel 16, 16' sind in gestellseitgen Lagerungen 18 schwenkbar gelagert. Jeweils ein Doppellagerhebel 16 ist drehfest mit einem Schneckenradsegment 19 gekoppelt, das mit einer Schnecke 20 in Eingriff ist, die über ein Getriebe 21 angetrieben ist. Die Getriebe 21 bzw. die Hellen der Schnecken 20, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Gestells 1 befinden, sind durch eine Welle 22 miteinander gekoppelt, so daß die Schnecken 20 auf beiden Seiten des Gestells 1 synchron miteinander angetrieben werden können. Dadurch wird gewährleistet, daß die Lagerungen der Lenker 15 auf beiden Seiten des Gestells 1 synchron miteinander verstellt werden.
  • Fig. 1 zeigt die Vertikalstellung des Sägeblattrahmens 2. Der Sägeblattrahmen 2 ist in dieser Vertikalstellung senkrecht auf die strichpunktierte Linie 23 ausgerichtet. In dieser Ausrichtung wird der Sägeblattrahmen 2 mittels Stelzen 7 in vertikaler Richtung auf und ab bewegt. Durch Drehung des Schneckenradsegments 19 in Gegenuhrzeigerrichtung werden die Lagerungen der Lenker 15 nach rechts bezogen auf Fig. 1 bewegt, so daß der Sägeblattrahmen 2 in die Ausrichtung nach der strichpunktierten Linie 23' kommt. In dieser Stellung hat der Sägeblattrahmen 2 einen Überhang bezogen auf die Vorschubrichtung eines Stammes. Der Überhang läßt sich mittels der Schnecken 20 auf jeden gewünschten Wert einstellen. Man kann den Überhang in Abhängigkeit vom Vorschub des Stammes verstellen, damit der Überhang jeweils den betriebsmäßig günstigsten Wert hat.
  • In Fig. 3 ist das Schneckenradsegment 19 mit dem zugehörigen Doppellagerhebel 16 vergrößert herausgezeichnet. Das Schneckenradsegment 19 und der Doppellagerhebel 16 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 24 der Lagerung 18 und sind gegeneinander verschwenkbar. Eine Druckmitteleinheit 25 ist einerseits an dem Schneckenradsegment 19 und andererseits an einem Schenkel 26 des Doppellagerhebels angelenkt. Durch Beaufschlagung der Druckmitteleinheit 25 kann der Doppellagerhebel 16 gegenüber dem Schneckenradsegment 19 verschwenkt werden. Die Beaufschlagung der Druckmitteleinheit 25 kann periodisch im Takt der Bewegung des Sägebiattrahmens erfolgen. Dadurch läßt sich nach Durchlaufen des unteren Totpunktes eine zusätzliche Abschwingbewegung des Sägeblattrahmens aus der Schnittfuge erzeugen.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für die Verstellung der Lagerungen der Lenker 15 der unteren Doppelhebel 11. Die Lenker 15 sind in Lagerungen 27, 27' gehalten. Die Lagerungen 27, 27' sind in Geradführungen 23 parallel zueinander geführt. Eine Lagerung 27 greift mit einer Spindelmutter über eine Stellspindel 29, die mit einem Schneckenrad 30 gekoppelt ist. Das Schneckenrad 30 steht mit einer Schnecke 31 in Eingriff. Die Schnecke 31 sitzt auf einer Welle, die quer durch das Gestell 1 geht und auf der gegenüberliegenden Gestellseite eine weitere Schnecke zur Verstellung der Lagerungen auf der gegenüberliegenden Gestellseite trägt. Die Helle der Schnecke 31 ist angetrieben. Die Lagerungen 27, 27' sind durch eine Koppelstange 32 miteinander verbunden, so daß bei Verstellung der Lagerungen 27 auf der Stellspindel 29 auch die andere Lagerung 27 synchron und gleichmäßig verstellt wird. Durch die Drehung der Stellspindel 29 und die entsprechende Verstellung der Lagerungen 27 läßt sich auch bei dieser Vollgattersäge der Überhang des Sägeblattrahmens verstellen.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Verstellantriebs. Zwischen horizontal ausgerichteten Geradführungen 28 ist eine PLatte 41 horizontal verschiebbar. Die Platte 41 ist mittels eiener Stellstange 21, insbesondere einer Zahnstange mit einem Antreibszahnrad 43 eines Schneckengetriebes 44 gekoppelt. Auf beiden Seiten der Vollgattersäge befinden sich Schneckengetriebe 44, die durch eine nicht dargestellt Welle gekoppelt sind. Die Platte 41 besitzt ein Fenster 45, in dem sich der Zapfen 6 bewegen kann. Der Sägeblattrahmen 2 ist mit den Zapfen 6 gekoppelt. Die Platte 41 stellt eine formschlüssige Kopplung der Lagerungen sicher, so daß dadurch eine besonders genaue und aufeinander ausgerichtete Verstellung möglich ist.

Claims (6)

1. Vollgattersäge mit einem im wesentlichen senkrecht durch Stelzen verschiebbaren Sägeblattrahmen, dessen obere und untere Anlenkzapfen jeweils beidseitig in der Mitte von Doppelhebeln gelagert sind, deren beide Enden jeweils mit einem um eine gestellseitge Lagerung schwenkbaren Lenker gekoppelt sind, wobei die unteren Lagerungen verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der beiden Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) durch eine Koppelvorriclitung miteinander gekoppelt und in Gleichlauf miteinander verstellbar sind.
2. Vollgattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (27, 27') der beiden Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) auf parallel zueinander angeordneten Geradführungen (23) verschiebbar und durch eine Koppelstange (32) miteinander gekoppelt sind, daß eine Lagerung (27) mittels einer Stellspindel (28) verschiebbar ist und daß die Stellspindeln der Lagerungen auf verschiedenen Seiten des Sägerahmens durch Getriebe und eine Verbindungsstange miteinander gekoppelt sind.
3. Vollgattersäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Geradführungen (28) eine Platte (41) horizontal verschiebbar geführt ist und daß die Lagerungen (27, 27') der jeweiligen beiden Lenker (15) auf der Platte (41) angeordnet sind.
4. Vollgattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) jeweils am Ende eines um eine gestellfeste Lagerungg (13) verschwenkbaren Doppellagerhebels (16, 16') gelagert sind, daß die freien Enden der beiden Doppellagerhebel (16, 16') jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelstange (17) miteinander gekoppelt sind und daß ein Doppellagerhebel (16) jedes Paares mittels eines Schneckenradsegments (19) in eine Schnecke (20) eingreift, wobei die beiden Schnecken (20) über Getriebe (21) miteinander gekoppelt sind.
5. Vollgattersäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenradsegment (19) und der zugeordnete Doppellagerhebel (16) auf einer gemeinsamen welle (22) gelagert und durch eine veränderbare Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt sind.
6. Vollgattersäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelvorrichtung eine doppeltwirkende Druckmitteleinheit (25) vorgesehen ist, die eine gegenseitige Verschwenkung des jeweiligen Doppellagerhebels gegenüber dem Schneckenradsegment ermöglicht.
EP81105420A 1980-09-02 1981-07-11 Vollgattersäge Expired EP0047372B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105420T ATE8020T1 (de) 1980-09-02 1981-07-11 Vollgattersaege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023304U DE8023304U1 (de) 1980-09-02 1980-09-02 Vollgattersaege
DE8023304U 1980-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047372A1 true EP0047372A1 (de) 1982-03-17
EP0047372B1 EP0047372B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6718458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105420A Expired EP0047372B1 (de) 1980-09-02 1981-07-11 Vollgattersäge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0047372B1 (de)
AT (1) ATE8020T1 (de)
DE (2) DE8023304U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384388B (de) * 1982-11-27 1987-11-10 Kralovopolska Strojirna Gattersaege mit gesteuerter ausschwenkung der saegerahmenfuehrung
US6431041B1 (en) * 1997-03-14 2002-08-13 Rompa Patent Beheer B.V. Device for slicing loaves and other bakery products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744237C (de) * 1941-10-17 1944-01-12 Adolf Mueller Vollgattersaege
DE1528043A1 (de) * 1965-05-11 1970-04-30 Wurster & Dietz Maschinenfabri Gattersaege mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Beseitigung von Vorschubhemmungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744237C (de) * 1941-10-17 1944-01-12 Adolf Mueller Vollgattersaege
DE1528043A1 (de) * 1965-05-11 1970-04-30 Wurster & Dietz Maschinenfabri Gattersaege mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Beseitigung von Vorschubhemmungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384388B (de) * 1982-11-27 1987-11-10 Kralovopolska Strojirna Gattersaege mit gesteuerter ausschwenkung der saegerahmenfuehrung
US6431041B1 (en) * 1997-03-14 2002-08-13 Rompa Patent Beheer B.V. Device for slicing loaves and other bakery products
US6622602B2 (en) 1997-03-14 2003-09-23 Rompa Patent Beheer B.V. Device for slicing loaves and other bakery products

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8020T1 (de) 1984-07-15
DE8023304U1 (de) 1980-12-04
EP0047372B1 (de) 1984-06-20
DE3164301D1 (en) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE2159580B2 (de) Bandsägemaschine
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
DE3339488C2 (de)
EP0110032A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE2202081A1 (de) Antriebs- und Traegervorrichtung fuer zylindrische Siebe von Druckmaschinen
EP0047372B1 (de) Vollgattersäge
DE1502732B2 (de) Saegemaschinenantrieb
DE2137706C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE1502774C3 (de) Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE4033037C2 (de)
DE936112C (de) Kreissaegemaschine mit hydraulisch verfahrbarem Laufwagen
DE2835185B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Fadengebers an Mehrkopf-Stickmaschinen
DE8023735U1 (de) Vollgattersaege
DE3341963C2 (de)
DE3019003C2 (de)
EP0054978B1 (de) Sägeeinrichtung
DE2321020A1 (de) Klinkschnittsaege
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
DE7327876U (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeiles bei einer Kreissäge
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840620

REF Corresponds to:

Ref document number: 8020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501