DE8023735U1 - Vollgattersaege - Google Patents

Vollgattersaege

Info

Publication number
DE8023735U1
DE8023735U1 DE19808023735 DE8023735U DE8023735U1 DE 8023735 U1 DE8023735 U1 DE 8023735U1 DE 19808023735 DE19808023735 DE 19808023735 DE 8023735 U DE8023735 U DE 8023735U DE 8023735 U1 DE8023735 U1 DE 8023735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
another
coupled
lever
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MUELLER KG MASCHINENFABRIK 2138 SCHEESSEL
Original Assignee
ADOLF MUELLER KG MASCHINENFABRIK 2138 SCHEESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MUELLER KG MASCHINENFABRIK 2138 SCHEESSEL filed Critical ADOLF MUELLER KG MASCHINENFABRIK 2138 SCHEESSEL
Priority to DE19808023735 priority Critical patent/DE8023735U1/de
Publication of DE8023735U1 publication Critical patent/DE8023735U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

Dr. Werner haßler
PATENTANWALT
Asenborg 62, Postfach I/>>
5880LODENSLHh1D
Lüdenscheid, 22. August 1980-2 |
A 80 037 i'
Anmelderin: Firma
Adolf Müller KG Maschinenfabrik
Am Bahnhof
2133 Scheeßel
Vollgattersäge Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Vollgattersäge mit einem im wesentlichen senkrecht durch Stelzen verschiebbaren Sägeblattrahmen, dessen obere und untere Anlenkzapfen jeweils beidseitig in der Mitte von Doppelhebeln gelagert sind, deren beide Enden jeweils mit einem um eine gestellseitige Lagerung schwenkbaren Lenker gekoppelt sind, wobei die unteren Lagerungen verstellbar sind.
Eine Vollgattersäge der genannten Art ist in der DE-PS 744 237 beschrieben. Bei dieser bekannten Vollgattersäge sind die zu den beiden Lenkern eines Doppelhebels gehörenden Lagerungen jeweils quer durch das Gestell durch eine Stellwelle miteinander verbunden. Die beiden Stellwellen sind jedoch nicht miteinander gekoppelt. Infolgedessen ist die Einstellung der Lagerungen umständlich und zeitraubend. Im Betrieb der Vollgattersäge ist eine Verstellung kaum möglich, vor allem, weil damit auch eine hohe Unfallgefahr für die Bedienungspersonen verbunden ist. Die Verstellung der Lagerungen dient der Verstellung des Überhangs sowie der Beeinflussung der Voreilung.
Aufgabe der Neuerung ist eine solche Ausbildung der Verstellvorrichtung für die Lagerungen, dafl jederzeit während des Betriebes ohne Schwierigkeiten eine Verstellung der Lagerungen entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Lagerungen der beiden Lenker jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt und im Gleichlauf miteinander verstellbar sind.
Durch diese Koppelvorrichtung ist eine Verstellung der Lagerungen innerhalb eines weiten Verstellbereiches möglich. Man kann eine Regelung zur jeweiligen Nachführung der Lagerungen vorsehen. Die Verstellung kann in Abhängigkeit von dem Vorschub des Stammes, von der Holzart sowie von sonstigen Arbeitsbedingungen erfolgen, damit in jedem Betriebszustand ein optimaler Überhang eingestellt ist.
Die Neuerung sieht weiter vor, daß die Lagerungen der beiden Lenker jedes unteren Doppelhebels auf parallel zueinander angeordneten Geradführungen verschiebbar und durch eine Koppelstange miteinander gekoppelt sind, daß eine Lagerung mittels einer Stellspindel verschiebbar ist und daß die Stellspindeln der Lagerungen auf verschiedenen Seiten des Sägerahmens durch Getriebe und eine Verbindungsstange miteinander gekoppelt sind.
Die Geradführungen für die Lagerungen ermöglichen einen besonders großen linearen Verstellbereich.
Eine weitere Ausbildung der Neuerung sieht vor, daß die Lenker jedes unteren Doppelhebels jeweils am Ende eines um eine gestellfeste Lagerung verschwenkbaren Doppellagerhebels gelagert sind, daß die freien Enden der beiden Doppellagerhebel jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelstange miteinander gekoppelt sind und daß ein Doppellagerhebel jedes Paares mittels eines Schneckenradsegments in eine Schnecke eingreift, wobei die beiden Schnecken über Getriebe miteinander gekoppelt sind. Mit rUeser Ausbildung erreicht man eine besonders einfache und reibungsarme Verstellung. Die Gelenkachsen der Lagerungen werden dabei im Gleichlauf miteinander verstellt.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß das .Schneckenradsegment und der zugeordnete Doppellagerhebel auf einer gemeinsamen Welle gelagert und durch eine veränderbare Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Dabei ist im einzelnen vorgesehen, daß als Koppelvorrichtung eine doppeltwirkende Druckmitteleinheit vorgesehen ist, die eine gegenseitige Verschwenkung des jeweiligen Doppellagerhebels gegenüber dem Schneckenradsegment ermöglicht. Mit dieser Ausführungsform der Neuerung läßt sich eine Schwingbewegung in Vorschubrichtung erzeugen, wodurch die Voreilung beeinflußt werden 5 kann.
Ausführungsformen der Neuerung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen: Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht einer Vollgattersäge,
Fig. 2 eine Umklappung zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung des Verstellantriebes und Fig. 4 eine weitere Ausführungsfcmn des Verstellantriebes für
die Lagerungen.
Fig. 1 zeigt in strichpunktierten Linien das Gestell 1 einer Vollgattersäge. Innerhalb dieses Gestells 1 ist ein Sägeblattrahraen 2 in vertikaler Richtung verschiebbar. Der Sägeblattrahmen 2 besitzt jeweils einen oberen und einen unteren Querbalken 3 bzw. 4, die jeweils an beiden Seiten Zapfen 5, 6 aufweisen. An den oberen Zapfen 5 des Sägeblattrahmens greifen Stelzen 7 an, die von einer Kurbelscheibe 8 angetrieben werden. Hierdurch wird die Sägebewegung des Sägeblattrahmens 2 erzeugt. Fig. 1 stellt die Mittelposition des Sägeblattrahmens dar.
Der Sägeblattrahmen 2 nimmt eine Vielzahl von Sägeblättern 9 auf. Die Sägeblätter 9 zerschneiden einen Stamm 10, der auf einem Spannwagen gehalten ist. Dieser Spannwagen sowie die Vorschubwalzen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die oberen Zapfen 5 sind jeweils etwa in der Mitte eines Doppelhebels 11 gelagert. Die Enden jedes Doppelhebels 11 sind gelenkig mit Lenkern 12 gekoppelt, die in gestellfesten Lagerungen 13 gehalten sind. Die beiden Lenker 12 mit dem zugehörigen Doppelhebel 11 bilden eine bekannte Wattsche Geradführung, bei der innerhalb eines Wegbereichs die Bahn des Zapfens 5 eine Gerade ist.
Die unteren Zapfen 6 sind in gleichartiger Weise aufgehängt und geführt. Die Zapfen 6 sind jeweils in der Mitte eines Doppelhebels 14 gelagert, dessen Enden mit Lenkern 15 verbunden sind. Jeweils das Ende eines Lenkers 15 ist mit einem Arm eines Doppellagerhebels 16, 16' verbunden. Bezogen auf das Gestell 1 verlaufen die Lenker 15 etwa horizontal. Die Doppellagerhebel sind entgegengesetzt zueinander etwa vertikal ausgerichtet. Die jeweils anderen Arme der beiden Doppellagerhebel der Lenker 15 sind durch eine Koppelstange 17 miteinander verbunden. Die Koppelstange 17 schneidet die Achse der Zapfen 6. Die Doppellagerhebel 16, 16' sind in gestellseitgen Lagerungen 18 schwenkbar gelagert. Jeweils ein Doppellagerhebel 16 ist drehfest mit einem Schneckenradsegment 19 gekoppelt, das mit einer Schnecke 20 in Eingriff ist, die über ein Getriebe 21 angetrieben ist. Die Getriebe 21 bzw. die Wellen der Schnecken 20, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Gestells 1 befinden, sind durch eine Welle 22 miteinander gekoppelt, so daß die Schnecken 20 auf beiden Seiten des Gestells 1
synchron miteinander angetrieben werden können. Dadurch wird gewährleistet, daß die Lagerungen der Lenker 15 auf beiden Seiten des Gestells 1 synchron miteinander verstellt werden.
Fig. 1 zeigt die Vertikalstellung des Sägeblattrahmens 2. Der Sägeblattrahmen 2 ist in dieser Vertikalstellung senkrecht auf die strichpunktierte Linie 23 ausgerichtet. In dieser Ausrichtung wird der Sägeblattrahinen 2 mittels Stelzen 7 in vertikaler Richtung auf und ab bewegt. Durch Drehung des Schneckenradsegments 19 in Gegenuhrzeigerrichtung werden die Lagerungen der Lenker 15 nach rechts bezogen auf Fig. 1 bewegt, so daß der Sägeblattrahmen 2 in die Ausrichtung nach der strichpunktierten Linie 23' kommt. In dieser Stellung hat der Sägeblattrahmen 2 einen Überhang bezogen auf die Vorschubrichtung eines Stammta. Der Überhang Iä3t sich mittels der Schnecken 20 auf jeden gewünschten Wert einstellen. Man kann den Überhang in Abhängigkeit vom Vorschub des Stammes verstellen, damit der Überhang jeweils dem betriebsmäßig günstigsten Wert hat.
In Fig. 3 ist das Schneckenradsegraent 19 mit dem zugehörigen Doppellagerhebel 16 vergrößert herausgezeichnet. Das Schneckenradsegment 19 und der Doppellagerhebel 16 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 24 der Lagerung 18 und sind gegeneinander verschwenkbar. Eine Druckmitteleinheit 25 ist einerseits an dem Schneckenradsegment 19 und andererseits an einein Schenkel 26 des Doppellagerhebels angelenkt. Durch Beaufschlagung der Druckmitteleinheit 25 kann der Doppellagerhebel 16 gegenüber dem Schneckenradsegment 19 verschwenkt werden. Die Beaufschlagung der Druckmitteleinheit 25 kann periodisch im Takt der Bewegung des Sägeblattrahmens erfolgen. Dadurch läßt sich nach Durchlaufen des un^eran Totpunktes eine zusätzliche Abschwingbewegung des Sägeblattrahmens aus der Schnittfuge erzeugen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für die Verstellung der Lagerungen der Lenker 15 der unteren Doppelhebel 11. Die Lenker 15 sind in Lagerungen 27, 27' gehalten. Die Lagerungen 27, 27' sind in Geradführungen 28 parallel zueinander geführt. Eine Lagerung 27 greift mit einer Spindelmutter über eine Stellspindel 29, die mit einem Schneckenrad 30 gekoppelt ist. Das Schneckenrad 30 steht mit einer Schnecke 31 in Eingriff. Die Schnecke 31 sitzt auf einer Welle, die quer durch das Gestell 1 geht und auf der gegenüberliegenden Gestellseite eine weitere Schnecke zur Verstellung der Lagerungen auf der gegenüberliegenden Gestellseite trägt. Die Welle der Schnecke 31 ist angetrieben. Die Lagerungen 27, 27' sind durch eine Koppelstange
32 miteinander verbunden, so daß bei Verstellung der Lagerungen 27 auf der Stellspindel 29 auch die andere Lagerung 27 synchron und gleichmäßig verstellt wird. Durch die Drehung der Stellspindel 29 und die entsprechende Verstellung der Lagerungen 27 läßt sich auch bei dieser Vollgattersäge der Überhang des Sägeblattrahmens verstellen.

Claims (5)

1. Vollgattersäge mit einem im wesentlichen senkrecht durch Stelzen verschiebbaren Sägeblattrahmen, dessen obere und untere Anlenkzapfen jeweils beidseitig in der Mitte von Doppelhebeln gelagert sind, deren beide Enden jeweils mit einem um eine gestellseitge Lagerung schwenkbaren Lenker gekoppelt sind, wobei die unteren Lagerungen verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der beiden Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) durch eine Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt und in Gleichlauf miteinander verstellbar sind.
2. Vollgattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (27, 27') der beiden Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) auf parallel zueinander angeordneten Geradführungen (28) verschiebbar und durch eine Koppelstange (32) miteinander gekoppelt sind, daß eine Lagerung (27) mittels einer Stellspindel (28) verschiebbar ist und daß die Stellspindeln der Lagerungen auf verschiedenen Seiten des Sägerahmens durch Getriebe und eine Verbindungsstange miteinander gekoppelt sind.
3. Vollgattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (15) jedes unteren Doppelhebels (14) jeweils am Ende eines um eine gestellfeste Lagerungg (18) verschwenkbaren Doppellagerhebels (16, 16') gelagert sind, daß die freien Enden der beiden Doppellagerhebel (16, 16') jedes unteren Doppelhebels durch eine Koppelstange (17) miteinander gekoppelt sind und daß ein Doppellagerhebel (16) jedes Paares mittels eines Schneckenradsegments (19) in eine Schnecke
ti ft··
(20) eingreift, wobei die beiden Schnecken (20) über Getriebe (21) miteinander gekoppelt sind.
4. Vollgattersäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenradsegment (19) und der zugeordnete Doppellagerhebel
(16) auf einer gemeinsamen Welle (22) gelagert und durch eine veränderbare Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt sind.
5. Vollgattersäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelvorrichtung eine doppeltwirkende Druckmitteleinheit (25) vorgesehen ist, die eine gegenseitige Verschwenkung des jeweiligen Doppellagerhebels gegenüber dem Schneckenradsegment ermöglicht.
DE19808023735 1980-09-05 1980-09-05 Vollgattersaege Expired DE8023735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023735 DE8023735U1 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vollgattersaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023735 DE8023735U1 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vollgattersaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023735U1 true DE8023735U1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6718598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023735 Expired DE8023735U1 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vollgattersaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023735U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159580C3 (de) Bandsägemaschine
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE2524464A1 (de) Maehwerkantrieb
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2202081A1 (de) Antriebs- und Traegervorrichtung fuer zylindrische Siebe von Druckmaschinen
DE3714266A1 (de) Verbesserte messerhalterungseinheit fuer furnierschaelmaschinen zur umformung eines holzstammes in furniere
EP0047372B1 (de) Vollgattersäge
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE8023735U1 (de) Vollgattersaege
DE936112C (de) Kreissaegemaschine mit hydraulisch verfahrbarem Laufwagen
DE2114268C3 (de) Handgefuhrter Kleinmaher
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE2318819A1 (de) Gattersaegemaschine
DE3341963C2 (de)
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE7327876U (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeiles bei einer Kreissäge
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
DE4438946A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE707003C (de) Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen
DE865539C (de) Kran mit Waage und heb- und senkbarem Ausleger
AT10990B (de) Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung.
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE231173C (de)
DE2438244A1 (de) Klotzdrehvorrichtung