DE2438244A1 - Klotzdrehvorrichtung - Google Patents

Klotzdrehvorrichtung

Info

Publication number
DE2438244A1
DE2438244A1 DE2438244A DE2438244A DE2438244A1 DE 2438244 A1 DE2438244 A1 DE 2438244A1 DE 2438244 A DE2438244 A DE 2438244A DE 2438244 A DE2438244 A DE 2438244A DE 2438244 A1 DE2438244 A1 DE 2438244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
blocks
rotation
arm
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438244A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Industri AB
Original Assignee
Kockums Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Industri AB filed Critical Kockums Industri AB
Publication of DE2438244A1 publication Critical patent/DE2438244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWALTSΒϋΛΟ TlEDTKE - BüHLING - KlNNE
TEL. (089) 539653-56 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavariaring 4 Postfach 202403 / 8. Auqust 1974
Π 6164
Kockum Industri Aktiebolag Söderharan. Schweden -
Klotζdrehvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen bzw. Ausrichten von Klötzen oder Blöcken bzw.. (Lang)Hölzern.
Beim Zersägen von Blöcken oder Hölzern ist es erwünscht, daß diese der Sägemaschine in einer solchen Lage zugeführt werden, daß sie - von oben betrachtet - so gerade wie möglich sind. Die gleiche Forderung ergibt sich auch beim sog. Plandünnen von Hölzern, bei dem zwei gegenüber-
liegende Seiten derselben zur Vorbereitung eines anschliessenden Sägevorganges plan gemacht werden. Bei Benutzung sog. Laufgestelle für die Vorwärtsbewegung der Blöcke treten in dieser Beziehung keine Schwierigkeiten auf, da die Lauf-
509808/0899
gestelle so konstruiert sind, daß sie eine Drehung oder Ausrichtung der Blöcke mit den Greif- bzw. Einspannmitteln ermöglichen, bevor die Blöcke in die Säge oder die Zurichtemaschine eingegeben werden.
In modernen Hochgeschwindigkeits-Sägewerk'en können jedoch solche Laufgestelle für die Zuführung der Blöcke nicht verwendet werden, da das Laufgestell nach jeder Eingabe umkehren und das hintere Ende eines neuen Blocks greifen muß. Auf diese Weise können die Blöcke nicht mit den Enden aneinanderstoßend durch die Säge geschickt werden, wie es selbstverständlich erwünscht ist.
Zugegebenermaßen wurden Eingabe-Fördereinrichtungen vorgeschlagen, die eine Eingabe von Blöcken oder Hölzern mit aneinanderstoßenden Enden gestatten und so abgefaßt sind, daß die Blöcke zumindest in einem gewissen Ausmaße gedreht bzw. ausgerichtet werden, so daß sie - von oben betrachtet - gerade sind. Bei diesen Fördereinrichtungen werden die Blöcke oder Hölzer an ihren vorderen und hinteren Enden unterstützt bzw. gehalten in der Absicht, daß die so aufgehängten Blöcke oder Hölzer sich •selbst infolge der Schwerkraft in die gewünschte Position drehen. Nach diesem Vorschlag wird jedoch keine befriedigende Lösung des Problems der Dreh-Ausrichtung der Blöcke erreicht.
509808/0899
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Drehen bzw. Ausrichten von Blöcken oder Hölzern, die hier Abhilfe schafft, ist gekennzeichnet durch zumindest zwei auf entgegengesetzten Seiten des Weges der Blöcke angeordnete Walzen mit Drehantrieb, die zum Andruck gegen einen dazwischen befindlichen Block in Richtung aufeinander zu vorgespannt ' sind und den Block während ihrer Rotation in seiner Längsrichtung vortreiben und derart einstellbar sind, daß sie dem Block zumindest vorübergehend eine Dreh- oder Wendebewegung um seine Längsachse in eine oder die andere Richtung gleichzeitig mit seinem Längsvortrieb erteilen.
Vorzugsweise umfaßt die Walzenanordnung zwei Walzen, die jeweils auf einer Seite des Blockweges angeordnet sind und in ein_ander entgegengesetzten Richtungen um ihre jeweiligen Rotationsachsen in Rotation versetzt werden, die - bei einer normalen, neutralen Eingabeposition der Vorrichtung - allgemein vertikal verlaufen, wobei Mittel für die Lageeinstellung der Walzen durch synchrones Neigen dieser Rotationsachsen in einander entgegengesetzten Richtungen um eine zum Eingabeweg der Blöcke senkrecht verlaufende Dreh- oder Schwenkachse vorgesehen sind, wodurch eine
Drehung (}dzw. Umwendung) der Blöcke in eine oder die andere Richtung herbeigeführt wird.
ORIGINAL INSPECTED 509808/0899
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert/iie eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung wiedergeben und zwar zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht einer Block- oder Klotzdrehvorrichtung nach einem Aspekt der Erfindung;
Fig.2 eine Aufsicht auf die in Fig.l gezeigte Vorrichtung;
Fig·3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsart einer Klotz-drehvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig.4 eine Aufsicht auf die in Fig.3 gezeigte Vorrichtung.
Die in Fig.l und 2 gezeigte Vorrichtung umfaßt zwei Eingabe- oder Zufuhrungswalzen 10,11, die in entsprechenden Gehäusen oder Ständern 12,13 drehbar montiert sind. Jede der Walzen 10 und 11 wird mittels ihrer jeweiligen Welle 14,15 angetrieben, die wiederum durch (nicht gezeigte) Antriebsmitteln betätigt wird. Die Wellen 14 und 15 sind an jedem Ende mit Kardan- oder Kreuzgelenken versehen, die eine Schrägstellung der Walzen 10 und 11 ermöglichen, wie nachfolgend mehr im einzelnen beschrieben wird.
Beide Walzen 10'und 11 sind jeweils am Ende von Armen 16 bzw. 17 gelagert, die in einem Gestell 18 in einer solchen Weise schwenkbar montiert sind, daß die Walzen 10, aufeinander zu bzw. voneinander weg pendeln bzw. geschwenkt
509808/0899 original inspfcteo
werden können und zwar mehr im einzelnen in einer solchen Weise, daß die beiden Walzen 10,11 stets den gleichen Abstand von einer zentralen vertikalen Mittelebene durch die Vorrichtung haben, wie nachfolgend mehr im einzelnen beschrieben wird.
Die Walzen 10 bzw. 11 und die Walzengehäuse 12 bzw. 13 sind an den Enden der Arme 16 bzw. 17 so montiert, daß die Walzen 10 und 11 in unterschiedlich geneigte Positionen relativ zu dieser Vertikalebene eingestellt werden können. Für die normale Eingabe sind die Walzen 10 und 11 mit vollständig vertikalen Wellen angeordnet. Wenn jedoch ein Block oder Klotz gedreht werden soll, werden die Wal,zen 10 und 11 in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt, so daß der Block oder Klotz zusätzlich zu seiner Vorwärtsbewegung auch in einer oder der anderen Richtung abhängig von der geneigten Anordnung der Walzen 10 und gedreht wird. Die Walzen 10 und 11 werden gleichzeitig um den gleichen Neigungswinkel geneigt.
Der horizontal.schwenkbare Arm 16 ist nicht-drehbar mit einem Arm 19 verbunden, der von der vertikalen Achse
um welche der Arm 16 schwenkbar angeordnet ist, nach hinten vorragt und der horizontal schwenkbare Arm 17 ist ebenfalls nicht-drehbar mit einem Arm 21 verbunden, der von der vertikalen Achse 22, um welche der Arm 17 schwenkbar
509808/0899
angeordnet ist, nach vorn vorragt. Die beiden Arme 19 und 21 sind mittels eines Gelenkarmes 23 miteinander verbunden, der mit den beiden Enden der beiden Arme 19» mit Drehzapfen (dreh-)verbunden ist. Ebenfalls mit dem Arm dreh- bzw. schvenkbar verbunden ist das äußere Ende einer Kolbenstange 24, die einen Teil eines nicht gezeigten pneumatischen oder hydraulischen Zylinders bildet. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, wird der Arm 21 bei Bewegung der Kolbenstange 24 in irgendeiner Richtung veranlaßt, um die Achse zu schwenken, was eine entsprechende Schwenkung des Armes 19 allerdings in entgegengesetzter Richtung-herbeiführt. Die Arme 16 und 17 schließen sich dieser Schwenkbewegung an. Der Zweck des vorstehend erwähnten Zylinders besteht darin, die Walzen 10,11 gegen einen zwischen beide eingegebenen Block oder Kloben zu drängen und anschließend an den Durchgang der Blöcke zwischen den Walzen diese in die in der Zeichnung (Fig.2) dargestellte Ruhestellung zu bewegen.
Wie vorstehend angegeben ist, können .die V/alzen 10,11 veranlaßt werden, eine geneigte Position relativ zur Vertikalebene und mehr im einzelnen einander entgegengesetzt geneigte Positionen einzunehmen. Bei Neigung der Walzen werden beispielsweise die Walze 10 und ihr Gehäuse 12 (Fig.l) um eine Achse 25 gedreht, auf der ein abwärts vorragender Arm 26 nicht drehbar montiert ist.
509808/0899
Der Arm 26 ist drehbar bzw. mit Drehzapfen mit einem Ende einer Verbindung 27 verbunden, deren anderes Ende
drehbar mit einem Arm 28 eines Winkelhebels verbunden ist, der auf einer horizontalen Achse 29 drehbar montiert ist. Der andere Arm 30 des Winkelhebels ist drehbar mit einem Ende eines allgemein vertikal abwärts verlaufenden Zwischengliedes bzw. einer solchen Verbindung, verbunden, dessen bzw. deren anderes Ende drehbar mit einem Arm 32 verbunden ist, der nicht-drehbar auf einer Welle 33 montiert ist. Die Welle 33 ist in einer nicht gezeigten Weise in jeder der beiden Richtungen für eine begrenzte Drehbewegung eingerichtet und eine Drehbewegung der Welle 33 bewirkt, wie aus Fig.l ersichtlich ist, eine entsprechende Drehung der Achse 25, so daß die gewünschte Neigung der Walze 10 erreicht wird.
Die Walze 11 auf der anderen Seite der Maschine wird durch einen zweiten Mechanismus betätigt, der demjenigen für die Neigung der Walze 10 ähnlich ist. Dieser zweite Mechanismus wird auch über die Welle 33 betätigt, jedoch ragt der dem-Arm 26 entsprechende Arm dieses zweiten Mechanismus' von der Achse, auf welcher er nicht-drehbar
montiert ist, nicht nach unten vor sondern statt dessen nach oben, was dazu führt, daß die Walzen 10 und 11 während der vorstehend beschriebenen Bewegungen des Mechanismus* in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt werden.
509808/0899
Wenn die Blöcke durch die Vorrichtung geführt werden, ruhen sie auf zwei sogenannten "Diabold'-Rollen 34 und 35» die über eine schematisch angedeutete Übertragung 36 bzw. 37 von einem Antriebsmotor angetrieben werden.
Die unter Bezugnahme auf die Fig.l und 2 beschriebene Vorrichtung arbeitet außerordentlich zufriedenstellend, obgleich festgestellt wurde, daß herabfallende Rindestücke und Schmutz bisweilen zu Betriebsstörungen führen können. Dieses Problem wird mit der in den Fig.3 und 4 gezeigten Vorrichtung gelöst. Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit derjenigen der in Fig.l und 2 gezeigten Vorrichtung völlig identisch und diese Vorrichtung umfaßt somit zwei synchron drehbare Eingabewalzen 38,39, die in entgegengesetzten Richtungen mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 40 drehbar angeordnet sind und zwar über eine schematisch wiedergegebene Übertragung 41 mit einer teleskopartig ausziehbaren Welle 42 mit Kreuzgelenken an beiden Enden, wie es für eine Walze in Fig.3 von der Seite gezeigt ist. Bei der Ausführungsart gemäß Fig.3 und 4 können die Walzen ebenfalls um horizontale Achsen 43,44 geneigt werden. Bei
dieser Ausführungsart werden die Walzen 38,39 jedoch mittels doppelt wirkender hydraulischer Zylinder 45,46 geneigt, die so angeschlossen sind, daß eine Neigung der Walzen in einander entgegengesetzte geneigte Positionen statt-
509808/0899
findet, wodurch der vorwärtsbewegte Block oder Kloben gedreht (bzw. gewendet) wird. Es ist zu bemerken, daß der in Fig.l und 2 gezeigte mehr mechanische Neigungsmechanismus auch für die Neigung der Walzen 38,39 der in Fig.3 und k gezeigten Ausführungsart benutzt werden kann und daß der zur Neigung der Walzen bei der Ausführungsart gemäß Fig.3 und 4 verwendete hydraulische Mechanismus zusammen mit der Ausführungsart gemäß Fig.l und 2 angewandt werden kann. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den Ausführungsarten gemäß Fig.l und 2 bzw. 3 und 4 besteht im wesentlichen darin, daß bei der zuletzt erwähnten Ausführungsart alle Komponenten der Antriebs- und Neigungsmechanismen auf Höhe der Eingabewalzen 38,39"oder darüber angeordnet sind, während diese Komponenten bei der zuerst beschriebenen Ausführungsart unter'den Eingabewalzen 10 und 11 angeordnet sind.
509808/0899
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    . Älock- bzw. Klobendrehvorrichtung gekennzeichnet durch zumindest zwei rotierende Walzen, zwischen welche Blöcke oder Kloben in ihrer Längsrichtung zugeführt werden, wobei die Walzen (10,11 bzw. 38,39) bei Betrieb in einer solchen Weise einstellbar sind, daß die Blöcke zusätzlich zu ihrer Vorwärtsbewegung in Längsrichtung auch in der einen oder anderen Richtung Je nach Einstellung der Walzen gedreht werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei-je eine auf einer Seite des Weges der Blöcke angeordnete-Walzen, die in einander entgegengesetzten Richtungen um ihre jeweiligen Rotationsachsen in Rotation versetzt werden, wobei die Rotationsachsen bei einer normalen neutralen Eingabeposition der Vorrichtung allgemein vertikal verlaufen und Mittel vorgesehen sind für die Einstellung der Lage der Walzen durch synchrone Neigung dieser Rotationsachsen in einander entgegengesetzten Richtungen um eine senkrecht zum Eingabeweg der Blöcke angeordnete Schwenkachse, um so die Blöcke in eine oder die andere Richtung zu drehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Antriebs- und Lageeinrichtungsmittel für die Walzen auf einer allgemein über den Walzen befindlichen Niveauhöhe angeordnet sind.
    509808/0899
    1 . Leerseite
DE2438244A 1973-08-08 1974-08-08 Klotzdrehvorrichtung Withdrawn DE2438244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310861A SE390266B (sv) 1973-08-08 1973-08-08 Rundvridare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438244A1 true DE2438244A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=20318205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438244A Withdrawn DE2438244A1 (de) 1973-08-08 1974-08-08 Klotzdrehvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3986625A (de)
AT (1) AT364154B (de)
CA (1) CA998920A (de)
CS (1) CS172999B2 (de)
DE (1) DE2438244A1 (de)
FI (1) FI59353C (de)
NO (1) NO742834L (de)
SE (1) SE390266B (de)
SU (1) SU581849A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI69585C (fi) * 1984-05-03 1986-03-10 Kauko Rautio Anordning foer vridning av traedstammar
US7346472B1 (en) * 2000-09-07 2008-03-18 Blue Spike, Inc. Method and device for monitoring and analyzing signals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774660A (en) * 1968-11-05 1973-11-27 Morbark Ind Inc Apparatus for debarking logs
US3587685A (en) * 1968-11-05 1971-06-28 Morbark Ind Inc Apparatus and methods for debarking logs
US3854614A (en) * 1972-10-05 1974-12-17 Stetson Ross Machine Co Inc Log feeding and turning machine

Also Published As

Publication number Publication date
FI59353B (fi) 1981-04-30
SE390266B (sv) 1976-12-13
FI234674A (de) 1975-02-09
SU581849A3 (ru) 1977-11-25
CA998920A (en) 1976-10-26
ATA646474A (de) 1981-02-15
NO742834L (de) 1975-03-10
SE7310861L (de) 1975-02-10
FI59353C (fi) 1981-08-10
AT364154B (de) 1981-09-25
CS172999B2 (de) 1977-01-28
US3986625A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038C2 (de)
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
DE3632779C2 (de)
DE3105083C2 (de) "Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen"
DE2450631A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2438244A1 (de) Klotzdrehvorrichtung
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
DE2723231A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE2520463B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2709367C2 (de) Kurzfrontabbaumaschine für Grubenarbeiten
DE4322018C1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
DE102006050649B3 (de) Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen
DE3513837C2 (de)
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE1238488B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine
DE1602569C (de) Vorschubapparat an Pressen od.dgl
DE2818967C2 (de)
DE1435070C (de) Plissiermaschine
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE590436C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer die Farbauftragwalzen an Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee