EP0045035A1 - Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0045035A1
EP0045035A1 EP81105707A EP81105707A EP0045035A1 EP 0045035 A1 EP0045035 A1 EP 0045035A1 EP 81105707 A EP81105707 A EP 81105707A EP 81105707 A EP81105707 A EP 81105707A EP 0045035 A1 EP0045035 A1 EP 0045035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop rails
stop
bridge
rails
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045035B1 (de
Inventor
Ernst Manzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to AT81105707T priority Critical patent/ATE8086T1/de
Publication of EP0045035A1 publication Critical patent/EP0045035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045035B1 publication Critical patent/EP0045035B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for layering cores for transformers and choke coils with a plurality of individual sheets per layer and with mutually overlapping and mutually overlapping cutting lines, the individual sheets being guided and held mechanically at least while being placed on the core.
  • Transformer cores made of the grain-oriented sheet metal that is generally used today should, if possible, be constructed in such a way that holes or other cross-sectional changes in the active iron are avoided.
  • These holes or cross-sectional changes cause, in addition to the known increase in no-load losses, increased risks with regard to iron firing and in the case of constructively related proximity of core bandages the holes abnormally high increase in open circuit losses when surge testing the transformer.
  • the reason for the last-mentioned effect lies in the formation of partial cross sections with relatively small resistances to the circumferential stress. The formation of these partial cross-sections is caused by high local package pressure at the holes and at the same time high circumferential pressure by core bandages.
  • cores are usually still designed with holes in the active iron even when using grain-oriented sheet metal. These holes are often used to receive core press bolts, but mostly and primarily to receive threading bolts during core layering.
  • the core layering by means of threading bolts has been shown to bring considerable advantages with regard to the production time compared to the core layering, for example with step stops in step woods such as they are used occasionally for cores made of non-perforated sheet metal.
  • each sheet of a core layer is provided with two holes, with the aid of which the sheet is pushed over corresponding threading bolts. After the target layer height of the core has been reached and the threading bolts have been removed, the holes in the core remain partly free or partly serve, for example in the yokes, for receiving press bolts.
  • the invention is therefore based on the object of building transformer cores from non-perforated metal sheets and at the same time achieving the same favorable production times when layering the cores as are achieved with core layers with threaded bolts.
  • this is made possible by a device into which individual sheets, free of special holes and recesses provided for mechanical guidance, can be inserted, on at least two of them preferably the corners, which enclose an acute angle, are guided in stop rails in vertically arranged prismatic grooves in cross section, the stop rails being vertically steplessly and horizontally, apart from a continuously fine adjustment, in steps corresponding to half the sheet width gradation and the respective position of the Stop rails is displayed.
  • stop rails in the horizontal direction can be moved transversely, parallel and at 45 ° to the axial direction of the core legs, that at the corners formed by the lower yoke and the outer core legs each have a common for the yoke and leg plates Stop rail is provided and that the horizontally displaceable shaft of a stop rail parts are supported by a spring-loaded lever.
  • the groove in each of the stop rails is formed by two mutually parallel surfaces lying opposite one another over an enlarged groove base (T-groove), and each of these two surfaces is externally closed by 45 ° and 135 ° the groove axis turned surface. Only for guiding the free tip of the middle leg is provided a stop rail with double groove that can be moved transversely and parallel to the axial direction thereof.
  • two stop rails assigned to the same core leg are each slidably fastened with their holder on a bridge which is also displaceable transversely to the axial direction of the core leg and all bridges are displaceable on a common base plate, the position of the individual bridges through windows in their supports of Scales on the base plate and the position of the stop rails on the bridge can be read from a scale on the bridge through windows in the holder of the stop rails.
  • the position of the bridge on the base plate shows the displacement of the associated stop rail transverse to the leg axes and the position of the brackets on the bridges shows the displacement of the associated stop rail parallel to the leg axes.
  • the device according to the invention is very advantageous because it enables a transformer core to be layered even from non-perforated metal sheets, under practically the same conditions that exist when layering transformer cores from metal sheets with so-called thread holes.
  • each with a single sheet 10 for a lower yoke 11, outer core legs 12 and 13 and a middle leg 14, six stop rails 1 are required in a device constructed according to the invention. These stop rails 1 are arranged such that each of the single sheets 10 has one end is supported on one of the stop rails 1. Until the stop rail 1 holding the free end of the middle leg 14 and having a double groove 16, all other stop rails are provided with a groove 15 into which the tips of the individual sheets 10 of the outer core legs 12 and 13 and of the middle leg 14 engage. This ensures that both the individual sheets of the yoke 11 and the individual sheets of the core legs 12, 13 and 14 are laterally displaced relative to one another in the individual sheet layers.
  • the arrangement according to FIG. 2 shows a three-leg core with longitudinally divided individual sheets 10, so that twice as many stop rails 1 are required for guiding and holding the individual sheets 10 compared to the embodiment with undivided sheets.
  • a stop rail 1 with a double groove 16 serves to receive the tips of the free end of the middle leg 14. All other stop rails 1 have the same shape as in the arrangement according to FIG. 1.
  • the groove 15 in the stop rails 1 is T-shaped in cross section, that is, it has an enlarged groove base.
  • the side walls flanking the groove 15 are parallel to one another. Based on these parallel side faces close to a respective against this by 45 ° and by 135 0 rotated about the groove axis surfaces on these.
  • the angles 45 0 and 135 ° are determined by the angle at which the obliquely cut end edges of the individual sheets of the core legs and the yokes meet. This oblique edge usually forms angles of 45 ° or 135 ° with the longitudinal edges of the individual sheets.
  • Fig. 3 shows the attachment of a stop rail 1 via a shaft 2 in a clamping piece 7, which in turn is carried by two guide columns 6.
  • the guide columns 6 are fixed in a base plate serving as a holder 9 anchored.
  • the shaft 2 is provided on its upper side with notches 3, into which wedges (not further specified) are pressed by a spring-loaded lever 4.
  • a clamping nut actuated via a lever 8 is also used.
  • the height of the clamping piece 7 on the guide columns 6 is infinitely variable.
  • the clamping piece 7 can either be clamped by actuating the lever 8 with the associated clamping nut or by actuating a further clamping nut.
  • Fig. 4 shows the summary of two stop rails 1 together with their brackets on a bridge 17 on which they can be moved together with their brackets 9.
  • the position of each of the two brackets can be read on a scale 22.
  • the bridge 17 in turn rests at each of its two ends with a plate-shaped support 19 on a base plate 18.
  • the connection between the base plate 18 and the supports 19 is made by bolts provided in the supports 19, which are in holes 20 of rows of holes in the base plate 18 intervention.
  • the exact position of the bridge 17 can be read on scales 23.
  • the device according to the invention for layering transformer cores is equipped with a variable number of bridges 17 depending on the type of core to be layered. 1, there are three bridges 17 and 15 for a normal three-legged core and six bridges 17 are provided for a three-legged core with longitudinally divided individual sheets. To bridge a five-legged core (not shown) with undivided sheets in the longitudinal direction, five bridges 17 each with two stop rails 1 would be required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Kerne dieser Geräte sind üblicherweise aus mehreren Einzelblechen (10) je Lage und mit von Lage zu Lage gegeneinander versetzten und sich gegenseitig überlappenden Schnittlinien hergestellt. Die Einzelbleche (10) sind mindestens während des Auflegens des Kernes mechanisch geführt und gehalten. Erfindungsgemäss sind alle Einzelbleche (10) ausschliesslich an wenigstens zwei Ecken ihrer Kontur in einer vertikal angeordneten Nut (15) einer Anschlagschiene (1) geführt. Die Anschlagschienen (1) sind vertikal stufenlos und horizontal in Stufen entsprechend der halben Blechbreitenstufung verstellbar, wobei die jeweilige Stellung der Anschlagschienen (1) auf Skalen (22, 23) angezeigt ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist vorteilhaft einsetzbar zum Schichten von grossen Einzelkernen, deren Einzelbleche (10) frei von besonderen zur mechanischen Führung vorgesehenen Lochungen und Aussparungen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen mit mehreren Einzelblechen je Lage und mit von Lage zu Lage gegeneinander versetzten und sich gegenseitig überlappenden Schnittlinien, wobei die Einzelbleche mindestens während des Auflegens auf den Kern mechanisch geführt und gehalten sind.
  • Transformatorkerne aus dem heute allgemein verwendeten kornorientierten Blech sollen nach Möglichkeit so gebaut sein, daß Löcher oder andere Querschnittsveränderungen im aktiven Eisen vermieden sind, Derartige Löcher oder Querschnittsveränderungen verursachen neben der bekannten Erhöhung der Leerlaufverluste erhöhte Risiken hinsichtlich Eisenbrand sowie im Falle konstruktiv bedingter Nachbarschaft von Kernbandagen zu den Löchern abnormal hohen Anstieg der Leerlaufverluste bei der Stoßspannungsprüfung des Transformators. Die Ursache für den zuletzt genannten Effekt liegt in der Bildung von Teilquerschnitten mit relativ kleinen Widerständen gegenüber der Umfangsspannung. Die Bildung dieser Teilquerschnitte wird dabei durch hohe örtliche Paketpressung an den Löchern und gleichzeitig hohe Umfangspressung durch Kernbandagen hervorgerufen.
  • Trotz dieser Nachteile werden Kerne üblicherweise noch immer mit Löchern im aktiven Eisen auch bei Verwendung von kornorientiertem Blech ausgeführt. Diese Löcher dienen häufig zur Aufnahme von Kernpreßbolzen, meistens und in erster Linie jedoch zur Aufnahme von Fädelbolzen, während des Kernschichtens. Das Kernschichten mittels Fädelbolzen bringt erwiesenermaßen beachtliche Vorteile hinsichtlich der Fertigungszeit gegenüber dem Kernschichten mit beispielsweise Stufenanschlägen in Stufenhölzern, wie sie vereinzelt bei Kernen aus ungelochten Blechen verwendet werden.
  • Bei dem beispielsweise durch die DE-OS 26 13 150 bekannten Kernschichten mittels Fädelbolzen erhält jedes Blech einer Kernlage zwei Löcher mit deren Hilfe das Blech über entsprechende Fädelbolzen geschoben wird. Nach Erreichen der Sollschichthöhe des Kernes und Entfernen der Fädelbolzen bleiben die Löcher im Kern zum Teil frei oder dienen zum Teil,beispielsweise in den Jochen,zur Aufnahme von Preßbolzen.
  • Durch die DE-OS 21 63 700 ist auch schon eine Vorrichtung zum Schichten von Kernen aus ungelochten Einzelblechen bekannt. In dieser bekannten Vorrichtung werden die Einzelbleche des unteren Joches maschinell an Anschläge bewegt, auf dem Kern lagerichtig abgelegt und dienen dann jeweils selbst als Anschläge für die Einzelbleche der Kernschenkel. Diese Vorrichtung ist jedoch infolge des erheblichen erforderlichen maschinellen Aufwandes nicht wirtschaftlich einsetzbar. Außerdem besteht beim Anschlagen der Einzelbleche an ihre Anschläge die Gefahr von mechanischen Verformungen, die selbst bei kleinsten absoluten Abmessungen durch Addition bei der Vielzahl der übereinanderzustapelnden Einzelbleche schnell zu unzulässig großen Maßabweichungen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Transformatorkerne aus ungelochten Blechen zu bauen und gleichzeitig beim Schichten der Kerne gleich günstige Fertigungszeiten zu erreichen, wie beim Kernschichten mit Fädelbolzen erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung ermöglicht, in die frei von besonderen zur mechanischen Führung vorgesehenen Lochungen und Aussparungen ausgeführte Einzelbleche einlegbar sind, die an wenigstens zwei, vorzugsweise den einen spitzen Winkel einschließenden, Ekken ihrer Kontur in im Querschnitt prismatischen vertikal angeordneten Nuten in Anschlagschienen geführt sind, wobei die Anschlagschienen vertikal stufenlos und horizontal, abgesehen von einer stufenlosen Feineinstellung, in Stufen entsprechend der halben Blechbreitenstufung verstellbar sind und wobei die jeweilige Stellung der Anschlagschienen angezeigt ist.
  • Nach vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlagschienen in horizontaler Richtung quer, parallel und unter 45° zur Achsrichtung der Kernschenkel verschiebbar sind, daß an den von dem unteren Joch und den äußeren Kernschenkeln gebildeten Ecken für die Joch- und Schenkelbleche je eine gemeinsame Anschlagschiene vorgesehen ist und daß die den horizontal verschiebbaren Schaft einer Anschlagschiene arretierenden Teile von einem federbelasteten Hebel getragen sind.
  • Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ist die Nut in jeder der Anschlagschienen von zwei sich gegenüberliegenden zueinander parallelen Flächen über einem erweiterten Nutgrund (T-Nut) gebildet und schließen sich nach außen an jede dieser beiden Flächen je eine hiergegen um 45° und um 135° um die Nutachse gedrehte Fläche an. Lediglich zur Führung der freien Spitze des Mittelschenkels ist eine quer und parallel zu deren Achsrichtung verschiebbare Anschlagschiene mit Doppelnut vorgesehen.
  • Nach anderen Weiterbildungsmerkmalen der Erfindung sind je zwei demselben Kernschenkel zugeordnete Anschlagschienen mit ihrer Halterung verschiebbar auf einer quer zur Achsrichtung der Kernschenkel selbst ebenfalls verschiebbaren Brücke befestigt und sind alle Brücken auf einer gemeinsamen Grundplatte verschiebbar, wobei die Lage der einzelnen Brücken durch Fenster in ihren Auflagern von Skalen auf der Grundplatte und die Lage der Anschlagschienen auf der Brücke durch Fenster in der Halterung der Anschlagschienen von einer Skala auf der Brücke ablesbar ist. Dabei zeigt die Lage der Brücke auf der Grundplatte die Verschiebung der zugehörigen Anschlagschiene quer zu den Schenkelachsen und die Lage der Halterungen auf den Brücken die Verschiebung der zugehörigen Anschlagschiene parallel zu den Schenkelachsen an.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr vorteilhaft, denn sie ermöglicht das Schichten eines Transformatorkerns auch aus ungelochten Blechen, unter praktisch den gleichen Bedingungen, die beim Schichten von Transformatorkernen aus Blechen mit sogenannten Fädellöchern vorliegen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die Anordnung der Anschlagschienen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen üblichen Dreischenkelkern.
    • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Anschlagschienen für einen Dreischenkelkern mit längsgeteilten Blechen.
    • Fig. 3 ist die perspektivische Darstellung einer Anschlagschiene mit ihrer Halterung.
    • Fig. 4 zeigt zwei mit ihren Halterungen von einer quer verschiebbaren Brücke getragene Anschlagschienen.
  • Zum Schichten eines Transformatorkerns mit je einem Einzelblech 10 für ein unteres Joch 11, äußere Kernschenkel 12 und 13 sowie einen Mittelschenkel 14 erfordert in einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung sechs Anschlagschienen 1. Diese Anschlagschienen 1 sind so angeordnet, daß jedes der Einzelbleche 10 mit je einem Ende an einer der Anschlagschienen 1 abgestützt ist. Bis auf die das freie Ende des Mittelschenkels 14 haltende Anschlagschiene 1, die eine Doppelnut 16 aufweist, sind alle anderen Anschlagschienen mit einer Nut 15 versehen, in die die Spitzen der Einzelbleche 10 der äußeren Kernschenkel 12 und 13, sowie des Mittelschenkels 14 eingreifen. Dabei ist gewährleistet, daß sowohl die Einzelbleche des Joches 11 als auch die Einzelbleche der Kernschenkel 12, 13 und 14 in den einzelnen Blechlagen seitlich gegeneinander verschoben sind.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 2 zeigt einen Dreischenkelkern mit längsgeteilten Einzelblechen 10, so daß gegenüber der Ausführung mit ungeteilten Blechen doppelt so viele Anschlagschienen 1 zur Führung und Halterung der Einzelbleche 10 erforderlich sind.
  • Auch bei dieser Anordnung dient zur Aufnahme der Spitzen des freien Endes des Mittelschenkels 14 eine Anschlagschiene 1 mit Doppelnut 16. Alle übrigen Anschlagschienen 1 haben die gleiche Form wie in der Anordnung gemäß Fig.1.
  • Die Nut 15 in den Anschlagschienen 1 ist im Querschnitt T-förmig gestaltet, das heißt, sie hat einen erweiterten Nutgrund. Dabei sind die die Nut 15 flankierenden Seitenwände parallel zueinander. Ausgehend von diesen parallelen Seitenflächen schließen sich an diese je eine hiergegen um 45° und um 1350 um die Nutachse gedrehte Flächen an. Die Winkel 450 und 135° sind durch den Winkel bestimmt unter dem die schrägabgeschnittenen Endkanten der Einzelbleche der Kernschenkel und der Joche aneinanderstoßen. Diese schräge Kante bildet mit den Längskanten der Einzelbleche üblicherweise Winkel von 45° bzw. 135°.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung einer Anschlagschiene 1 über einen Schaft 2 in einem Klemmstück 7, das seinerseits von zwei Führungssäulen 6 getragen ist. Die Führungssäulen 6 sind in einer als Halterung 9 dienenden Fußplatte fest verankert.
  • Der Schaft 2 ist an seiner Oberseite mit Kerben 3 versehen, in die nicht näher bezeichnete Keile von einem federbelasteten Hebel 4 hineingedrückt werden. Zur Arretierung des Schaftes 2 in dem Klemmstück 7 dient darüberhinaus eine über einen Hebel 8 betätigte Klemmutter. Zum Ausgleich kleinerer Maßabweichungen an den Einzelblechen 10 besteht die Möglichkeit, die die Nut 15 aufweisenden Anschlagschienen 1 mittels einer Feineinstellung 5 in Achsrichtung gegenüber dem Schaft 2 zu verstellen.
  • Die Höhenlage des Klemmstückes 7 auf den Führungssäulen 6 ist stufenlos veränderbar. In der jeweils einzustellenden Höhenlage ist das Klemmstück 7 entweder ebenfalls durch Betätigung des Hebels 8 mit der zugehörigen Klemmmutter oder durch Betätigung einer weiteren Klemmutter festklemmbar.
  • Fig. 4 zeigt die Zusammenfassung von zwei Anschlagschienen 1 zusammen mit ihren Halterungen auf einer Brücke 17, auf der sie zusammen mit ihren Halterungen 9 verschiebbar sind. Dabei ist die Stellung jeder der beiden Halterungen jeweils auf einer Skala 22 ablesbar. Die Brücke 17 ihrerseits ruht an jedem ihrer-beiden Enden mit einem plattenförmigen Auflager 19 auf einer Grundplatte 18. Die Verbindung zwischen der Grundplatte 18 und den Auflagern 19 erfolgt durch in den Auflagern 19 vorgesehenen Bolzen, die in Löcher 20 von Lochreihen in der Grundplatte 18 eingreifen. Die genaue Lage der Brücke 17 ist dabei auf Skalen 23 ablesbar.
  • Die erfindungsgemäß eingerichtete Vorrichtung zum Schichten von Transformatorkernen ist mit einer von der Art des zu schichtenden Kernes abhängigen variablen Zahl von Brükken 17 bestückt. Dabei sind, wie zum Beispiel Fig. 1 zeigt, bei einem normalen Dreischenkelkern drei Brücken 17 und und bei einem Dreischenkelkern mit längsgeteilten Einzelblechen sechs Brücken 17 vorgesehen. Zum Schichten eines nicht dargestellten Fünfschenkelkern mit in Längsrichtung ungeteilten Blechen wären demzufolge fünf Brücken 17 mit je zwei Anschlagschienen 1 erforderlich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen mit mehreren Einzelblechen je Lage und mit von Lage zu Lage gegeneinander versetzten und sich gegenseitig überlappenden Schnittlinien, wobei die Einzelbleche mindestens während des Auflegens des Kernes mechanisch geführt und gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß alle Einzelbleche (10) an wenigstens zwei, vorzugsweise den einen spitzen Winkel einschließenden, Ecken ihrer Kontur in im Querschnitt prismatischen, vertikal angeordneten Nuten (15) in Anschlagschienen (1) geführt sind, wobei alle Einzelbleche (10) frei von besonderen zur mechanischen Führung vorgesehenen Lochungen und Aussparungen sind,
- daß die Anschlagschienen (1) vertikal stufenlos verstellbar sind,
- daß die Anschlagschienen (1) horizontal, abgesehen von einer stufenlosen Feineinstellung (5), in Stufen entsprechend der halben Blechbreitenstufung verstellbar sind und
- daß die jeweilige Stellung der Anschlagschienen (1) angezeigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagschienen (1) in horizontaler Richtung quer, parallel und unter 45° zur Achsrichtung der Kernschenkel (12, 13, 14) verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den von dem unteren Joch (11) und den äußeren Kernschenkeln (12, 13) gebildeten Ecken für die Joch- und Schenkelbleche je eine gemeinsame Anschlagschiene (1) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß einen horizontal verschiebbaren Schaft (2) einer Anschlagschiene (1) arretierende Teile von einem federbelasteten Hebel (4) getragen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) in jeder der Anschlagschienen (1) von zwei sich gegenüberliegenden zueinander parallelen Flächen über einem erweiterten Nutgrund (T-Nut) gebildet ist und daß sich an jede dieser beiden Flächen nach außen je eine hiergegen um 45° und um 135° um die Nutachse gedrehte Fläche anschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zur Führung der freien Spitzen der Einzelbleche (10) des Mittelschenkels (14) lediglich quer und parallel zu deren Achsrichtung verschiebbare Anschlagschienen (1) mit Doppelnut (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d ur c h gekennzeichnet, daß je zwei demselben Kernschenkel (12, 13, 14) zugeordnete Anschlagschienen (1) mit ihrer Halterung (9) verschiebbar auf einer quer zur Achsrichtung der Kernschenkel selbst ebenfalls verschiebbaren Brücke (17) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Brücken (17) auf einer gemeinsamen Grundplatte (18) verschiebbar sind und daß die Lage der einzelnen Brücke (17) durch Fenster in ihren Auflagern (19) von Skalen auf der Grundplatte (18) und daß die Lage der Anschlagschienen (1) auf der Brücke (17) durch Fenster in der Halterung (9) der Anschlagschienen (1) von einer Skala auf der Brücke (17) ablesbar ist, wobei die Lage der Brücke (17) auf der Grundplatte (18) die Verschiebung der zugehörigen Anschlagschienen (1) quer zu den Schenkelachsen (12, 13, 14) und die Lage der Halterung (9) auf der Brücke (17) die Verschiebung der zugehörigen Anschlagschiene (1) parallel zu den Schenkelachsen (12, 13,14) anzeigt.
9, Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur stufenweisen Verstellung der Brücken (17) Bolzen (21) in Löcher (20) von Lochreihen in der Grundplatte (18) und zur stufenweisen Verstellung der Anschlagschienen (1) gegenüber ihren Halterungen (9) die Keile in Kerben (3) des Schaftes (2) der Anschlagschienen (1) eingreifen.
EP81105707A 1980-07-28 1981-07-20 Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen Expired EP0045035B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105707T ATE8086T1 (de) 1980-07-28 1981-07-20 Vorrichtung zum schichten von kernen fuer transformatoren und drosselspulen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028605A DE3028605C2 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen
DE3028605 1980-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045035A1 true EP0045035A1 (de) 1982-02-03
EP0045035B1 EP0045035B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6108302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105707A Expired EP0045035B1 (de) 1980-07-28 1981-07-20 Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0045035B1 (de)
JP (1) JPS5753920A (de)
AT (1) ATE8086T1 (de)
DE (1) DE3028605C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735661A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zum schichten von lamellierten eisenkernen fuer transformatoren und drosselspulen
US7752735B2 (en) * 2007-08-09 2010-07-13 Abb Technology Ag Coil bus transformer and a method of manufacturing the same
CN106829512A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 济南奥图自动化股份有限公司 一种伺服叠装对缝机构
CN108152616A (zh) * 2017-12-14 2018-06-12 马鞍山豪远电子有限公司 一种变压器铁芯的性能检测装置、变压器制造系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623271A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Volta Werke Electricitaet Lamellierter eisenkern fuer transformatoren und drosseln mit zwei oder drei bewickelten kernschenkeln
DE102010061022B3 (de) 2010-12-03 2012-03-01 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stapels von Blechen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332922A (en) * 1940-06-26 1943-10-26 Kuperus Jan Magnetic circuit comprising a laminated coiled core
GB799505A (en) * 1955-03-25 1958-08-13 Mullard Radio Valve Co Ltd An improved transformer core clamping device
FR1519526A (fr) * 1966-02-15 1968-04-05 Perfectionnements aux noyaux magnétiques feuilletés
NL7013117A (de) * 1970-09-04 1972-03-07
FR2173171A1 (fr) * 1972-02-25 1973-10-05 Acec Self de lissage.
US3792397A (en) * 1973-07-02 1974-02-12 Allis Chalmers Stationary induction apparatus having sound attenuating core clamping means
US3927454A (en) * 1973-04-13 1975-12-23 Hitachi Ltd Apparatus for producing laminated magnetic cores for inductive electric apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638406B1 (de) * 1967-08-23 1970-09-24 Licentia Gmbh Verfahren zum Zusammenpressen und zur Dickenmessung von Schichtkernen fuer Induktionsgeraete und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7134945U (de) * 1971-09-14 1973-12-20 Habermann H Vorrichtung zum wechselseitigen einschichten von blechen in das fenster einer gewickelten spule
BE792926A (fr) * 1971-12-22 1973-04-16 Transformatoren Union Ag Dispositif pour empiler les toles de noyaux de fer feuilletes de transformateurs, bobines de self et appareils a induction analogues
DE2163700C3 (de) * 1971-12-22 1979-03-15 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schichten von Einzelblechen für das untere Joch und die Schenkel mehrschenkeliger Kerne für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE2537410C2 (de) * 1975-08-22 1983-08-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
DE2613150A1 (de) * 1976-03-27 1977-09-29 Transformatoren Union Ag Maschinelle transformatoren-kernfertigung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332922A (en) * 1940-06-26 1943-10-26 Kuperus Jan Magnetic circuit comprising a laminated coiled core
GB799505A (en) * 1955-03-25 1958-08-13 Mullard Radio Valve Co Ltd An improved transformer core clamping device
FR1519526A (fr) * 1966-02-15 1968-04-05 Perfectionnements aux noyaux magnétiques feuilletés
NL7013117A (de) * 1970-09-04 1972-03-07
FR2173171A1 (fr) * 1972-02-25 1973-10-05 Acec Self de lissage.
US3927454A (en) * 1973-04-13 1975-12-23 Hitachi Ltd Apparatus for producing laminated magnetic cores for inductive electric apparatus
US3792397A (en) * 1973-07-02 1974-02-12 Allis Chalmers Stationary induction apparatus having sound attenuating core clamping means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735661A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zum schichten von lamellierten eisenkernen fuer transformatoren und drosselspulen
US7752735B2 (en) * 2007-08-09 2010-07-13 Abb Technology Ag Coil bus transformer and a method of manufacturing the same
CN106829512A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 济南奥图自动化股份有限公司 一种伺服叠装对缝机构
CN108152616A (zh) * 2017-12-14 2018-06-12 马鞍山豪远电子有限公司 一种变压器铁芯的性能检测装置、变压器制造系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028605C2 (de) 1983-10-27
EP0045035B1 (de) 1984-06-20
ATE8086T1 (de) 1984-07-15
JPS5753920A (de) 1982-03-31
DE3028605A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von im Fügebereich eine Punkt- oder kurze Linienberührung aufweisenden Teilen sowie Fügeeinrichtung
EP0339235A2 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE2105633A1 (de) Plattenspannvorrichtung bei Stahlstichmaschinen
EP0045035B1 (de) Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen
EP0106989A1 (de) Korb zum Festhalten von Teilen auf einem Boden während ihrer Wärmebehandlung
EP0849030A1 (de) Schweisslehre
DE3038160A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE3212414C2 (de)
EP0584322B1 (de) Steuerzylinder für pneumatische steuergeräte mit signalkontakten
DE725311C (de) Blechbiegepresse
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
DE2730647C3 (de) Unterstützung für eine Fahrschiene
EP0766075B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Prüfung von mehreren Kraftaufnehmern, insbesondere Wägezellen, mit einer Drucklast
DE2428115A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
DE3516187A1 (de) Steinsaegegatter mit horizontal schwingendem rahmen
DE102008060334A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
DE3344894C2 (de)
DE3735661C2 (de)
WO2023222153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wellenwicklung mit variablem drahtabstand
DE3717900C2 (de) Gattersäge mit bei auf und ab bewegtem Sägerahmen seitwärts verstellbaren Sägeblättern
DE102022117040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wellenwicklung mit variablem Drahtabstand
DE3233308C2 (de)
DE1807079U (de) Elektrische drossel.
DE2444797C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen in Transformatoren
DE202021001000U1 (de) Transformatorkernbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841023

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105707.4

Effective date: 19900418