EP0043557B1 - Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0043557B1
EP0043557B1 EP81105124A EP81105124A EP0043557B1 EP 0043557 B1 EP0043557 B1 EP 0043557B1 EP 81105124 A EP81105124 A EP 81105124A EP 81105124 A EP81105124 A EP 81105124A EP 0043557 B1 EP0043557 B1 EP 0043557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
forming
side panels
blank
folding lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043557A1 (de
Inventor
Josef Detzel
Willi Gorbach
Siegward Groschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MODIANO & ASSOCIAT
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Priority to AT81105124T priority Critical patent/ATE15472T1/de
Publication of EP0043557A1 publication Critical patent/EP0043557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043557B1 publication Critical patent/EP0043557B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/248Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/027Making containers from separate body and end-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cup-shaped container made of cardboard or the like by folding sections of a flat blank, in which all adjacent surfaces are connected to one another over at least approximately their full length, with pre-grooved fold lines being arranged between the adjacent surfaces and wherein the lower part is shaped with the aid of a stamp in a molding device.
  • Such a folding container is also known from DE-U 7 143 807, in which outwardly folded gussets are glued by means of wall attachments.
  • the invention has for its object to provide a method for manufacturing a container of the type mentioned, with which it is possible in the simplest possible way to manufacture, fill and cover the container starting from an at least approximately flat blank, which should be ensured that containers with different designs and sizes can be produced on the same system.
  • the flat or almost flat cardboard blank is fed to the shaping device designed as a shaping shaft, is pressed by the stamp with folds along the pre-grooved fold lines through the shaping shaft and after the molding process is finished, it rises into one located under the shaping shaft of the folded container preventing the receiving device is pushed, in which the container is transported to a filling station and then to a capping device, in which a slip lid is applied to the container.
  • the lower part of the container is introduced directly from the molding device into the receiving device, so that it cannot separate from one another even without gluing or the like of its wall parts.
  • the receiving device which is arranged on a conveying device, the lower part is then transported to a filling station in order to be provided with a slip lid immediately after filling in a capping device. After applying the slip lid, the final stability of the container is reached so that it can be removed from the receiving device.
  • a container designed according to the invention with wall surfaces articulated on the edges of a triangular or polygonal floor surface via pre-grooved fold lines is characterized in that a wall attachment is formed on two diametrically opposed wall surfaces on the edge facing away from the floor surface, that the between two adjacent ones Wall panels lying connected via pre-grooved fold lines with these and is divided in the middle by a further fold line starting from the bottom surface, and in that the folded gussets are articulated to the outside of those container walls which are provided with a wall attachment which is applied externally to the gussets is.
  • Such a container is absolutely leakproof since it has no free cut edges exposed to the filling material and no sticking or hooking.
  • a wall attachment is formed on two diametrically opposite wall surfaces on the edge facing away from the base surface, and one between the two adjacent wall surfaces lies from the base surface starting triangular surface, which is connected to the adjacent wall surfaces via fold lines and which are folded between the inner wall surfaces in their mutual overlap region.
  • a container designed in this way has the further advantage that even with a pronounced angular base shape, i. that is, even with a square bottom cross section, the upper edge of the container has a round cross section and can be closed with a round lid.
  • a device for producing a container with a shaped shaft and a feed device for the flat or slightly preformed cardboard blanks in single sequence to the shaped shaft, to which a stamp or the like is assigned to push the blank through the shaped shaft is characterized in that underneath the shaped shaft Conveying device is arranged, which is provided with receptacles adapted to the shape of the container, into which the stamp presses the containers formed in the mold shaft and which convey the containers under a filling station which is arranged above the conveying device and that a capping device is located behind the filling station which the containers are fitted with a slip lid.
  • Such a device enables extremely efficient production, filling and capping of the containers, with adaptation to the respective container design being made possible without difficulty.
  • this device can also be used economically when not all stations are required. For example, it is possible to erect the containers in the molded shaft and then to cover them with the filling omitted.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank which has a square bottom surface.
  • This bottom surface 2 has four pre-grooved folding lines 3, 4, 5 and 6 as boundary edges, via which a substantially rectangular wall surface 7, 8, 9 and 10 is articulated on the bottom surface.
  • Triangular surfaces 11, 12, 13 and 14 lie between each two adjacent wall surfaces, each of which is divided by a bending line 15, 16, 17, 18 and are also connected to the wall surfaces 7, 8, 9 and 10 via pre-grooved folding lines 19 to 26 .
  • a wall extension 29 or 30 is formed via a pre-grooved fold line 27 or 28, respectively.
  • the four wall surfaces 7, 8, 9 and 10 are first bent upward by approximately 90 ° about the folding lines 3, 4, 5 and 6.
  • the triangular surfaces 11, 12, 13 and 14 remain outside the container and are each folded together along the bending lines 15, 16, 17 and 18.
  • two of these folded triangular surfaces are put together on the wall surface 8 and 10 on the outside.
  • the two wall projections 29 and 30 are then turned outwards by 180 °, as a result of which the triangular surfaces 11 and 12 lie between the wall surface 8 and the wall projection 29 and the triangular surfaces 13 and 14 lie between the wall surface 10 and the wall projection 30.
  • FIG. 1 shows a blank 100 which has an octagonal base surface 101 which is delimited by pre-grooved fold lines 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 and 109.
  • a wall surface 110 to 117 is articulated to the bottom surface 101 via each of these fold lines.
  • a triangular surface 118 to 125 is provided between two adjacent wall surfaces, which are articulated to the adjacent wall surfaces via pre-grooved folding lines 126 to 141.
  • Wall projections 146, 147, 148 and 149 are formed on the outwardly tapering wall surfaces 111, 113, 115 and 117 via further pre-grooved folding lines 142, 143, 144 and 145.
  • the wall attachments 146, 147, 148 and 149 are then folded outwards by 180 ° and then lie on the outside of the outer wall surfaces. These outer wall surfaces are thereby fixed to the inner wall surfaces.
  • the upper container edge Due to this configuration of the wall surfaces with only one triangular surface between two adjacent wall surfaces in the final state, the upper container edge has an almost circular cross section, although the bottom has an octagonal shape.
  • the device shown schematically in FIG. 5 has a conveyor device 200, which can be designed as a belt or chain and is endless.
  • a shaped shaft 201 which is equipped with a stamp 202, is arranged above the conveying device.
  • a supply stack 203 for the blanks is provided, to which a feed device 204 of the blanks to the erection station is assigned.
  • a receiving device 205 of which a large number is mounted on the conveying device 200, is located below the shaped shaft 201.
  • a filling station 206 is also attached above a receiving device 205, which is followed by a capping device 207.
  • the feed device 204 takes a blank 1 or 100 from the supply stack 203 and transports it between the mold shaft 201 and the stamp 202 just moved out of it. The stamp then moves into the mold shaft and in doing so sets up the container. After completion of this erection process, the stamp pushes the container out on the underside of the mold shaft and into a receiving device 205 below.
  • the receiving device 205 is arranged so close to the end of the mold shaft that the container is prevented from opening.
  • an already formed container is filled in the filling station 206.
  • a previously filled container is provided with a slip lid 208 by the capping device 207.
  • This slip lid 208 has - as shown in Fig. 6 on a larger scale - at its lower edge an inward flare 209, behind which the wall projections 29, 30, 146, 147, 148 and / or 149 are supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Behälters aus Karton oder dergleichen durch Falten von Abschnitten eines flachliegenden Zuschnittes, bei dem alle einander benachbarten Flächen auf wenigstens annähernd ihrer vollen Länge miteinander verbunden sind, wobei zwischen den benachbarten Flächen vorgerillte Faltlinien angeordnet sind und wobei das Unterteil mit Hilfe eines Stempels in einer Formeinrichtung geformt wird.
  • Aus der US-A-3 423 008 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters bekannt, bei dem zwischen den Wandflächen Zwikkelflächen vorgesehen sind, die nach dem Aufrichten der Wandflächen außen an diese angelegt und dann mit Ansätzen an den Wandflächen verklebt werden.
  • Auch aus dem DE-U 7 143 807 ist ein derartiger Faltbehälter bekannt, bei dem nach außen gefaltete Zwickel durch Wandansätze festgeklebt sind.
  • Durch die bei beiden Behälterausführungen vorgesehene Verklebung zwischen Zwicketftächen und Wandansätzen ist das Verfahren zum Herstellen eines kompletten und gefüllten Behälters äußerst kompliziert, insbesondere, wenn auf ein und derselben Anlage unterschiedliche Behälterformen hergestellt werden sollen.
  • Das eingangs genannte Verfahren ist darüber hinaus auch in der US-A-2 925 758 beschrieben. Es läuft dort aber sehr umständlich ab und ist aufwendig an Zeit und maschineller Einrichtung. Der Behälter wird durch das Einfahren eines Stempels vorgefaltet und erhält seine endgültige Gestalt durch vier drehbar gelagerte Anpreßflächen. Darüber hinaus muß der fertiggestellte Behälter mit dem Stempel aus der Vorrichtung nach oben ausgefahren und dann vom Stempel abgenommen werden. Dabei gehen die Behälterwände, wenn sie nicht durch weitere Maßnahmen gesichert sind, wieder auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters der genannten Art zu schaffen, mit dem es auf möglichst einfache Art möglich ist, den Behälter ausgehend von einem wenigstens annähernd flachliegenden Zuschnitt herzustellen, zu füllen und zu verdeckeln, wobei gewährleistet sein soll, daß auf derselben Anlage Behälter mit unterschiedlicher Gestaltung und Größe hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ebene oder nahezu ebene Kartonzuschnitt der als Formschacht ausgebildeten Formeinrichtung zugeführt wird, von dem Stempel unter Falten entlang der vorgerillten Faltlinien durch den Formschacht gedrückt wird und nach Abschluß des Formvorganges in eine unter dem Formschacht befindliche, das Aufgehen des gefalteten Behälters verhindernde Aufnahmevorrichtung geschoben wird, in der der Behälter zu einer Füllstation und anschließend zu einer Verdeckelungseinrichtung transportiert wird, in der ein Stülpdeckel auf den Behälter aufgebracht wird.
  • Das Behälterunterteil wird unmittelbar aus der Formeinrichtung in die Aufnahmevorrichtung eingebracht, so daß es auch ohne Verklebung od. dgl. seiner Wandteile untereinander nicht auseinander gehen kann. In der Aufnahmevorrichtung, die auf einer Fördereinrichtung angeordnet ist, wird das Unterteil dann zu einer Füllstation transportiert, um nach dem Füllen sofort in einer Verdeckelungseinrichtung mit einem Stülpdeckel versehen zu werden. Nach dem Aufbringen des Stülpdeckels ist die endgültige Stabilität des Behälters erreicht, so daß er aus der Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem der Behälter erst im Abfüllbetrieb hergestellt wird, ist es ohne weiteres möglich, auf einer Fertigungs- und Abfüllanlage Behälter unterschiedlicher Art und Größe herzustellen, zu füllen und zu verdeckeln. Beim Übergang auf eine andere Behälterform- oder -größe ist es dabei lediglich notwendig, die Formeinrichtung und die auf der Fördereinrichtung montierten Aufnahmevorrichtungen auszutauschen, was sehr einfach und schnell durchzuführen ist. Die Verdeckelungseinrichtung muß bei Verwendung ähnlicher Deckel nicht geändert werden. Bei stark abweichenden Deckelformen oder Deckelgrößen ist ein Austausch der Verdecklungseinrichtung bzw. einzelner Teile ohne weiteres möglich.
  • Aus der EP-A-5 456 ist zwar eine ähnliche Einrichtung zum Transport von Bechern bekannt. Sie konnte jedoch keine Anregung für die erfindungsgemäße Lösung geben.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgestalteter Behälter mit an den Kanten einer drei- oder mehreckig ausgebildeten Bodenfläche über vorgerillte Faltlinien angelenkten Wandflächen ist dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüberliegenden Wandflächen an der von der Bodenfläche abgekehrten Kante jeweils ein Wandansatz angeformt ist, daß der zwischen zwei benachbarten Wandflächen liegende Zwikkel über vorgerillte Faltlinien mit diesen verbunden und durch eine weitere von der Bodenfläche ausgehende Faltlinie mittig unterteilt ist, und daß die in sich gefalteten Zwickel an die Außenseite derjenigen Behälterwände angelenkt sind, die mit einem Wandansatz versehen sind, der außen an die Zwickel angelegt ist.
  • Ein derartiger Behälter ist absolut dicht, da er keine dem Füllgut ausgesetzten freien Schnittkanten und keine Verklebungen oder Verhakungen aufweist.
  • Wird er mit einem erstarrenden Füllgut wie Eiskrem oder anderen einzufrierenden Gütern, wie z. B. Spinat oder auch mit Margarine gefüllt, so ist er nach dem Erstarren des Füllgutes stabil. Aber auch ohne ein derartiges Füllgut ist er mit Hilfe eines Stülpdeckels stabilisierbar.
  • Bei einem weiteren gemäß der Erfindung ausgestalteten Behälter mit an den Kanten einer wenigstens viereckig ausgebildeten Bodenfläche über vorgerillte Faltlinien angelenkten Wandflächen ist an zwei diametral gegenüberliegenden Wandflächen an der von der Bodenfläche abgekehrten Kante jeweils ein Wandansatz angeformt und zwischen jeweils zwei benachbarten Wandflächen liegt eine von der Bodenfläche ausgehende Dreieckfläche, die über Faltlinien mit den benachbarten Wandflächen verbunden ist und die zwischen den innenliegenden Wandflächen in deren gegenseitigem Überlappungsbereich gefaltet sind.
  • Ein derart ausgestalteter Behälter hat den weiteren Vorteil, daß auch bei ausgeprägt eckiger Bodenform, d. h., auch bei einem quadratischen Bodenquerschnitt, der obere Rand des Behälters einen runden Querschnitt aufweisen und mit einem runden Deckel verschlossen werden kann.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters mit einem Formschacht und einer Zuführeinrichtung für die flachliegenden oder leicht vorgeformten Kartonzuschnitte in Einzelfolge zum Formschacht, dem ein Stempel od. dgl. zum Durchdrücken des Zuschnittes durch den Formschacht zugeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Formschachtes eine Fördereinrichtung angeordnet ist, die mit an die Behälterform angepaßten Aufnahmevorrichtungen versehen ist, in welche der Stempel die im Formschacht gebildeten Behälter hineinpreßt und welche die Behälter unter eine Füllstation befördern, die oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet ist, und daß hinter der Füllstation eine Verdeckelungseinrichtung sitzt, in der die Behälter mit einem Stülpdeckel versehen werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine äußerst rationelle Herstellung, Befüllung und Verdeckelung der Behälter, wobei ohne Schwierigkeiten eine Anpassung an die jeweils vorgesehene Behältergestaltung ermöglicht ist.
  • Auch ist es möglich, flachliegende oder bei komplizierten Behälterformen bereits leicht vorgeformte Zuschnitte zu verwenden.
  • Desgleichen kann diese Vorrichtung auch dann wirtschaftlich eingesetzt werden, wenn nicht alle Stationen benötigt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Behälter im Formschacht aufzurichten und anschließend unter Auslassung der Befüllung zu verdeckeln.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele eines Behälters und anhand einer Vorrichtung dargestellt. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen flachliegenden Zuschnitt zur Bildung eines Behälters mit quadratischem Boden,
    • Fig. eine schaubildliche Darstellung eines Behälters, gebildet aus einem Zuschnitt nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen flachliegenden Zuschnitt mit einer achteckigen Bodenfläche,
    • Fig. 4 ein Schaubild eines Behälters aufgerichtet aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufrichten, Transportieren, Füllen und Verdeckein des Behälters und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen als Stülpdeckel ausgebildeten Behälterdeckel mit nach innen eingebördeltem unteren Rand.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Zuschnitt aus Karton bezeichnet, der eine quadratische Bodenfläche aufweist. Diese Bodenfläche 2 hat als Begrenzungskanten vier vorgerillte Faltlinien 3, 4, 5 und 6, über die jeweils eine im wesentlichen rechtekkige Wandfläche 7, 8, 9 und 10 an der Bodenfläche angelenkt ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Wandflächen liegen Dreiecksflächen 11, 12, 13 und 14, die durch jeweils eine Biegelinie 15, 16, 17, 18 unterteilt sind und über ebenfalls vorgerillte Faltlinien 19 bis 26 mit den Wandflächen 7,8,9 und 10 in Verbindung stehen. An den beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen 8 und 10 ist über jeweils eine vorgerillte Faltlinie 27 bzw. 28 je ein Wandansatz 29 bzw. 30 angeformt.
  • Zum Aufrichten des Zuschnittes 1 zu einem fertigen Behälter gemäß Fig. 2 werden zuerst die vier Wandflächen 7, 8, 9 und 10 um etwa 90° um die Faltlinien 3, 4, 5 und 6 nach oben gebogen. Die Dreiecksflächen 11, 12, 13 und 14 bleiben dabei außerhalb des Behälters und werden jeweils entlang der Biegelinien 15, 16, 17 und 18 in sich zusammengefaltet. Anschließend werden jeweils zwei dieser zusammengefalteten Dreiecksflächen zusammen an die Wandfläche 8 bzw. 10 außen angelegt. Die beiden Wandansätze 29 und 30 werden dann nach außen um 180° umgelegt, wodurch die Dreiecksflächen 11 und 12 zwischen der Wandfläche 8 und dem Wandansatz 29 und die Dreiecksflächen 13 und 14 zwischen der Wandfläche 10 und dem Wandansatz 30 liegen.
  • In Fig. ist ein Zuschnitt 100 dargestellt, der eine achteckige Bodenfläche 101 aufweist, die durch vorgerillte Faltlinien 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 und 109 begrenzt ist. Über jede dieser Faltlinien ist eine Wandfläche 110 bis 117 an der Bodenfläche 101 angelenkt.
  • Vier dieser Wandflächen, nämlich 110, 112, 114 und 116 werden zu ihrem von der Bodenfläche abgewandtem Ende hin breiter, während die jeweils dazwischen angeordneten Wandflächen 111, 113, 115 und 117 nach außen hin schmäler ausgestaltet sind. Zwischen zwei benachbarten Wandflächen ist jeweils eine Dreiecksfläche 118 bis 125 vorgesehen, die über vorgerillte Faltlinien 126 bis 141 an den benachbarten Wandflächen angelenkt sind.
  • An den sich nach außen verjüngenden Wandflächen 111, 113, 115 und 117 sind über weitere vorgerillte Faltlinien 142, 143, 144 und 145 Wandansätze 146, 147, 148 und 149 angeformt.
  • Beim Auffalten des Zuschnittes 100 in die in Fig.4 dargestellte Becherform werden alle Wandflächen um 90° nach oben gebogen, wobei die sich nach außen verjüngenden Wandflächen 111, 113, 115 und 117 dem Behälterinneren zukehren und die nach außen breiter werdenden Wandflächen 110, 112, 114 und 116 im Überlappungsbereich mit den anderen Wandflächen außen liegen und dabei die inneren Wandflächen teilweise überdecken.
  • Anschließend werden die Wandansätze 146, 147, 148 und 149 um 180° nach außen umgefaltet und liegen dann an der Außenseite der äußeren Wandflächen an. Diese äußeren Wandflächen werden dadurch an den inneren Wandflächen festgelegt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Wandflächen mit im Endzustand nur einer Dreiecksfläche zwischen zwei benachbarten Wandflächen, hat der obere Behälterrand einen nahezu kreisförmigen Querschnitt, obwohl der Boden eine achteckige Form aufweist.
  • Die in Fig. 5 schematisch dargestellte Vorrichtung hat eine Fördereinrichtung 200, die als Band oder Kette ausgebildet sein kann und endlos ist. Oberhalb der Fördereinrichtung ist ein Formschacht 201 angeordnet, der mit einem Stempel 202 ausgerüstet ist. Neben dieser aus Formschacht und Stempel bestehenden Aufrichtestation ist ein Vorratsstapel 203 für die Zuschnitte vorgesehen, dem eine Zuführeinrichtung 204 der Zuschnitte zur Aufrichtestation zugeordnet ist. Unterhalb des Formschachtes 201 steht jeweils eine Aufnahmevorrichtung 205, wovon eine Vielzahl auf der Fördereinrichtung 200 montiert ist.
  • Ebenfalls über einer Aufnahmevorrichtung 205 ist eine Füllstation 206 befestigt, der eine Verdeckelungseinrichtung 207 folgt.
  • Die Zuführeinrichtung 204 entnimmt jeweils einen Zuschnitt 1 bzw. 100 vom Vorratsstapel 203 und transportiert ihn zwischen den Formschacht 201 und den gerade aus diesem ausgefahrenen Stempel 202. Daraufhin fährt der Stempel in den Formschacht ein und richtet dabei den Behälter auf. Nach Abschluß dieses Aufrichtevorganges drückt der Stempel den Behälter auf der Unterseite des Formschachtes heraus und in eine darunterstehende Aufnahmevorrichtung 205 ein. Die Aufnahmevorrichtung 205 ist dabei so nahe am Ende des Formschachtes angeordnet, daß ein Aufgehen des Behälters verhindert wird.
  • Gleichzeitig mit dem Aufrichten eines Behälters im Formschacht wird ein bereits gebildeter Behälter in der Füllstation 206 gefüllt.
  • Ebenfalls zur gleichen Zeit wird ein vorher befüllter Behälter von der Verdeckelungseinrichtung 207 mit einem Stülpdeckel 208 versehen. Dieser Stülpdeckel 208 hat - wie in Fig. 6 in größerem Maßstab dargestellt - an seinem unteren Rand eine nach innen gerichtete Bördelung 209, hinter welcher sich die Wandansätze 29, 30, 146,147,148 und/oder 149 abstützen.
  • Hierdurch wird ein sicherer Halt des Deckels auf dem Behälter und als dessen Folge ein sicherer Zusammenhalt des Behälters gewährleistet.
  • Anstelle der Bördelung kann auch eine ähnliche Ausgestaltung vorgesehen werden, mit der die Wandansätze eine Verriegelung eingehen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Behälters aus Karton oder dergleichen durch Falten von Abschnitten eines flachliegenden Zuschnittes, bei dem alle einander benachbarten Flächen auf wenigstens annähernd ihrer vollen Länge miteinander verbunden sind, wobei zwischen den benachbarten Flächen vorgerillte Faltlinien angeordnet sind und wobei das Unterteil mit Hilfe eines Stempels in einer Formeinrichtung geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene oder nahezu ebene Kartonzuschnitt (1, 100) der als Formschacht (201) ausgebildeten Formeinrichtung zugeführt wird, von dem Stempel (202) unter Falten entlang der vorgerillten Faltlinien durch den Formschacht gedrückt wird und nach Abschluß des Formvorganges in eine unter dem Formschacht (201) befindliche, das Aufgehen des gefalteten Behälters verhindernde Aufnahmevorrichtung (205) geschoben wird, in der der Behälter zu einer Füllstation (206) und anschließend zu einer Verdekkelungseinrichtung (207) transportiert wird, in der ein Stülpdeckel (208) auf den Behälter aufgebracht wird.
2. Behälter hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit an den Kanten einer drei-oder mehreckig ausgebildeten Bodenfläche (2) über vorgerillte Faltlinien (3, 4, 5, 6) angelenkten Wandflächen (7, 8, 9, 10), dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüberliegenden Wandflächen (8, 10) an der von der Bodenfläche abgekehrten Kante jeweils ein Wandansatz (29, 30) angeformt ist, daß der zwischen zwei benachbarten Wandflächen liegende Zwickel (11, 12, 13, 14) über vorgerillte Faltlinien (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) mit diesen verbunden und durch eine weitere von der Bodenfläche ausgehende Faltlinie (15, 16, 17, 18) mittig unterteilt ist, und daß die in sich gefalteten Zwickel an die Außenseite derjenigen Behälterwände (8, 10) angelegt sind, die mit einem Wandansatz (29, 30) versehen sind, der außen an die Zwickel angelegt ist.
3. Behälter hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit an den Kanten einer wenigstens viereckig ausgebildeten Bodenfläche (101) über vorgerillte Faltlinien (102 bis 109) angelenkten Wandflächen (110 bis 117), dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüberliegenden, beim Auffalten innen liegenden Wandflächen (11, 113, 115, 117) an der von der Bodenfläche abgekehrten Kante jeweils ein Wandansatz (146, 147, 148, 149) angeformt ist, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Wandflächen eine von der Bodenfläche ausgehende Dreiecksfläche (118 bis 125) liegt, die über Faltlinien (126 bis 141) mit den benachbarten Wandflächen verbunden ist und die zwischen die innenliegenden Wandflächen (110, 112, 114, 116) in deren gegenseitigem Überlappungsbereich gefaltet sind.
4. Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters gemäß Anspruch 2 oder 3, mit einem Formschacht und einer Zuführeinrichtung für die flachliegenden oder leicht vorgeformten Kartonzuschnitte in Einzelfolge zum Formschacht, dem ein Stempel oder dergleichen zum Durchdrükken des Zuschnittes durch den Formschacht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Formschachtes (201) eine Fördereinrichtung (200) angeordnet ist, die mit an die Behälterform angepaßten Aufnahmevorrichtungen (205) versehen ist, in welche der Stempel (202) die im Formschacht gebildeten Behälter hineinpreßt und welche die Behälter unter eine Füllstation (206) befördern, die oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet ist, und daß hinter der Füllstation eine Verdeckelungseinrichtung (207) sitzt, in der die Behälter mit einem Stülpdeckel (208) versehen werden.
EP81105124A 1980-07-03 1981-07-02 Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters Expired EP0043557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105124T ATE15472T1 (de) 1980-07-03 1981-07-02 Verfahren zum herstellen eines behaelters, behaelter hergestellt nach dem verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025151A DE3025151C2 (de) 1980-07-03 1980-07-03 Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters
DE3025151 1980-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043557A1 EP0043557A1 (de) 1982-01-13
EP0043557B1 true EP0043557B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6106290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105124A Expired EP0043557B1 (de) 1980-07-03 1981-07-02 Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0043557B1 (de)
AT (1) ATE15472T1 (de)
DE (2) DE3025151C2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143807U (de) * 1972-02-10 Heinrich Nicolaus Gmbh Faltschachtelteil für Eiskremtorten
DE818470C (de) * 1950-07-20 1951-10-25 Fr Hesser Maschinenfabrik A G Maschine zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Packungen aus Karton mit Innenbeutel
CA596154A (en) * 1956-06-25 1960-04-12 R. Beetz Jacques Container erecting means
GB1183042A (en) * 1966-02-16 1970-03-04 Robinson E S & A Ltd Carton Forming and Filling Machine
US3423008A (en) * 1966-12-02 1969-01-21 Republic Packaging Corp Sealed carton
US3733023A (en) * 1971-04-13 1973-05-15 Federal Paper Board Co Inc Cup-shaped carton with gusseted seams
SE354033B (de) * 1971-07-09 1973-02-26 Mo Och Domsjoe Ab
SE366707B (de) * 1972-09-13 1974-05-06 Sprinter Pack Ab
US4197789A (en) * 1976-08-27 1980-04-15 Moen Lenard E Tray in tray container forming
US4195465A (en) * 1978-04-27 1980-04-01 Maryland Cup Corporation Round containers with square tops and method and apparatus for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043557A1 (de) 1982-01-13
DE3172231D1 (en) 1985-10-17
ATE15472T1 (de) 1985-09-15
DE3025151C2 (de) 1983-09-08
DE3025151A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69813315T2 (de) Satz von Zuschnitten, Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes oder einer Menge Artikeln nichtspezifischer Form
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0205894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP2647576B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0384037B1 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE3639982A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen
EP0043557B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE2462974C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Packungen
DE3439732C1 (de) Vorrichtung zum Falten rechteckiger Kartonbehälter
EP0546394A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3248903A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0407480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von offenen kartonbehältern
DE680701C (de) Verfahren zum Herstellen und Fuellen von Schachteln aus Pappe
DE4428499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Display-Verpackung sowie eine entsprechend hergestellte Display-Verpackung
DE102018211480A1 (de) Variable Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNILEVER PLC

Owner name: UNILEVER NV

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 15472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860715

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: ASSUNZIONE O VARIAZIONE MANDATO;MODIANO & ASSOCIAT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890702

Ref country code: AT

Effective date: 19890702

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: UNILEVER NV

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST