EP0546394A1 - Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0546394A1
EP0546394A1 EP92120255A EP92120255A EP0546394A1 EP 0546394 A1 EP0546394 A1 EP 0546394A1 EP 92120255 A EP92120255 A EP 92120255A EP 92120255 A EP92120255 A EP 92120255A EP 0546394 A1 EP0546394 A1 EP 0546394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
containers
cell
cells
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92120255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blanz
Rudolf Fuchs
Erhard Hüttenkofer
Peter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9115484U external-priority patent/DE9115484U1/de
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of EP0546394A1 publication Critical patent/EP0546394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a carton container closed at one end, in particular at an end equipped with a spout or closure, with a flowable product, in particular a liquid, and for closing the container at the other end, consisting of one in a vertical Level continuous endless conveyor with cells open to the outside, into which the containers with an open end can be plugged by an upstream transfer unit, the endless conveyor gradually moving the containers under a stationary product outlet arranged in its upper area and opening from the product outlet to the upper one in this manner Area arranged, stationary closure elements and then transported to an output station arranged in its lower area, which lowers the containers with removal and transfer elements from the cells and transfers them to a conveyor.
  • folding box blanks provided with folding grooves and glued together to form a tube section on a rotating mandrel wheel with radially arranged thorns with a rectangular cross section and to seal them at one end.
  • Heat-sealable cardboard composite material is used as the cutting material.
  • the folding box containers thus formed which are open at one end, are removed from the mandrels by a transfer station and transferred to a horizontally and rectilinear transporter, which transports the containers step by step under one or more product outlets arranged one behind the other.
  • the problem with this step-by-step linear transport, especially with liquid, is the foaming and sloshing at every step.
  • the foam problem can be reduced by means of several product outlets connected in series without any loss in throughput, the sloshing problem cannot be reduced, but the former means that the filling elements and the length of the conveyor are considerably more complex. Similar problems also exist with other flowable products, such as flour, coffee, etc. When the product is filled into the container, the air to be displaced causes undesirable dust formation.
  • the tube section is formed on a rotating mandrel wheel and closed at one end (US Pat. No. 5,069,021).
  • the containers are transferred from the mandrel wheel into the cells of an endless conveyor rotating in a vertical plane.
  • the endless conveyor consists of a chain rotating over two wheels.
  • the product outlet is at the beginning of a straight, horizontal conveyor line.
  • the filled containers are lowered and then gradually transported linearly.
  • the disadvantage of this device is that because of its design as a continuous conveyor with straight conveying lines, it builds large volumes, that it does not have a high throughput due to the lifting of each container for the filling process, and that because of the gradual transport of the filled, still open containers on the linear one Transport route sloshing problems.
  • the invention has for its object to provide a device for filling folding box containers with liquid, which enables a high throughput without problems with filling and transportation with a compact, short design.
  • the endless conveyor is designed as a cellular wheel, at the upper vertex of which the product outlet for direct filling of the containers held in the cells of the cellular wheel is arranged, and in that each cell is arranged one behind the other in the direction of rotation of the cellular wheel has arranged cell walls, at least one of which is deliverable relative to the other.
  • the cell wall leading in the direction of rotation of the cell wheel can be advanced.
  • the filling device according to the invention has a compact design compared to a filling device with a straight-line transport.
  • the movement of the containers on a circle also has advantages with regard to the sloshing problem with flowable products, flour and in particular liquid, because after filling the container in the upper vertex of the cellular wheel, the wall of the container lagging in the direction of rotation of the cellular wheel is inclined. Experiments have shown that this not only reduces the slosh problems, but also favors ventilation and low-dust or low-foam filling.
  • leading and trailing cell walls which move and calibrate the container between them and move it relative to one another, the leading cell wall deforms the adjacent container wall. If the spacer element is designed accordingly, this leads mentes and the control curve to dampen the filling jet then striking the wall and to a low-dust or low-foam filling.
  • the cell wheel is preceded by a vertically arranged, step-by-step driven mandrel wheel with radially arranged mandrels with a rectangular cross-section, onto which the folding box containers that are still open at both ends and that form tubular sections can be plugged and a stationary fold on the circumference - And closing tools and optionally application tools for attaching a spout and / or closure are arranged, the transfer unit arranged upstream of the cellular wheel having a push element with which the folding box container closed at one end passes from the associated mandrel via a plate arranged next to a cell of the cellular wheel into the plate so that the aligned cell can be moved.
  • the transporter can have two similar cell wheels arranged in parallel next to one another, in the cells of which the incoming containers are alternately pushed by means of the transfer unit.
  • the mandrels are loaded at the lower apex of the mandrel wheel.
  • This configuration then results in a particularly compact design because both the loading of the mandrel wheel and the removal of the filled containers can take place in one plane, in particular at ground level.
  • the cellular wheel and / or the mandrel wheel is or are overhung.
  • the drive can be separated from the form, fold, seal and fill elements by a wall.
  • Fig. 1 enlarged view.
  • tube sections 2 for folding box containers 4 formed from blanks provided with folding grooves are arranged one behind the other as a stack.
  • the respective front hose section 2 is removed from the magazine 1 by means of a removal and unfolding unit 3 and is inserted from below onto a mandrel 5a with a rectangular cross section of a vertically arranged, gradually rotating mandrel wheel 5, on which several of the mandrels 5a are arranged radially.
  • a plurality of stationary tools 6 to 11 are arranged on the circumference of the mandrel wheel 5, by means of which the ends of the tube sections 2 which are open at the outside are folded from heat-sealable cardboard composite material, sealed to form a web seam and shaped flat.
  • a spout and / or closure can also be attached.
  • a step-by-step rotating twin cell wheel 12 is arranged as a conveyor, which consists of two identical single cell wheels 12a, 12b arranged at a mutual distance from one another. Aligned with a mandrel 5a located in a horizontal position and directed towards the cellular wheel 12, there is a space 12c in the form of a plate between the cellular wheels 12a, 12b, onto which the folding box container 4, which is closed on the head and is closed on the head side, is pushed and pushed by means of a push element 13 can be pushed laterally into one of the adjacent cells of the cellular wheel 12a, 12b by means of an element, not shown here, of the transfer unit comprising the thrust element 13.
  • Each individual cell wheel 12a, 12b has the structure shown in detail in FIG. 4. It consists of several cells, each of which is formed by a movable, cam-controlled wall 12a 'leading in the direction of rotation of the cell wheel and a trailing fixed wall 12a ". For the purpose of moving the wall 12a', it is pivotably mounted in a joint 14a and via a Lever arm 14b with a scanning element 14c connected to a stationary control cam 15.
  • wall 12a ' is deformed while deforming the adjacent wall of container 4, which is open on the outside or at the top. The pivoting serves to calibrate the volume of container 4 to hold it in place and dampen the incoming product jet.
  • various elements are arranged in a stationary manner, namely pre-folding tools 16, test and position correction elements 17 for the correct position of the container 4 in the cell, a product outlet 18 in the upper vertex, immediately behind them closing and sealing elements 19, elements 20 for Flip the web seam formed by the elements 19 on the container 4 and for unfolding the lateral ears on the container 4, elements 21 for applying hot melt for the lateral ears and elements 22 for applying the lateral ears.
  • both the mandrel wheel 5 and the cellular wheel 12 are overhung, so that on the one hand the drives are accommodated in a closed housing 25 behind a partition 25a and on the other hand the mandrel wheel 5 with its elements and arranged on the circumference the cellular wheel 12 with its circumferentially arranged elements is easily accessible to the maintenance personnel from the front of the device.
  • Fig. 1 in conjunction with Fig. 3 it can also be seen that advantageously both the loading of the mandrel wheel 5 with the hose sections 2 of the container 4 and the removal of the filled container 4 from the cells of the cellular wheel 12 in each case below the mandrel wheel 5 or Cellular wheel 12 takes place so that delivery and removal are at ground level.
  • the main advantage is that the problems with sloshing and foaming existing in linear transport are mastered because, due to the movement geometry of the cells, these are inclined after the containers have been filled, and in particular the cell wall 12a ' has a deforming effect on the adjacent container wall. Therefore the machine can be operated with high throughput.
  • Another advantage of the device is that, by using the cellular wheel, the container is filled over the bottom and dispensed with the head upwards. A turning station for the removal of the containers is therefore unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von an einem Ende, insbesondere an einem mit einem Ausgießer oder Verschluß bestückten Ende verschlossenen Faltschachtelbehälter (4) mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter (4) am anderen Ende, bestehend aus einem in einer vertikalen Ebene umlaufenden Endlostransporteur (12) mit nach außen offenen Zellen, in die von einem vorgeordneten Übergabeaggregat (13) die Behälter (4) mit nach außen offenem Ende steckbar sind, wobei der Endlostransporteur (12) die Behälter (4) schrittweise unter einen in seinem oberen Bereich angeordneten stationären taktweise zu öffnenden Produktauslaß (18) und vom Produktauslaß (18) zu in diesem oberen Bereich angeordneten, stationären Verschlußelementen (19) und danach zu einer in seinem unteren Bereich angeordneten Ausgangsstation (23) transportiert, die mit Entnahme- und Übergabeelementen (23a) die Behälter (4) aus den Zellen absenkt und an einen Förderer (24) übergibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von an einem Ende, insbesondere an einem mit einem Ausgießer oder Verschluß bestückten Ende verschlossenen Faltschachtelbehälter mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter am anderen Ende, bestehend aus einem in einer vertikalen Ebene umlaufenden Endlostransporteur mit nach außen offenen Zellen, in die von einem vorgeordneten Übergabeaggregat die Behälter mit nach außen offenem Ende steckbar sind, wobei der Endlostransporteur die Behälter schrittweise unter einen in seinem oberen Bereich angeordneten stationären taktweise zu öffnenden Produktauslaß und vom Produktauslaß zu in diesem oberen Bereich angeordneten, stationären Verschlußelementen und danach zu einer in seinem unteren Bereich angeordneten Ausgangsstation transportiert, die mit Entnahme- und Übergabeelementen die Behälter aus den Zellen absenkt und an einen Förderer übergibt.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, mit Faltrillen versehene, zu einem Schlauchabschnitt zusammengeklebte Faltschachtelzuschnitte auf einem umlaufenden Dornrad mit radial angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Dornen aufzuformen und an einem Ende zu verschließen. Als Zuschnittmaterial wird dabei heißsiegelfähiges Kartonverbundmaterial verwendet. Die so gebildeten,an einem Ende offenen Faltschachtelbehälter werden mittels einer Übergabestation von den Dornen abgezogenen und auf einen waagerecht und geradlinig verlaufenden Transporteur gegeben, der die Behälter in Reihe schrittweise unter einen oder mehrere im Abstand der Behälter hintereinander angeordnete Produktauslässe transportiert. Problematisch bei diesem schrittweisen linearen Transport, insbesondere mit Flüssigkeit, ist die Schaumbildung und das Schwappen bei jedem Schritt. Das Schaumproblem läßt sich zwar durch mehrere hintereinander geschaltete Produktauslässe ohne Einbuße an Durchsatzleistung vermindern, nicht jedoch das Schwappproblem, doch bedeutet ersteres schon einen erheblichen Mehraufwand hinsichtlich der Füllelemente und der Länge des Transporteurs. Ähnliche Probleme bestehen auch bei anderen fließfähigen Produkten, wie zum Beispiel Mehl, Kaffee etc. Beim Einfüllen des Produktes in den Behälter kommt es durch die zu verdrängende Luft zu einer unerwünschten Staubbildung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art wird der Schlauchabschnitt, wie beim aus der Praxis bekannten Stand der Technik beschrieben, auf einem umlaufenden Dornrad geformt und an einem Ende verschlossen (US-PS 5 069 021). Von dem Dornrad werden die Behälter in die Zellen eines in einer vertikalen Ebene umlaufenden Endlostransporteurs übergeben. Der Endlostransporteur besteht aus einer über zwei Räder umlaufenden Kette. Der Produktauslaß befindet sich am Anfang einer geraden, horizontal verlaufenden Förderstrecke. Um die Behälter zu füllen, werden sie mit den sie haltenden Zellen bis zum Produktauslaß angehoben. Nach Füllung werden die gefüllten Behälter abgesenkt und dann schrittweise linear weitertransportiert. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß sie wegen ihrer Ausbildung als Endlostransporteur mit geradlinigen Förderstrecken großvolumig baut, daß sie wegen des Anhebens eines jeden Behälters für den Füllvorgang keine hohe Durchsatzleistung hat und daß es wegen des schrittweisen Transportes der gefüllten, noch offenen Behälter auf der linearen Transportstrecke Schwappprobleme gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit Flüssigkeit zu schaffen, die eine hohe Durchsatzleistung ohne Probleme beim Füllen und Transportieren bei einer kompakten kurzen Bauweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Endlostransporteur als Zellenrad ausgebildet ist, an dessen oberem Scheitelpunkt der Produktauslaß zum unmittelbaren Befüllen der in den Zellen des Zellenrades gehaltenen Behälter angeordnet ist, und daß jede Zelle in Drehrichtung des Zellenrades hintereinander angeordnete Zellenwände aufweist, von denen mindestens eine gegenüber der anderen zustellbar ist. Vorzugsweise ist dabei die in Drehrichtung des Zellenrades voreilende Zellenwand zustellbar.
  • Wegen der Ausbildung des Transporteurs als Zellenrad und der Anordnung der einzelnen Arbeitsstationen, wie Produktauslaß, Verschließelemente und Ausgangsstation am Umfang des Zellenrades, ergibt sich für die erfindungsgemäße Füllvorrichtung ein im Vergleich zu einer Füllvorrichtung mit einem geradlinigen Transport kompakter Aufbau. Die Bewegung der Behälter auf einem Kreis bringt auch Vorteile hinsichtlich des Schwappproblems bei fließfähigen Produkten, Mehl und insbesondere Flüssigkeit, weil nach dem Befüllen des Behälters im oberen Scheitelpunkt des Zellenrades die in Drehrichtung des Zellenrades nacheilende Wand des Behälters geneigt wird. Versuche haben gezeigt, daß dadurch nicht nur die Schwappprobleme vermindert werden, sondern daß auch die Entlüftung und staub- oder schaumarme Abfüllung begünstigt wird. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn von den relativ zueinander beweglichen vor- und nacheilenden Zellenwänden, die den Behälter zwischen sich klemmend festhalten und ihn kalibrieren, die voreilende Zellenwand die anliegende Behälterwand verformt. Das führt bei entsprechender Auslegung des Abstandselementes und der Steuerkurve zu einer Dämpfung des dann auf die Wand auftreffenden Füllstrahls und zu einer staub- oder schaumarmen Abfüllung.
  • Besonders vorteilhaft für eine kompakte Bauweise ist es, wenn dem Zellenrad ein vertikal angeordnetes, schrittweise angetriebenes Dornrad mit radial angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Formdornen vorgeordnet ist, auf die die an beiden Enden noch offenen, Schlauchabschnitte bildenden Faltschachtelbehälter aufsteckbar sind und an dessen Umfang stationäre Falt- und Verschließwerkzeuge und gegebenenfalls Applikationswerkzeuge zum Anbringen eines Ausgießers und/oder Verschlusses angeordnet sind, wobei das dem Zellenrad vorgeordnete Übergabeaggregat ein Schubelement aufweist, mit dem der an einem Ende verschlossene Faltschachtelbehälter von dem zugehörigen Dorn über eine neben einer Zelle des Zellenrades angeordnete Platte in die damit fluchtende Zelle verschiebbar ist.
  • Um die Durchsatzleistung der Füllvorrichtung weiter zu verbessern, kann bei einfacher Verdoppelung der Taktfrequenz des Dornrades der Transporteur zwei gleichartige, parallel nebeneinander angeordnete Zellenräder aufweisen, in dessen Zellen abwechselnd die ankommenden Behälter mittels des Übergabeaggregates geschoben werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Beschickung der Dorne im unteren Scheitelpunkt des Dornrades erfolgt. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich dann eine besonders kompakte Bauweise, weil sowohl die Beschickung des Dornrades als auch der Abtransport der gefüllten Behälter in einer Ebene, insbesondere ebenerdig erfolgen kann. Für die Bedienung und den Zugriff zu den einzelnen Maschinenteilen ist vorteilhaft, wenn das Zellenrad und/oder das Dornrad fliegend gelagert ist bzw. sind. Bei einer Lagerung an derselben Seite kann der Antrieb durch eine Wand von den Form-, Falt-, Verschließ- und Füllelementen getrennt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Maschine zum Formen, Füllen mit Flüssigkeit und Verschließen eines aus einem Faltschachtelzuschnitt hergestellten Behälters in schematischer Darstellung in Vorderansicht von der Bedienseite aus,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und
    • Fig. 4 ein Zellenrad der Vorrichtung gemäß Fig. 1 oben in Vorderansicht und Halbschnitt und unten in Aufsicht in zu
  • Fig. 1 vergrößerter Darstellung.
  • In einem kastenförmigen Magazin 1 sind aus mit Faltrillen versehenen Zuschnitten gebildete Schlauchabschnitte 2 für Faltschachtelbehälter 4 als Stapel hintereinander angeordnet. Der jeweils vordere Schlauchabschnitt 2 wird dem Magazin 1 mittels eines Entnahme- und Auffaltaggregates 3 entnommen und von unten auf einen im Querschnitt rechteckigen Dorn 5a eines vertikal angeordneten, schrittweise sich drehenden Dornrades 5 gesteckt, auf dem mehrere der Dorne 5a radial angeordnet sind. Am Umfang des Dornrades 5 sind mehrere stationär angeordnete Werkzeuge 6 bis 11 angeordnet, mit denen die außen offenen Enden der Schlauchabschnitte 2 aus heißsiegelfähigem Kartonverbundmaterial gefaltet, unter Bildung einer Stegnaht versiegelt und flach geformt werden. Dabei kann auch noch ein Ausgießer und/oder Verschluß angebracht werden.
  • Neben dem Dornrad 5 ist ein schrittweise sich drehendes Zwillingszellenrad 12 als Transporteur angeordnet, das aus zwei gleichartigen, mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordneten Einzelzellenrädern 12a,12b besteht. Fluchtend mit einem in horizontaler Lage befindlichen, auf das Zellenrad 12 gerichteten Dorn 5a befindet sich zwischen den Zellenrädern 12a,12b ein Platz 12c in Form einer Platte, auf die mittels eines Schubelementes 13 der auf dem Dorn 5a steckende, kopfseitig verschlossene Faltschachtelbehälter 4 geschoben und mittels eines hier nicht dargestellten Elementes des das Schubelement 13 umfassenden Übergabeaggregates seitlich in eine der benachbarten Zellen des Zellenrades 12a,12b schiebbar ist.
  • Jedes Einzelzellenrad 12a,12b hat den in Fig. 4 im einzelnen dargestellten Aufbau. Es besteht aus mehreren Zellen, die jeweils von einer in Drehrichtung des Zellenrades voreilenden beweglichen, kurvengesteuerten Wand 12a' und einer nacheilenden feststehenden Wand 12a" gebildet sind. Zum Zwecke der Bewegung der Wand 12a' ist sie in einem Gelenk 14a verschwenkbar gelagert und über einen Hebelarm 14b mit einem Abtastelement 14c mit einer ortsfesten Steuerkurve 15 verbunden. Bei Drehung des Zellenrades 12 wird die Wand 12a' unter Verformung der anliegenden Wand des außen bzw. oben offenen Behälters 4 verformt. Die Verschwenkung dient dazu, das Volumen des Behälters 4 zu kalibrieren, ihn festzuhalten und den einschießenden Produktstrahl zu dämpfen.
  • Am Umfang des Zellenrades 12 sind verschiedene Elemente stationär angeordnet, und zwar Vorfaltwerkzeuge 16, Prüf- und Positionskorrekturelemente 17 für die richtige Position des Behälters 4 in der Zelle, im oberen Scheitelpunkt ein Produktauslaß 18, unmittelbar dahinter Verschließ- und Siegelelemente 19, Elemente 20 zum Umlegen der von den Elementen 19 gebildeten Stegnaht am Behälter 4 und zum Auffalten der seitlichen Ohren an dem Behälter 4, Elemente 21 zum Auftragen von Hotmelt für die seitlichen Ohren und Elemente 22 zum Anlegen der seitlichen Ohren. Im unteren Scheitelpunkt des Zellenrades 12 befindet sich eine Ausgangsstation 23 mit Entnahme- und Übergabeelementen 23a, die einen heb- und senkbaren Stempel aufweisen, mit dem die von den Zellen des Zellenrades 12 freigegebenen Behälter 4 sanft abgesenkt und mit dem gegebenenfalls mit einem Verschluß oder Ausgießer bestückten Kopfteil obenliegend auf einen sie abfördernden Förderer 24 abgesetzt werden, der sie seitlich abtransportiert.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 und 3 ersichtlich, sind sowohl das Dornrad 5 als auch das Zellenrad 12 fliegend gelagert, so daß einerseits die Antriebe in einem geschlossenen Gehäuse 25 hinter einer Trennwand 25a untergebracht sind und andererseits das Dornrad 5 mit seinen am Umfang angeordneten Elementen und das Zellenrad 12 mit seinen am Umfang angeordneten Elementen von der Vorderseite der Vorrichtung für das Wartungspersonal leicht zugänglich ist. Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 ist weiter ersichtlich, daß vorteilhafterweise sowohl die Beschickung des Dornrades 5 mit den Schlauchabschnitten 2 der Behälter 4 als auch die Entnahme der gefüllten Behälter 4 aus den Zellen des Zellenrades 12 jeweils unterhalb des Dornrades 5 bzw. Zellenrades 12 erfolgt, so daß An- und Abtransport ebenerdig erfolgen. Neben diesen Vorteilen einer kompakten und bedienfreundlichen Bauweise besteht der Hauptvorteil aber darin, daß die bei linearem Transport bestehenden Probleme mit dem Schwappen und der Schaumbildung beherrscht werden, weil aufgrund der Bewegungsgeometrie der Zellen diese nach dem Füllen der Behälter geneigt werden und insbesondere die Zellenwand 12a' verformend auf die benachbarte Behälterwand einwirkt. Deshalb kann die Maschine mit hoher Durchsatzleistung betrieben werden. Vorteilhaft bei der Vorrichtung ist auch noch, daß durch den Einsatz des Zellenrades der Behälter über den Boden gefüllt und mit dem Kopf nach oben ausgegeben wird. Eine Wendestation zum Abtransport der Behälter ist deshalb entbehrlich.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Füllen von an einem Ende, insbesondere an einem mit einem Ausgießer oder Verschluß bestückten Ende verschlossenen Faltschachtelbehälter (4) mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter (4) am anderen Ende, bestehend aus einem in einer vertikalen Ebene umlaufenden Endlostransporteur (12) mit nach außen offenen Zellen, in die von einem vorgeordneten Übergabeaggregat (13) die Behälter (4) mit nach außen offenem Ende steckbar sind, wobei der Endlostransporteur (12) die Behälter (4) schrittweise unter einen in seinem oberen Bereich angeordneten stationären taktweise zu öffnenden Produktauslaß (18) und vom Produktauslaß (18) zu in diesem oberen Bereich angeordneten, stationären Verschlußelementen (19) und danach zu einer in seinem unteren Bereich angeordneten Ausgangsstation (23) transportiert, die mit Entnahme- und Übergabeelementen (23a) die Behälter (4) aus den Zellen absenkt und an einen Förderer (24) übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlostransporteur (12) als Zellenrad ausgebildet ist, an dessen oberem Scheitelpunkt der Produktauslaß (18) zum unmittelbaren Befüllen der in den Zellen des Zellenrades gehaltenen Behälter (4) angeordnet ist, und daß jede Zelle (2) in Drehrichtung des Zellenrades hintereinander angeordnete Zellenwände (12a', 12a") aufweist, von denen mindestens eine (12a') gegenüber der anderen (12a") zustellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung des Zellenrades voreilende Zellenwand (12a') zustellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporteur (12) zwei gleichartige, parallel nebeneinander angeordnete Zellenräder (12a,12b) aufweist, in dessen Zellen abwechselnd die ankommenden Behälter (4) mittels des Übergabeaggregates (13) geschoben werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zellenrad (12) ein vertikal angeordnetes, schrittweise angetriebenes Dornrad (5) mit radial angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Formdornen (5a) vorgeordnet ist, auf die die an beiden Enden noch offenen, Schlauchabschnitte (2) bildenden Faltschachtelbehälter (4) aufsteckbar sind und an dessen Umfang stationäre Falt- und Verschließwerkzeuge (6-11) und gegebenenfalls Applikationswerkzeuge zum Anbringen eines Ausgießers und/oder Verschlusses angeordnet sind, wobei das dem Zellenrad (12) vorgeordnete Übergabeaggregat (13) ein Schubelement aufweist, mit dem der an einem Ende verschlossene Faltschachtelbehälter (4) von dem zugehörigen Dorn (5a) über eine neben einer Zelle des Zellenrades (12) bzw. zwischen zwei benachbarten Zellen zweier Zellenräder (12a,12b) angeordnete Platte (12c) in die damit fluchtenden Zellen schiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (12) und/oder das Dornrad (5) fliegend gelagert ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsteckaggregat (3) für die Schlauchabschnitte (2) im Bereich des unteren Scheitelpunktes des Dornrades (5) angeordnet ist.
EP92120255A 1991-12-13 1992-11-27 Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter Withdrawn EP0546394A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115484U DE9115484U1 (de) 1991-12-13 1991-12-13
DE9115484U 1991-12-13
DE19914142167 DE4142167C2 (de) 1991-12-13 1991-12-20 Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter
DE4142167 1991-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0546394A1 true EP0546394A1 (de) 1993-06-16

Family

ID=25910335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120255A Withdrawn EP0546394A1 (de) 1991-12-13 1992-11-27 Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546394A1 (de)
JP (1) JPH06122402A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021837A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 In-Flo Liquid Dispensing Corporation Method and apparatus for capping, evacuating and folding collapsible plastic containers
WO2018149562A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Sig Technology Ag Verpackungsmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verpackungsmaschine
CN109625361A (zh) * 2019-01-15 2019-04-16 浙江锦炜食品机械有限公司 屋顶纸盒包装机
WO2020152162A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Mars, Incorporated Container processing apparatus and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502201A (en) * 1920-05-26 1924-07-22 Anchor Cap & Closure Corp Package-transferring machine
DE621642C (de) * 1935-11-11 Koelner Werkzeugmaschinenfabri Einrichtung an Maschinen zum Fuellen von Kappenschachteln
FR2310943A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Merieux Inst Dispositif de transfert et de conditionnement, notamment de boites
EP0413927A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621642C (de) * 1935-11-11 Koelner Werkzeugmaschinenfabri Einrichtung an Maschinen zum Fuellen von Kappenschachteln
US1502201A (en) * 1920-05-26 1924-07-22 Anchor Cap & Closure Corp Package-transferring machine
FR2310943A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Merieux Inst Dispositif de transfert et de conditionnement, notamment de boites
EP0413927A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021837A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 In-Flo Liquid Dispensing Corporation Method and apparatus for capping, evacuating and folding collapsible plastic containers
WO2018149562A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Sig Technology Ag Verpackungsmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verpackungsmaschine
CN109625361A (zh) * 2019-01-15 2019-04-16 浙江锦炜食品机械有限公司 屋顶纸盒包装机
CN109625361B (zh) * 2019-01-15 2024-05-14 浙江欣欣立机械有限公司 屋顶纸盒包装机
WO2020152162A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Mars, Incorporated Container processing apparatus and method
US11787587B2 (en) 2019-01-21 2023-10-17 Mars, Incorporated Container processing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06122402A (ja) 1994-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840077C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen oder von Stapeln
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE60222180T2 (de) Maschine zur verpackung von flaschen in pappkartons
EP0006893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Doppel-Tray-Packung
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0205894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten
DE102012112792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern in einer Abfüllmaschine
DE4142167C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fließfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschließen der Behälter
EP0550406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE3639982C2 (de)
EP0089648A2 (de) Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden
DE10114061B4 (de) Form-, Füll- und Verschließmaschine mit Hohlraumstange
EP0546394A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit einem fliessfähigen Produkt, insbesondere einer Flüssigkeit, und zum Verschliessen der Behälter
DE4035350A1 (de) Bearbeitungslinie fuer vorrichtungen zur herstellung von verpackungen
EP0338255B1 (de) Verpackungsmaschine für Kartons sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Kartons
DE102017201842A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE4031917C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE102020129212B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
DE2462974C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Packungen
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931217