EP0089648A2 - Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden - Google Patents

Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0089648A2
EP0089648A2 EP83102713A EP83102713A EP0089648A2 EP 0089648 A2 EP0089648 A2 EP 0089648A2 EP 83102713 A EP83102713 A EP 83102713A EP 83102713 A EP83102713 A EP 83102713A EP 0089648 A2 EP0089648 A2 EP 0089648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
ears
machine according
packaging machine
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83102713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089648A3 (de
Inventor
Gino Rapparini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICA SpA
Original Assignee
ICA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICA SpA filed Critical ICA SpA
Publication of EP0089648A2 publication Critical patent/EP0089648A2/de
Publication of EP0089648A3 publication Critical patent/EP0089648A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2049Package shaping devices acting on filled tubes prior to sealing the filling opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Definitions

  • the invention relates to packaging technology and, in particular, to vertical automatic packaging machines with which, starting from a flat band wound on a spool, airtightly filled and sealed containers can be produced.
  • the flat band wound on a spool is first wound around a mandrel or hollow body and welded in the longitudinal direction, the overlapping edges being covered with a fine strip of thermo-weldable material and a tubular structure being created from the band .
  • the bag is filled with sterilized substances (for example UHT milk), the operation being carried out under conditions of complete sterility.
  • sterilized substances for example UHT milk
  • the inside of the bag is sterilized and all the processes of shaping, filling and sealing are carried out completely without contact with the ambient atmosphere, whereby packaging with absolute sterility and maximum guarantee for a long shelf life of the packaged goods is achieved.
  • This type of bag which is very common in the known art, has the disadvantage that it cannot be set up vertically for a single presentation to the consumer. There is currently a tendency to prefer stable packaging with a self-supporting structure. In fact, many flexible bags are equipped with small extra feet to make them stable.
  • filling machines for semi-solid cartons are known in practice and in the international patent specifications, into which sterile milk and other various beverages are introduced. With these horizontal machines, the box is already preformed and is taken from an adjacent storage facility, where it is in a folded and stacked state. In the case of the machines of this type, the carton is sterilized after removal and filled with sterile liquids and then further sealed under aseptic conditions.
  • the task to be solved is to carry out these operations at the same time in order to produce bags with a self-supporting, tensioned structure, starting from packaging material in the form of a flexible band.
  • the novel bag must have a flat bottom and at the same time have the ears which are turned over and fastened to the bottom or to the side parts.
  • the new machine alone must simultaneously produce a bag with a sharp-edged, flat bottom, which can also stand alone if it contains liquid substances, i.e. liquids.
  • the invention is based on a packaging machine which is capable of simultaneously producing bags that stand alone, even when they are empty.
  • the bag into which the goods to be packaged have already been entered (coffee in the present example).
  • the bag is reinforced on the bottom by the strip 4 and by the ears 3, which are each shown in broken lines, while the bag is shown in section.
  • the bag still has the shape of a parallelepiped and the sealing pliers, which are actuated by known devices, for example by parallelogram joints 7, approach the body of the bag, which consists of a flexible band, in a first phase.
  • a cutting tool 8 which will be effective later, is visible;
  • Fig. 21 shows the effect of the twin pliers, which are operated by the parallelogram 7, in the immediate vicinity of the lower end of the tubular part 5.
  • the special arrangement between the upper surface of the pliers 6 and the lower wall of the tubular part 5 leads to the simultaneous formation of the bag bottom and to Protruding ears of the strip 4. The ears 3 are not visible in this figure.
  • the parallelogram 7 is rotated here in such a way that the pliers 6 are shown in their position as close as possible to the lower part of the tubular part 5.
  • the lower bag has not yet fallen down because its upper strip 4 is clamped in the pliers 6.
  • the bag still held by the pliers 6 on the upper strip 4 has already been completed and has its typical wedge-shaped structure and the bottom reinforced by the ears 3 and the lower strip 4, these having already been folded over and applied to the stretched side surfaces of the bag ;
  • FIG. 22 shows the opening of the tongs 6 as a result of the withdrawal of the parallelogram 7, the tongs 6 simultaneously being lowered in order to enable the shaped spoon shown in the subsequent FIG. 23 to take effect.
  • the tense structure of the bag which sinks downwards, can also be seen here. This tension arises from the counterpressure between the upper strip of the bag and the base reinforced by the bending of the lower strip 4 and the ears 3 which have meanwhile been fastened to the side parts;
  • the shaped spoon 11 has a rounded tip 12 which initiates the folding of the strip 4; the strip 4, which rotates around the area with which it is firmly connected to the bottom of the bag, begins its folding rotation under the protection of the rounded tip 12.
  • the edges of the spoon abut 11 against the edges of the triangular ears and lift them off to also start bending the ears.
  • the pliers 6 have opened to rotate the legs of the parallelogram 7 and that the bottom 9 of the spoon does not touch the pliers 6;
  • the bottom and side surfaces of the bag are already fully aligned; the lateral ears 3 and the strip 4 are already prepared to reinforce the bottom and the side surfaces of the bag;
  • 29 further shows the action of the pushing tools 13, which are effective via known mechanisms and which serve to press the ears 3 against the two side parts of the bag.
  • the side ears 3 are firmly connected to the bag by means of gluing tools 13 via glue spots or by means of thermal welding, for example by means of hot air nozzles;
  • the tube part 5 is closed at the upper end in order to keep the sterile liquid in an aseptic state.
  • the liquid for example sterile milk or other liquid substances, is fed into the pipe part 5 via a feed pipe 19 with a liquid level control valve 18.
  • the inner region of the tube part 5 is connected to a container of sterile air via a tube 20.
  • the bag with the strip 4 and the side ears 3, which are already glued to the side of the bag, is inserted into a special hollow body 21 in a parallelepiped shape.
  • the pliers 6, which act against the lower end piece of the closed tubular part 5, let the tabs protrude laterally at the same time as the strip is formed.
  • the pliers 6 also let against the counteraction of the upper end of the body 21, the two other lateral ears analogous to the procedure in the be in the formation Remove the sensitive bag.
  • the bag located inside the hollow body 21 already has two lower ears attached to the side parts, as can be seen from the dashed lines.
  • twin tongs 6 move away after they have separated the two adjoining bags from one another, two identical shaped spoons with the same functions become effective as already described with reference to the preceding figures.
  • the closed and sealed pouch is completed simultaneously by bending and attaching the four ears, two on the side and two on the head;
  • FIG. 39 shows a bag with a tensioned structure and a parallelepiped-shaped design with four ears, which are all already attached to the body of the bag at the same time.
  • the ears are already attached to the side surfaces of the bag and also to the upper end wall.
  • the bag can be reversed and the top wall, i.e. the one with the ears bent upwards can form the floor, i.e. the support surface. It should be emphasized that all operations take place simultaneously at a single station on a single vertical machine;
  • Fig. 40 that it is readily possible to aseptically fill the bags without the use of the parallelepiped-shaped hollow body 21, which then results in a wedge-shaped packaging which, however, has ears which are already bent and attached to the body of the bag.
  • the bag with four ears i.e. the parallelepiped-shaped bag can also be filled with non-liquid substances under non-aseptic conditions and without vacuum.
  • the film or the flexible band can also already be sterilized or covered with a sterile skin to be removed from the packaging.
  • the film can also consist of several layers and also have aluminum foils which enable welding by induction, ultrasound, radio frequency, laser beams or laser plasma.
  • the bag sterilization systems can, of course, be various with or without the use of oxygenated water or ethyl alcohol, but others among the many known methods of sterilization and aseptic packaging can be used.
  • this allows the creation of a single synchronously operating machine which, for example, in a single station produces ten bags with a single elongated sealing pliers, a single elongated spoon with several pairs of folded edges, and the strips and ten pairs of ears in one movement bends and folds, then attaching them all against the bottom or against the side surfaces of the ten bags at the same time by pressure. For example, if the If the production speed were in the range of one working cycle per second, the output of a machine fed by ten bands of flexible material would reach the value of thirty-six thousand packages per hour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung, Füllung und Versiegelung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und viereckigem flachem Boden ohne seitliche Bälge und mit einem oberen Siegelungsstreifen, der gleichzeitig bzw. in Kombination mit dem Umschlagen der seitlich an den Flächen oder am flachen Boden des Beutels befestigten dreieckigen Ohren gespannt wird, wobei das Ausgangsmaterial der Beutel ein flexibles, von einer Spule abgespultes Band ist. Der in einer Stufe mit dieser vertikalen Verpackungsmaschine ausgebildete keilförmige Aufbau weist, abgesehen von einer typischen Steifigkeit, eine maximale Sichtffläche auf, um eine optimale Wirkung auf den Verbraucher auszuüben, wobei die Präsentation der Beutel aufrecht erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackungstechnik und insbesondere vertikale automatische Verpackungsmaschinen, mit denen ausgehend von einem auf einer Spule aufgewickelten flachen Band, luftdicht gefüllte und versiegelte Behälter hergestellt werden können.
  • Das flache, auf einer Spule aufgewickelte Band wird, wie an sich bekannt, zuerst um einen Dorn oder Hohlkörper gewickelt und in Längsrichtung verschweißt, wobei die sich überlappenden Ränder mit einem feinen Streifen aus thermoverschweißbarem Material abgedeckt werden und aus dem Band ein rohrförmiges Gebilde geschaffen wird.
  • Bei einigen Typen an sich bekannter Maschinen wird das Rohr bereits vorher durch Extrusion gebildet und hat dementsprechend keine Längsnaht.
  • Bei verschiedenen, an sich bekannten Verpackungsmaschinen wird der geformte und gefüllte Beutel vor der Versiegelung der öffnung abgepumpt, um einen gewissen Grad von Luftleere, die auch nach dem Versiegeln verbleibt, zu erreichen.
  • Bei anderen Typen von Verpackungsmaschinen wird der Beutel mit sterilisierten Substanzen (beispielsweise H-Milch) gefüllt, wobei der Arbeitsvorgang unter Bedingungen vollständiger Keimfreiheit abzulaufen hat. Das heißt, die Innenseite des Beutels wird sterilisiert und sämtliche Vorgänge der Formung, der Füllung, der Versiegelung erfolgen vollständig ohne Berührung mit der Umgebungsatmosphäre, wobei eine Verpackung mit absoluter Keimfreiheit und maximaler Garantie für eine lange Haltbarkeit des verpackten Gutes erreicht wird.
  • Beim derzeitigen Stand der Verpackungstechnik sind in der Praxis und in der entsprechenden Patentliteratur verschiedene automatische vertikale Verpackungsmaschinen bekannt, die, ausgehend von extrudierten Rohren oder von von Rollen kommendem flachem flexiblem Band, durch Längsnaht in Rohre oder Schläuche gefertigte Beutel in Form eines Kissens mit oder ohne seitlichen Ohren formen, füllen und versiegeln.
  • Diese Art von Beuteln, die in der bekannten Technik sehr verbreitet sind, haben den Nachteil, für eine Einzelpräsentation beim Verbraucher nicht vertikal aufgestellt werden zu können. Derzeit besteht die Tendenz, standfeste Verpackungen mit selbsttragender Struktur den Vorzug zu geben. In der Tat werden viele flexible Beutel mit kleinen Zusatzfüßen ausgestattet, um die Standfähigkeit herzustellen.
  • Des weiteren sind in der Praxis und in den internationalen Patentschriften Füllmaschinen für halbfeste Kartons bekannt, in die sterile Milch und sonstige verschiedene Getränke eingegeben werden. Bei diesen horizontalen Maschinen ist der Karton bereits vorgeformt und wird von einem danebenliegenden Lager entnommen, in dem er sich in gefaltetem und gestapeltem Zustand befindet. Bei den Maschinen dieses Typs wird der Karton nach Entnahme sterilisiert und mit sterilen Flüssigkeiten gefüllt und des weiteren anschließend unter aseptischen Bedingungen versiegelt.
  • Es sind auch vertikale Maschinen für die Verpackung von sterilen Flüssigkeiten unter aseptischen Bedingungen bekannt. Die Maschinen dieses Typs formen kissenförmige Behälter mit vier vorstehenden seitlichen Ohren aus. Anschließend werden die gefüllten Kissen, die noch die seitlich überstehenden vier Ohren aufweisen, an weitere getrennte Maschinen weitergeleitet, die die vier Ohren falten und sie an den Seitenteilen oder am Kopf der Beutel befestigen, die erst nach diesen komplexen Arbeitsgängen die Form von kissenförmigen Behältern in Parallelepipedform haben.
  • Die zu lösende Aufgabe liegt darin, diese Arbeitsvorgänge gleichzeitig auszuführen, um, ausgehend von Verpackungsmaterial in Form eines flexiblen Bandes, Beutel mit selbsttragendem aufstellbarem gespanntem Aufbau herzustellen. Der neuartige Beutel muß einen flachen Boden haben und gleichzeitig die umgeschlagenen und am Boden oder an den Seitenteilen befestigten Ohren aufweisen.
  • Die neue Maschine muß allein gleichzeitig einen Beutel mit scharfkantigem, flachem Boden herstellen, der auch dann allein stehen kann, wenn er flüssige Substanzen, also Flüssigkeiten enthält.
  • Der Erfindung liegt eine Verpackungsmaschine zugrunde, die in der Lage ist, gleichzeitig Beutel herzustellen, die allein stehen, auch wenn sie leer sind.
  • Die optimale Lösung für diese komplizierte technische Aufgabe erforderte eine größere Erfindungsanstrengung als die mittleren Entwicklungsleistungen der einschlägigen Fachleute aus dem Bereich der automatischen Verpackung. Das neue und erfinderische Ergebnis wurde erst nach langen Arbeiten und strengen Prüfungen erreicht, die es schließlich ermöglichten, einen Prototypen zu schaffen, der für die Verwirklichung der äußerst komplizierten verschiedenen Phasen des technologischen Verfahrens geeignet war.
  • Die erreichten Ergebnisse ermöglichen es nunmehr, Maschinen für die Massenproduktion mit hoher Zuverlässigkeit zu erstellen. Jeder einschlägig ausgebildete Fachmann kann nach Offenbarung der für die Erfindung wesentlichen Merkmale ohne eigene kreative Anstrengung vertikale Verpackungsmaschinen herstellen, die zur Füllung und zur Versiegelung von Beuteln mit selbsttragendem aufstellbarem gespanntem Aufbau geeignet sind, wie dies als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt und in den Patentansprüchen beschrieben und festgehalten wird.
  • Weitere erfindungswesentlichen Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 die Gestalt des gespannten Aufbaus des Beutels, wobei die Vorderseite 1 die größtmögliche Ausstellungsfläche aufweist; der Siegelungsstreifen 4 verläuft senkrecht, dicht und geradlinig. Die Ohren 3 sind beide umgelegt und an den Seitenflächen des Beutels befestigt;
    • Fig. 2 die Seitenflächen des Beutels mit den Kanten 2 in maximaler Streckung. Der zusammengezogene vertikale Siegelungsstreifen verläuft gegenüber dem flachen Boden des Beutels, der durch die Faltung des unteren Streifens 4 in Ergänzung zur Faltung der seitlichen, an den Seitenflächen des Beutels befestigten Ohren verstärkt wird;
    • Fig. 3 und 4 analog die Merkmale des selbsttragenden gespannten Aufbaus des Beutels, der auch dann, wie dargestellt, aufrechterhalten bleibt, wenn die Ohren 3 gegen bzw. unter den Boden des Beutels umgelegt und fixiert werden. Der obere vertikale Streifen 4 ist dicht und geradlinig und die Kanten 2 des Beutels sind durch den Gegendruck zwischen dem oberen Streifen 4 und dem durch die dort befestigten Ohren 3 verstärkten Boden maximal gestreckt;
    • Fig. 5, 6 und 7 die Abfolge des Faltens der Ohren 3 gegen die Seitenflächen des Beutels;
    • Fig. 8, 9 und 10 diese Abfolge seitlich. Es ist auch die Wirkung der Verstärkung aufgrund des Vorhandenseins des mit den Ohren 3 fest verbundenen Streifens 4 zu sehen;
    • Fig. 11 einen Horizontalschnitt des Beutels zur Darstellung des Rohrkörpers 5 von innen. Ferner die Anordnung der beiden Ohren 3, die an die Seitenflächen des Beutels herangeführt und gegen den Gegendruck der steifen Wände des im Innern des auszuformenden Beutels befestigten Rohrteils 5 gepreßt werden;
    • Fig. 12 von unten den flachen, durch die Faltung des Streifens 4 verstärkten Boden;
    • Fig. 11a und 12a die verstärkende Wirkung auf den Boden des Beutels durch die Faltung des Streifens 4 und der damit fest verbundenen Ohren 3;
    • Fig. 13 in Drauf- und teilweiserSchnittansicht die seitlichen horizontalen abragenden Ohren 3 in Bezug auf den Innenrohrteil, an dem die Seitenflächen des Beutels anliegen. In gestrichelter Linie wird die Innenverbindung des Beutels gezeigt und in doppelten gestrichelten Linien der Siegelungsstreifen 4, der mit den seitlich abragenden Ohren 3 fest verbunden ist;
    • Fig. 14 eine Ansicht des Beutels von unten, wobei der Boden die horizontal abragenden Ohren 3 und den vertikal verlaufenden Streifen 4 aufweist;
    • Fig. 15 in teilweiser Schnittansicht die Lage des Streifens 4, der nach oben gegen die Außenseite der Bodenwand des Beutels gedrückt wird und sich zur Verbindung der Spitzen der seitlichen Ohren 3 erstreckt. Der Streifen 4 und die Ohren 3 sind dabei in der gleichen Horizontalebene wie der Beutelboden angeordnet. Die genannte Horizontalebene fällt mit dem horizontalen ebenen unteren Ende des Rohrteils 5 zusammen;
    • Fig. 16 eine Ansicht von unten analog zu Fig. 15: der Streifen 4 verläuft horizontal und verbindet die Spitzen der beiden seitlichen Ohren 3, die ebenfalls wie die Bodenwand des Beutels selbst horizontal verlaufen;
    • Fig. 17 eine äußere Vorderansicht des Beutels mit teilweiser Schnittansicht des Innenrohrteils 5. Die beiden seitlichen Ohren 3 stehen horizontal über die Seitenflächen des Beutels hervor, während der Streifen 4 sich so erstreckt, daß er die Spitzen der Ohren 3 verbindet, sich jedoch noch vertikal unterhalb der Bodenwand des Beutels befindet: der sich senkrecht erstreckende Streifen 4 ist mit seinem Mittelteil mit der horizontalen Bodenwand des Beutels und mit den horizontalen seitlichen Überständen der beiden Ohren 3, deren Spitzen er verbindet, fest verbunden. Weiterhin ist die Vorderseite 1 des Beutels mit einer gespannten größtmöglichen Ausstellungsfläche zu sehen. Die unteren Ohren 3 des bereits ausgebildeten, gefüllten und versiegelten Beutels sind bereits gefaltet und an den gespannten Seitenflächen des Beutels befestigt. Der gespannte Aufbau des Beutels wird hier besonders deutlich;
    • Fig. 18 eine Seitenansicht des Beutels und einen Schnitt durch das Rohrteil 5. Der auszuformende Beutel befindet sich mit dem Boden in Gegendruck zum unteren horizontalen Ende des Rohrteils 5. Die Streifen 4 stellen auch die Bereiche der Versiegelung von zwei aneinander anschließenden Beuteln dar. Am Boden des unteren, bereits gefüllten und versiegelten Beutels sind der Streifen 4 und die seitlichen, an den Seitenflächen des Beutels befestigten Ohren 3 zu sehen. Der Streifen 4 verbindet die beiden seitlichen Ohren, die sich einerseits an einer Seitenfläche und andererseits auf der anderen, hier nicht sichtbaren Seitenfläche befinden. Auch hier ist der gespannte Aufbau des Beutelkörpers sichtbar;
    • Fig. 19 einen Beutel, der sich in Pfeilrichtung durch Einwirkung der Schwerkraft nach unten entfernt. Der Beutel hat unten die nach oben umgefalteten Ohren, die zusammen mit dem Streifen 4 an den Seitenflächen des Beutels befestigt sind. Im oberen Teil der Figur wird der in der Formung befindliche Beutel mit seinem flachen Boden gezeigt, der an der unteren Abschlußwand des Rohrteils 5 haftet und der Streifen 4 steht vertikal unterhalb des Bodens des Beutels nach unten ab, der um den Rohrkörper 5 herum noch ausgeformt wird. Der Boden dieses
  • Beutels ist infolge des Drucks gegen die Unterseite des Rohrteils 5 gespannt. Der Boden ist also gespannt und diese Spannung bleibt und dient auch zur Stützung des Füllguts, das nun in den Beutel durch das Innere des Rohrteils 5 eingegeben werden kann;
  • Fig. 20 den Beutel, in den das zu verpackende Gut bereits eingegeben wurde (im vorliegenden Beispiel Kaffee). Der Beutel wird am Boden durch den Streifen 4 und durch die Ohren 3 verstärkt, die jeweils gestrichelt dargestellt sind, während der Beutel im Schnitt dargestellt ist.
  • In dieser Phase hat der Beutel noch eine Form eines Parallelepipeds und die durch bekannte Einrichtungen, beispielsweise durch Parallelogrammgelenke 7, betätigte Versiegelungszange nähert sich in einer ersten Phase dem Körper des Beutels, der aus einem flexiblem Band besteht. Im Inneren der Zwillingszangen 6 ist ein Schneidwerkzeug 8, das später wirksam wird, sichtbar;
  • Fig. 21 die Wirkung der Zwillingszangen, die vom Parallelogramm 7 betätigt werden, in direkter Nähe des unteren Endes des Rohrteils 5. Die besondere Anordnung zwischen der oberen Fläche der Zange 6 und der unteren Wand des Rohrteils 5 führt zur gleichzeitigen Ausbildung des Beutelbodens und zum Abstehen der Ohren des Streifens 4. Die Ohren 3 sind in dieser Figur nicht sichtbar.
  • Die Schneideinrichtung 8 ist bereits wirksam geworden, um den Körper des oberen, in der Ausformung befindlichen Beutels von dem unteren, bereits gefüllten und versiegelten Beutel durch Abtrennung der jeweiligen vertikalen Streifen 4, die die Beutel wie eine Nabelschnur zusammenhielten, zu trennen.
  • Das Parallelogramm 7 ist hier derart gedreht, daß die Zange 6 in ihrer Stellung größter Annäherung an den unteren Teil des Rohrteils 5 dargestellt wird. Der untere Beutel ist deshalb noch nicht herabgefallen, weil sein oberer Streifen 4 in der Zange 6 eingeklemmt ist. Der noch von der Zange 6 an dem oberen Streifen 4 gehaltene Beutel ist bereits fertiggestellt und hat seine typische keilförmige Struktur sowie den durch die Ohren 3, sowie den unteren Streifen 4 verstärkten Boden, wobei diese bereits umgelegt und auf die gespannten Seitenflächen des Beutels aufgebracht wurden;
  • Fig. 22 die öffnung der Zangen 6 infolge des Zurückziehens des Parallelogramms 7, wobei sich gleichzeitig die Zange 6 senkt, um zu ermöglichen, daß der in der anschließenden Fig. 23 dargestellte Formlöffel wirksam wird.
  • Ferner wird gezeigt, daß der bereits geschlossene und versiegelte Beutel aufgrund der Schwerkraft sich senkt, da der Streifen 4 abgeschnitten und die Zangen 6 geöffnet wurden. D.h. also, daß der Streifen 4 in zwei Teile geschnitten wurde: einen unteren, von den geöffneten Zangen 6 freigegebenen, und einen oberen, mit der Bodenwand des oberen Beutels, der noch um dem Rohrkörper herum gewickelt ist, fest verbundenen Teil'.
  • Der gespannte Aufbau des Beutels, der nach unten absinkt, ist auch hier ersichtlich. Diese Spannung entsteht durch den Gegendruck zwischen dem oberen Streifen des Beutels und dem durch das Biegen des. unteren Streifens 4 und der inzwischen an den Seitenteilen befestigten Ohren 3 verstärkten Boden;
  • Fig. 23 das Eingreifen des Formlöffels 11, der mit bekannten Vorrichtungen über einen Griff 10 so bewegt wird, daß er parallel zum Boden des Beutels verläuft, um den Weg zu bahnen für den Streifen 4, der, ebenso wie die seitlichen Ohren 3, unten fest mit dem Boden des Beutels verbunden ist.
  • Der Formlöffel 11 weist hierfür eine abgerundete Spitze 12 auf, die die Faltung des Streifens 4 einleitet; der Streifen 4, der sich um den Bereich herumdreht, mit dem er mit dem Boden des Beutels fest verbunden ist, beginnt seine Faltdrehung unter dem Schutz der abgerundeten Spitze 12. Durch ein weiteres Bewegen des flachen Bodens 9 des Löffels 11 stoßen die Kanten des Löffels 11 gegen die Kanten der dreieckigen Ohren und heben sie ab, um auch das Umbiegen der Ohren zu beginnen. Es sei angemerkt, daß sich die Zangen 6 zur Drehung der Schenkel des Parallelogramms 7 geöffnet haben und daß der Boden 9 des Löffels die Zangen 6 nicht berührt;
  • Fig. 24 eine Darstellung dieser Anfangsphase des Faltvorganges von Streifen 4 und Ohren, wobei der Löffel im Schnitt gezeigt ist. Die Funktionen des Griffs 10, des Bodens 9, der Ränder 11 und der Spitze 12 sind klar ersichtlich;
  • Fig. 25 den Abschluß der gleichzeitigen Falt- und Biegevorgänge. Deutlich ist die Funktion des Griffes 10', des Bodens 9, der Ränder 11 für das gleichzeitige Umbiegen von Streifen und seitlichen Ohren, für ihre Ausrichtung am Boden und an den Seiten des Beutels zu erkennen;
  • Fig. 26 und 27 den Rücklauf des Löffels und die Vorbereitung für ein neues Arbeitsspiel.
  • In der Tat sind Boden und Seitenflächen des Beutels bereits vollständig ausgerichtet; die seitlichen Ohren 3 und der Streifen 4 sind bereits zur Verstärkung des Bodens und der Seitenflächen des Beutels hergerichtet;
  • Fig. 28 eine Draufsicht zur Darstellung der vorgehend beschriebenen Vorgänge. Deutlich sind die Funktionen des Griffes 10, des Bodens 9, der Kanten 11 und der abgerundeten Spitze 12 bezüglich des Streifens 4 und der Ohren 3 zu erkennen;
  • Fig. 29 des weiteren die Wirkung der Stoßwerkzeuge 13, die über bekannte Mechanismen wirksam werden und die dazu dienen, die Ohren 3 an die beiden Seitenteile des Beutels zu pressen. Über Leimpunkte oder durch Thermoschweißung, beispielsweise durch Heißluftdüsen, werden die seitlichen Ohren 3 durch die Stoßwerkzeuge 13 fest mit dem Beutel verbunden;
  • Fig. 30 eine Teilansicht des Rohrteils 5 und eine Vorderansicht des Beutels 1, die verdeutlicht, daß die seitlichen Ohren durch die Wirkung der Zangen 6, die von vorne zu sehen sind und von den Schenkeln 7 des Parallelogramms beaufschlagt werden, seitlich abragen. Auch hier wird die gleichzeitige Wirkung der Zangen 6 gegenüber dem Rohrteil gezeigt, die dazu dient, den Beutel zu verschweißen und auch die seitlichen Ohren 3 auszubilden. Es ist hier deutlich zu sehen, daß die seitlichen Ohren 3 des gleichzeitig in Ausformung befindlichen Beutels horizontal nach außen vom Boden und den Seitenflächen des Beutels abragen. Daraus ergeben sich die Merkmale des gespannten Aufbaus. Es ist hervorzuheben, daß der Boden des Beutels durch Gegendruck mit dem unteren Ende des Rohrteils 5 entstand; dieses untere Ende ist horizontal und genau hier wird der Boden des Beutels gespannt. Folgende Beutelflächen sind gespannt: ebener Boden des Beutels, seitliche Ohren, Siegelungsstreifen. Diese Teile werden gleichzeitig befestigt infolge Umlegens des Streifens und der Ohren an den Körper des Beutels. Diese Merkmale bilden das wesentliche Prinzip der Erfindung;
    • Fig. 31 bis 36 eine Variante, die, ohne daß die anderen Phasen des Verfahrens geändert werden, realisiert werden kann. Diese Variante zeigt die Möglichkeit, die Ohren nicht gegen die Seitenflächen, sondern direkt gegen die Bodenwand zu drücken. Entsprechende feste Anschläge 14 im Inneren des Hohlkörpers 5 dienen als Gegendruck bei der Befestigung der Ohren durch Thermoschweiß-Stoßeinrichtungen;
    • Fig. 37 die notwendigen Vorrichtungen für einen vakuumverpackten Beutel. Der Rohrteil 5 ist mit einem Deckel 15 mit entsprechender hermetischer Dichtung 16 und einem natürlich mit einer Vakuumpumpe verbundenen Absaugrohr 17 ausgerüstet. Der seitlich in gestrichelten Linien dargestellte Deckel 15 muß natürlich während der Eingabe des Verpackungsgutes in den Beutel entfernt werden. Die Zange 6 versiegelt den Beutel erst, nachdem in seinem Inneren ein gewisses Vakuum erreicht wurde. An den Seitenflächen des bereits gefüllten und vakuumversiegelten Beutels sind die Ohren 3 und der fest am Körper des Beutels befestigten Streifen 4 zu sehen. Natürlich laufen alle Arbeitsvorgänge für die gleichzeitige Ausformung des Beutels mit Streifen und seitlichen Ohren identisch ab. Diese Figur hat lediglich den Zweck, zu zeigen, daß die erfindungsgemäße Maschine mit einem einfachen Deckel 15 zum Zwecke der Vakuumverpackung von Beuteln ausgestattet werden kann. Diese Technik ist an sich bekannt. Neu und erfinderisch ist die Einfachheit, mit der die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine damit ausgestattet werden kann;
    • Fig. 38 außerdem eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Maschine, die auch in der Lage ist, sterile Flüssigkeiten unter aseptischen Bedingungen in Behältern mit gespanntem Aufbau in Parallelepipedform, bei denen gleichzeitig die Ohren ausgebildet werden, abzufüllen, wobei die vier Ohren gleichzeitig gebogen und am Boden und an den Seitenflächen des Beutels aufgeklebt werden, ohne daß zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden müßten.
  • Es ist zu sehen, daß in einer einzigen Station gleichzeitig ablaufen: Ausbildung des Rohrs ausgehend von einem von einer Spule ablaufenden Band; Befüllung des Beutels mit sterilen Flüssigkeiten unter aseptischen Bedingungen; Verpackung in Behältern mit gespanntem Aufbau und parallelepipedförmiger Gestalt; gleichzeitige Ausformung sowie Biegung und Verschweißen der vier dreieckigen Ohren am Boden und an den Seitenflächen des parallelepipedförmigen Körpers des Behälters. Der Rohrteil 5 ist am oberen Ende geschlossen, um die sterile Flüssigkeit in aseptischem Zustand zu halten. Die Flüssigkeit, beispielsweise sterile Milch oder sonstige flüssige Substanzen, wird über ein Zuführungsrohr 19 mit einem Flüssigkeitsstandkontrollventil 18 in den Rohrteil 5 eingegeben. Der Innenbereich des Rohrteils 5 wird mit einem Behälter steriler Luft über ein Röhrchen 20 verbunden. Der Beutel mit dem Streifen 4 und den seitlichen Ohren 3, die bereits an der Seite des Beutels verklebt sind, wird in einen besonderen Hohlkörper 21 in parallelepipedförmiger Gestalt eingegeben. Die Zangen 6, die gegen das untere Endstück des geschlossenen Rohrteils 5 wirken, lassen die Lappen seitlich gleichzeitig mit der Ausformung des Streifens abragen. Die Zangen 6 lassen des weiteren gegen die Gegenwirkung des oberen Endstückes des Körpers 21 die beiden anderen seitlichen Ohren analog zum Ablauf bei dem in der Ausformung befindlichen Beutel abragen. Der sich im Inneren des Hohlkörpers 21 befindende Beutel weist bereits zwei, an den Seitenteilen befestigte untere Ohren auf, wie aus den gestrichelten Linien hervorgeht. Wenn die Zwillingszangen 6 sich entfernen, nachdem sie die beiden aneinander anschließenden Beutel voneinander getrennt haben, werden zwei identische Formlöffel mit den gleichen Funktionen wirksam wie bereits anhand der vorstehenden Figuren beschrieben. Der geschlossene und versiegelte Beutel wird gleichzeitig durch Biegen und Befestigen der vier Ohren, zwei an der Seite und zwei am Kopf, fertiggestellt;
  • Fig. 39 einen Beutel mit gespanntem Aufbau und parallelepipedförmiger Ausbildung mit vier Ohren, die bereits alle gleichzeitig am Körper des Beutels befestigt sind. Es ist zu bemerken, daß die Ohren bereits an den Seitenflächen des Beutels und auch an der oberen Abschlußwand befestigt sind. Natürlich kann der Beutel umgekehrt werden und die obere Wand, d.h. diejenige mit den nach oben gebogenen Ohren, kann den Boden, also die Abstützfläche bilden. Zu unterstreichen ist, daß alle Arbeitsgänge gleichzeitig an einer einzigen Station einer einzigen vertikalen Maschine ablaufen;
  • Fig. 40.daß es ohne weiteres möglich ist, die Beutel ohne die Verwendung des parallelepipedförmigen Hohlkörpers 21 aseptisch zu füllen, woraus sich dann eine keilförmige Verpackung ergibt, die jedoch Ohren aufweist, die bereits gebogen und am Körper des Beutels befestigt sind.
  • Es ist zu ersehen, wie vielseitig die erfindungsgemäße Maschine ist. Es handelt sich um eine Maschine, die sowohl in der Lage ist, keilförmige Beutel mit gespanntem Aufbau wie auch Beutel mit parallelepipedförmigem gespanntem Aufbau herzustellen. Im Falle des keilförmigen Aufbaus sind nur zwei Ohren zu biegen, während im Falle des parallelepipedförmigen Behälters vier Ohren vorhanden sind. Die Erfindung besteht darin, sämtliche Ohren, also die zwei oder die-vier Ohren, je nachdem, welche Verpackung man erhalten will, gleichzeitig zu biegen.
  • Natürlich kann der Beutel mit vier Ohren, d.h. also der parallelepipedförmige Beutel auch mit nichtflüssigen Substanzen unter nicht aseptischen Bedingungen und ohne Vakuum gefüllt werden.
  • Außerdem sind bei der Erfindung verschiedene Ausführungsvarianten möglich, sowohl was die Form, die Abmessungen, wie auch die technologische Auswahl des Materials und sämtlicher elektromechanischer Hilfsgeräte betrifft. Die Steuerung kann natürlich mit Bewegungen und Mechanismen erfolgen, die gegebenenfalls auch hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgen.
  • Der Film oder das flexible Band kann auch bereits sterilisiert oder mit einer bei der Verpackung abzuziehenden sterilen Haut überzogen sein. Der Film kann auch aus mehreren Schichten bestehen und auch Aluminiumfolien aufweisen, die ein Schweißen durch Induktion, Ultraschall, Radiofrequenz, Laserstrahlen oder Laserplasma ermöglichen. Die Systeme zur Sterilisierung des Beutels können natürlich verschieden mit oder ohne Verwendung von sauerstoffangereichertem Wasser oder Äthylalkohol sein, es können vielmehr andere unter den zahlreichen bekannten Verfahren der Sterilisierung und der aseptischen Verpackung verwendet werden.
  • Natürlich gehören zum erfindungsgemäßen Verfahren auch alle vertikalen Verpackungsmaschinen, die nach Formung, Füllung, Versiegelung und anschließender Sterilisierung und Vakuumherstellung Beutel mit gespanntem Aufbau in Keil- oder Parallelepipedform mit gefalteten und am Boden des Beutels befestigten Ohren nach dem Beschreibungstext der Erfindung herstellen. Weiterhin gehören zum Erfindungsbereich alle Beutel mit keil- oder parallelepipedförmiger Form , die so hergestellt werden, daß die Ohren in einer einzigen Bearbeitungsstation gleichzeitig gebogen und am Körper des Beutels mit Zangen, Formlöffel, Innenrohren oder äußeren Hohlkörpern befestigt werden, was sich eindeutig aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ergibt. Abmessungen und Proportionen des Aufbaus sind natürlich an die Verpackung anzupassen, wobei sämtliche derartige Abmessungen zum Erfindungsrahmen gehören. Auch die Verbindung von zwei oder mehreren Maschinen des gleichen, hier offenbarten Prinzips gehören logischerweise zum Erfindungsrahmen, auch wenn einige Organe, wie die Zangen oder die Formlöffel in einem einzigen Körper zusammengefaßt werden können, der eine Mehrzahl von aneinandergereihten Beuteln umschließt. Die Rohre 5 und die Hohlkörper 21 werden in einer Mehrfachversion getrennt und wirken einzeln synchron. Diese Möglichkeit der Aneinanderreihung ist eine weitere erfinderische Neuheit, die sich daraus ergibt, daß gleichzeitig die Versiegelung, die Formung der Siegelungsstreifen, die Biegung der Ohren sowie deren Befestigung am Beutelkörper in einer einzigen Station erfolgen. Dies gestattet in der Tat die Schaffung einer einzigen synchron arbeitenden Maschine, die beispielsweise in einer einzigen Station zehn Beutel mit einer einzigen verlängerten Versiegelungszange, einem einzigen verlängerten Formlöffel mit mehreren Paaren von Faltkanten herstellt und dabei die Streifen und zehn Paare von Ohren in einer einzigen Bewegung biegt und faltet, um sie dann alle gleichzeitig gegen den Boden oder gegen die Seitenflächen der zehn Beutel durch Druck zu befestigen. Wenn beispielsweise die Produktionsgeschwindigkeit im Bereich eines Arbeitsspiels pro Sekunde läge, würde die Leistung einer durch zehn Bänder flexiblen Materials gespeisten Maschine den Wert von sechsunddreißigtausend Verpackungen pro Arbeitsstunde erreichen.
  • Natürlich hat eine solche Maschine, abgesehen von ihrer vervielfachten Produktivität beträchtliche Vorteile bezüglich Bau und Betrieb.
  • Dementsprechend gehören zum Erfindungsrahmen alle Beutel und alle Einzel- oder Mehrfachverpackungsmaschinen, die sich nach den oben beschriebenen Erfindungsmerkmalen richten, die in den nachstehenden Ansprüchen beansprucht werden.

Claims (12)

1. Vertikale Einzel- oder Mehrfachverpackungsmaschine zum Formen , Füllen und Versiegeln von Beuteln, aus einem auf einer Spule befindlichen flexiblen langgestreckten Band, dadurch gekennzeichnet, daß an einer einzigen Arbeitsstation außer dem Boden des Beutels gleichzeitig auch die Faltung der dreieckigen Ohren und deren Befestigung am Körper des Beutels erfolgt.
2. Vertikale Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Ohren verbunden sind, weil gleichzeitig ständig ein Siegelungsstreifen vorhanden ist, der zusammen mit den Ohren selbst gebogen und fest am Beutelkörper befestigt wird.
3. Vertikale Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Versiegelungszangen eine obere ebene Fläche aufweisen, die parellel zur unteren Abschlußwand eines festen Rohrteils verläuft und mit dem genannten Rohrteil zusammenwirkend gleichzeitig versiegelte Streifen herstellt und die seitlichen dreieckigen Ohren gegeneinander abragen läßt.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoversiegelungszangen auch eine untere ebene Fläche aufweisen, die parallel zur oberen Abschlußwand eines parallelepipedförmigen Hohlkörpers verläuft, in den der Beutel bereits mit gebogenen und an den Seitenteilen oder am Boden befestigten Ohren eingeführt wird, um an ein und derselben Arbeitsstation gleichzeitig mit der Ausformung und der Querversiegelung einen parallelepipedförmigen Beutel mit bereits gefalteten und am Körper befestigten seitlichen Ohren auszuformen.
5. Vertikale Mehrfachverpackungsmaschine nach Ansoruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig durch Biegung der Siegelungsstreifen und Biegung und Befestigung des Streifens und der Ohren sowohl an den Seitenteilen wie auch am Boden des Beutels, mehrere Beutel an einer einzigen Arbeitsstation, der mehrere Bänder aus flexiblem Verpackungsmaterial zugeführt werden, die jedoch mit einheitlichen Arbeitswerkzeugen und einer einzigen Steuerung ausgebildet ist,.gefüllt und versiegelt werden.
6. Vertikale Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlrohrkörper, um den herum das flexible Band zur Ausbildung des Beutels gewickelt wird, im Inneren die Funktion eines Zuführungsrohrs für die zu verpackenden Substanzen ausübt, auch wenn es sich um nicht zusammenhängende Pulver oder Flüssigkeiten bzw. Fluide handelt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr außerdem die Funktion einer Absaugkammer zur Vakuumverpackung des in den Beutel eingegebenen Verpackungsgutes ausübt.
8. Vertikale Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr als sterile Kammer für die aseptische Verpackung verwendet und mit einem Innenrohr zur Versorgung und Füllstandskontrolle ausgerüstet ist.
9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnete daß sie Beutel mit aufstellbarem gespanntem Aufbau in Keilform mit maximaler Ausstellungsfläche und mit bereits gebogenen und am Körper des Beutels befestigten Ohren herstellt, wobei der flache Boden des Beutels verstärkt ist und infolge der selbsttragenden Struktur allein steht.
10. Vertikale Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer einzigen Arbeitsstation parallelepipedförmige gefüllte und versiegelte Beutel herstellt, deren vier dreieckige seitliche Ohren bereits gebogen und am Körper des Beutels befestigt sind.
11. Mehrfachmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10 mit geradliniger, nebeneinanderliegender Anordnung, um die Verwendung einer einzigen verlängerten Zange zur Versiegelung einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, ausgehend von mehreren synchronisierten Rollen mit flexiblen Bändern hergestellten Beuteln zu ermöglichen.
12. Vertikale Mehrfachmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigefluchtende Anordnung nicht nur die Verwendung einer einzigen verlängerten Versiegelungszange, sondern auch die Verwendung eines einzigen Faltlöffels mit einer Mehrzahl von Faltkanten ermöglicht, die sämtlich mit einer einzigen Löffelfläche mit zusammengefaßter Steuerung verbunden sind, wobei der genannte Löffel an ein und derselben Arbeitsstation mit den verlängerten Zangen und einer Mehrzahl von Zuführungsrohren, die parallel mehrere Bänder ausformen, zusammenwirkt.
EP83102713A 1982-03-18 1983-03-18 Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden Ceased EP0089648A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT337382 1982-03-18
IT03373/82A IT1156568B (it) 1982-03-18 1982-03-18 Macchina confezionatrice verticale per sacchetti a tensostruttura autoportante erettile a fondo piano

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089648A2 true EP0089648A2 (de) 1983-09-28
EP0089648A3 EP0089648A3 (de) 1984-09-05

Family

ID=11105909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102713A Ceased EP0089648A3 (de) 1982-03-18 1983-03-18 Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4562691A (de)
EP (1) EP0089648A3 (de)
IT (1) IT1156568B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034472A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Ica S.P.A. Device for folding and fastening the bottom flap of a bag
DE19704174A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
DE19735456A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Querverschweißen eines Folienschlauches
EP0976539A1 (de) 1998-07-28 2000-02-02 Flexico-France Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit flachem Boden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688370A (en) * 1986-02-18 1987-08-25 The Dow Chemical Company Method and machine for filing and sealing a multiwall valve bag
FR2667194B1 (fr) * 1990-09-20 1993-08-06 Framatome Sa Dispositif de guidage de grappe de controle de reacteur nucleaire.
JP2937012B2 (ja) * 1994-04-08 1999-08-23 時久 増田 角筒包装袋の製造方法及び装置
DE19505300C2 (de) * 1995-02-16 1998-02-19 Ips Int Packaging Syst Standfeste Tüte
EP1167191A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 O-Mega Packaging AG Verfahren und Vorrichtung zur Umlegung und Anheftung der Bodennaht eines Standbeutels in einer Beutelverpackungsmaschine
US7565857B2 (en) * 2004-04-08 2009-07-28 Richard John Johnson Method of charging a container with an energetic material
US8572932B2 (en) * 2008-03-11 2013-11-05 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for making a flat bottom pillow pouch
US9296171B2 (en) * 2008-03-11 2016-03-29 Frito-Lay North America, Inc. Method for making a flat bottom pillow pouch
JP6099305B2 (ja) * 2011-11-26 2017-03-22 大森機械工業株式会社 中間包装体、ピロー包装体の製造方法及び包装フィルム用折り線形成装置
US10815019B2 (en) 2017-10-16 2020-10-27 Volm Companies, Inc. Automatic bagging machine having rollstock support spool

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229864A (en) * 1937-11-06 1941-01-28 Humoco Corp Method and means for making containers
DE1218332B (de) * 1963-03-27 1966-06-02 Habra Werk Ott Kg Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen quaderfoermiger Packungen aus einem fortlaufenden Band aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung
DE1486661A1 (de) * 1964-08-21 1969-04-03 Arthur Corella Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH472314A (de) * 1967-04-01 1969-05-15 Hoefliger & Karg Fa Verfahren zum Herstellen eines einen versteiften Boden aufweisenden Beutels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1586277A1 (de) * 1967-07-26 1970-12-03 Sengewald Dr Karl H Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten,insbesondere sterilisierter Milch in Schlaeuche aus thermoplastischem Kunststoff
DE2503547A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Jentsch Hans G Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material
US4073121A (en) * 1975-04-28 1978-02-14 The Dow Chemical Company Form, fill and seal industrial bag machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27302A (en) * 1860-02-28 Papeb and letteb file
SE324132B (de) * 1963-01-16 1970-05-19 Tetra Pak Ab
DE2051093A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Imko-Nussimport Gmbh, 4041 Norf Vorrichtung zum Herstellen von Vakuum-Schlauchbeutel-Packungen
SE7315471L (de) * 1973-11-15 1975-05-16 Platmanufaktur Ab

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229864A (en) * 1937-11-06 1941-01-28 Humoco Corp Method and means for making containers
DE1218332B (de) * 1963-03-27 1966-06-02 Habra Werk Ott Kg Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen quaderfoermiger Packungen aus einem fortlaufenden Band aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung
DE1486661A1 (de) * 1964-08-21 1969-04-03 Arthur Corella Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH472314A (de) * 1967-04-01 1969-05-15 Hoefliger & Karg Fa Verfahren zum Herstellen eines einen versteiften Boden aufweisenden Beutels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1586277A1 (de) * 1967-07-26 1970-12-03 Sengewald Dr Karl H Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten,insbesondere sterilisierter Milch in Schlaeuche aus thermoplastischem Kunststoff
DE2503547A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Jentsch Hans G Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material
US4073121A (en) * 1975-04-28 1978-02-14 The Dow Chemical Company Form, fill and seal industrial bag machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034472A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Ica S.P.A. Device for folding and fastening the bottom flap of a bag
DE19704174A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
DE19704174C2 (de) * 1997-02-05 2001-06-21 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE19735456A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Querverschweißen eines Folienschlauches
EP0976539A1 (de) 1998-07-28 2000-02-02 Flexico-France Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit flachem Boden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156568B (it) 1987-02-04
EP0089648A3 (de) 1984-09-05
IT8203373A0 (it) 1982-03-18
US4562691A (en) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
EP0089648A2 (de) Vertikale Verpackungsmaschine zur Herstellung von Beuteln mit selbsttragendem, aufstellbarem, gespanntem Aufbau und flachem Boden
CH411674A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten und dicht verschlossenen Verpackungen
CH437100A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Verpackungen
EP1689643A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine
DE1921234B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen mit flachem boden aus einem fortlaufenden folienstreifen
DE2014974A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68904758T2 (de) Horizontal arbeitender beutelverpackungsautomat.
DE1218332B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen quaderfoermiger Packungen aus einem fortlaufenden Band aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung
DE102016213087B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit einer Boden-Quernaht und einer davon unterschiedlichen Kopf-Quernaht
DE1461916A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Packungen
CH417450A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Gut gefüllten Quaderpackungen
CH428542A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von quaderförmigen Beutel-Packungen mit rechteckigem Querschnitt aus heisssiegelfähigem Material
DE2751088A1 (de) Maschine zum herstellen quaderfoermiger packungen
CH668037A5 (de) Beutelherstellungsverfahren und danach hergestellte bodenbeutel.
EP1052170A2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE1461899C (de) Verfahren zum Herstellen von Quaderpackungen mit quadratischem Querschnitt
DE3225860C2 (de) Verfahren zum Abpacken von körnigen Lebensmitteln
CH638722A5 (en) Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it
DE1511644C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kartonpackungen mit Innenbeuteln
DE2244743C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für fließfähiges Gut und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1461762C (de) Verfahren zur Herstellung von Packun gen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19840302

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860927

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAPPARINI, GINO