CH638722A5 - Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it - Google Patents

Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it Download PDF

Info

Publication number
CH638722A5
CH638722A5 CH339879A CH339879A CH638722A5 CH 638722 A5 CH638722 A5 CH 638722A5 CH 339879 A CH339879 A CH 339879A CH 339879 A CH339879 A CH 339879A CH 638722 A5 CH638722 A5 CH 638722A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaws
bag
seam
stamp
tube
Prior art date
Application number
CH339879A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Gruendler
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH339879A priority Critical patent/CH638722A5/en
Publication of CH638722A5 publication Critical patent/CH638722A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

In the manufacture of open-topped bags from sealable material, a pressure is exerted by a bottom-forming ram (22) against the upper side of the transverse jaws (23), which have been moved together, to form a bottom fantail seam. The transverse jaws (23), the severing knives (25), the bottom ram (22) and the bottom folders movable transversely to the transverse jaws are arranged to be height-displaceable by means of a carriage (8). In addition, the bottom-forming ram (22) is displaceable relative to the carriage by means of an eccentric drive (10, 11) and a linkage (9, 12-20), in such a way that, in the end positions of the stroke, the bottom-forming ram (22) is lifted off from the position pressing against the transverse jaws (23) and is in the pressing position only during its downward movement. The result is that even relatively thick material can be perfectly formed and sealed, without having to accept a delay in the working cycle. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung oben offener Beutel aus bahnförmigem Material, indem mittels Formrohr (1), Faltkasten und Längsnahtverbinder (6) aus dem bahnförmigen Material (4) ein Schlauch gebildet wird und durch Bodenfalter (40) und zwei senkrecht zur Vorschubrichtung des Schlauches bewegliche Querbacken (23) als   Bodenauflage    ein Beutelboden gefaltet und die Schlauchwände mittels einer Naht miteinander verbunden werden, bei welcher Vorrichtung noch eine Zange (30) vorhanden ist, um die   fertig-    gestellten Beutel an der Naht des Bodens zu fassen und nach Abtrennung unterhalb der Naht des nachfolgend gebildeten Beutels mittels Trennmessern (25) in Beutelmitnehmer (33) einer Förderanlage abzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass Querbacken (23),

   Bodenfalter (40) und Trennmesser (25) an einem parallel zur Vorschubrichtung des Schlauches geführten Schlitten (8) angeordnet sind, dass ein Bodenbildungsstempel (22) im Innern des Formrohres (1) längsverschieblich angeordnet ist und dass Antriebsmittel   (lo,    11) zur taktsynchronen Bewegung des Stempels mit dem Schlitten vorhanden sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitten (8) und Bodenbildungsstempel (22) zur Ausführung von wenigstens angenähert derselben Hublänge eingerichtet sind, damit die Hublänge wenigstens angenähert gleich ist wie die Höhe der Beutel.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbildungsstempel (22) wenigstens eine Sohlenfläche (22a) aufweist, um wenigstens angenähert die durch die Bodenfalter nach innen umgeschlagenen Partien des Beutelbodens zu überdecken.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbildungsstempel (22) mit dem Schlitten (8) über ein Führungsgestänge (18, 19, 20, 21) verbunden ist.



   5. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die taktsynchrone Bewegung zwischen Schlitten (8) und Bodenbildungsstempel (22) auf dem Weg vom oberen Umkehrpunkt zum unteren Umkehrpunkt eine Presslage zwischen den zusammengefahrenen Querbacken (23) und dem Bodenbildungsstempel (22) gebildet wird, und dass die Presslage in den Umkehrpunkten selbst und während der Bewegung vom unteren Umkehrpunkt zum oberen Umkehrpunkt aufgehoben ist.



   6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Umkehrpunkt zuerst die Querbakken (23) zusammengefahren werden, bevor der Bodenbildungsstempel (22) zur Presslage geführt wird, und dass im unteren Umkehrpunkt vorerst die Presslage aufgehoben wird, bevor die Querbacken (23) auseinandergefahren werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung oben offener Beutel aus bahnförmigem Material, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.



   Es ist bereits bekannt, für die Aufnahme von körnigen, pulverförmigen oder flüssigen Lebensmitteln Beutel aus schlauchförmigem Material herzustellen. Zu dieser Herstellung dienen Schlauchbeutelmaschinen. Es ist aber auch bekannt, den Schlauch im selben Arbeitsgang aus bahnförmigem Material herzustellen. Dazu wird das bahnförmige Material mittels eines Formrohres und eines Faltkastens in eine meistens viereckige Form gebracht und die beiden Längskanten der Materialbahn werden in einem Durchlaufbetrieb zusammengeklebt. Bei kaltsiegelfähigem Material ge   schieht    dies unter Zugabe eines rasch trocknenden Klebstoffes und bei heissiegelfähigem Material durch Zusammenpressen bei gleichzeitigem Erwärmen der zu verbindenden Stelle. Die derart gebildete Naht kann eine Flossennaht oder eine Überlappungsnaht sein.

  Die Herstellung eines derartigen Schlauches ist beispielsweise in der DE-OS 1 921 234 oder in der CH-PS 595 982 dargestellt und beschrieben.



   Mit Faltecken, auch Bodenfalter genannt, wird das schlauchförmige Material an bestimmten Stellen gegen die Längsachse des Schlauches eingebuchtet und darauf unterhalb dieser Einbuchtungen mittels Klemmbacken zusammengepresst. Bei Verwendung von heisssiegelfähigem Material weisen die Klemmbacken selbst Heizvorrichtungen auf oder es sind solche Heizvorrichtungen vorgesehen, die die Berührungsstellen des Schlauches vor dem Zusammenpressen erwärmen. Es hat sich gezeigt, dass die Formung des Bodens, der, um ästhetisch ansprechend zu wirken, ungefähr senkrecht zu den Seitenwänden stehen sollte, zusätzliche apparative Mittel fordert, die naturgemäss den Preis der fertiggestellten Beutel verteuern und deshalb nur soweit ausgebildet wurden, dass der Boden dem vorgesehenen Verwendungszweck gerade noch genügt.

  So ist beispielsweise gemäss der oben genannten DE-OS 1   921 234    eine Druckplatte vorhanden, die synchron zu den Klemmbacken bewegt wird und beim Füllen des Beutels eine Bodenfläche bildet, um dadurch einen flacheren Boden zu formen, als er durch die Klemmbacken allein möglich wäre.



   Im DE-G 7 536485 wird zu diesem Zweck ein Formring vorgeschlagen, mit dem nach Verschweissung der Quernaht und nach dem Einbuchten der Bodenpartie oberhalb der Quernaht eine viereckige Bodenform geprägt wird. Der Formring wird dazu gegen die geschlossenen Klemmbacken gepresst und   wiru    beim Öffnen der Klemmbacken wieder angehoben, um Platz für die Boden falter zwischen dem Formring und den Klemmbacken zu schaffen.



     Gemäss    der CH-PS 595 982 ist ein Bodenstempel bekannt geworden, der die Aufgabe hat, den Bodenfaltern als Gegenhalter zu dienen. Dieser Bodenstempel ist, wie im vorgenannten Beispiel schon erläutert, in einem begrenzten Mass höhenbeweglich angetrieben, wobei er sich aber nur soweit von der Klemmbackenebene abhebt, wie es braucht, dass die Bodenfalter eine genaue Faltung des Materials bilden können.



   Bei grossen Beuteln hat es sich gezeigt, dass bei den dafür benötigten dicken   Einschlagmaterialien    sich das bisher bekannte Falten und Verbinden des Bodens nicht eignet, um bei hoher Fabrikationsleistung einwandfrei versiegelte Beutelböden herzustellen.

 

   Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines ästhetisch ansprechenden, technisch einwandfreien Beutelbodens auch bei Verwendung von dicken   Einschlagmaterialien    und bei hoher Leistung.



   Erfindungsgemäss wird dies gemäss den Merkmalen in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 5 erreicht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus bahnförmigem Material mit der erfindungsgemässen Ausbildung zur Bildung der Beutel,
Fig. 2 ein Ausschnitt aus Fig. 1 in einer um   90"    gedrehten Sichtrichtung,  



   Fig. 3 bis Fig. 6 vier verschiedene Phasen bei der Bildung eines Beutels,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer leicht geöffneten Faltung beim Boden mit Bodenfalter, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Bodenfaltung.



   Gemäss Fig. 1 und 2 weist die dargestellte Vorrichtung ein feststehendes vertikales Formrohr 1 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt auf das in üblicher Weise von einem Faltkasten umgeben ist. Dieser Faltkasten wurde der besseren Übersicht halber nicht gezeichnet, da diese Anordnung jedem Fachmann bekannt ist. Eine von einer Vorratsrolle 2 über Umlenkwalzen 3 gelieferte Bahn 4 aus folien ähnlichem Material, das beispielsweise heissiegelfähige Eigenschaften aufweist, wird wie üblich zwischen dem Formrohr 1 und dem Faltkasten durchgezogen und damit zu einem Schlauch 5 gefaltet, aus dem in einer später noch zu beschreibenden Weise Beutel geformt werden. Der entlang einer Mantellinie noch offene Schlauch 5 wird mit einem Längssiegelelement 6 versiegelt. Die Siegelnaht kann sowohl als eine Flossennaht, als auch als eine Überlappungsnaht ausgebildet sein.



   Ortsfest mit dem Formrohr 1 verbunden ist eine Schiene 7 vorgesehen, die parallel zur Längsachse des Formrohres 1 angeordnet ist. Diese Schiene 7 dient zur Führung eines Schlittens 8. An diesem Schlitten 8 sind die Halterungen und Führungen 24 für die Querbacken 23 zum Verschliessen der Beutel, sowie die Bodenfalter 40 mit den zugehörigen Bewegungsarmen (Fig. 2).



   Im Innern des Formrohres 1 befindet sich ein Bodenbildungsstempel 22 an einer Kolbenstange 21. Die Kolbenstange 21 ist höhenverschieblich geführt. Mit einem Steuerstab 20 ist die Kolbenstange 21 an einem mittels eines Drehzapfens 19 am Schlitten 8 drehbar gelagerten Drehhebel 18 angelenkt. Der Drehhebel 18 seinerseits ist über einen Verbinder 17 mit einem ebenfalls am Schlitten mittels eines Drehzapfens 16 gelenkig gehalterten Führungshebel 15 gelenkig verbunden. Der Führungshebel 15 greift mit einem Führungsdorn 14 in die Nut einer Führungsschiene 9 ein.



   Die Führungsschiene 9 bildet mit zwei ortsfest und mittig gelagerten Schwenkarmen 13 und einem Parallelstab 12 zusammen ein Parallelogramm, derart, dass sich eine Drehbewegung der Schwenkarme 13 in eine seitliche Verschiebung der Führungsschiene umsetzt. Einer der beiden Schwenkarme 13, hier der untere der beiden, ist mit einem Exzenterabtaster 11 versehen, der die Bewegung einer Exzenterscheibe 10 abtastet.



   Unterhalb des Formrohres ist ein Beutelmitnehmer 33 mit Zange 30, Kettenführung und Gleitwand 32 dargestellt.



  Eine bekannte Form einer Zange zusammen mit Beutelaufnehmern zu deren Transport ist beispielsweise in- der vorgenannten CH-PS 595 982 gezeigt. Andere Transportanlagen sind beispielsweise auch im DE-G 7 536 485 und in der DE OS 2 511 937 gezeigt.



   Zur Beschreibung der Funktionsweise wird nachfolgend auf Fig. 3 bis 6 Bezug genommen, in denen vier verschiedene Phasen bei der Bildung der Beutel dargestellt sind. Ausserdem ist noch zu erwähnen, dass zwischen der Exzenterscheibe 10 und dem Schlitten 8 eine mechanische Kopplung vorhanden ist, derart, dass die Exzenterscheibe 10 jeweils in den Endlagen des Schlittens eine Drehbewegung ausführt, um über das oben beschriebene Gestänge den Bodenbildungsstempel 22 relativ zum Schlitten 8 und damit relativ zu Querbacken, Bodenfalter und Trennmesser 25 zu bewegen.



  Derartige mechanische Verbindungen zur Ausführung bestimmter taktsynchroner Bewegungen sind in der Technik allgemein bekannt und brauchen somit hier nicht gesondert behandelt zu werden.



   Überdies lassen sich in diesen Fig. 3-6 noch Einzelheiten des Bodenbildungsstempels 22 erkennen, nämlich zwei Vertikalbohrungen 50, eine Zentralbohrung 51 mit einer Anschlagschulter 56 und einer Führungsbohrung 52, eine Schraubendruckfeder 53, ein Stempelteller 54 und ein Federteller 55.



   Die Vertikalbohrungen 50 dienen dem Luftaustausch beim Absenken und Abheben des Stempels 22 auf den bzw.



  vom Boden des Beutels, damit sich beim Abheben kein Vakuum bilden kann, das den Beutel deformieren würde. Aus den Figuren nicht ersichtlich ist die Grundfläche des Stempels, die aber ebenfalls, wie leicht verständlich sein dürfte, bei den Schmalseiten der Beutel, die grösste Breite hat und im Mittengebiet am schmalsten ist, dies auch zur Verbesserung des Luftstromes zum Boden hin und von diesem weg.



  Die Federanordnung dient zur Erzeugung eines bestimmten Anpressdruckes des Bodenbildungsstempels gegen die Oberseiten der Querbacken 23.



   Fig. 3 zeigt eine erste Phase bei der Beutelherstellung: Die Bodenfalter 40, die in diesen Fig. 3-6 nicht eingezeichnet sind, um das Bild nicht zu überlasten, indem einer vorn und einer hinten liegt, haben ihre Vor- und Rückwärtsbewegung durchgeführt, so dass die dreieckigen Bodenzwickel 62, 63 (Fig. 7) zwischen den zusammenfahrenden Querbacken 23 und der Sohle 22a des Bodenbildungsstempels 22 gefaltet wurden. Die Querbacken 23 sind in bekannter Weise geheizt, so dass eine Flossennaht gebildet wird. Unterhalb des Formrohres 1 steht ein Becher 33 eines Beutelmitnehmers in einer Förderanlage mit Kettenführung 31 und Gleitwand 32.



  Auch sind hier die Spitzen einer Zange 30 ersichtlich.



   Im nächsten Schritt gemäss Fig. 4 wird die Kolbenstange 21 durch Betätigung des Exzenterantriebs 10, 11 und dadurch des Antriebsgestänges 9, 12-20 für den Bodenbildungsstempel 22 abgesenkt und die Sohle 22a des Bodenbildungsstempels 22 drückt mit der Kraft der Feder 53 gegen die Oberseite der geheizten Querbacken 23. Damit werden auch die kleineren dreieckigen Bodenzwickel 63, 63a an ihrer Innenseite miteinander verbunden und an der Flossennaht 60 werden die vierfach gefalteten Zwickelfalten 61 versiegelt.



  Die grösseren dreieckigen Zwickel 62 werden mittels der Sohle 22a und den Querbacken 23 gegen die kleineren Bodenzwickel 63 gepresst und mit diesen verbunden, wenn auch diese Flächen eine entsprechende Beschichtung aufweisen. Dies ergibt ausser einem faltenfreien Boden noch eine erhebliche Verbesserung der Formhaltigkeit und der Bodenfestigkeit.



   Indem Kolbenstange 21, Querbacken 23, Bodenfalter 40 und Trennmesser 25 gesamthaft am Schlitten 8 gehaltert sind, bleibt die Pressstellung zwischen Bodenbildungsstempel 22 und Querbacken 23 während der ganzen Hubhöhe bis zur Stelle der Übernahme des Beutels durch die Zange 30 erhalten. Gleichzeitig mit dem Anpressen des Bodenformungsstempels 22 auf den Querbacken 23 ergreift die durch Absenken des zuvor hochgefahrenen Steuerkeils 35 unter Wirkung einer nicht gezeichneten Spannfeder sich schliessende Zange 30 die Flossennaht eines fertiggestellten Beutels.

 

   Fig. 5 zeigt eine nächste markante Stellung in der unteren Endlage des Hubes von Bodenbildungsstempel 22 und Querbacken 23. In dieser Endlage wird vorerst wieder der Bodenbildungsstempel 22 leicht angehoben, was wiederum durch den Exzenterantrieb 10, 11 und das Gestänge bewirkt wird und darauf kann der vordem gebildete Beutel mit dem Trennmesser 25 bei der Flossennaht des in diesem Arbeitshub gebildeten Beutels abgetrennt werden, und in den Becher 33 abgesetzt werden. Zuletzt öffnen sich die Querbak   ken 23.   



   Für die Schlussphase kann Fig. 6 betrachtet werden: Der Bodenbildungsstempel 22 und die Querbacken 23 werden  mit den Bodenfaltern 40 und dem Trennmesser 25 zusammen nach oben verschoben. Kurz vor der Endlage können die Bodenfalter 40 und auch die Querbacken 23 zusammengefahren werden, um die grösseren Bodenzwickel 62 zwischen der Sohle 22a des Bodenbildungsstempels 22 und der Oberseite der Bodenfalter 40 sowie die kleineren Bodenzwickel 63 zwischen der Unterseite der Bodenfalter 40 und der Oberseite der Querbacken 23 zu formen, so dass nun wieder die Konfiguration gemäss Fig. 3 entsteht.



   Diese erfindungsgemässe Vorrichtung bringt den Vorteil, dass die   Siegel stellen    im Bereich des Bodens während einer viel längeren Zeit beheizt werden können, ohne dass dabei eine Verlangsamung des Herstellungstaktes in Kauf genommen werden müsste. Ausser dem Vorteil von besser versiegelten Nähten werden auch die Zwickel in sich und mit dem Boden versiegelt, was zu einer besseren Steifigkeit führt und bei mehligem Gut können keine Reste unter den Zwik   keln    verbleiben. 

  Ausserdem lassen sich dickere Folien verarbeiten, als es sonst bei dieser Art der Herstellung von Beuteln möglich war,   d. h.    für eine Füllmenge in der Grössenordnung 1/2 bis 5 kg lassen sich ebenfalls geeignete Beutel herstellen und es muss nicht auf die teure Herstellungsart für Beutel, die sonst bis 50 kg Inhalt bemessen werden können, ausgewichen werden, oder aber mit der billigeren Art der Herstellung ein Reissen des Beutels riskiert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for the manufacture of open-topped bags made of sheet material by forming a tube from the sheet material (4) by means of a molded tube (1), folding box and longitudinal seam connector (6) and movable by bottom folder (40) and two perpendicular to the direction of advance of the tube Cross jaws (23) as a base support folded a bag bottom and the tube walls are connected to one another by means of a seam, in which device a pair of pliers (30) is also present in order to grip the finished bags at the seam of the bottom and after separation below the seam to place the subsequently formed bag in the bag carrier (33) of a conveyor system by means of separating knives (25), characterized in that transverse jaws (23),

   Bottom folder (40) and separating knife (25) are arranged on a slide (8) guided parallel to the direction of advance of the hose, that a bottom formation plunger (22) is arranged to be longitudinally displaceable inside the molded tube (1) and that drive means (lo, 11) are used for isochronous synchronization Movement of the stamp with the carriage are present.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the carriage (8) and bottoming stamp (22) are designed to carry out at least approximately the same stroke length, so that the stroke length is at least approximately the same as the height of the bag.



   3. Device according to claim 1, characterized in that the bottom formation stamp (22) has at least one sole surface (22a) in order at least approximately to cover the portions of the bag bottom which are folded inwards by the bottom butterflies.



   4. Device according to claim 3, characterized in that the bottom formation stamp (22) with the carriage (8) via a guide linkage (18, 19, 20, 21) is connected.



   5. A method of operating the device according to claim 1, characterized in that a press position between the collapsed cross jaws (23) and the bottom formation stamp by the isochronous movement between the carriage (8) and bottom formation stamp (22) on the way from the top reversal point to the bottom reversal point (22) is formed, and that the pressing position in the reversal points themselves and during the movement from the lower reversal point to the upper reversal point is eliminated.



   6. The method according to claim 5, characterized in that in the upper reversal point the transverse jaws (23) are first moved together before the bottoming die (22) is guided to the press position, and in the lower reversal point the press position is initially lifted before the transverse jaws (23 ) are moved apart.



   The present invention relates to a device for producing open-topped bags from sheet-like material, according to the preamble of patent claim 1, and to a method for their operation according to the preamble of patent claim 5.



   It is already known to produce bags made of tubular material for the reception of granular, powdery or liquid foods. Tubular bag machines are used for this production. However, it is also known to produce the hose from sheet material in the same operation. For this purpose, the web-shaped material is brought into a mostly square shape by means of a shaped tube and a folding box, and the two longitudinal edges of the material web are glued together in a continuous operation. With cold sealable material this happens with the addition of a quick drying adhesive and with heat sealable material by pressing together while heating the joint to be joined. The seam formed in this way can be a fin seam or an overlap seam.

  The production of such a hose is shown and described for example in DE-OS 1 921 234 or in CH-PS 595 982.



   With folding corners, also called floor butterflies, the tubular material is indented at certain points against the longitudinal axis of the tube and then pressed together below these indentations by means of clamping jaws. When using heat-sealable material, the clamping jaws themselves have heating devices, or heating devices are provided which heat the contact points of the hose before being pressed together. It has been shown that the shape of the base, which, in order to be aesthetically pleasing, should be approximately perpendicular to the side walls, requires additional equipment which naturally increases the price of the finished bags and is therefore only designed to the extent that the base the intended use is just sufficient.

  For example, according to DE-OS 1 921 234 mentioned above, there is a pressure plate which is moved synchronously with the clamping jaws and forms a base surface when the bag is filled, thereby forming a flatter bottom than would be possible by the clamping jaws alone.



   For this purpose, DE-G 7 536485 proposes a shaped ring with which a square bottom shape is embossed after the transverse seam has been welded and after the bottom part has been bayed in above the transverse seam. For this purpose, the form ring is pressed against the closed jaws and raised again when the jaws are opened to make room for the bottom folder between the form ring and the jaws.



     According to CH-PS 595 982, a floor stamp has become known which has the task of serving as a counterhold for the floor moths. As already explained in the aforementioned example, this floor stamp is driven to a limited extent in a height-adjustable manner, but it only lifts off the clamping jaw plane to the extent that it is necessary for the floor moths to form an exact fold of the material.



   In the case of large bags, it has been shown that, with the thick wrapping materials required for this, the previously known folding and joining of the base is not suitable for producing perfectly sealed bag bases with high manufacturing performance.

 

   Accordingly, the object of the present invention is to create an aesthetically pleasing, technically perfect bag bottom even when using thick wrapping materials and with high performance.



   According to the invention, this is achieved in accordance with the features in independent patent claims 1 and 5.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
1 is a schematic view of the device for producing a tube from sheet material with the inventive design for forming the bag,
2 shows a detail from FIG. 1 in a viewing direction rotated by 90 ″,



   3 to 6 four different phases in the formation of a bag,
Fig. 7 is a perspective view of a slightly open fold at the bottom with floor folder, and
Fig. 8 is a perspective view of a closed bottom fold.



   1 and 2, the device shown has a fixed vertical shaped tube 1 with a preferably rectangular cross-section, which is surrounded in the usual way by a folding box. For the sake of clarity, this folding box was not drawn, since this arrangement is known to any person skilled in the art. A web 4 made of sheet-like material, which for example has heat-sealable properties, is supplied from a supply roll 2 via deflection rollers 3 and is pulled as usual between the molded tube 1 and the folding box and thus folded into a tube 5, in a manner to be described later Bags are shaped. The tube 5, which is still open along a surface line, is sealed with a longitudinal sealing element 6. The sealed seam can be designed both as a fin seam and as an overlap seam.



   Fixed to the molded tube 1 is a rail 7 which is arranged parallel to the longitudinal axis of the molded tube 1. This rail 7 is used to guide a carriage 8. On this carriage 8 are the holders and guides 24 for the cross jaws 23 for closing the bags, and the bottom folder 40 with the associated movement arms (Fig. 2).



   In the interior of the molded tube 1 there is a bottom forming stamp 22 on a piston rod 21. The piston rod 21 is guided so as to be vertically displaceable. The piston rod 21 is articulated with a control rod 20 on a rotary lever 18 which is rotatably mounted on the slide 8 by means of a pivot pin 19. The rotary lever 18 in turn is connected via a connector 17 to a guide lever 15 which is also articulated on the slide by means of a pivot pin 16. The guide lever 15 engages with a guide pin 14 in the groove of a guide rail 9.



   The guide rail 9 together with two fixed and centrally mounted swivel arms 13 and a parallel rod 12 forms a parallelogram such that a rotary movement of the swivel arms 13 translates into a lateral displacement of the guide rail. One of the two swivel arms 13, here the lower of the two, is provided with an eccentric scanner 11 which scans the movement of an eccentric disk 10.



   A bag driver 33 with pliers 30, chain guide and sliding wall 32 is shown below the shaped tube.



  A known form of pliers together with bag receivers for transporting them is shown, for example, in the aforementioned CH-PS 595 982. Other transport systems are also shown, for example, in DE-G 7 536 485 and DE OS 2 511 937.



   3 to 6, in which four different phases in the formation of the bags are shown. In addition, it should also be mentioned that there is a mechanical coupling between the eccentric disc 10 and the slide 8, such that the eccentric disc 10 executes a rotational movement in each of the end positions of the slide in order to use the linkage described above to form the base-forming die 22 relative to the slide 8 and thus to move relative to cross jaws, floor folder and cutting knife 25.



  Such mechanical connections for executing certain isochronous movements are generally known in the art and therefore do not need to be dealt with separately here.



   In addition, details of the bottom formation plunger 22 can be seen in these FIGS. 3-6, namely two vertical bores 50, a central bore 51 with a stop shoulder 56 and a guide bore 52, a helical compression spring 53, a plunger plate 54 and a spring plate 55.



   The vertical bores 50 are used for air exchange when lowering and lifting the plunger 22 onto or



  from the bottom of the bag, so that no vacuum can form when lifting, which would deform the bag. The base of the stamp is not apparent from the figures, but it is also, as should be easy to understand, the largest width on the narrow sides of the bags and the narrowest in the central area, also to improve the air flow to and from the floor path.



  The spring arrangement is used to generate a specific contact pressure of the bottom forming plunger against the upper sides of the transverse jaws 23.



   3 shows a first phase in the production of bags: the bottom folders 40, which are not shown in these FIGS. 3-6, so as not to overload the image, in that one is at the front and one at the back, have carried out their forward and backward movement, so that the triangular bottom gussets 62, 63 (FIG. 7) were folded between the moving cross jaws 23 and the sole 22a of the bottom forming die 22. The cross jaws 23 are heated in a known manner, so that a fin seam is formed. Below the shaped tube 1 is a cup 33 of a bag carrier in a conveyor system with chain guide 31 and sliding wall 32.



  The tips of pliers 30 can also be seen here.



   In the next step according to FIG. 4, the piston rod 21 is lowered by actuating the eccentric drive 10, 11 and thereby the drive linkage 9, 12-20 for the bottom formation die 22 and the sole 22a of the bottom formation die 22 presses against the top of the bottom with the force of the spring 53 heated cross jaws 23. The smaller triangular bottom gussets 63, 63a are also connected to one another on their inside and the fourfolded gusset folds 61 are sealed at the fin seam 60.



  The larger triangular gussets 62 are pressed by means of the sole 22a and the transverse jaws 23 against the smaller bottom gussets 63 and connected to them, even if these surfaces also have a corresponding coating. In addition to a wrinkle-free floor, this results in a significant improvement in shape retention and floor strength.



   Since the piston rod 21, cross jaws 23, bottom folder 40 and separating knife 25 are all held on the slide 8, the pressing position between the bottom forming die 22 and cross jaws 23 is maintained throughout the entire lifting height up to the point where the bag is taken over by the pliers 30. Simultaneously with the pressing of the bottom shaping plunger 22 on the cross jaws 23, the pliers 30, which close by lowering the previously raised control wedge 35 under the action of a tension spring (not shown), grip the fin seam of a finished bag.

 

   Fig. 5 shows a next striking position in the lower end position of the stroke of bottom forming plunger 22 and cross jaws 23. In this end position, the bottom forming plunger 22 is initially raised again, which in turn is caused by the eccentric drive 10, 11 and the linkage and the the bag formed beforehand is separated with the separating knife 25 at the fin seam of the bag formed in this working stroke, and placed in the cup 33. Finally, the Querbak ken 23 open.



   6 can be considered for the final phase: the bottom forming die 22 and the transverse jaws 23 are moved together with the bottom folders 40 and the separating knife 25 upwards. Shortly before the end position, the bottom folders 40 and also the transverse jaws 23 can be moved together to the larger bottom gussets 62 between the sole 22a of the bottom forming die 22 and the top of the bottom folder 40 and the smaller bottom gussets 63 between the bottom of the bottom folder 40 and the top of the cross jaws 23, so that the configuration according to FIG. 3 is created again.



   This device according to the invention has the advantage that the sealing points in the area of the base can be heated for a much longer time without having to accept a slowdown in the production cycle. In addition to the advantage of better sealed seams, the gussets are sealed in themselves and with the bottom, which leads to better rigidity and with floury goods no residues can remain under the gussets.

  In addition, thicker films can be processed than was otherwise possible with this type of bag production, i. H. Suitable bags can also be produced for a filling quantity of the order of 1/2 to 5 kg and there is no need to switch to the expensive production method for bags which can otherwise be dimensioned up to 50 kg, or with the cheaper method of production risk of tearing the pouch.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Herstellung oben offener Beutel aus bahnförmigem Material, indem mittels Formrohr (1), Faltkasten und Längsnahtverbinder (6) aus dem bahnförmigen Material (4) ein Schlauch gebildet wird und durch Bodenfalter (40) und zwei senkrecht zur Vorschubrichtung des Schlauches bewegliche Querbacken (23) als Bodenauflage ein Beutelboden gefaltet und die Schlauchwände mittels einer Naht miteinander verbunden werden, bei welcher Vorrichtung noch eine Zange (30) vorhanden ist, um die fertig- gestellten Beutel an der Naht des Bodens zu fassen und nach Abtrennung unterhalb der Naht des nachfolgend gebildeten Beutels mittels Trennmessern (25) in Beutelmitnehmer (33) einer Förderanlage abzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass Querbacken (23),  PATENT CLAIMS 1. Device for the manufacture of open-topped bags made of sheet material by forming a tube from the sheet material (4) by means of a molded tube (1), folding box and longitudinal seam connector (6) and movable by bottom folder (40) and two perpendicular to the direction of advance of the tube Transverse jaws (23) as a base support folded a bag bottom and the tube walls are connected to one another by means of a seam, in which device a pair of pliers (30) is also present in order to grip the finished bags at the seam of the bottom and after separation below the seam to place the subsequently formed bag in the bag carrier (33) of a conveyor system by means of separating knives (25), characterized in that transverse jaws (23), Bodenfalter (40) und Trennmesser (25) an einem parallel zur Vorschubrichtung des Schlauches geführten Schlitten (8) angeordnet sind, dass ein Bodenbildungsstempel (22) im Innern des Formrohres (1) längsverschieblich angeordnet ist und dass Antriebsmittel (lo, 11) zur taktsynchronen Bewegung des Stempels mit dem Schlitten vorhanden sind.  Bottom folder (40) and separating knife (25) are arranged on a slide (8) guided parallel to the direction of advance of the hose, that a bottom formation plunger (22) is arranged to be longitudinally displaceable inside the molded tube (1) and that drive means (lo, 11) are used for isochronous synchronization Movement of the stamp with the carriage are present. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitten (8) und Bodenbildungsstempel (22) zur Ausführung von wenigstens angenähert derselben Hublänge eingerichtet sind, damit die Hublänge wenigstens angenähert gleich ist wie die Höhe der Beutel.  2. Device according to claim 1, characterized in that the carriage (8) and bottoming stamp (22) are designed to carry out at least approximately the same stroke length, so that the stroke length is at least approximately the same as the height of the bag. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbildungsstempel (22) wenigstens eine Sohlenfläche (22a) aufweist, um wenigstens angenähert die durch die Bodenfalter nach innen umgeschlagenen Partien des Beutelbodens zu überdecken.  3. Device according to claim 1, characterized in that the bottom formation stamp (22) has at least one sole surface (22a) in order at least approximately to cover the portions of the bag bottom which are folded inwards by the bottom butterflies. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbildungsstempel (22) mit dem Schlitten (8) über ein Führungsgestänge (18, 19, 20, 21) verbunden ist.  4. Device according to claim 3, characterized in that the bottom formation stamp (22) with the carriage (8) via a guide linkage (18, 19, 20, 21) is connected. 5. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die taktsynchrone Bewegung zwischen Schlitten (8) und Bodenbildungsstempel (22) auf dem Weg vom oberen Umkehrpunkt zum unteren Umkehrpunkt eine Presslage zwischen den zusammengefahrenen Querbacken (23) und dem Bodenbildungsstempel (22) gebildet wird, und dass die Presslage in den Umkehrpunkten selbst und während der Bewegung vom unteren Umkehrpunkt zum oberen Umkehrpunkt aufgehoben ist.  5. A method of operating the device according to claim 1, characterized in that a press position between the collapsed cross jaws (23) and the bottom formation stamp by the isochronous movement between the carriage (8) and bottom formation stamp (22) on the way from the top reversal point to the bottom reversal point (22) is formed, and that the pressing position in the reversal points themselves and during the movement from the lower reversal point to the upper reversal point is eliminated. 6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Umkehrpunkt zuerst die Querbakken (23) zusammengefahren werden, bevor der Bodenbildungsstempel (22) zur Presslage geführt wird, und dass im unteren Umkehrpunkt vorerst die Presslage aufgehoben wird, bevor die Querbacken (23) auseinandergefahren werden.  6. The method according to claim 5, characterized in that in the upper reversal point, the transverse jaws (23) are first moved together before the bottoming die (22) is guided to the press position, and in the lower reversal point, the press position is initially lifted before the cross jaws (23 ) are moved apart. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung oben offener Beutel aus bahnförmigem Material, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.  The present invention relates to a device for producing open-topped bags from sheet-like material, according to the preamble of patent claim 1, and to a method for their operation according to the preamble of patent claim 5. Es ist bereits bekannt, für die Aufnahme von körnigen, pulverförmigen oder flüssigen Lebensmitteln Beutel aus schlauchförmigem Material herzustellen. Zu dieser Herstellung dienen Schlauchbeutelmaschinen. Es ist aber auch bekannt, den Schlauch im selben Arbeitsgang aus bahnförmigem Material herzustellen. Dazu wird das bahnförmige Material mittels eines Formrohres und eines Faltkastens in eine meistens viereckige Form gebracht und die beiden Längskanten der Materialbahn werden in einem Durchlaufbetrieb zusammengeklebt. Bei kaltsiegelfähigem Material ge schieht dies unter Zugabe eines rasch trocknenden Klebstoffes und bei heissiegelfähigem Material durch Zusammenpressen bei gleichzeitigem Erwärmen der zu verbindenden Stelle. Die derart gebildete Naht kann eine Flossennaht oder eine Überlappungsnaht sein.  It is already known to produce bags made of tubular material for the reception of granular, powdery or liquid foods. Tubular bag machines are used for this production. However, it is also known to produce the hose from sheet material in the same operation. For this purpose, the web-shaped material is brought into a mostly square shape by means of a shaped tube and a folding box, and the two longitudinal edges of the material web are glued together in a continuous operation. With cold sealable material this happens with the addition of a quick drying adhesive and with heat sealable material by pressing together while heating the joint to be joined. The seam formed in this way can be a fin seam or an overlap seam. Die Herstellung eines derartigen Schlauches ist beispielsweise in der DE-OS 1 921 234 oder in der CH-PS 595 982 dargestellt und beschrieben. The production of such a hose is shown and described for example in DE-OS 1 921 234 or in CH-PS 595 982. Mit Faltecken, auch Bodenfalter genannt, wird das schlauchförmige Material an bestimmten Stellen gegen die Längsachse des Schlauches eingebuchtet und darauf unterhalb dieser Einbuchtungen mittels Klemmbacken zusammengepresst. Bei Verwendung von heisssiegelfähigem Material weisen die Klemmbacken selbst Heizvorrichtungen auf oder es sind solche Heizvorrichtungen vorgesehen, die die Berührungsstellen des Schlauches vor dem Zusammenpressen erwärmen. Es hat sich gezeigt, dass die Formung des Bodens, der, um ästhetisch ansprechend zu wirken, ungefähr senkrecht zu den Seitenwänden stehen sollte, zusätzliche apparative Mittel fordert, die naturgemäss den Preis der fertiggestellten Beutel verteuern und deshalb nur soweit ausgebildet wurden, dass der Boden dem vorgesehenen Verwendungszweck gerade noch genügt.  With folding corners, also called floor butterflies, the tubular material is indented at certain points against the longitudinal axis of the tube and then pressed together below these indentations by means of clamping jaws. When using heat-sealable material, the clamping jaws themselves have heating devices, or heating devices are provided which heat the contact points of the hose before being pressed together. It has been shown that the shape of the base, which, in order to be aesthetically pleasing, should be approximately perpendicular to the side walls, requires additional equipment which naturally increases the price of the finished bags and is therefore only designed to the extent that the base the intended use is just sufficient. So ist beispielsweise gemäss der oben genannten DE-OS 1 921 234 eine Druckplatte vorhanden, die synchron zu den Klemmbacken bewegt wird und beim Füllen des Beutels eine Bodenfläche bildet, um dadurch einen flacheren Boden zu formen, als er durch die Klemmbacken allein möglich wäre. For example, according to DE-OS 1 921 234 mentioned above, there is a pressure plate which is moved synchronously with the clamping jaws and forms a base surface when the bag is filled, thereby forming a flatter bottom than would be possible by the clamping jaws alone. Im DE-G 7 536485 wird zu diesem Zweck ein Formring vorgeschlagen, mit dem nach Verschweissung der Quernaht und nach dem Einbuchten der Bodenpartie oberhalb der Quernaht eine viereckige Bodenform geprägt wird. Der Formring wird dazu gegen die geschlossenen Klemmbacken gepresst und wiru beim Öffnen der Klemmbacken wieder angehoben, um Platz für die Boden falter zwischen dem Formring und den Klemmbacken zu schaffen.  For this purpose, DE-G 7 536485 proposes a shaped ring with which a square bottom shape is embossed after the transverse seam has been welded and after the bottom part has been bayed in above the transverse seam. For this purpose, the form ring is pressed against the closed jaws and raised again when the jaws are opened to make room for the bottom folder between the form ring and the jaws. Gemäss der CH-PS 595 982 ist ein Bodenstempel bekannt geworden, der die Aufgabe hat, den Bodenfaltern als Gegenhalter zu dienen. Dieser Bodenstempel ist, wie im vorgenannten Beispiel schon erläutert, in einem begrenzten Mass höhenbeweglich angetrieben, wobei er sich aber nur soweit von der Klemmbackenebene abhebt, wie es braucht, dass die Bodenfalter eine genaue Faltung des Materials bilden können.    According to CH-PS 595 982, a floor stamp has become known which has the task of serving as a counterhold for the floor moths. As already explained in the aforementioned example, this floor stamp is driven to a limited extent in a height-adjustable manner, but it only lifts off the clamping jaw plane to the extent that it is necessary for the floor moths to form an exact fold of the material. Bei grossen Beuteln hat es sich gezeigt, dass bei den dafür benötigten dicken Einschlagmaterialien sich das bisher bekannte Falten und Verbinden des Bodens nicht eignet, um bei hoher Fabrikationsleistung einwandfrei versiegelte Beutelböden herzustellen.  In the case of large bags, it has been shown that, with the thick wrapping materials required for this, the previously known folding and joining of the bottom is not suitable for producing perfectly sealed bag bottoms with high manufacturing performance.   Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines ästhetisch ansprechenden, technisch einwandfreien Beutelbodens auch bei Verwendung von dicken Einschlagmaterialien und bei hoher Leistung.  Accordingly, the object of the present invention is to create an aesthetically pleasing, technically perfect bag bottom even when using thick wrapping materials and with high performance. Erfindungsgemäss wird dies gemäss den Merkmalen in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 5 erreicht.  According to the invention, this is achieved in accordance with the features in independent patent claims 1 and 5. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus bahnförmigem Material mit der erfindungsgemässen Ausbildung zur Bildung der Beutel, Fig. 2 ein Ausschnitt aus Fig. 1 in einer um 90" gedrehten Sichtrichtung, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it: 1 is a schematic view of the device for producing a tube of sheet material with the inventive design for forming the bag, 2 shows a detail from FIG. 1 in a viewing direction rotated by 90 ″, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH339879A 1979-04-10 1979-04-10 Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it CH638722A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339879A CH638722A5 (en) 1979-04-10 1979-04-10 Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339879A CH638722A5 (en) 1979-04-10 1979-04-10 Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638722A5 true CH638722A5 (en) 1983-10-14

Family

ID=4255116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339879A CH638722A5 (en) 1979-04-10 1979-04-10 Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH638722A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281584A (en) * 2019-07-24 2019-09-27 浙江正信机械有限公司 The novel bag folding machine of non-woven fabric solid bag producer
CN111873551A (en) * 2020-07-07 2020-11-03 温州同欣机械有限公司 Rope threading machine
DE102021121409B4 (en) 2021-08-18 2023-06-01 Rovema Gmbh Process and tubular bag machine for the continuous production of block bottom bags

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281584A (en) * 2019-07-24 2019-09-27 浙江正信机械有限公司 The novel bag folding machine of non-woven fabric solid bag producer
CN111873551A (en) * 2020-07-07 2020-11-03 温州同欣机械有限公司 Rope threading machine
DE102021121409B4 (en) 2021-08-18 2023-06-01 Rovema Gmbh Process and tubular bag machine for the continuous production of block bottom bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (en) Device for making bags
DE2732917A1 (en) DEVICE FOR SHAPING, FILLING AND SEALING BAGS
DE2301817A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FULLY AUTOMATIC MANUFACTURING OF FILLED SIDE GOLD BAGS MADE OF PLASTIC
DE2838407A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING, FILLING, SEALING AND PACKAGING BAGS
DE2947872C2 (en) Bagging device
DE2457533A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BAGS AND DEVICE FOR AUTOMATIC PERFORMANCE OF THE PROCESS
DE1921234C3 (en) Apparatus for the production of packaging with a flat bottom from a continuous strip of film
DE6916834U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PACKAGING, PREFERABLY FLAT-BOTTOM PACKAGING, FROM A CONTINUOUS STRIP OF FILM.
DE1411863A1 (en) Cross-bottom sack made of weldable material as well as the method and device for its production
EP0089648A2 (en) Vertical packaging machine for making bags having a self-supporting erectable and tensioned construction and a flat bottom
DE1191283B (en) Machine for the production of filled and closed, stable bags from a sealable film strip
DE4105452A1 (en) Machine expanding bags with folded sides and bottom - has outer mould with regions corresp. to position of formed bag with folded sides, and immersion spreader
DE2014974A1 (en) Device for producing filled tubular bags
CH638722A5 (en) Device for the manufacture of open-topped bags and method of operating it
DE3807949A1 (en) Device for manufacturing bag packagings
DE1113174B (en) Apparatus for the production of pouch packs
WO2003031269A1 (en) Device and method for producing and sealing packagings produced from at least one heat sealable packaging material strip
DE102017124418B4 (en) Method for closing an open-topped bag and machine for carrying out the method
DE1218332B (en) Machine for the production, filling and sealing of rectangular packs from a continuous strip of paper with a heat-sealable coating
CH643500A5 (en) Apparatus for the production of bags
DE2402589C3 (en) Device with stations arranged on a circumference for the production of gusseted sacks from a gusseted tube
DE102021121409B4 (en) Process and tubular bag machine for the continuous production of block bottom bags
DE1461916A1 (en) Machine for the production, filling and sealing of packages
DE3740058C2 (en)
DE19704174C2 (en) Tubular bag machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased