EP0043140A1 - Würfelpresse - Google Patents

Würfelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0043140A1
EP0043140A1 EP19810105095 EP81105095A EP0043140A1 EP 0043140 A1 EP0043140 A1 EP 0043140A1 EP 19810105095 EP19810105095 EP 19810105095 EP 81105095 A EP81105095 A EP 81105095A EP 0043140 A1 EP0043140 A1 EP 0043140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
press
shaft
cube
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810105095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043140B1 (de
Inventor
Jürg Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0043140A1 publication Critical patent/EP0043140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043140B1 publication Critical patent/EP0043140B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material

Definitions

  • the invention relates to a cube press, in particular a feed cube press, with a shaft which carries a support for two or more press rolls which are arranged within an annular press mold, and with a mold carrier for the press mold which is arranged about the shaft so as to be rotatable relative to the latter.
  • the shaft is clamped in a stand.
  • the mold carrier is rotatably mounted on the shaft. So that on the other side of the mold the access to its interior is free and allows a convenient arrangement of the feed device, as well as easy access to the press rollers and their adjusting device, which determines the distance between the press rollers and the mold.
  • a disadvantage arises from the short free bending length of the shaft compared to the mold carrier because of the bearing. If the distances between the press rolls and the inside of the mold are unequal, the closest press roll is overloaded and the press mold is stressed accordingly more at this point. The rigid mutual support of the mold carrier and shaft prevents the overloaded press roll from escaping, and the mold thus remains overloaded on one side. Storage is also heavily used.
  • the invention aims to avoid these disadvantages. Your job is to allow the use of thinner dies. Furthermore, the cube press itself and in particular its storage should be exposed to less high stresses. By clearly mastering the forces involved, the effort for the press and its maintenance should be reduced.
  • the cube press according to the invention is characterized in that the shaft and / or the mold carrier is or are at least partially elastic in order to allow a uniform loading or deformation of the preform.
  • a compact and clear structure of the cube press results when a self-supporting tube piece is attached to the stand, which surrounds a part of the shaft at a distance and carries the bearings of the mold carrier, so that viewed along the axis of the machine, this tube piece between the clamping point of the shaft in Stand on the one hand and the mold on the other.
  • the shaft is clamped in the stator via two spherical bearings, the flexibility of the shaft is improved by extending the bending line.
  • a uniform deformation of the mold over its width is achieved in that the mold carrier has a hub around its bearings, which is connected to the mold receiver by an elongated, thin, preferably cylindrical ring.
  • the thickness of the ring should preferably be from 0.02 to 0.005 of the inside diameter of the mold, in particular 0.005. Given the large diameter of this ring, its flexural strength is so great that it only needs to be calculated for twisting, so that in certain cases the value can be less than 0.005.
  • the shape sensor in a manner known per se as a wear ring, preferably with a clamping wedge arranged in a circle for fastening the preform.
  • a reinforcing ring can be provided on the side opposite the wear ring, which is preferably fastened to the mold with similar clamping wedges and which at most carries a cover for the mold.
  • the press rollers 13, 14 are mounted on eccentric pins 17, 18, the foot parts 19, 20 of which are supported by a support 21.
  • the support 21 is carried by a shaft 24 clamped in the stand 23.
  • a lever 26 is fastened on this shaft 24 by a wedge 27.
  • the lever 26 and thus the shaft 24 are fixedly connected to the stand 23 by a breaking pin 28, so that rotation of the support 21 is not possible in normal operation.
  • the shaft For storage, the shaft carries two collars 31, 32, which transmit radial forces to the stand 23 via a bushing 33.
  • the eccentric pins 17, 18 are provided with means 35, not shown in detail, for example from CH-PSs 416 291 and 454 592, which determine their angular position in the support 21, such that the distances between the press rolls 13, 14 and the press mold 11 are individual can be fixed.
  • a self-supporting tube piece 37 is attached, which surrounds a part of the shaft 24 at a distance.
  • This piece of pipe 37 lies between the clamping point 31, 32, 33 of the shaft 23 on the one hand and the die 11 on the other. It carries the bearings 39, 40 of the hub 41 of the mold carrier 42.
  • a drive wheel 43 shown with a reduced diameter, is attached to the hub 41.
  • the grooves 44 of the drive wheel 43 which are only shown in part, indicate a V-belt drive.
  • An elongated, thin, cylindrical ring 46 fastened to the hub 41 connects this hub 41 via a collar 47 to the shape sensor 50 designed as a wear ring 49.
  • the collar 47 is screwed to both the ring 46 and the wear ring 49.
  • the pressing mold 11 is fastened in the wear ring 49 in a known manner with axially clampable clamping wedges 53 arranged on a circle.
  • On the opposite side of the Pre3form 11 a similarly designed reinforcing ring 55 is attached, which is fastened with similar clamping wedges 56 on the pressing mold 11 and which carries a cover 57 with a central opening 58.
  • the function of the cube press described is as follows: The distances between the press rolls 13, 14 and the press mold 11 are set to the desired same value with the aid of the means 35.
  • the drive wheel 43 drives the press mold 11 via the mold carrier 42 and the mold receiver 50.
  • the product is fed through the central opening 58 and is fed in equal parts to the press rollers 13, 14 by means, not shown, for example from CH-PS 316 845 or US Pat. No. 2,764,951.
  • the product is drawn in between the press rollers 13 and 14 and the mold 11 and pressed out through the pre-bores 12.
  • the extruded strands are brought to the desired position by knives firmly arranged in the press Cut length to form cubes (also called pellets).
  • the support 21 can be adjusted upward without the bending force being too great on the shaft 24.
  • the distance between the press roller 14 and the die 11 increases, and the distance between the press roller 13 and the die 11 decreases until the pressing forces on the press rollers 13, 14 are uniform, so that the load on the die 11 is approximately the intended value at the two points reached and an overload of this die 11 does not take place with the press roller 14.
  • the shaft 24 must support the support 21 and the press rollers 13, 14, it is advisable not to overdo their elasticity.
  • a favorable design is achieved if, with a horizontal arrangement of the shaft, the deflection caused by bending due to the weight of the shaft with press rollers is from 0.00015 to 0.005 of the inside diameter of the press mold, preferably 0.0003 to 0.001, in particular 0.0005.
  • the shaft With a press mold with an inner diameter of 660 mm, the shaft has e.g. a diameter of 140 mm, while the free length from the axial seat near the collar 31 to the support 21 for the press rollers 13, 14 is approximately 700 mm.
  • the shaft is then dimensioned so that this deflection can be 0.3 mm. This corresponds to a fraction of 0.00045 of the inside diameter of the mold.
  • the rings 46 of the mold carrier 42 are advantageously designed such that their thickness is from 0.02 to 0.005 of the inside diameter of the mold 11, in particular 0, UDS.
  • the thickness of the ring 46 has been chosen to be 3 mm, while its length is approximately 300 mm.
  • the ring 46 offers almost no resistance to ovalizing the die 11, the thickness of which can be 40 to 80 mm.
  • the wear ring 49 possibly taking into account the collar 47
  • the reinforcement ring 55 are designed with a resistance to ovalization, which has the same order of magnitude as that of the Pre3form 11 itself. This avoids the particularly harmful uneven deformation of the mold 11 along its width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Welle (24) der Würfelpresse ist freitragend im Ständer (23) eingespannt. Die Lager (39,40) des Formträgers (42) sind auf einem Rohrstück (37) angeordnet, das am Ständer (23) befestigt ist. Im Falle einer ungleichen Belastung der Preßrollen (13, 14) zum Beispiel durch ungleichmäßige Beaufschlagung kann die Welle (24) ausweichen, ohne daß eine zu große Biegungskraft entsteht, und die Preßkräfte der Preßrollen (13, 14) gleichen sich aus. Die Nabe (41) des Formträgers (42) ist durch einen dünnen Ring (46) mit dem Formaufnehmer (50) verbunden. Dieser Ring (46) trägt zum Widerstand gegen das Ovalisieren der Preßform (11) wenig bei, und diese kann sich auf ihrer ganzen Breite gleichmäßig verformen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Uürfelpresse, insbesondere Futterwürfelpresse, mit einer Welle, die einen Support für zwei oder mehr Preßrollen trägt, welche innerhalb einer ringförmigen Preßform angeordnet sind, und mit einem Formträger für die Preßform, der um die Welle relativ drehbar zu dieser angeordnet ist.
  • Bei der meistverbreiteten Konstruktion von Würfelpressen ist die Welle in einem Ständer fest eingespannt. Der Formträger wird auf der Welle drehbar gelagert. Damit ist auf der anderen Seite der Preßform der Zugang zu ihrem Innern frei und erlaubt eine günstige Anordnung der Speisevorrichtung, sowie einen bequemen Zugang zu den Preßrollen und ihrer Verstelleinrichtung, die den Abstand zwischen Preßrollen und Preßform bestimmt. Ein Nachteil ergibt sich durch die wegen der Lagerung kurze freie Biegungslänge der Welle gegenüber dem Formträger. Wenn die Abstände der Preßrollen zur Innenseite der Form ungleich sind, ergibt sich eine Überbelastung der am nächsten liegenden Preßrolle und die Preßform wird an dieser Stelle entsprechend mehr belastet. Die steife gegenseitige Lagerung von Formträger und Welle verhindert ein Ausweichen der überbelasteten Preßrolle, und somit bleibt die Form einseitig überbelastet. Auch die Lagerung wird stark beansprucht. Es ist vorgeschlagen worden, diesen Nachteil durch eine Einrichtung für den Kräfteausgleich zwischen den Preßrollen zu vermeiden, aber dafür bedarf es einer besonderen Einrichtung, die aber kompliziert ist und sehr viel Platz im Preßraum beansprucht, wo es schon schwierig genug ist, eine gleichmäßige Uerteilung des Produktes zu den einzelnen Preßrollen zu gewährleisten und die Reinhaltung zu gewährleisten.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Konstruktion ergibt sich dadurch, daß die Preßform am massiv ausgeführten Formträger befestigt ist. Auf der Seite der Befestigung ist die Preßform gegen Ovalisieren durch den Formträger gestützt, aber nicht auf der Seite der Speisung. Damit entsteht eine ungleichmäßige Verformung in der Breite der Preßform.
  • Beide beschriebenen Nachteile führen zu einer-unsymmetrischen Belastung und Verformung der Preßform, mit dem Ergebnis, daß deren Dicke größer gewählt werden muß, als für die Preßwirkung notwendig. Damit erhöht sich der Materialaufwand beträchtlich, und die Herstellung wird komplizierter wegen den längeren Preßbohrungen und der öfters auftretenden Notwendigkeit, Gegenbohrungen größeren Durchmessers vorzusehen.
  • Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Ihre Aufgabe besteht darin, die Verwendung von dünneren Preßformen zu erlauben. Ferner soll die Würfelpresse selber und insbesondere ihre Lagerung weniger hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Durch klare Beherrschung der auftretenden Kräfte soll der Aufwand für die Presse und ihren Unterhalt herabgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Würfelpresse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und/oder der Formträger mindestens zum Teil elastisch ausgeführt ist bzw. sind, um eine gleichmäßige Belastung bzw. Verformung der Pre3form zu erlauben.
  • Die Nachteile eines ungleichmäßigen Abstandes der Preßrollen zur Preßform werden weitgehend vermieden, wenn bei horizontaler Anordnung der Welle die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle mit Preßrollen von 0,00015 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,0005.
  • Ein kompakter und klarer Aufbau der Würfelpresse ergibt sich, wenn am Ständer ein freitragendes Rohrstück befestigt ist, das einen Teil der Welle mit Abstand umgibt und die Lager des Formträgers trägt, so daß entlang der Achse der Maschine betrachtet dieses Rohrstück zwischen der Einspannstelle der Welle im Ständer einerseits und der Preßform andererseits liegt.
  • Wenn die Einspannung der Welle im Ständer über zwei Gelenklager erfolgt, wird die Biegsamkeit der Welle durch Verlängerung der Biegelinie verbessert.
  • Eine gleichmäßige Verformung der Preßform über ihre Breite erreicht man dadurch, daß der Formträger um seine Lager eine Nabe aufweist, die mit dem Formaufnehmer durch einen länglichen, dünnen, vorzugsweise zylindrischen Ring verbunden ist.
  • Vorzugsweise soll die Dicke des Ringes von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform betragen, insbesondere 0,005. Beim großen Durchmesser dieses Ringes ist seine Biegefestigkeit derart groß, daß er nur auf Verdrehung berechnet zu werden braucht, so daß der Wert 0,005 in gewissen Fällen noch etwas unterschritten werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, den Formaufnehmer in an sich bekannter Weise als Schleißring auszubilden, vorzugsweise mit einem Kreis angeordneten Spannkeilen zur Befestigung der Pre3form.
  • Um die Verformung der Preßform an ihren beiden Seiten auszugleichen, kann auf der dem Schleißring entgegengesetzten Seite ein Verstärkungsring vorgesehen werden, der vorzugsweise mit ähnlichen Spannkeilen auf der Preßform befestigt wird,und der allenfalls einen Deckel für die Preßform trägt.
  • Eine vorteilhafte Auslegung wird erreicht, wenn sowohl der Schleißring wie der Verstärkungsring einen Widerstand gegen das Ovalisieren haben, der die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Preßform selber.
  • Durch die Kombination von Maßnahmen zur Verbesserung der gegenseitigen Lagerung von Welle und Formträger mit Maßnahmen zur Verbesserung des Formträgers und der Befestigung der Preßform ergibt sich eine Optimierung der Belastung und Verformung der Preßform.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur schematisch einen vertikalen Schnitt durch die Achse einer Würfelpresse mit horizontaler Achse zeigt.
  • In einer drehenden ringförmigen Pre3form 11 mit radialen Pre3bohrungen 12 sind zwei Preßrollen 13, 14 übereinander angeordnet. Es könnte auch die mehr verbreitete Ausführung mit zwei horizontal nebeneinander angeordneten Preßrollen gewählt werden.
  • Die Preßrollen 13, 14 sind auf Exzenterzapfen 17, 18 gelagert, deren Fußteile 19, 20 durch einen Support 21 getragen sind. Der Support 21 ist durch eine im Ständer 23 eingespannte Welle 24 getragen. Zur Bestimmung der festen Winkellage der Welle 24 im Ständer 23 ist auf dieser Welle 24 ein Hebel 26 durch einen Keil 27 befestigt. Der Hebel 26 und somit die Welle 24 sind durch einen Brechbolzen 28 mit dem Ständer 23 fest verbunden, so daß im normalen Betrieb keine Drehung des Supports 21 möglich ist. Zur Lagerung trägt die Welle zwei Bünde 31, 32, die radiale Kräfte über eine Büchse 33 an den Ständer 23 übertragen. Die Exzenterzapfen 17, 18 sind mit z.B. aus den CH-PSen 416 291 und 454 592 bekannten, nicht im Detail dargestellten Mitteln 35 versehen, die ihre Winkellage im Support 21 bestimmen, derart, daß die Abstände der Preßrollen 13, 14 zur Preßform 11 individuell fest eingestellt werden können. Am Ständer 23 ist ein freitragendes Rohrstück 37 befestigt, das einen Teil der Welle 24 mit Abstand umgibt. Dieses Rohrstück 37 liegt zwischen der Einspannstelle 31, 32, 33 der Welle 23 einerseits und der Preßform 11 andererseits. Es trägt die Lager 39, 40 der Nabe 41 des Formträgers 42. An der Nabe 41 ist ein mit reduziertem Durchmesser dargestelltes Antriebsrad 43 befestigt. Die nur zum Teil dargestellten Rillen 44 des Antriebsrades 43 deuten einen Keilriemenantrieb an. Ein an der Nabe 41 befestigter länglicher, dünner, zylindrischer Ring 46 verbindet über einen Kragen 47 diese Nabe 41 mit dem als Schleißring 49 ausgebildeten Formaufnehmer 50. Der Kragen 47 ist sowohl am Ring 46 wie am Schleißring 49 verschraubt. Die Befestigung der Preßform 11 im Schleißring 49 erfolgt in bekannter Art mit auf einem Kreis angeordneten, axial verspannbaren Spannkeilen 53. Auf der entgegengesetzten Seite der Pre3form 11 ist ein ähnlich ausgebildeter Verstärkungsring 55 angebracht, der mit ähnlichen Spannkeilen 56 auf der Preßform 11 befestigt ist und der einen Deckel 57 mit einer zentralen Öffnung 58 trägt.
  • Die Funktion der beschriebenen Würfalpresse ist wie folgt: Die Abstände der Preßrollen 13, 14 zur Preßform 11 werden mit Hilfe der Mittel 35 auf den gewünschten gleichen Wert eingestellt. In Betrieb treibt das Antriebsrad 43 die Preßform 11 über den Formträger 42 und den Formaufnehmer 50 an. Das Produkt wird durch die zentrale Öffnung 58 eingespeist und durch z.B. aus der CH-PS 316 845 oder der US-PS 2 764 951 bekannte, nicht dargestellte Mittel zu gleichen Teilen den Preßrollen 13, 14 zugeführt. Das Produkt wird zwischen den Preßrollen 13 bzw. 14 und der Preßform 11 eingezogen und durch die Pre3bohrungen 12 ausgepreßt. Die ausgepreßten Stränge werden durch in der Presse fest angeordnete Messer auf die gewünschte Länge zur Bildung von Würfeln (auch Pellets genannt) geschnitten. Wenn die Teilung des Produktstromes zwischen den beiden Preßrollen 13, 14 nicht gleichmäßig ist, wird die eine, z.B. die Preßrolle 14, mehr belastet. Damit wirkt auch auf die Preßform 11 an dieser Stelle eine viel größere Kraft. Dank der großen freien Biegelänge der Welle 24 kann sich aber der Support 21 nach oben verstellen, ohne daß eine zu große Biegungskraft an der Welle 24 entsteht. Der Abstand der Pre3rolle 14 zur Preßform 11 vergrößert sich, und der Abstand der Preßrolle 13 zur Preßform 11 vermindert sich, bis die Preßkräfte auf die Preßrollen 13, 14 gleichmäßig sind, so daß die Belastung der Preßform 11 an den beiden Stellen ungefähr den vorgesehenen Wert erreicht und eine Überbelastung dieser Preßform 11 bei der Preßrolle 14 nicht stattfindet.
  • Weil die Welle 24 den Support 21 und die Preßrollen 13, 14 tragen muß, ist es angezeigt, ihre Elastizität nicht zu übertreiben. Eine günstige Auslegung erreicht man, wenn bei horizontaler Anordnung der Welle die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle mit Preßrollen von 0,00015 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,0005. Bei einer Preßform mit einem Innendurchmesser von 660 mm hat die Welle z.B. einen Durchmesser von 140 mm, während die freie Länge vom axialen Sitz in der Nähe des Bundes 31 bis zum Support 21 für die Preßrollen 13, 14 ca. 700 mm beträgt. Die Welle ist dann so dimensioniert, daß diese Auslenkung 0,3 mm betragen kann. Dies entspricht einem Bruchteil von 0,00045 des Innendurchmessers der Preßform.
  • Es ist möglich, durch konstruktive Maßnahmen die Elastizität der Welle 24 zu vergrößern, z.B. wenn man die Bünde 31, 32 durch Gelenklager ersetzt. Damit wird die Länge der Biegungslinie eigentlich verlängert.
  • Der Ringe 46 des Formträgers 42 wird mit Vorteil so ausgelegt, daß seine Dicke von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform 11 beträgt, insbesondere 0,UDS.
  • Bei einem inneren Durchmesser der Preßform 11 von 660 mm ist z.B. die Dicke des Ringes 46 mit 3 mm gewählt worden, während seine Länge ca. 300 mm beträgt. Bei solchen Abmessungen bietet der Ring 46 fast keinen Widerstand gegen das Ovalisieren der Preßform 11, deren Dicke 40 bis 80 mm betragen kann. Dagegen werden der Schleißring 49 (ev. unter Berücksichtigung des Kragens 47) und der Verstärkungsring 55 mit einem Widerstand gegen das Ovalisieren ausgelegt, der jeweils die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Pre3form 11 selber. Damit wird die besonders schädliche ungleichmäßige Verformung der Preßform 11 entlang ihrer Breite vermieden.

Claims (10)

1. Uürfelpresse, insbesondere Futterwürfelpresse mit einer Welle, die anen Support für zwei oder mehr Preßrollen trägt, welche innerhalb einer ringförmigen Preßform angeordnet sind, und mit einem Formträger für die Preßform, der um die Welle relativ drehbar zu dieser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (24) und/oder der Formträger (42) mindestens zum Teil elastisch ausgeführt ist bzw. sind, um eine gleichmäßige Belastung bzw. Verformung der Preßform (11) zu erlauben.
2. Vürfelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei horizontaler Anordnung der Welle (24), die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle (24) mit Preßrollen (13, 14) von 0,00015 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform (11) beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,0005.
3. Würfelpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (24) im Ständer (23) der Maschine freitragend eingespannt ist und der Formträger (42) am Ständer (23) gelagert ist.
4. Würfelpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Ständer (23) ein freitragendes Rohrstück (37) befestigt ist, das einen Teil der Welle (24) mit Abstand umgibt und die Lager (39, 40) des Formträgers (42) trägt, so daß entlang der Achse der Maschine betrachtet dieses Rohrstück (37) zwischen der Einspannstelle (31, 32, 33) der Welle (24) im Ständer (23) einerseits und der Preßform (11) andererseits liegt.
5. Würfelpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einspannung der Welle (24) im Ständer (23) über zwei Gelenklager erfolgt.
6. Würfelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Formträger (42) um seine Lager (39, 40) eine Nabe (41) aufweist, die mit dem Formaufnehmer (50) durch einen länglichen, dünnen, vorzugsweise zylindrischen Ring (46) verbunden ist.
7. Würfelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke des Ringes (46) von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform (11) beträgt, insbesondere 0,005.
8. Würfelpresse nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß in an sich bekannter Art der Formaufnehmer (50) als Schleißring (49), vorzugsweise mit auf einem Kreis angeordneten Spannkeilen (53) zur Befestigung der Preßform (11), ausgebildet ist.
9. Würfelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , da3 auf der entgegengesetzten Seite der Preßform (11) ein ähnlich ausgebildeter Verstärkungsring (55) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit ähnlichen Spannkeilen (56) auf der Preßform (11) befestigt ist, und der allenfalls einen Deckel (57) für die Preßform trägt.
10. Würfelpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schleißring (49) wie der Verstärkungsring (55) einen Widerstand gegen das Ovalisieren haben, der die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Preßform (11) selber.
EP19810105095 1980-07-02 1981-07-01 Würfelpresse Expired EP0043140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510080 1980-07-02
CH5100/80 1980-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043140A1 true EP0043140A1 (de) 1982-01-06
EP0043140B1 EP0043140B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=4287933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105095 Expired EP0043140B1 (de) 1980-07-02 1981-07-01 Würfelpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043140B1 (de)
DE (1) DE3162429D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788023A (en) * 1983-10-31 1988-11-29 Eugen Buhler and Hutschenreuther AG Process and apparatus for producing a dry-pressed moulding from a particulate or granular moulding material
US5626889A (en) * 1994-12-29 1997-05-06 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Single tapered die mount
US5665403A (en) * 1994-12-29 1997-09-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Double tapered die mount

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596303B1 (en) * 1999-03-22 2003-07-22 Mars Incorporated Pet food for maintenance of joint health and alleviation of arthritic symptoms in companion animals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504019A (de) *
US3841817A (en) * 1973-09-19 1974-10-15 A Moldenhauer Pelletizing apparatus
DE2647799A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Buehler Miag Gmbh Pelletpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504019A (de) *
US3841817A (en) * 1973-09-19 1974-10-15 A Moldenhauer Pelletizing apparatus
DE2647799A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Buehler Miag Gmbh Pelletpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788023A (en) * 1983-10-31 1988-11-29 Eugen Buhler and Hutschenreuther AG Process and apparatus for producing a dry-pressed moulding from a particulate or granular moulding material
US5626889A (en) * 1994-12-29 1997-05-06 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Single tapered die mount
US5665403A (en) * 1994-12-29 1997-09-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Double tapered die mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE3162429D1 (en) 1984-04-05
EP0043140B1 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
EP0295449B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE19635845C1 (de) Kalanderwalze mit einem Bezug aus elastischem Kunststoff
DE2812958C2 (de)
DE3221011C2 (de)
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
DE3443032C1 (de) Schneidscheibenmaschine,insbesondere zum Schneiden von Zuckerrueben
EP0043140B1 (de) Würfelpresse
EP1740309A1 (de) Walzenstuhl
CH625999A5 (de)
DE3006450C2 (de)
DE202007013550U1 (de) Einstellbare Richtvorrichtung
DE4422878A1 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut
DE19826324C1 (de) Walzenschüsselmühle
DE3142779C2 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
DE2203855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
AT240681B (de) Verstellvorrichtung für Doppelbacken-Walzenbrecher
EP3631059B1 (de) Trommel für eine karde
DE3441434A1 (de) Ziehdrahthaspelanordnung mit, einen doppeltrommelblock bildender obertrommel und untertrommel
DE2609272A1 (de) Feldhaecksler
CH653408A5 (de) Verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialturbomaschine.
DE3447690C2 (de)
DE897779C (de) Kegelrollenlager
DE2542109A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung und/oder mischung von festen, pastoesen oder fluessigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840229

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840229

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840405

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118