EP0043089A1 - Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe - Google Patents

Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP0043089A1
EP0043089A1 EP81104852A EP81104852A EP0043089A1 EP 0043089 A1 EP0043089 A1 EP 0043089A1 EP 81104852 A EP81104852 A EP 81104852A EP 81104852 A EP81104852 A EP 81104852A EP 0043089 A1 EP0043089 A1 EP 0043089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ink fountain
knife
bar
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043089B1 (de
Inventor
Josef Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0043089A1 publication Critical patent/EP0043089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043089B1 publication Critical patent/EP0043089B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for receiving printing inks, consisting of side parts and an inclined knife, which can be influenced by ink fountain screws, which runs parallel to an ink fountain roller traverse and a device for overriding the ink zone settings.
  • DE-PS 1 053 530 discloses a device on an ink fountain, with which the ink knife can be adjusted more or less to the ink fountain roller under the control of the ink fountain key setting values by means of a support rail arranged parallel to the ink fountain roller, so that the thickness of the ink film while maintaining the Profiling can be changed.
  • it can be pivoted together with the ink fountain keys and ink knife relative to the ink fountain roller.
  • the paint in the paint box is removed using spatulas before the cleaning process. Tilting the u. U. completely filled with paint box requires considerable effort and should not be without problems seen from the risk of contamination. Removing the paint with a spatula is again very time-consuming.
  • the object of the invention is to further develop an ink fountain of the type specified at the outset in order to enable the same to be emptied without having to pivot the ink fountain itself or having to twist the ink fountain key.
  • a major advantage of the invention lies in the possibility of completely swiveling the bar attached to the ink fountain crossbar by loosening fastening elements, so that the strongly pre-tensioned knife returns to its relaxed position and thereby releases a gap of the order of 1 to 2 cm, thereby releasing a rapid drainage of the highly viscous printing ink located in the ink fountain is guaranteed, after which the ink fountain can be cleaned.
  • This is particularly advantageous in printing press inking units where frequent color changes are required.
  • Another advantage is the possibility of cleaning only the ink knife, for which a slight swiveling of the ink fountain keys is sufficient.
  • Another advantage is the possibility to use scale rings with stops and the setting of the ink fountain keys using a Remote control of the servomotor on the swiveling bar.
  • Another advantage is the use of multi-part ink boxes, since middle or inner sections, z. B. with four-plate-wide paint boxes, the two inner sections can be pivoted individually.
  • the ink fountain 1 shown in FIGS. 1 and 2 is so arranged on an ink fountain roller 2 that it forms the end of the ink fountain on the right-hand side (FIG. 1).
  • the ink fountain 1 is closed on both sides with side parts 3, on each of which a paint wiper 4 is arranged to prevent the paint from escaping.
  • An inclined ink fountain crossmember 5 virtually forms the back or the bottom part of the ink fountain.
  • the with viscous z. B. offset printing ink-filled ink fountain 1 can be covered by a cover plate 6, so that no objects can fall into the ink fountain 1 and this is largely protected from contamination.
  • the ink fountain 1 designed according to the invention has a swiveling lower part which comprises a bar 11.
  • a number of ink zone screws 12 are guided in the bar 11 at a distance of approximately 40 mm.
  • the bar 11 is held on both sides by pivot bolts 13 which, as will be described in detail later, allow the bar 11 and thus the zone screws 12 arranged therein to be pivoted away.
  • the strip 12 is held on the ink fountain crossmember 5 by these knurled screws 14. By loosening the knurled screw 14, the bar 11 can be separated from the ink fountain cross member 5 and swivels downwards until it assumes the position 12 shown in broken lines and comes to rest at the point indicated by the arrow A.
  • each ink fountain bolt 12 carries a scale ring 15.
  • This scale ring 15 is that at an extreme position or at a desired gap Ink fountain roller 2 of the ink fountain key 12 a definition of this position is possible by appropriate adjustment of the scale rings and fixation by means of a set screw 16.
  • the setting range of the ink fountain key 12 is dimensioned such that the gap between the ink knife 10 and the ink fountain roller 12 does not allow the viscous printing ink to escape significantly even in the outermost, ie in the retracted position. If a complete adjustment of the ink knife 10 under the control of the ink fountain key setting values is required or desired, this adjustment can be carried out in the usual way Turning a knurled screw 17 can be achieved, the amount of movement is adjustable by an adjusting ring 18.
  • the knurled screw 17 acts on a storage bar 19 which runs below the ink knife 10 in the vicinity of the ink fountain roller 2.
  • the ink knife 10 is thus moved upward by a value limited by the adjusting ring 18, which is dimensioned such that damage to the ink fountain roller surface is avoided, as a result of which the ink delivery can be stopped.
  • This gap now enables the viscous printing ink to flow off via a drop guard 20 into a collecting trough 21 arranged below the ink fountain roller 2.
  • the ink in the ink fountain 1 After the ink in the ink fountain 1 has drained away, it can be cleaned and filled with another ink. If only the ink knife edge is to be cleaned, a slight swiveling of the bar 11 is also sufficient.
  • the bar 11 is held on both sides by the pivot bolts 13, which can be arranged, for example, in bearings.
  • the pivot bolts 13 or the bearings accommodating them are connected on one side in a tab 22 connected to the ink fountain crossmember 5 and on the other side in one with the bar 11 which held tab 23.
  • the tabs can be secured by screws.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment in which the parts corresponding to those in FIG. 1 and described in detail are provided with the same reference numerals, but increased by 100.
  • the knurled screw 114 on the front i. that is, located on the opposite side of the ink fountain roller 102 from the ink fountain 101 at an easily accessible location.
  • the knurled screw 114 penetrates the ink fountain crossmember 105 and engages in a corresponding threaded hole in the strip 111, whereby the strip 111 can be fixed to the ink fountain crossmember 105.
  • the knurled screw 7 is also corresponding to the knurled screw 117 on the front of the ink fountain 101, i. H. also arranged at an easily accessible location and penetrates the ink fountain crossmember 105, so that the color storage bar 119, which is provided with a beveled edge, can be shifted to the left, so that the ink knife 110 is moved upwards, ie. H. can be pressed against the ink fountain roller 102.
  • a remotely controllable servo motor 126 is shown, which is fixed to the pivotable bar 111.
  • the servomotor 126 is able to move the ink zone screws 112 horizontally via gear wheels 127 and 128 in order to generate the desired ink profile on the ink fountain roller 102.
  • the bar 111 tilts downward pivoting about the pivot pin 113, as a result of which the color knife 110 moves out of its extreme position Can free location and forms a sufficiently large gap for the outflow of paint.
  • the ink knife 110 is pressed by the terminal block 107 against the ink box cross member 105 when the hexagon socket screw 108 is tightened.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

An der schräggestellten Farbkastentraverse (5) eines an eine Farbkastenwalze (2) angestellten Farbkastens ist eine Klemmleiste (7) zur Befestigung des Farbmessers (10) anschraubbar. Der Farbkasten (1) weist ein abschwenkbares Unterteil auf, welches eine Leiste (11) umfaßt. An letzterer sind die Farbzonenschrauben (12) geführt. Zur Reinigung oder Entleerung des Farbkastens (1) werden die Rändelschrauben (14) gelöst, wonach die Leiste (11) nach unten schwenkbar ist. Durch Abschwenken der Leiste (11) werden die das Farbmesser (10) gegen die Farbkastenwalze (2) drückenden Enden der Farbzonenschrauben (12) vom Farbmesser (10) weggeschwenkt, welches durch diese extrem vorgespannt war. Dieses entspannt sich nunmehr und schwenkt nach unten, wodurch ein ausreichend breiter Spalt entsteht, durch den die zähflüssige Druckfarbe über einen Tropfenschutz (20) in eine unterhalb der Farbkastenwalze (2) angeordnete Auffangwanne (21) abfließen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbkasten zur Aufnahme von Druckfarben, bestehend aus Seitenteilen und einer ein durch Farbzonenschrauben beeinflußbares Messer tragende, geneigten, parallel zu einer Farbkastenwalze verlaufenden Traverse sowie einer Einrichtung zur Obersteuerung der Farbzoneneinstellungen.
  • Aus den DE-Patentschriften 1 943 130 und 1 053 530 sind bereits Farbkästen der obenbezeichneten Art bekannt. Die DE-PS 1 053 530 offenbart eine Einrichtung an einem Farbkasten, mit der das Farbmesser unter Obersteuerung der Farbzonenschrauben-Einstellwerte durch eine parallel zu der Farbkastenwalze abgeordnete Auflageschiene mehr oder weniger an die Farbkastenwalze anstellbar ist, so daß die Dicke des Farbfilms unter Beibehaltung der Profilierung verändert werden kann. In dieser Schrift ist auch erwähnt, daß zur Reinigung des Farbkastens dieser samt Farbzonenschrauben und Farbmesser gegenüber der Farbkastenwalze verschwenkbar ist. Bekanntlich wird bei ortsfesten Farbkästen vor dem Reinigungsvorgang die in diesem befindliche Farbe mittels Spachteln entfernt. Das Kippen des u. U. mit Farbe vollständig gefüllten Farbkastens erfordert einen erheblichen Kraftaufwand und dürfte von der Verschmutzungsgefahr her gesehen, nicht unproblematisch sein. Das Entfernen der Farbe mittels einer Spachtel ist wiederum recht zeitaufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbkasten der eingangs spezifizierten Art weiterzubilden, um ein Entleeren desselben zu ermöglichen, ohne den Farbkasten selbst verschwenken oder die Farbzonenschrauben verdrehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruch 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, durch Lösen von Befestigungselementen die an der Farbkastentraverse befestigte Leiste vollständig abzuschwenken, so daß das stark vorgespannte Messer in seine entspannte Lage zurückkehrt und dadurch einen Spalt in der Größenordnung von 1 bis 2 cm freigibt, wodurch ein schneller Abfluß der in dem Farbkasten befindlichen hochviskosen Druckfarbe gewährleistet ist, wonach der Farbkasten gereinigt werden kann. Dies ist besonders tn Druckmaschinenfarbwerken von Vorteil, wo ein häufiger Farbwechsel erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der Reinigungsmöglichkeit lediglich der Farbmesserkannte, wofür ein leichtes Abschwenken der Farbzonenschrauben ausreichend ist. Da die in dem abzuschwenkenden Teil geführten Farbzonenschrauben von diesem Schwenkvorgang nicht beeinflußt werden, ist nach dem Reinigen bzw. erneuten Anstellen des Farbmessers eine sehr gute Reproduzierbarkeit gewährleistet. Bei einem Spannwinkel in der Größenordnung etwa 20 Grad zwischen dem Farbmesser und der diestragenden Traverse ergibt sich eine sehr gute Farbzonentrennung in Folge des Biegeverhaltens des Messers. Außerdem ist bei einer derartig großen Vorspannung das gefürchtete "Messerspringen" beim Justieren unterbunden. Bekanntlich entsteht ein derartiges "Messerspringen" beim Justieren von nur leicht vorgespannten Farbmessern, wobei beim Justieren einer bestimmten Farbzone die dort vorhandene Durchbiegung des Messers auf eine andere Farbzone "überspringen" kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, Skalenringe mit Anschläge zu verwenden und die Einstellung der Farbzonenschrauben unter Verwendung eines Stellmotors an der abschwenkbaren Leiste fernzusteuern. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Verwendung von mehrteiligen Farbkästen, da mittlere bzw. innenliegende Sektionen, z. B. bei vierplattenbreiten Farbkästen, die beiden inneren Sektionen, einzeln abgeschwenkt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesem zeigen:
    • Fig. 1 Einen Schnitt durch den erfindungsmäßigen Farbkasten,
    • Fig. 2 eine seitliche Teilansicht und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Farbkasten nach einer zweiten Ausführung.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Farbkasten 1 ist.so..an.einer Farbkastenwalze 2 angeordnet, daß diese an der rechten Seite (Fig. 1) den Abschluß des Farbkasten bildet. Der Farbkasten 1 ist beidseitig mit Seitenteilen 3 abgeschlossen, an denen jeweils ein Farbabstreifer 4 zur Verhinderung des Farbaustrittes angeordnet sind. Eine schräggestellte Farbkastentraverse 5 bildet quasi die Rückseite bzw. das Bodenteil des Farbkastens. Der mit zähflüssiger z. B. Offset-Druckfarbe gefüllte Farbkasten 1 ist durch ein Deckblech 6 abdeckbar, so daß keine Gegenstände in den Farbkasten 1 fallen können und dieser vor Verschmutzung weitestgehend geschützt ist.
  • An der Traverse 5 ist eine parallel zur Achse der Farbkastenwalzen 2 verlaufende Klemmleiste 7 angeordnet, die durch Innensechskantschrauben 8 gegen die Traverse 5 preßbar ist. Dadurch kann ein in Zylinderstifte 9 einhängbares Farbmesser 10 zwischen der Fabkastentraverse 5 und der Klemmleiste 7 in einer definierten Lage fixiert werden.
  • Der gemäß der Erfindung ausgebildete Farbkasten 1 weist ein abschwenkbares Unterteil auf, welches eine Leiste 11 umfaßt. In der Leiste 11 sind im Abstand von etwa 40 mm eine Anzahl Farbzonenschrauben 12 geführt. Beidseitig wird die Leiste 11 durch Drehbolzen 13 gehalten, die, wie später noch im einzelnen zu beschreiben ist, ein Abschwenken der Leiste 11 und somit der in dieser angeordneten Zonenschrauben 12 zuläßt. Die Leiste 12 wird durch diese durchsetzende Rändelschrauben 14 an der Farbkastentraverse 5 gehalten. Durch Lösen der Rändelschraube 14 ist die Leiste 11 von der Farbkastentraverse 5 trennbar und schwenkt nach unten, bis sie die strichpunktiert dargestellte Lage 12 einnimmt und an der durch den Pfeil A gekennzeichneten Stelle zum Anliegen kommt.
  • Zur erleichterten Einstellung der Farbzonenschrauben 12 im angestellten Zustand, bei dem die Leiste 11 mit der Farbkastentraverse 5 verbunden ist, trägt jede Farbzonenschraube 12 einen Skalenring 15. Der Vorteil dieses Skalenringes 15 liegt daring, daß bei einer Extrem-Stellung oder bei einem gewünschten Spalt zur Farbkastenwalze 2 der Farbzonenschraube 12 eine Definition dieser Lage durch entsprechende Einstellung der Skalenringe und Fixierung mittels eines Gewindestiftes 16 möglich ist.
  • In dem vorbeschriebenen, angestellten Zustand ist eine exakte Einstellung der Farbzonenschrauben 12, die auch reproduzierbar ist, möglich, um während des Druckens eine entsprechende Profilierung des auf der Farbwalze 2 zu erzeugenden Farbilms vorzunehmen. Es versteht sich, daß der Einstellbereich der Farbzonenschrauben 12 so bemessen ist, daß der zwischen dem Farbmesser 10 und der Farbkastenwalze 12 entstehende Spalt auch in der äußersten, d. h. in der zurückgezogenen Position keinen wesentlichen Austritt der zähflüssigen Druckfarbe zuläßt. Falls eine vollständige Anstellung des Farbmessers 10 unter Obersteuerung der Farbzonenschraubeneinstellwerte erforderlich oder gewünscht ist, so kann diese Anstellung in üblicher Weise durch Drehen einer Rändelschraube 17 erreicht werden, deren Bewegungsmaß durch einen Stellring 18 einstellbar ist. Die Rändelschraube 17 wirkt auf eine Abstelleiste 19, die unterhalb des Farbmessers 10 in der Nähe der Farbkastenwalze 2 verläuft. Durch Drehen der Rändelschraube 17 wird somit das Farbmesser 10 um einen durch den Stellring 18 begrenzten Wert, der so bemessen ist, daß eine Beschädigung der Farbkastenwalzenoberfläche vermieden wird, nach oben bewegt, wodurch die Farbabgabe abstellbar ist.
  • Falls für Reinigungszwecke eine Entleerung des Farbkasten 1, z. B. für einen nachfolgenden Farbwechsel, erforderlich ist, wird, wie bereits beschrieben, durch Lösen der Rändelschraube 14 die Leiste 11 von der Farbkastentraverse 5 getrennt, wodurch sie nach unten schwenkbar ist. Durch Abschwenken der Leiste 11 werden gleichzeitig die das Farbmesser 10 gegen die Farbkastenwalze 2 drückenden Enden der Farbzonenschrauben 12 von dem Farbmesser 10 weggeschwenkt, das durch diese extrem vorgespannt war. Durch diese Vorspannung bildete das Farbmesser 10 mit der darunter liegenden Farbkastentraverse 5 einen Winkel von ca. 20 Grad. Nachdem die Farbzonenschrauben 12 nicht mehr in Berührung mit dem Farbmesser 10 stehen, entspannt sich letzteres und schwenkt nach unten. Dadurch entsteht zwischen der unteren Farbmesserkante des Farbmessers 10 und der Farbkastenwalze 2 ein Spalt mit einer Breite mindestens 10 mm vorzugsweise 20 mm. Dieser Spalt ermöglicht nun ein Abfließen der zähflüssigen Druckfarbe über einen Tropfenschutz 20 in eine unterhalb der Farbkastenwalze 2 angeordnete Auffangwanne 21. Nach Abfließen der im Farbkasten 1 befindlichen Farbe kann dieser gereinigt und mit einer anderen Farbe gefüllt werden. Falls lediglich die Farbmesserkante gereinigt werden soll, genügt auch ein geringfügiges Abschwenken der Leiste 11. Die Leiste 11 wird beidseitig durch die Drehbolzen 13, die beispielsweise in Lagern angeordnet sein können, gehalten. Die Drehbolzen 13 bzw. die dies aufnehmenden Lager sind an einer Seite in einer mit der Farbkastentraverse 5 verbundenen Lasche 22 und an der anderen Seite in einer mit der Leiste 11 verbundenen Lasche 23 gehalten. Die Laschen können beispielsweise, wie bei 24 und 25 für die Lasche 22 dargestellt, durch Schrauben befestigt werden.
  • In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die mit den in Fig. 1 korrespondierenden und im einzelnen beschriebenen Teile mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zu der Anordnung der Rändelschraube 14 in Fig. 1 an der Unterseite. des Farbkastens 1 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Rändelschraube 114 an der Vorderseite, d. h., an der der Farbkastenwalze 102 gegenüberliegenden Seite des Farbkastens 101 an einer leicht zugänglichen Stelle angeordnet. Die Rändelschraube 114 durchdringt die Farbkastentraverse 105 und greift in eine entsprechende Gewindebohrung in der Leiste 111 ein, wodurch die Leiste 111 an der Farbkastentraverse 105 fixierbar ist. Der Abschwenkvorgang bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist im Prinzip ähnlich wie der im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschriebene Vorgang. Außerdem ist die Rändelschraube 7 entsprechend der Rändelschraube 117 gleichfalls an der Vorderseite des Farbkastens 101, d. h. ebenfalls an einer leicht zugänglichen Stelle angeordnet und durchdringt die Farbkastentraverse 105, so daß zur Farbabstellung die mit einer Schrägkante versehene Farbabstelleiste 119 nach links verschiebbar ist, wodurch das Farbmesser 110 nach oben, d. h. gegen die Farbkastenwalze 102 drückbar ist.
  • Zusätzlich ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ein fernsteuerbarer Stellmotor 126 gezeigt, der an der abschwenkbaren Leiste 111 fixiert ist. Der Stellmotor 126 vermag über Zahnräder 127 und 128 die Farbzonenschrauben 112 zur Erzeugung des gewünschten Farbprofils auf der Farbkastenwalze 102 horizontal zu verschieben. Nach Lösen der Rändelschraube 114 kippt die Leiste 111 unter Verschwenkung um den Drehbolzen 113 nach unten weg, wodurch sich das Farbmesser 110 aus seiner extremen Lage befreien kann und einen für den Abfluß der Farbe ausreichend großen Spalt bildet. Das Farbmesser 110 wird durch die Klemmleiste 107 beim Anziehen der Innensechskantschraube 108 gegen die Farbkastentraverse 105 gepreßt.

Claims (9)

1. Farbkasten zur Aufnahme von Druckfarben, bestehend aus Seitenteilen und einer ein durch Farbzonenschrauben beeinflußbares Messer tragende, geneigten parallel zu einer Farbkastenwalze verlaufenden Traverse sowie einer Einrichtung zur Obersteuerung der Farbzoneneinstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Farbzonenschrauben (12,112) aufnehmende Leiste (11,111) parallel zu der Traverse (5,105) verschwenkbar angeordnet und durch lösbare Befestigungselemente (14,114) mit dieser verbindbar ist, in der Weise, daß im angestellten Zustand die Farbzonenschrauben (12,112) über ihren gesamten Stellbereich das elastische Farbmesser (10,110) in einem Abstand zur Farbkastenwalze (2,102) halten, bei dem das Ausfließen der Farbe verhindert ist und daß im abgeschwenkten Zustand die Farbzonenschrauben (12,112) das Farbmesser (10,110) freigeben, so daß sich dieses entspannt und von,der Farbkastenwalze (2,102) um einen das Abfließen der Farbe ermöglichenden Betrag wegschwenkt.
2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (11,111) in an der Traverse (5,105) vorgesehenen Laschen (22,23) gelagert ist.
3. Farbkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmesser (10,110) im angestellten, gespannten Zustand mit der Traverse (5,105) einen Winkel etwa 20 Grad bildet
4. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im entspannten Zustand des Farbmessers (10,110) der Spalt zwischen diesem und der Farbkastenwalze (2,102) mindestens 10 mm breit ist.
5. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Farbzonenschrauben (12,112) Skalenringe (15) befestigt sind, die im angestellten Zustand in einer Extrem-Stellung oder bei einem gewünschten Spalt zur Farbkastenwalze 2 der Farbzonenstellschrauben (12,112) auf einen diesen definierenden Ausgangswert justierbar sind.
6. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (105) und die Leiste (111) mit Gewindelöchern versehen sind, durch die Befestigungsschrauben (114) von der Vorderseite der Traverse (105) her einsetzbar sind.
7. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Farbzonenschraube (112) durch einen an der Leiste (111) befestigten fernsteuerbaren Stellmotor (126) einstellbar ist.
8. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im angestellten Zustand das Farbmesser (10,110) durch eine unterhalb diesem angeordnete die Einstellwerte der Farbzonenschrauben (12,112) übersteuernde Schnellabstellvorrichtung (17,19; 117,119) zwecks Unterbrechung der Farbabgabe an die Farbkastenwalze (2,102) anstellbar ist.
9. Farbkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Farbkastenwalze (2) eine Auffangwanne (21) vorgesehen ist.
EP81104852A 1980-06-28 1981-06-23 Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe Expired EP0043089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024557A DE3024557C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE3024557 1980-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043089A1 true EP0043089A1 (de) 1982-01-06
EP0043089B1 EP0043089B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6105899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104852A Expired EP0043089B1 (de) 1980-06-28 1981-06-23 Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4406224A (de)
EP (1) EP0043089B1 (de)
JP (1) JPS5731574A (de)
DE (1) DE3024557C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729833A1 (de) * 1993-07-20 1996-09-04 I. Mar Planning Inc. Farbwerk für Druckmaschinen
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
EP1038673A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Technotrans AG Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe
DE10058560A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Voith Turbo Kg Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP1545882A2 (de) * 2002-09-20 2005-06-29 Mark E. Van Denend Abschirmung für rakelhalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527987B1 (fr) * 1982-06-04 1986-06-20 Creusot Loire Dispositif d'encrage a lame basse a cuvettes d'encrier amovibles
US5031533A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Am International, Inc. Adjustable ink fountain for duplicating machines
DE19525849A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
NZ319097A (en) * 1995-10-19 1999-05-28 Sycolor Consulting Ag Ink knife for the ink duct roller of a printing machine
US6612238B2 (en) * 2000-04-26 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit in a printing machine
CN1325257C (zh) * 2004-01-08 2007-07-11 寿原株式会社 墨斗
DE102007023463B4 (de) 2007-05-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasteneinsatz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA503372A (en) * 1954-05-25 W. Ranger Arthur Printing presses
US375126A (en) * 1887-12-20 Ink-fountain for printing-presses
US1112412A (en) * 1914-07-16 1914-09-29 Plimpton Press Ink-supply for printing-presses.
US2351315A (en) * 1942-06-11 1944-06-13 Cottrell C B & Sons Co Ink fountain
DE816256C (de) * 1945-09-22 1951-10-08 Arthur Willard Ranger Einstellvorrichtung fuer das Farbmesser am Farbkasten fuer Druckmaschinen
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade
GB1203848A (en) * 1967-09-18 1970-09-03 Albert Schnellpressen Improvements in or relating to ink duct assemblies for printing presses
DE6607731U (de) * 1968-07-22 1971-04-08 Roto Werke Gmbh Vorrichtung zum zonenweisen einstellen eines an der farbwalze anliegenden farbmessers
GB1276324A (en) * 1968-08-24 1972-06-01 Ricoh Kk Improvements in and relating to inking mechanisms
US3958509A (en) * 1974-06-13 1976-05-25 Harris Corporation Image scan and ink control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729833A1 (de) * 1993-07-20 1996-09-04 I. Mar Planning Inc. Farbwerk für Druckmaschinen
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
US5974970A (en) * 1993-07-20 1999-11-02 I. Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
EP1038673A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Technotrans AG Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe
DE10058560A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Voith Turbo Kg Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP1545882A2 (de) * 2002-09-20 2005-06-29 Mark E. Van Denend Abschirmung für rakelhalter
EP1545882A4 (de) * 2002-09-20 2008-07-30 Denend Mark E Van Abschirmung für rakelhalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5731574A (en) 1982-02-20
DE3024557C2 (de) 1982-12-09
DE3024557A1 (de) 1982-01-21
EP0043089B1 (de) 1984-05-16
US4406224A (en) 1983-09-27
JPH0310508B2 (de) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839169C2 (de)
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE2505607C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE4204841C1 (de)
DE3025980A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2514421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen
DE7713410U1 (de) Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE3644501C2 (de)
DE10150416B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten von Eingabe/Ausgabevorrichtungen mit Druckern
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3237936C2 (de)
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE9203591U1 (de) Mehrhebeliges Handwerkzeug
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE3623102A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bodenbelaege
DE3716037A1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von schweinen
DE3510374C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines extrudierten Profilstreifens
DE4306138C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940624

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104852.9

Effective date: 19950110

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104852.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST