EP0041962A1 - Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele - Google Patents

Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele

Info

Publication number
EP0041962A1
EP0041962A1 EP80902275A EP80902275A EP0041962A1 EP 0041962 A1 EP0041962 A1 EP 0041962A1 EP 80902275 A EP80902275 A EP 80902275A EP 80902275 A EP80902275 A EP 80902275A EP 0041962 A1 EP0041962 A1 EP 0041962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string according
string
core
plastic
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80902275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur E. Cadonau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0041962A1 publication Critical patent/EP0041962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear

Definitions

  • the invention relates to a string for stringing rackets for tennis and related games, such as badminton and squash.
  • a metal covering is far less sensitive to the effects of the weather, besides it has a higher tensile strength and is therefore more durable. It retains constant flexibility and resilience even under heavy use. A sufficiently high elasticity of the covering can also be achieved with the available wire materials. Finally, the metal covering rather cheaper to manufacture.
  • the use of stranded, stranded or twisted metal wire gives the covering a relatively rough surface, which makes it possible to hit the ball with a high twist effect.
  • the surface structure can be changed by using different string constructions. There is therefore also the possibility of making the covering less easy to grip, for example in order to prevent the balls from wearing out too quickly. In this sense, it may also be advantageous to provide the metal wire with a plastic sheath.
  • the string preferably has a core made of a material which is several times more elastic than the wire material, in order to increase the extensibility of the string.
  • Plastic is the primary material for the soul, e.g. Polyamide, in question.
  • the string has a plastic core, the diameter of which is greater than the thickness of the metal wire and which is tightly wrapped with several round, parallel metal wires in the form of a multi-start coil spring.
  • the ratio of diameters and the number of metal wires By choosing the ratio of diameters and the number of metal wires, the elasticity of the string can be changed within wide limits and adapted to the respective requirement. Similar elasticity values as for a conventional gut string can be achieved, for example, with a metal string of this type, the plastic core of which has a diameter of 0.7 mm and is wound with six steel wires, the diameter of which is 0.28 mm. With a larger number of metal wires running in parallel, there is a greater increase in the wire windings and thus a lower elasticity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

- -
Saite zum Bespannen von Ballschlägern für Tennis und ver- wandte Spiele ■
Die Erfindung betrifft eine Saite zum Bespannen von Ball- schlägern für Tennis und verwandte Spiele, wie Badminton und Squash.
Herkömmliche Ballschläger dieser Art haben eine Bespannung aus Darm- oder Kunststoffsaiten. Wie die Erfahrung zeigt, sind solche Saiten gegen äussere Einflüsse, insbesondere gegen Wärme und Feuchtigkeit, ziemlich empfindlich, was sich durch Nachlassen der Spannung bzw. durch Weichwerden der Bespannung äussert. Kunststoff- wie Darmsaiten haben ausserde bei stärkerer Beanspruchung, insbesondere bei Verwendung der Ballschläger durch professionelle Spieler, eine meist nur geringe Lebensdauer, und zwar wegen der ver- hältnismässig geringen Zerreissfestigkeit, die unter den genannten äusseren Einflüssen eher noch abnimmt. Unter Um¬ ständen kann sich auch Luft bestimmter Beschaffenheit auf die Materialbeständigkeit ungünstig auswirken, z.B. salz¬ haltige Luft in Meeresgegenden.
Alle diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn die Ball¬ schläger mit einer Saite bespannt werden, die erfindungs- gemäss aus verseiltem, verlitztem oder drilliertem Metall¬ draht besteht. Besonders dafür geeignet ist CrNi-Stahldraht.
Eine Metallbespannung ist im Vergleich zu einer solchen aus Darm- oder Kunststoffsaiten weit weniger empfindlich gegen Witterungseinflüsse, weist daneben eine höhere Zerreiss¬ festigkeit auf und ist dadurch länger haltbar. Sie behält auch bei starker Beanspruchung eine gleichbleibende Flexi¬ bilität und Spannkraft. Mit den verfügbaren Drahtmateria¬ lien lässt sich zudem eine genügend hohe Elastizität der Be- Spannung erreichen. Schliesslich ist die Metallbespannung eher billiger herzustellen.
Durch die Verwendung von verseiltem, verlitztem oder dril- liertem Metalldraht erhält die Bespannung eine verhältnis- massig rauhe Oberfläche, die es ermöglicht, Ballschläge mit hoher Drallwirkung auszuführen. Dabei ist die Ober¬ flächenstruktur durch die Anwendung verschiedener Saiten¬ konstruktionen veränderbar. Es besteht also auch die Mög-, lichkeit, die Bespannung weniger griffig zu gestalten, beispielsweise um eine zu rasche Abnutzung der Bälle zu vermeiden. In diesem Sinne kann es auch von Vorteil sein, den Metalldraht mit einer Umhüllung aus Kunststoff zu ver¬ sehen.
Vorzugsweise weist die Saite eine Seele aus einem mehrfach elastischeren Material als das Drahtmaterial auf, um die Dehnbarkeit der Saite zu erhöhen. Als Material für die Seele kommt in erster Linie ein Kunststoff, z.B. Polyamid, in Frage.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Saite eine Kunststoffseele auf, deren Durchmesser grös- ser ist als die Dicke des Metalldrahtes und die mit mehre¬ ren runden, parallel laufenden Metalldrähten in Form einer mehrgängigen Schraubenfeder dicht umwickelt ist. Durch Wahl der Durchmesserverhältnisse und Anzahl der Metall¬ drähte lässt sich die Elastizität der Saite in weiten Gren¬ zen verändern und dem jeweiligen Bedarf anpassen. Aehn- liche Elastizitätswerte wie bei einer üblichen Darmsaite erreicht man beispielsweise mit einer derartigen Metall¬ saite, deren Kunststoffseele einen Durchmesser von 0,7 mm hat und mit sechs Stahldrähten bewickelt ist, deren Durch¬ messer 0,28 mm beträgt. Bei einer grösseren Anzahl paral¬ lel laufender Metalldrähte ergibt sich eine grössere Stei- gung der Drahtwindungen und damit eine geringere Elastizi- - -
tat der Saite, d.h. die Bespannung eines Ballschlägers mit dieser Saite wird härter, und umgekehrt.
Mehrere parallel laufende runde Metalldrähte lassen sich ersetzen durch einen einzigen rechteckigen Metalldraht mit gleichem Gesamtquerschnitt. Die Seele der Saite kann also auch mit einem oder mehreren rechteckigen Metalldrähten in Form einer ein- oder mehrgängigen Schraubenfeder dicht um¬ wickelt sein.
Es besteht bei derart aufgebauten Metallsaiten auch die Möglichkeit, eine innere Vorspannung zu erzielen, indem den aneinanderliegenden Metalldrahtwindungen bei der Her¬ stellung eine gegenseitige Vorspannung erteilt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Saite zum Bespannen von Ballschlägern für Tennis und verwandte Spiele, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus verseiltem, verlitzte oder drillierte Metalldraht be¬ steht.
2. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus CrNi-Stahldraht besteht.
3. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht eine Umhüllung aus Kunststoff aufweist.
4. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Seele aus einem mehrfach elastischeren Material als das Drahtmaterial aufweist.
5. Saite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Seele aus Kunststoff aufweist.
6. Saite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Seele grösser ist als die Dicke des Me¬ talldrahtes.
7. Saite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele mit mehreren runden, parallel laufenden Metall¬ drähten in Form einer mehrgängigen Schraubenfeder dicht umwickelt ist.
8. Saite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele mit einem oder mehreren rechteckigen Metalldräh¬ ten in Form einer ein- oder mehrgängigen Schraubenfeder dicht umwickelt ist.
9. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine innere Vorspannung aufweist.
EP80902275A 1979-12-22 1980-12-11 Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele Withdrawn EP0041962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11377/79 1979-12-22
CH1137779 1979-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041962A1 true EP0041962A1 (de) 1981-12-23

Family

ID=4372922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80902275A Withdrawn EP0041962A1 (de) 1979-12-22 1980-12-11 Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0041962A1 (de)
JP (1) JPS56501788A (de)
KR (1) KR830003912A (de)
BE (1) BE886530A (de)
BR (1) BR8008989A (de)
DD (1) DD155388A5 (de)
ES (1) ES264639Y (de)
GR (1) GR72806B (de)
IT (1) IT1134801B (de)
NO (1) NO812807L (de)
PL (1) PL228604A1 (de)
PT (1) PT72257B (de)
RO (1) RO82237B (de)
WO (1) WO1981001797A1 (de)
ZA (1) ZA807362B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216739A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Vontec Saite zum Bespannen von Ballschlägern
AU3759893A (en) * 1993-03-17 1994-10-11 Daniel Elbaum Sports racket string
CN109331436A (zh) * 2018-11-24 2019-02-15 邬惠林 有一定弹性的羽毛球钢丝拍线
JP2021168818A (ja) * 2020-04-16 2021-10-28 朝日インテック株式会社 ラケット用ストリングおよびラケット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR490371A (fr) * 1918-06-04 1919-04-19 Seneca Green Lewis Réseau de corde pour raquettes et objets analogues
FR550656A (fr) * 1921-09-06 1923-03-15 Perfectionnements apportés aux raquettes pour jeu de paume, lawn tennis et autres jeux analogues
US1531862A (en) * 1922-01-30 1925-03-31 Dayton Steel Racquet Company Metal stringing for tennis rackets
GB199840A (en) * 1922-04-03 1923-07-03 William Augustus Larned Improvements in tennis rackets and the like
CH278315A (de) * 1948-04-24 1951-10-15 Lycon As Mehrere miteinander verwundene Stränge aufweisende Metallsaite.
DE1150913B (de) * 1959-11-05 1963-06-27 Vojtech Vodicka Stahlarmierte Saite fuer Ballschlaeger
DE2449479A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-22 Lipa Lizenz Und Patentverwertu Darmsaiten fuer ballschlaeger
DE2651659A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung beschichteter tennissaiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8101797A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134801B (it) 1986-08-20
RO82237B (ro) 1984-07-30
RO82237A (ro) 1984-05-23
BR8008989A (pt) 1981-10-20
JPS56501788A (de) 1981-12-10
IT8026773A0 (it) 1980-12-19
ES264639Y (es) 1983-05-16
WO1981001797A1 (en) 1981-07-09
GR72806B (de) 1983-12-05
KR830003912A (ko) 1983-06-30
PT72257A (en) 1981-01-01
PL228604A1 (de) 1981-08-21
DD155388A5 (de) 1982-06-09
NO812807L (no) 1981-08-20
PT72257B (en) 1982-01-21
ES264639U (es) 1982-11-16
ZA807362B (en) 1981-11-25
BE886530A (fr) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
EP1721039A2 (de) Seilartiges gebilde
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2656082B2 (de) Tennisschläger
DE2223981A1 (de)
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE3331547A1 (de) Saite fuer tennisschlaeger und damit ausgeruestete schlaeger
CH643901A5 (de) Kunstfaserseil.
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0041962A1 (de) Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele
DE1800355A1 (de) Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung
DE4035814A1 (de) Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE851450C (de) Saite
DE2509689B2 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE1940524A1 (de) Tennisschlaeger
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE1898831U (de) Tau.
DE3015960A1 (de) Tennisschlaeger
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
DE4216739A1 (de) Saite zum Bespannen von Ballschlägern
DE602237C (de) Saite
DE102017011254A1 (de) Tischtennisschläger
AT42908B (de) Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen.
AT166688B (de) Metallsaite für Musikinstrumente
AT408417B (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831004