EP0041680B1 - Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP0041680B1
EP0041680B1 EP81104193A EP81104193A EP0041680B1 EP 0041680 B1 EP0041680 B1 EP 0041680B1 EP 81104193 A EP81104193 A EP 81104193A EP 81104193 A EP81104193 A EP 81104193A EP 0041680 B1 EP0041680 B1 EP 0041680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refractory material
immersion
filling tube
converter
feed pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041680A1 (de
Inventor
Günther Beele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT81104193T priority Critical patent/ATE6433T1/de
Publication of EP0041680A1 publication Critical patent/EP0041680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041680B1 publication Critical patent/EP0041680B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing strongly reacting additives into a molten metal, in particular for introducing magnesium into an molten iron for the production of spheroidal graphite cast iron, consisting of a treatment vessel receiving the molten metal, into which a suspension is attached to a protective cover via a filling tube Immersion bulb can be inserted, which has a reaction chamber in its interior, which can be charged with additives via the filling tube and is connected to the molten metal via contact openings, the immersion bulb consisting of a refractory material which surrounds the filling tube in its section protruding into the treatment vessel .
  • the immersion bulb is made of refractory material. manufactured, the filling tube is directly surrounded by a refractory mass.
  • the immersion bulb is given a certain stability in the area of the reaction chamber by a basket-like metal reinforcement, which is also surrounded by the refractory mass. To fix the immersion bulb on the filling tube, it is flared at its end.
  • the object on which the invention is based is therefore to avoid the difficulties described above and to provide a device which can withstand both the thermal loads and the high vapor pressures occurring during the reaction.
  • a basket-like metal reinforcement inserted into the refractory material has expansion joints to the refractory material, so that the walls of the immersion bulb are not destroyed by the high temperature and the extreme reactions.
  • the fiber reinforcement of the refractory material is to be produced from austenitic stainless steel sections which are uniformly mixed into the mass.
  • 1 denotes an immersion bulb, which is used for introducing strongly reacting additives into a molten metal 2.
  • the molten metal 2 is received in a treatment vessel 3, which is closed by a protective cover 4.
  • a filler tube 5 is guided through the protective cover 4 and receives the hanging immersion bulb 1 at one end, the immersion bulb 1 being made of a refractory material which at the same time encases the filler tube 5 on its section protruding into the treatment vessel 3.
  • the immersion bulb 1 has a reaction chamber 7 in its interior, which is connected to the molten metal 2 via contact openings 8.
  • a flange 9, which is embedded in the refractory mass 6, at the end of the filling tube 5 on the diving bulb side serves to fasten the diving bulb 1 to the filling tube 5.
  • An expansion gap 11 is arranged between the filling pipe 5 and the refractory mass 6 and between the flange 9 and the fastening flange 10 on the protective cover 4 and the refractory mass 6.
  • a basket-like metal reinforcement 12 is connected, which, inserted into the refractory mass 6, surrounds the reaction chamber 7.
  • 6 expansion joints 13 are provided between the metal reinforcement 12 and the refractory mass.
  • the refractory mass 6 is given increased stability in that a fiber reinforcement 14, which consists of austenitic stainless steel sections, is uniformly mixed into the mass 6.
  • the filling tube 5 is sealed by a sealing plug 15 to seal the reaction chamber 7 during the treatment.
  • the dip bulb fill tube unit 1, 5 fiction, ge According to a high stability are given, so that destruction of the device due to a high temperature development and high gas pressures during the reaction are basically avoided.
  • a break in the area of the attachment between the immersion bulb 1 and the filling tube 5 can therefore be ruled out because the flange 9 serves as a secure fastening means and the cracking that previously occurred due to the different expansion of the filling tube 5 and the refractory mass 6 due to the expansion gaps 11 is completely eliminated.
  • the stability and elasticity of the refractory mass 6 both in the area of the immersion bulb 1 and in the area of the casing of the filling tube 5 can be considerably improved with the aid of the fiber reinforcement 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze, insbesondere zum Einführen von Magnesium in eine Eisenschmelze zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, bestehend aus einem die Metallschmelze aufnehmenden Behandlungsgefäß, in das eine über ein Füllrohr an einem Schutzdeckel hängend befestigte Tauchbirne einführbar ist, die in ihrem Inneren eine Reaktionskammer aufweist, welche über das Füllrohr mit Zusätzen beschickbar ist und über Kontaktöffnungen mit der Metallschmelze in Verbindung steht, wobei die Tauchbirne aus einem feuerfesten Material besteht, welches das Füllrohr in seinem in das Behandlungsgefäß hineinragenden Abschnitt umgibt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 2 208 960) ist die Tauchbirne aus feuerfestem Material. hergestellt, wobei das Füllrohr direkt von einer feuerfesten Masse umgeben ist. Der Tauchbirne wird dabei im Bereich der Reaktionskammer eine gewisse Stabilität durch eine korbartige Metallarmierung, die ebenfalls von der feuerfesten Masse umgeben ist, verliehen. Zur Fixierung der Tauchbirne am Füllrohr ist dieses an seinem Ende konisch erweitert.
  • Die starke Erwärmung des Füllrohres und die verpuffungsartigen Reaktionen in der Tauchbirne während des Eintauchvorganges führen zur Rißbildung und häufig zur Zerstörung des feuerfesten Materials der Tauchbirne oder des Füllrohres im Bereich ihrer Verbindung, so daß sich der Inhalt der Reaktionskammer während des Tauchvorganges schlagartig und unkontrolliert in die Metallschmelze ergießen kann. Diese schlagartige Verbindung großer Mengen der Zusätze mit der MetaHschmetze führt zu Überreaktionen, die eine Zerstörung des Behandlungsgefäßes bzw. des Schutzdeckels und somit ein Aus- bzw. Überlaufen der Metallschmelze zur Folge haben kann. Dadurch besteht für das anwesende Bedienungspersonal erhöhte Unfallgefahr. Eine Rißbildung und Zerstörung während des Tauchvorgangs tritt bei der bekannten Tauchbirne in erster Linie im Bereich des ummantelten Füllrohres und zwar an der Befestigung des Füllrohres an der Tauchbirne, weiterhin aber auch an der die Reaktionskammer umgebenden Wandung auf.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl den thermischen Belastungen als auch den hohen, bei der Reaktion auftretenden Dampfdrücken standhält.
  • Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Verwendung eines feuerfesten Materials aus einer Masse mit einer Faserverstärkung wird die Stabilität sowohl der Tauchbirne als auch des das Füllrohr ummantelnden Materials erheblich erhöht. Dabei ist die Tauchbirne an einem Flansch des Füllrohres befestigt, so daß sie im Übergangsbereich frei von radialen Belastungen ist, welche andernfalls ein Zerspringen des feuerfesten Materials zur Folge hätten. Weiterhin ist durch die Anordnung eines Dehnungsspalts zwischen dem Füllrohr, dem Flansch und dem Schutzdeckel einerseits sowie dem feuerfesten Material andererseits gewährleistet, daß die aufgrund der hohen Temperatur auftretenden unterschiedlichen Dehnungen nicht zu Rissen im feuerfesten Material und somit zur Zerstörung der Vorrichtung führen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine in das feuerfeste Material eingesetzte korbartige Metallarmierung zu dem feuerfesten Material hin Dehnfugen aufweist, so daß die Wandungen der Tauchbirne nicht durch die hohe Temperatur und die extremen Reaktionen zerstört werden. Außerdem soll die Faserverstärkung des feuerfesten Materials aus gleichmäßig in die Masse eingemischten austenitischen Edelstahlabschnitten hergestellt werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist.
  • In der Fig. ist mit 1 eine Tauchbirne bezeichnet, die zum Einbringen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze 2 dient. Die Metallschmelze 2 wird dabei von einem Behandlungsgefäß 3 aufgenommen, welches durch einen Schutzdeckel 4 verschlossen ist. Durch den Schutzdeckel 4 hindurch ist ein Füllrohr 5 geführt, das an seinem einen Ende die hängende Tauchbirne 1 aufnimmt, wobei die Tauchbirne 1 aus einem feuerfesten Material hergestellt ist, welches zugleich das Füllrohr 5 an seinem in das Behandlungsgefäß 3 hineinragenden Abschnitt ummantelt. Die Tauchbirne 1 weist in ihrem Inneren eine Reaktionskammer 7 auf, welche über Kontaktöffnungen 8 mit der Metallschmelze 2 in Verbindung steht.
  • Zur Befestigung der Tauchbirne 1 am Füllrohr 5 dient ein Flansch 9 am tauchbirnenseitigen Ende des Füllrohres 5, der in die feuerfeste Masse 6 eingebettet ist. Sowohl zwischen dem Füllrohr 5 und der feuerfesten Masse 6 als auch zwischen dem Flansch 9 sowie dem Befestigungsflansch 10 am Schutzdeckel 4 und der feuerfesten Masse 6 ist ein Dehnungsspalt 11 angeordnet. Mit dem Flansch 9 steht eine korbartige Metallarmierung 12 in Verbindung, die in die feuerfeste Masse 6 eingesetzt die Reaktionskammer 7 umgibt. Dabei sind zwischen der Metallarmierung 12 und der feuerfesten Masse 6 Dehnfugen 13 vorgesehen. Außerdem wird der feuerfesten Masse 6 eine erhöhte Stabilität dadurch verliehen, daß in die Masse 6 eine Faserverstärkung 14, die aus austenitischen Edelstahlabschnitten besteht, gleichmäßig eingemischt ist. Das Füllrohr 5 wird zur Abdichtung der Reaktionskammer 7 während der Behandlung durch einen Verschlußstopfen 15 abgedichtet.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann der Tauchbirnen-Füllrohreinheit 1, 5 erfindungsgemäß eine hohe Stabilität verliehen werden, so daß Zerstörungen der Vorrichtung infolge einer hohen Temperaturentwicklung und hoher Gasdrücke während der Reaktion grundsätzlich vermieden werden.
  • Ein Bruch im Bereich der Befestigung zwischen der Tauchbirne 1 und dem Füllrohr 5 kann daher ausgeschlossen werden, weil der Flansch 9 als sicheres Befestigungsmittel dient und die Rißbildung, die bisher aufgrund der unterschiedlichen Dehnung von Füllrohr 5 und feuerfester Masse 6 auftrat, durch die Dehnungsspalte 11 völlig eliminiert wird. Gleiches gilt für die Metallarmierung 12, bei der aufgrund der vorhandenen Dehnfugen 13 auch eine temperaturbedingte Dehnung ermöglicht wird. Die Stabilität und Elastizität der feuerfesten Masse 6 sowohl im Bereich der Tauchbirne 1 als auch im Bereich der Ummantelung des Füllrohres 5 kann mit Hilfe der Faserverstärkung 14 erheblich verbessert werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze, insbesondere zum Einführen von Magnesium in eine Eisenschmelze zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, bestehend aus einem die Metallschmelze aufnehmenden Behandlungsgefäß, in das eine über ein Füllrohr an einem Schutzdeckel hängend befestigte Tauchbirne einführbar ist, die in ihrem Inneren eine Reaktionskammer aufweist, welche über das Füllrohr mit Zusätzen beschick-. bar ist und über Kontaktöffnungen mit der Metallschmelze in Verbindung steht, wobei die Tauchbirne aus einem feuerfesten Material besteht, welches das Füllrohr in seinem in das Behandlungsgefäß hineinragenden Abschnitt umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material aus einer Masse (6) mit einer Faserverstärkung (14) besteht, daß an dem in den Reaktionsraum (7) der Tauchbirne (1) hineinragendem Ende des Füllrohres (5) ein Flansch (9) vorgesehen ist und daß zwischen dem feuerfesten Material einerseits und dem Füllrohr (5), dem Flansch (9) und dem Schutzdeckel (4) andererseits jeweils ein Dehnungsspalt (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze nach Anspruch 1, bei dem in das feuerfeste Material der Tauchbirne eine korbartige Metallarmierung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Metallarmierung (12) und dem feuerfesten Material Dehnfugen (13) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material eine Faserverstärkung (14) aus gleichmäßig in die Masse (6) eingemischten austenitischen Edelstahlabschnitten aufweist.
EP81104193A 1980-06-10 1981-06-02 Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze Expired EP0041680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104193T ATE6433T1 (de) 1980-06-10 1981-06-02 Vorrichtung zum einfuehren stark reagierender zusaetze in eine metallschmelze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021707 DE3021707A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Vorrichtung zum einfuehren stark reagierender zusaetze in eine metallschmelze
DE3021707 1980-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041680A1 EP0041680A1 (de) 1981-12-16
EP0041680B1 true EP0041680B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6104239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104193A Expired EP0041680B1 (de) 1980-06-10 1981-06-02 Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4447046A (de)
EP (1) EP0041680B1 (de)
JP (1) JPS5713112A (de)
AT (1) ATE6433T1 (de)
CH (1) CH646196A5 (de)
DE (2) DE3021707A1 (de)
SU (1) SU1056910A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113089A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS265400B1 (en) * 1987-09-24 1989-10-13 Jaroslav Ing Csc Polak Process for adding evaporable and meltable additives in melt ferrous alloys and device for making this process
CH679987A5 (de) * 1989-11-28 1992-05-29 Fischer Ag Georg
FR2659354B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-07 Pechiney Aluminium Emballage pour l'introduction de metal leger dans un alliage d'aluminium a l'etat liquide.
IT1278916B1 (it) * 1995-01-05 1997-11-28 Benet Di Bennati Ettore Metodo ed apparecchiatura per il trattamento di bagni metallici con materiali di reazione a basso o alto sviluppo di gas
CN112404372B (zh) * 2020-11-20 2021-12-14 国铭铸管股份有限公司 一种球墨铸铁的包内控速旋流球化方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208960C3 (de) * 1972-02-25 1982-06-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Tauchgefäß aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
GB1404011A (en) * 1972-06-21 1975-08-28 Foseco Int Apparatus for introducing volatile materials into metal melts
DE2331783C3 (de) * 1973-06-22 1986-11-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Tauchgefäß mit Wandungen aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
DE2558072C3 (de) * 1975-12-22 1978-09-21 Micheal Donald Ellwood City Pa. Labate (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Entschwefelungs- oder Legierungszusätzen unter dem Metallbadspiegel
CH638242A5 (de) * 1978-01-06 1983-09-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur entschwefelung von groesseren mengen roheisen-, stahl- oder gusseisen-schmelzen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113089A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
SU1056910A3 (ru) 1983-11-23
JPS6362565B2 (de) 1988-12-02
JPS5713112A (en) 1982-01-23
CH646196A5 (de) 1984-11-15
DE3162420D1 (en) 1984-04-05
ATE6433T1 (de) 1984-03-15
DE3021707A1 (de) 1981-12-17
US4447046A (en) 1984-05-08
EP0041680A1 (de) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207675C2 (de)
DE2842505C2 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1227926B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
EP0041680B1 (de) Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze
DE2133040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Verbundrohren
EP0513685B1 (de) Verfahren zum Tränken von porösen, faserigen oder pulver- förmigen Werkstoffen mit der Schmelze eines Metalls oder einer Legierung
WO1986000973A1 (en) Tubular quartz-glass element with a flange
DE1961690A1 (de) Vorrichtung zum Ruehren geschmolzenen Metalls
DE3907383C2 (de)
DE6605977U (de) Pfanne oder behaelter zum behandeln geschmolzener metalle mit metallen, die einen niedrigen siedepunkt haben.
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE2208960A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren stark reagierender zusaetze in eine schmelze, insbesondere zum einfuehren von magnesium in eine gusseisenschmelze
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE2819714A1 (de) Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
DE3324291A1 (de) Verfahren zum befuellen von metallbehaeltern mit einer radioaktiven glasschmelze und vorrichtung zur aufnahme einer radioaktiven glasschmelze
DE4121329C2 (de) Gasspülstein
EP3593923B1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
DE2855903C2 (de)
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE2135289C3 (de) Zwischenbehälter zum Beschicken einer Stranggießkokille
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE3024709A1 (de) Transportbehaelter fuer metallschmelzen
DE2010743C (de) Zwischenbehälter für Stranggießkokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: AT

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ A.G.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104193.8

Effective date: 19940110