DE1961690A1 - Vorrichtung zum Ruehren geschmolzenen Metalls - Google Patents
Vorrichtung zum Ruehren geschmolzenen MetallsInfo
- Publication number
- DE1961690A1 DE1961690A1 DE19691961690 DE1961690A DE1961690A1 DE 1961690 A1 DE1961690 A1 DE 1961690A1 DE 19691961690 DE19691961690 DE 19691961690 DE 1961690 A DE1961690 A DE 1961690A DE 1961690 A1 DE1961690 A1 DE 1961690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- opening
- refractory
- casing
- tubular conduit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
- B22D45/005—Evacuation of fumes, dust or waste gases during manipulations in the foundry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
DRESSER INDUSTRIES INCl Republic National Bank Building, Dallas, Texas, V.St.A.
Vorrichtung zum Rühren geschmolzenen Metalls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ähnlich einer Stopfenstange-
und Stopfenkopfanordnung für das Eintauchen in geschmolzenes Metall, um so eine Bewegung desselben vermittels Gas zu
erzielen.
Es sind viele Versuche unternommen worden, Gas in Massen geschmolzenen
Metalls, wie Pfannen, Trichter und dgl. einzuführen. Bisher ist dies vermittels unterschiedlicher Vorrichtungen ausgeführt
worden. Ein entsprechendes Verfahren arbeitet mit einer Lanze, die zeitliche Widerstandsfähigkeit gegenüber geschmolzenem
Metall und Schlacke aufweist, dergestalt, daß die Lanze schnell in die obere Oberfläche des Metalls eingedrückt wird
unter schnellem Eindrücken des Gases, wobei dieselbe sodann entfernt wird. Ein weiteres Verfahren bestand darin, daß ein
großes Teil der Gefäßwand aus einem porösen Material gebaut wird oder Gaseindrückleitungen angewandt wurden. Man ist ebenfalls
so verfahren, daß bleibend ein poröser Stopfen in eine Öffnung in dem unteren Teil des Gefäßes befestigt wurde.
Das derzeitig am meisten in Anwendung kommende Verfahren ist das unter Anwenden eines porösen Stopfens ausgeführte Verfahren.
Dasselbe hat jedoch den Nachteil, daß das Gefäß erheblich für das Befestigen des Stopfens abgewandelt werden muß und das
Befestigen und Lösen ist schwierig, da der Stopfen einen Teil einer mehr oder weniger bleibenden Anordnung an dem Gefäß ist.
Es wurde weiterhin gefunden, daß bei dem Hindurchführen von Gas durch einen porösen Stopfen in eine Pfanne ein Teil des
0Ü9825/i514
Gases durch die poüösen Stopfenseitenwände und in die feuerfeste
Auskleidung in dem Pfannenboden hindurchtritt. Oleß bedingt
ganz erhebliche Schwierigkeiten für den Stahlhersteller.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Gaseindrückvorrichtung zu schaffen, die gegenüber
geschmolzenen Metallen inert und undurchlässig ist, und die Poren aufweist, durch die Gase hindurch treten,, wobei die
Vorrichtung nicht einen Teil des das geschmolzene Metall enthaltenden
Gefäßes ist, nicht zu einem Abplatzen bedingt durch Wärmeschock bei dem Einführen in des geschmolzenenMetalls
neigt und sich nicht mit der während der Behandlung des geschmolzenen Metalls gebildeten Schlacke umsetzt.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin s ein Rühren eines geschmolzenen Metalls vermittels
einer Vorrichtung vorzusehen, die billiger und weniger kostspielig im Betrieb als die derzeitigen Vorrichtungen ist, wie
z.B. Drehöfen, elektromagnetisches Rühren, poröse Stopfen für das Einführen in die Böden von Pfannen, wobei gleichzeitig
vergleichbare oder sogar bessere Wirkungsgrade erreicht werden.
Kurz umrissen, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer länglichen röhrenförmigen Leitung für die überführung
eines Gases, wie z.B. Argon oder Helium. Es ist eine Gasquelle an dem oberen Ende der Leitung und an dem unteren
Ende der Leitung ein Gaseinlaßkopf befestigt. Der Kopf besteht aus einer äußeren, zylinderförmigen, gasundurchlässigen,
feuerfesten Umkleidung. Im Inneren der Umkleidung ist ein poröser feuerfester Stopfen angeordnet, der in Verbindung
mit der röhrenförmigen Leitung für die Aufnahme des Gases steht. /
Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, die einen teilweise im
Schnitt ausgeführten Aufriß der erfindungsgemäßen Eintauchvorrichtung darstellt.
009825/1514
Die Eintauchvorrichtung 10 weist eine röhrenförmige Leitung 12 auf» die allgemein aus einem Metall, wie z.B. Stahl besteht. An dem oberen Ende der Leitung ist eine Gasquelle befestigt, die das erforderliche Gas der Leitung vermittels
eines Schlauches 13 oder dgl. zuführt. Die Gasquelle kann an der Leitung vermittels einer allgemein bekannten Anordnung
befestigt sein. Die Zeichnung zeigt die Verbindungsanordnung in Form einer Kappe 14, die über einen vorspringenden Ansatz
15 am oberen Ende der Leitung angepaßt ist. Das untere Ende der Leitung ist mit Flanschen versehen für das Tragen schützender, feuerfester Böden 16. Dass dieselben erforderlich sind,
ist offensichtlich. Um in der geeigneten Weise das geschmolzene Metall in Bewegung zu halten und daraus die entsprechenden
Verunreinigungen zu entfernen, muß die Vorrichtung in das Netall eine bestimmte Zeitspanne lang eingetaucht werden.
Unter diesen Bedingungen würde die Metalleitung schmelzen. Das Anwenden einer Leitung, bestehend aus einem feuerfesten
Material ist bereits in Betracht gezogen worden, jedoch lassen sich derartige Leitungen außerordentlich schwierig herstellen
und deren Kosten sind wirtschaftlich nicht vertretbar. Die Hülsen bestehen aus feuerfestem Material, wie z.B. Feuerton
oder einem Material hohen Tonerdegehaltes und hierdurch wird ein ausreichender Schutz der Leitung gegen eine Berührung mit
dem geschmolzenen Metall solange wie erforderlich erzielt.
Der Gaseinblaskopf 18 ist an dem unteren mit Flansch versehenen
Ende röhrenförmiger Leitung bfefestigt. Der Kopf enthält eine relativ kleine, mittig angeordnete öffnung 20, die koaxialmit
der öffnung 22 in der röhrenförmigen Leitung ausgerichtet ist. Die öffnung 20 öffnet sich in eine größere öffnung 24 in
Richtung auf das untere Ende der UmKleidung. Die Verbindung
«wischen den zwei öffnungen wird durch die obere flache Oberfläche 26 begrenzt. Die Umkleidung ist mit der Leitung vermittels eines Rohrs 28 verbunden, das einen unteren äußeren
Umfangsflansch 30 aufweist. Das Rohr tritt durch die kleine öffnung 20 und ist an der Leitung z.B. vermittels einesGewindeteils 32 befestigt. Es können natürlich auch andere Anordnungen
für das Befestigen des Rohrs an der Leitung angewandt werden.
009825/1514 " * "
-A-
Der Flansch 30 an dem Rohr ist in Berührung mit der Oberfläche 26 angeordnet, die die kleine öffnung 20 mit der größeren
öffnung 24 verbindet. Hierdurch wird die feuerfeste Umkleidung in eine enge Berührung mit dem Flansch 30 der röhrenförmigen
Leitung 12 gebracht und hieran befestigt. Der poröse Stopfen 34 ist in der größeren öffnung so angeordnet, daß ein Ende in
Berührung mit dem mit Flansch versehenen Rohr steht, und die Seitenwände liegen in Berührung mit den Wänden der größeren
öffnung vor, wobei das andere Ende frei ist und somit hieraus das Gas austreten kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in.vielfältiger Weise hergestellt werden, jedoch ist es bevorzugt, dieselbe in der folgenden Art herzustellen. Die feuerfeste Umkleidung wird vermittels Vibrationsgießen eines feuerfesten Ansatzes in einer
Form entsprechend den Umrißformen der Umkleidung ausgebildet. Die Umkleidung besteht vorzugsweise aus einem feuerfesten
Material hohen Tonerdegehaltes, das wenigstens etwa 85% Al2O3
auf der Oxidgrundlage enthält. Die feuerfesten Körner werden mit etwa 2 bis 15% P2 0S in Form von Orthophosphorsäure gebunden.
Nach dem Härten der Umkleidung vermittels Trocknen wird das mit Flansch versehene Rohr nach oben durch relativ kleine öffnungen geführt, so daß der Flansch 30 gegen die Oberflche 26
anliegt. Nachdem das mit Flansch versehene Rohr an Ort und Stelle vorliegt, wirken die Umkleidung und das Flanschrohr
als eine Form für den porösen Stopfen. Der poröse Stopfen wird somit in situ vermittels Eingießen eines feuerfesten Ansatzes
in die größere öffnung ausgebildet. Vorzugsweise besteht der Ansatz aus kalziniertem Bauxit aus Südmamerika mit etwa 2 Gew.%
Bentonit. Der Ansatz wird in ähnlicher Weise mit P2 0C in Mengen
bis zu 15% gebunden. Nach Abschluß der Herstellung wird die Anordnung sodann bei einer Temperatur von etwa 26O°C getrocknet.
Die Teilchengrößenklassifizierung des Ansatzes für den feuerfesten porösen Stopfen ist dergestalt, daß nach dem Trocknen
der Stopfen eine Porösität von etwa 25% aufweist. Nach dem Härten vermittels Trocknen wird sodann das Gewindeende des
Flanschrohrs an der mit Gewinde versehenen äußeren Fassung
- 5 -009825/15U
der röhrenförmigen Leitung befestigt, bis die Umkleidung sicher an der Leitung angepaßt ist.
Bei dem eigentlichen Betrieb wird nach Füllen des Gefäßes, wie einer Stahlpfanne, mit geschmolzenem Metall die Rührvorrichtung
eingeführt. Sodann wird die Gaszuführung inganggesetzt und das
Gas wird durch den Schlauch in die röhrenförmige Leitung eingeführt. Das Gas wird durch die Leitung und sodann durch das Rohr
hindurch und wird durch den porösen Stopfen verteilt, sowie in das geschmolzene Metall in Form kleiner Blasen eingeführt,
die durch die geschmolzene Masse nach oben steigen und die gewünschte metallurgische Funktion ausführen.
009825/15U
Claims (4)
1. Vorrichtung für das Eintauchen in geschmolzenes Metall
unter Ausbilden eines vermittels Gas bedingten Inbewegunghaltens
desselben, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine längliche röhrenförmige Leitung für die überführung eines
Gases, eine Gasquelle befestigt an einem Ende derselben und einen Gaseinblaskopf fest an dem anderen Ende derselben, wobei
der Kopf aus einer äußeren, zylinderförmigen, gasundurchlässigen,
feuerfesten Umkleidung und einem inneren, porösen, feuerfesten Stopfen in Verbindung mit der röhrenförmigen Leitungbesteht,
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Leitung ein feuerfestes Material an den äußeren
Oberflächen derselben aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Umkleidung des Kopfes eine relativ kleine,
mittig angeordnete öffnung aufweist, die koaxial zu der öffnung
inder röhrenförmigen Leitung ausgerichtet ist, wobei sich die öffnung in eine größere öffnung in Richtung auf das tntere
Ende der Umkleidung öffnet, die Umkleidung in Verbindung mit der Leitung vermittels eines Rohres steht, das einen unteren
äußeren Umfangsflansch aufweist, das Rohr durch die kleine öffnung
hindurch geführt und an der Leitung befestigt ist, der ' Flansch in Berührung mit der Oberfläche steht, die die kleine
öffnung mit der größeren öffnung verbindet, der feuerfeste Stopfen in der großen öffnung angeordnet ist.
0 Ji325/15U
ORIGINAL INSPECTED
4. Gefäß für die Handhabung geschmolzenen Netalls, bestehend
aus einer Umkleidung, einer feuerfesten Auskleidung in der Umkleidung, einer Stopfkopf- und StopfStangenanordnung und
einer Gießdüse, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe eine Vorrichtung für das Eintauchen in das geschmolzene Metall unter
Inbewegunghalten desselben vermittels Gas aufweist, die aus einer länglichen, röhrenförmigen Leitung für die Oberführung
eines Gases, einer Gasquelle befestigt an einem Ende und einem Gaseinblaskopf befstigt an dem anderen Ende, besteht, wobei
der Kopf eine äußere zylinderförmige undurchlässige (Gas), feuerfeste Umkleidung und einen inneren, porösen, feuerfesten
Stopfen in Verbindung mit der röhrenförmigen Leitung aufweist.
Die Patontanwälte
rs
A6Nr.24/69 (§46BM.AO)
009825/151A
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78066568A | 1968-12-03 | 1968-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961690A1 true DE1961690A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25120272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961690 Pending DE1961690A1 (de) | 1968-12-03 | 1969-12-02 | Vorrichtung zum Ruehren geschmolzenen Metalls |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565412A (de) |
DE (1) | DE1961690A1 (de) |
GB (1) | GB1245324A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099348A1 (de) * | 1982-06-25 | 1984-01-25 | René Desaar | Poröser Tauchlanzenkopf zum Blasrühren von Stahl |
DE19843354C1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-09 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer in eine Formschale gegossenen Metallschmelze sowie ein Verfahren hierzu |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1374586A (en) * | 1971-10-08 | 1974-11-20 | British Aluminium Co Ltd | Apparatus for introducing gas into liquid metal |
US3964535A (en) * | 1975-02-20 | 1976-06-22 | Allied Chemical Corporation | Stopper rod tapping assembly and filament forming process |
FR2380092A1 (fr) * | 1977-02-10 | 1978-09-08 | Air Liquide | Canne d'insufflation de gaz dans un metal en fusion |
DE2709155A1 (de) * | 1977-03-03 | 1978-09-07 | Messer Griesheim Gmbh | Lanze fuer die spuelgasbehandlung von nichteisen-metallschmelzen |
DE3545763A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Didier Werke Ag | Gasspuelstopfen fuer ein schmelzengefaess |
US20050110202A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-05-26 | North American Refractories Co. | Injection lance |
ZA200700750B (en) * | 2004-07-20 | 2008-08-27 | Vesuvius Crucible Co | Stopper rod for delivering gas into a molten metal |
US10590945B2 (en) | 2016-08-10 | 2020-03-17 | United Technologies Corporation | Fiber composite material and preform and fan blade made therefrom |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1183569A (fr) * | 1957-09-30 | 1959-07-09 | Siderurgie Fse Inst Rech | Pièces poreuses en béton pour insufflation dirigée d'un fluide |
NL121353C (de) * | 1958-05-22 | |||
GB1108498A (en) * | 1965-01-09 | 1968-04-03 | Hoerder Huettenunion Ag | Improvements in and relating to degasification of metals |
GB1014255A (en) * | 1965-02-15 | 1965-12-22 | British Oxygen Co Ltd | Improvements in or relating to lances for the treatment of molten metals |
-
1968
- 1968-12-03 US US780665A patent/US3565412A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-21 GB GB57209/69A patent/GB1245324A/en not_active Expired
- 1969-12-02 DE DE19691961690 patent/DE1961690A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099348A1 (de) * | 1982-06-25 | 1984-01-25 | René Desaar | Poröser Tauchlanzenkopf zum Blasrühren von Stahl |
DE19843354C1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-09 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer in eine Formschale gegossenen Metallschmelze sowie ein Verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3565412A (en) | 1971-02-23 |
GB1245324A (en) | 1971-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721928A1 (de) | Pumpe zur verwendung in einer spritzgussmaschine der heisskammerbauart | |
DE1961690A1 (de) | Vorrichtung zum Ruehren geschmolzenen Metalls | |
EP0193948A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen | |
DE1922680A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl,in Kokillen | |
DE1758658B1 (de) | Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze | |
DE7928208U1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne | |
DE1223504B (de) | Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Metall im Vakuum | |
DE2703657C2 (de) | Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck | |
EP0041680B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze | |
DE3300036A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten rohres | |
DE1149502B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen | |
DE1244344B (de) | Stopfen fuer ein Giessgefaess | |
DE2633054C2 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße | |
AT224673B (de) | Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Zusatzstoffen in Metallschmelzen | |
CH387883A (de) | Giessvorrichtung | |
DE424501C (de) | Giessmundstueck fuer Vorrichtungen zum Giessen von Eisen und anderen strengfluessigen Metallen unter Druck | |
DE1268793B (de) | Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne | |
DE1583455A1 (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE2623264A1 (de) | Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen | |
DE2407234C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Mauersenkungen | |
DE1758802C (de) | Vorrichtung zum Druckgießen von geschmolzenen Metallen | |
DE1856139U (de) | Lanze zum einblasen von feinkoernigen zusatzstoffen in metallbaeder. | |
DE9111541U1 (de) | Verbundfaserrohr | |
EP3797900A1 (de) | Vorrichtung zum niederdruckgiessen von werkstücken mit einer schwenkbaren kupplung | |
DE1961690B (de) | Vorrichtung zur Spülgasbehandlung von Metallschmelzen |