DE1149502B - Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen

Info

Publication number
DE1149502B
DE1149502B DEH41600A DEH0041600A DE1149502B DE 1149502 B DE1149502 B DE 1149502B DE H41600 A DEH41600 A DE H41600A DE H0041600 A DEH0041600 A DE H0041600A DE 1149502 B DE1149502 B DE 1149502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
model
production
pattern
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41600A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DEH41600A priority Critical patent/DE1149502B/de
Priority to GB36371/61A priority patent/GB954933A/en
Priority to US158476A priority patent/US3171169A/en
Publication of DE1149502B publication Critical patent/DE1149502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/108Devices for making or fixing hot tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterungen, wie sie für das Gießen von Metallen, beispielsweise von Stahl in Kokillen, angewendet werden. Es ist bekannt, solche Ausfütterungen aus feuerfesten Massen in der Weise herzustellen, daß zwischen einer in die Kokille einbringbaren oder einsetzbaren Modelleinrichtung und der Kokilleninnenwand die Formmasse eingestampft wird. Hierbei ist es notwendig, die Modelleinrichtung nach dem Stampfen der Masse wieder zu entfernen. Wird die Gießformausfütterung auf solche Weise hergestellt, erweist es sich als schwierig, die Modelleinrichtung nach Herstellung der Gießformausfütterung, ohne daß diese beschädigt oder zerstört wird, durch einfaches Herausheben aus der Kokille zu entfernen. Bei Kokillen, deren unterer Querschnitt breiter als der obere ist, erweist sich dies in der Regel als unmöglich. Es wurde daher vorgeschlagen, auf der Platte, auf der die Kokille ruht, ein Gestell anzuordnen, auf dem eine Modelleinrichtung in erforderlicher Höhe befestigt ist. Die Kokille wird über das Gestell gesetzt und der zwischen Kokillenwand und der Modelleinrichtung gebildete Zwischenraum auf übliche Weise mit Stampfmasse ausgefüllt. Sodann wird die Kokille angehoben und das Gestell mit der Modelleinrichtung entfernt. Der Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß sie kompliziert ist und die bei ihr benötigten Gestelle mit den Modelleinrichtungen verhältnismäßig voluminöse Vorrichtungen darstellen, deren Unterbringung in Gießgruben bzw. Gießgrubennähe wegen des dort meistens herrschenden Raummangels erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
Um diesen Ubelständen zu begegnen, ist eine Arbeitsweise entwickelt worden, derzufolge in die Kokillen in gewünschter Höhe zusammenklappbare, aus Blechsegmenten bestehende Modelleinrichtungen eingesetzt werden. Die Segmente werden durch Niederdrücken einer axial zur Modelleinrichtung angeordneten Stange mit angelenkten Spreizannen so an die Kokilleninnenwand angedrückt, daß der zur Aufnahme der Stampfmasse bestimmte Raum gebildet wird. Nachdem die Masse eingestampft und verfestigt ist, wird die Kokille durch Anheben der axialen Stange zusammengeklappt und herausgezogen. Die Blechsegmente sind an der Innenseite durch Ketten, Gummi, Federn u. dgl. elastisch verbunden, damit zwischen den einzelnen Formblechen kein Spiel auftritt. Diese Vorrichtungen sind im rauhen Gießbetrieb verhältnismäßig störanfällig, selbst geringe Verbiegungen der Spreizarme oder der Segmente der Modelleinrichtung haben bereits Undichtigkeiten zur Folge, Vorrichtung zur Herstellung
von Gießformausfütterungen
Anmelder:
Hüttenwerk Oberhausen Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.), Essener Str. 66
Dr.-Ing. Rudolf Graef, Oberhausen (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
durch die beim Einstampfen Teile der Stampfmasse ins Kokilleninnere gelangen und zur Verunreinigung des Metalles führen.
Diese Schwierigkeiten treten auch bei einer weiteren der bekannten Modelleinrichtungen auf, bei der ein Abschluß zwischen der Modelleinrichtung und der Kokillenwand durch eine Lippendichtung erzielt werden soll.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterungen mit einer in die Kokille einbringbaren oder einsetzbaren Modelleinrichtung mindestens von der Höhe der herzustellenden Gießformausfütterung mit im Bereich des unteren Randes der Modelleinrichtung angeordneter Einrichtung zum Verschließen des Raumes zwischen der Modelleinrichtung und der Kokille. Nach der Erfindung ist am unteren Rand der Modelleinrichtung ein Blähkörper angeordnet, der die Modelleinrichtung an der Kokilleninnenwand festspannt und zugleich den Formraum nach unten abschließt. Bevorzugt ist dieser Blähkörper als umlaufender Schlauch aus Gummi od. dgl. ausgeführt und mit einem Druckmittelzuführungsrohr versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zur Herstellung von Gießformausfütterungen in die Kokille eingehängt und dort durch den Blähkörper fixiert, so daß die Formmasse in den so gebildeten Formraum zwischen Modelleinrichtung und Kokilleninnenwand eingebracht und gehärtet werden kann. Im Anschluß daran wird der Blähkörper gelöst, die Modelleinrichtung abgesenkt und die Gießform abgehoben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auf verschiedene Weise gestalten und weiter ausbilden. Die Modelleinrichtung selbst ist in ihrer geometrischen
309 598/248
Form der jeweiligen Aufgabe angepaßt, zweckmäßigerweise jedoch als konischer Blechmantel ausgeführt. Im übrigen wird man im allgemeinen die Modelleinrichtung mit einer Einrichtung zum Einhängen an einen Kran versehen.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterungen läßt sich in verschiedener Weise anwenden, z. B. auch stationär montiert. Auch kann es vorteilhaft sein, eine Drehplattform zum Aufsetzen einer Vielzahl von Kokillen vorzusehen und dieser Drehplattform einen Schwenkkran zur Handhabung der Modelleinrichtungen anzuordnen, so daß beispielsweise die mit einer Gießformausfütterung zu versehenden Kokillen über einen Kran der Drehplattform zugeführt, auf dieser mit der Modelleinrichtung versehen und einmal im Umlauf geführt werden, wobei sie mit der Gießformausfütterung versehen werden können. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert; es zeigt ao
Fig. 1 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung beim Herstellen einer Gießformausfütterung, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach Beendigung der Arbeiten zum Herstellen einer Gießformausfütterung,
Fig. 3 schematisch eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitende Anlage und
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterungen besteht aus einer in die Gießform oder Kokille 1 einhängbaren oder einsetzbaren Modelleinrichtung 2 von der Höhe der herzustellenden Gießformausfütterung 3. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, bildet der Außenmantel 2 b dieser Modelleinrichtung zusammen mit der Gießforminnenwand einen Formraum zur Ausfüllung mit üblicher Formmasse, die in Fig. 1 bereits eingefüllt ist. Der Mantel der Modelleinrichtung 2 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Doppelmantel mit Innenmantel 2 a und Außenmantel 2b. An dieser Modelleimichtung ist im Bereich des unteren Randes eine Verschlußeinrichtung angeschlossen, mit der der Raum zwischen Modelleinrichtung und Kokilleninnenwandung verschließbar ist. Diese Verschlußeinrichtung ist dabei zugleich als Vorrichtung zur Fixierung der Modelleinrichtung in der Kokille, d. h. zum Festklemmen der Modelleinrichtung in der Gießform, eingerichtet. Zu diesem Zweck ist die Verschluß- und Fixiereinrichtung als Blähkörper 4 ausgeführt. Dieser Blähkörper besteht aus einem Schlauch, der die Modelleinrichtung 2 am unteren Rand umgibt. Der Schlauch ist in ein entsprechendes U-Profil 5 od. dgl. eingelegt. Zwischen dem Innenmantel 2 α und Außenmantel 2 b sind mit Zuführungsrohren 7 versehene Verteilerkammern gebildet. Der Außenmantel 2 b besitzt mehrere Öffnungen 6 zur Einführung eines Aushärtungsmittels (z. B. zur Einführung von Kohlensäure, wenn es sich um eine Formmasse handelt, die beispielsweise mit Wasserglas gebunden und mit Kohlensäure auszuhärten ist) in die Formmasse. Zum Blähkörper 4 führt das Zuführungsrohr 8 für den Preßluftanschluß. Die Modelleinrichtung 2 besitzt im Ausführungsbeispiel konische Gestalt. Sie besitzt ferner eine Tragöse 9, mit der sie an einen Kran angehängt werden kann.
Zur Herstellung einer Gießformausfütterung 3 wird zunächst, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, die Kokille 1 mit einem Kran od. dgl. über die erfindungsgemäße Vorrichtung gestülpt oder die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben her in die Kokille 1 eingelassen. Dann wird die Modelleinrichtung 2 in die Höhe gebracht, in der die Gießformausfütterung 3 angebracht werden soll. Nunmehr wird über den Druckluftanschluß 8 der Blähkörper 4 aufgebläht und folglich einerseits der untere Rand der Modelleinrichtung 2 gegen die Kokilleninnenwand abgedichtet und zugleich die Vorrichtung in der Kokille 1 festgeklemmt. Die Formmasse wird eingefüllt, wobei der Aushärtungsvorgang durch Einführung von Kohlensäure od. dgl. abgekürzt wird. Nach der Aushärtung wird der Blähkörper 4 entlastet und die Vorrichtung auf den Boden in der Kokille 1 abgesenkt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Mit einem Kran wird die Kokille 1 samt Gießformausfütterung 3 abgehoben, und die Vorrichtung ist für die Ausfütterung der nächsten Kokille frei.
Nach Fig. 3 und 4 ist eine Drehplattform 10 vorgesehen, die die einzelnen, mit den Ausfütterungen zu versehenden Kokillen 1 aufnimmt. Dieser Drehplattform 10 ist ein Schwenkkran 11 zugeordnet, mit dem die Vorrichtung gehandhabt wird. Auf diese Weise erreicht man einen schnellen Arbeitsablauf.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterungen mit einer in die Kokille einsetzbaren Modelleinrichtung mindestens von der Höhe der herzustellenden Gießformausfütterung mit im Bereich des unteren Randes der Modelleinrichtung angeordneter Einrichtung zum Verschließen des Raumes zwischen der Modelleimichtung und der Kokille, -dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der Modelleinrichtung (2) ein Blähkörper (4) angeordnet ist, der die Modelleinrichtung in der Kokille festspannt und zugleich den Formraum nach unten abschließt.
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (4) als umlaufender Schlauch aus Gummi oder ähnlichem Material ausgeführt und mit einem Druckmittelzuführungsrohr (8) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modelleinrichtung mit einer Tragöse (9) zum Einhängen an einen Kran versehen ist.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Gießformausfütterung, gekennzeichnet durch eine Drehplattform zum Aufsetzen einer Anzahl von Kokillen und einen zugeordneten Schwenkkran zur Handhabung der Modelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 933; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 784 830; französische Patentschrift Nr. 1 216 513.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 598/248 5.63
DEH41600A 1961-01-31 1961-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen Pending DE1149502B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41600A DE1149502B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen
GB36371/61A GB954933A (en) 1961-01-31 1961-10-10 A device for providing the feeding head of a casting mould with a lining
US158476A US3171169A (en) 1961-01-31 1961-12-11 Apparatus and method for the production of mold inserts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41600A DE1149502B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149502B true DE1149502B (de) 1963-05-30

Family

ID=7154617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41600A Pending DE1149502B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171169A (de)
DE (1) DE1149502B (de)
GB (1) GB954933A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210810A (en) * 1963-05-16 1965-10-12 Lukens Steel Co Apparatus for forming a hot top

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209413A (en) * 1962-05-09 1965-10-05 Sandvikens Jernverks Ab Method and device for assembling a hot top
GB974953A (en) * 1962-05-18 1964-11-11 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of hot tops, risers and the like
US3225395A (en) * 1963-03-04 1965-12-28 Lukens Steel Co Expansible template with hinged skirts
FR2171839A1 (en) * 1970-01-27 1973-09-28 Vallak Gb Ltd Ingot mould feeder head - gives improved ingot head surfaces
US4027845A (en) * 1975-04-28 1977-06-07 Precision Flexmold, Inc. Flexible mold including rigid encapsulated mandrel
US4123033A (en) * 1977-09-09 1978-10-31 Joelson Carl R Apparatus for forming hollow cylindrical pipes of reinforced concrete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784830U (de) * 1956-02-10 1959-03-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zur herstellung der massekoepfe in kokillen unter verwendung von vibratoren od. dgl.
FR1216513A (fr) * 1958-11-28 1960-04-26 Fonderite Procédé et coffrage pour l'établissement d'un revêtement exothermique dans une lingotière
DE1089933B (de) * 1954-12-20 1960-09-29 Degerfors Jaernverks Aktiebola Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA638667A (en) * 1962-03-20 C. Harrison George Closed molds for casting gaskets on pipe ends
US1446223A (en) * 1920-10-20 1923-02-20 John M Thompson Drainpipe plug
US1636243A (en) * 1926-07-19 1927-07-19 Arthur B Fosseen Pipelaying implement
US1762125A (en) * 1928-04-06 1930-06-03 Valley Mould & Iron Corp Molding apparatus for ingot molds
US2763910A (en) * 1953-12-22 1956-09-25 Edwin H Braatelien Pipe joint sealer
US3077646A (en) * 1954-12-20 1963-02-19 Degerfors Jarnverks Ab Process for producing hot tops
GB778039A (en) * 1954-12-20 1957-07-03 Degerfors Jarnverks Aktiebolag Method of producing hot tops and risers, and template for making them
GB885436A (en) * 1958-11-28 1961-12-28 Fonderite Sarl A method of providing a casting mould or the like with an exothermic lining and a form for performing the method
GB848386A (en) * 1958-12-22 1960-09-14 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to hot tops, risers and the like for use in the casting of metals
US3100919A (en) * 1959-07-07 1963-08-20 Fonderite Sarl Permanent moulds
FR1262217A (fr) * 1960-07-06 1961-05-26 Minnesota Mining & Mfg Moules fermés pour mouler des joints sur des extrémités de tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089933B (de) * 1954-12-20 1960-09-29 Degerfors Jaernverks Aktiebola Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE1784830U (de) * 1956-02-10 1959-03-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zur herstellung der massekoepfe in kokillen unter verwendung von vibratoren od. dgl.
FR1216513A (fr) * 1958-11-28 1960-04-26 Fonderite Procédé et coffrage pour l'établissement d'un revêtement exothermique dans une lingotière

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210810A (en) * 1963-05-16 1965-10-12 Lukens Steel Co Apparatus for forming a hot top

Also Published As

Publication number Publication date
US3171169A (en) 1965-03-02
GB954933A (en) 1964-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218710C1 (de) Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
DE1529836B1 (de)
DE1149502B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen
EP0741854B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer monolithischen feuerfesten auskleidung von stahlgiesspfannen
DE1226747B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blockformausfuetterungen
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE2143241A1 (de) Vorrichtung zur reparatur von elektrooefen und dergleichen
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE2101437C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gußform für lange Gußstücke mit'im wesentlichen kongruenten Querschnitten
DE1089933B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben
DE3114478A1 (de) Wendevorrichtung fuer zwischenbehaelter von stranggiessanlagen
WO1995021363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilweisen wiederherstellung der wandzustellung von stahlgiesspfannen
DE1583634C (de) Verfahren und Formkörper zum Auskleiden des Kopfes einer Blockform, eines Geißaufsatzes, Steigers od.dgl
DE1459330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
DE867977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gruendungspfaehlen im Erdreich
DE1806297C (de) Metallgießform für den waagerechten Guß von Stangen u. dgl
DE3704881A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von betonteilen
AT249095B (de) Einrichtung zur Erneuerung und Ausbesserung von Abstichlöchern an Tiegeln, Konvertern oder andern metallurgischen Gefäßen
DD234811A1 (de) Einrichtung zum entfernen anhaftender formstoffreste am gussstueck
DE2013052C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Düsentrockkrümmern und Kniestücken für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE717121C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE2159586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen
DE1459330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
AT50807B (de) Vorrichtung zum Anwärmen von an einem Rahmen gehaltenen Glaslagen oder Glaskülblen.
DE1584583A1 (de) Formvorrichtung