EP0041198A1 - Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0041198A1
EP0041198A1 EP81103943A EP81103943A EP0041198A1 EP 0041198 A1 EP0041198 A1 EP 0041198A1 EP 81103943 A EP81103943 A EP 81103943A EP 81103943 A EP81103943 A EP 81103943A EP 0041198 A1 EP0041198 A1 EP 0041198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
recording material
surface layer
layer
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041198B1 (de
Inventor
Roland Dr. Moraw
Günther Schädlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0041198A1 publication Critical patent/EP0041198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041198B1 publication Critical patent/EP0041198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0088Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge removing liquid developer

Definitions

  • the invention relates to a device for removing developer liquid from a recording material in an electrophotographic copier, in which the recording material is charged, exposed with an image of an original and the latent charge image is developed by applying the developer liquid to a visible image with one moving in the opposite direction Recording medium rotating roller, which forms a gap with respect to the surface of the recording material.
  • Such a device is described in DE-AS 23 61 833, in which a stripper roller for the developer layer rotates in a collecting container and stripes developer liquid from the photoconductor layer.
  • the gap width is 0, 0 5 mm to 1 mm.
  • the roller is electrically insulated from the copier and a pretension is applied to it. To ensure the gap, lateral support rollers are provided, over which the roller rolls.
  • a doctor blade arrangement held in fixed contact with the roller serves to wipe off the excess developer liquid from the roller and to clean it.
  • the one from the Developer liquid stripped off the doctor blade arrangement is collected in the collecting container.
  • Wiping off the excess developer liquid is necessary in order to leave only a precisely defined remaining thickness of developer liquid on the photoconductor layer and in order to be able to easily clean the photoconductor layer before starting a new copying cycle. Decreasing the developer liquid layer on the photoconductor layer prior to transferring the developed charge image improves the quality of the transferred charge image and facilitates drying of the copies.
  • a squeeze roller is held under pressure against the surface of the recording material in order to squeeze off excess developer liquid therefrom, but there is a risk that the toner image can be damaged.
  • the diameter of the scraper rollers is also subject to certain manufacturing fluctuations due to the post-treatment of the surfaces, so that when the squeeze roller is in direct contact with a photoconductor drum, different pressures between the two rollers must always be expected, which can lead to the toner images being unevenly spaced from the photoconductor drum the image receiving material is transmitted.
  • the stripper rollers used in electrophotographic copiers generally have an aluminum surface which is provided with an anodized layer. It shows that with prolonged use even in such anodized layers due to dust that is on the. Squeegee sticks, fine grooves can be ground, which can affect the wiping off of the excess developer liquid squeezed from the photoconductor drum by means of the squeegee.
  • the object of the invention is to improve a device for removing the developer liquid of the type described in the introduction in such a way that the developer liquid transferred from the recording material to the image-receiving material is reduced to an amount sufficient for proper image development in comparison with known removal devices and at the same time the environmental pollution caused by vaporized Hydrocarbon from the dispersant of the developer liquid is reduced.
  • the roller carries a surface layer made of a material with greater lubricity than the recording material and that the thickness of the surface layer is selected so that the gap between the roller and the recording material is less than 0.05 mm.
  • the width of the gap between the roller and the recording material is preferably in the range of 0.025 to 0.03 mm.
  • the surface layer of the roller consists of a material that is softer than that Is recording material. To achieve this, the surface layer of the roller consists of silicone resins, polymers or a shrink film made of organic material.
  • the surface layer of the roller is formed by shrinking on two shrink films.
  • the shrink films preferably have the form of polyester shrink sleeves, which shrink on the roller due to the action of hot water or hot air while reducing the diameter.
  • the surface layer of the stripping roller can be replaced in a simple manner and that manufacturing tolerances of the cylindrical surface of the stripping roller and also the photoconductor drum surface can be compensated for by adapting the thickness of the surface layer of the stripping roller to the different diameters.
  • the schematic sectional view according to FIG. 1 shows an arrangement of a photoconductor drum 1 and a stripping roller 2 arranged at a distance from it.
  • a roller can also be used guided photoconductor tape can be used.
  • the photoconductor layer which is applied to the photoconductor drum, or the photoconductor tape as the recording material is electrostatically charged, imagewise exposed and the charge image obtained with developer liquid from liquid hydrocarbons as the dispersing liquid and the electrostatically charged pigments dispersed therein is developed to form a pigment image the image carrier material, for example paper, is transferred.
  • the photoconductor layer is cleaned of residual electrostatic charges and pigments for each copying cycle.
  • the thickness of the film of developer liquid on the photoconductor layer is reduced before the transfer to the image carrier material.
  • the electrical corona charging device, exposure station, development station, image transfer station and a cleaning device arranged around the photoconductor drum 1 are not shown.
  • the stripping roller 2 consists of a roller core 10 and a surface layer 4. Between the stripping roller 2 and the photoconductor drum 1 there is a gap d which is less than 0.05 mm and in particular in the range from 0.025 to 0.03 mm.
  • the surface layer 4 consists of a material with greater lubricity than the recording material or the photoconductor on the photoconductor drum 1.
  • the size of the gap d is determined by the thickness of the surface layer 4. If the gap is made ever smaller, there is a risk that the photoconductor layer and the circumferential surface of the stripping roller 2 touch in an undesirable manner. With a conventional stripping roller, which generally has a hard anodized surface, the photoconductor layer would be irreparably scratched.
  • the surface layer 4 made of a material with a greater lubricity than that of the photoconductor layer, if the photoconductor drum 1 and the stripper roller 2 are touched during operation, the grinding effect is negligible and no damage occurs, since the surface layer 4 is softer than the photoconductor layer . Silicone resins, polymers or organic foils are used as the material for the surface layer 4.
  • the lubricity of these materials is important for the operation, since with gap widths of less than 0.05 mm, only the immediate attempt to copy them ultimately ends can give whether the surface layer 4 can be further reinforced, ie the gap d can be further reduced or whether the photoconductor drum 1 and the surface layer 4 of the stripping roller 2 are already touching. The latter case is determined by the copies showing wipers at appropriate locations.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a photoconductor drum 1 with an uneven diameter over the drum length and a stripping roller 2 with its diameter adapted to the photoconductor drum.
  • the bulge of the photoconductor drum 1 is exaggerated in FIG. 2.
  • the roller core 10 of the stripping roller 2 is connected to a voltage source 9, which supplies either a fixed voltage or a variable voltage.
  • the stripping roller 2 of this arrangement is formed, for example, with a surface layer 4 by spray application of a solution of poly-N-vinyl carbazole, dissolved in tetrahydrofuran.
  • the spray application offers the possibility of building up the thickness of the surface layer 4 in several stages, by reinstalling the stripping roller 2 in the copying machine after each spray application and checking whether wiping flags occur.
  • the polymer specified above is a material that is also used as a photoconductor. In the present case, however, use is not made of photoconductivity, but only of the property that poly-N-vinyl carbazole is present in the dispersing liquid for the Toner pigments do not dissolve. This dispersing liquid is an aliphatic hydrocarbon.
  • a wiping roller 2 which has a shrink film 5 made of an organic material as the surface layer.
  • This is preferably a polyester shrink tube which 'acts on the stripping roller 2 by the action of hot air or hot water at a temperature greater than 100 ° C. is shrunk.
  • a polyester shrink tube has a diameter of 32 mm and is shrunk onto a stripper roller 2 with a 28 mm diameter.
  • a heat seal layer 6 of 5 to 10 ⁇ m thick is applied to the inside of the shrink film 5 or to the peripheral surface of the roller core 10 of the stripping roller 2 before shrinking on.
  • the heat seal layer 6 can be a conventional hot melt adhesive which is not or only very slightly soluble in the dispersing liquid of the developer liquid.
  • Suitable hot-melt adhesives consist, for example, of polystyrene or wax-resin mixtures and soften at temperatures of around 80 ° C upwards.
  • the shrink film 5 is provided with end pieces 5a which laterally protrude beyond the end faces 8 of the stripping roller 2 before being shrunk on.
  • the end pieces 5a contract more during the shrinking than the parts of the shrink film 5 which shrink directly onto the roll core 10 and thereby lie laterally on the end faces, as a result of which the shrink film 5 is torn and dispersing liquid penetrates between the shrink film 5 and the surface of the roller core 10 of the stripping roller 2 is prevented.
  • the roller core 10 of the stripping roller 2 is connected to a voltage source 9 and, for example, a voltage of +500 volts is applied to the stripping roller 2.
  • FIG. 4 shows an arrangement of a photoconductor drum 1 with an uneven diameter over the photoconductor length and a further embodiment of the stripping roller 2 adapted to it.
  • a molding layer 7, for example a polymer is applied by spraying onto the peripheral surface of the roller core 10.
  • the bulky nature of the photoconductor drum 1 is again exaggerated in FIG. 4.
  • the molded layer 7 is adapted to the surface profile of the photoconductor drum 1 in such a way that the gap d has a constant width over the entire length of the photoconductor drum.
  • a tubular film 5 which is provided on the inside with a heat-sealing layer 6, is shrunk onto the stripping roller 2 in the manner described above.
  • Fig. 5 an arrangement of stripping roller 2 and photoconductor drum 1 is shown, which is constructed similarly to the arrangement of FIG. 3, with the difference that instead of a single tubular film 5, two tubular films 5 and 11 are shrunk onto the roller core 10 of the stripping roller 2 .
  • tubular films or polyester shrink sleeves are very stable and after 15,000 copies, for example, no signs of wear can be seen.
  • the advantages are achieved that the discharge of dispersing liquid is considerably reduced compared to conventional removal devices for excess developer liquid and that a renewal of the surface layer of the stripping rolls is possible without great effort.
  • the tubular film is cut on one side and pulled off the stripper roller, which is cleaned of residual hot melt adhesive with a solvent. A new tubular film is then shrunk onto the stripper roller.
  • a renewal of the surface layer, which was formed by spray application of a polymer, is possible in a similarly simple manner. These sprayed-on surface layers are removed by washing with suitable solvents and can then be reapplied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial wie einer Fotoleitertrommel (1) oder einem Fotoleiterband, das um eine Walzenanordnung umläuft, mit Hilfe einer beschichteten Abstreifwalze (2). Die Oberflächenschicht der Abstreifwalze (2) besteht aus einer Schrumpffolie (5). Vor dem Aufschrumpfen wird eine Heißsiegelschicht (6) auf die Innenseite der Schrumpffolie (5) oder auf den Walzenkern (10) der Abstreifwalze (2) aufgetragen. Zwischen der Fotoleitertrommel (1) und der Oberfläche der Schrumpffolie (5) besteht ein gleichmäßiger Spalt d. Auf der Welle der Abstreifwalze (2) sitzen Stützrollen (3) auf, die auf der Fotoleitertrommel (1) während des Betriebs abrollen. Die Schrumpffolie (5) ist mit Endstücken (5a) versehen, die vor dem Aufschrumpfen über die Stirnflächen (8) der Abstreifwalze (2) seitlich überstehen und nach dem Aufshcrumpfen dichtend an den Stirnflächen anliegen. Eine Spannungsquelle (9) ist mit dem Walzenkern (10) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial in einem elektrofotografischen Kopiergerät, in dem das Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, mit einer Abbildung einer Vorlage belichtet und das latente Ladungsbild durch Aufbringen der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird, mit einer sich gegenläufig zum bewegten Aufzeichnungsmaterial drehenden Walze, die einen Spalt gegenüber der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bildet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-AS 23 61 833 beschrieben, bei der eine Abstreifwalze für die Entwicklerschicht in einem Sammelbehälter rotiert und dabei Entwicklerflüssigkeit von der Fotoleiterschicht abstreift. Die Abstreifwirkung ist umso größer, je kleiner der Spalt zwischen der Fotoleiterschicht und der gegenläufig rotierenden Walze ist. Bei der bekannten Vorrichtung beträgt die Spaltbreite 0,05 mm bis 1 mm. Die Walze ist bei dieser Vorrichtung elektrisch isoliert gegenüber dem Kopiergerät und es wird an sie eine Vorspannung angelegt. Zur Gewährleistung des Spaltes sind seitliche Stützrollen vorgesehen, über welche die Walze abrollt.
  • Zum Abstreifen der überschüssigen Entwicklerflüssigkeit von der Walze sowie zum Reinigen derselben dient eine in fester Anlage daran gehaltene Rakelanordnung. Die von der Rakelanordnung abgestreifte Entwicklerflüssigkeit wird im Sammelbehälter aufgefangen.
  • Das Abstreifen der überschüssigen Entwicklerflüssigkeit ist erforderlich, um nur eine genau definierte Restdicke an Entwicklerflüssigkeit auf der Fotoleiterschicht zu belassen und um die Reinigung der Fotoleiterschicht vor Beginn eines neuen Kopierzyklus leicht ausführen zu können. Die Verminderung der Entwicklerflüssigkeitsschicht auf der Fotoleiterschicht vor der Übertragung des entwickelten Ladungsbildes verbessert die Qualität des übertragenen Ladungsbildes und erleichtert die Trocknung der Kopien.
  • Bei der durch die DE-OS 19 37 019 bekannten Vorrichtung wird eine Quetschwalze unter Druck gegen die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gehalten, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit von dieser abzuquetschen, wobei jedoch die Gefahr besteht,daß das Tonerbild beschädigt werden kann.
  • Auch bei der aus der US-PS 3,596,635 bekannten Vorrichtung liegt eine Walze an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials an, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit von der Oberfläche abzustreifen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Druck zwischen der Abstreifwalze und der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials unterschiedlich sein kann, da es bekannterweise sehr schwierig ist, Walzen mit sehr glatten und gleichmäßig gekrümmten Umfangsflächen herzustellen. Beispielsweise sind Fotoleitertrommeln, auf deren Umfangsflächen das Aufzeichnungsmaterial angebracht ist, im allgemeinen entweder bauchig oder tonnenförmig gewölbt, wobei Abweichungen von einer idealen Zylinderfläche bis zu 0,02 mm auftreten können, die in seltenen Einzelfällen auch noch höher sein können. Auch der Durchmesser von Abstreiferwalzen unterliegt gewissen fertigungstechnischen Schwankungen durch die Nachbehandlung der Oberflächen, so daß beim direkten Anliegen der Abquetschwalze an einer Fotoleitertrommel stets mit unterschiedlichen Drücken zwischen den beiden Walzen gerechnet werden muß, was dazu führen kann, daß die Tonerbilder ungleichmäßig von der Fotoleitertrommel auf das Bildempfangsmaterial übertragen werden.
  • Die in elektrofotografischen Kopiergeräten eingesetzten Abstreifwalzen besitzen im allgemeinen eine Aluminiumoberfläche, die mit einer Eloxalschicht versehen ist. Es zeigt sich dabei, daß bei längerem Gebrauch auch in derartigen Eloxalschichten durch Staub, der sich auf der. Rakel festsetzt, feine Rillen eingeschliffen werden können, wodurch das Abstreifen der von der Fotoleitertrommel abgequetschten überschüssigen Entwicklerflüssigkeit mittels der Rakel beeinträchtigt werden kann.
  • Es ist daher anzustreben, den Spalt zwischen der Fotoleitertrommel bzw. dem Aufzeichnungsmaterial und der 'Walze zum Abtragen der überschüssigen Entwicklerflüssigkeit so klein wie möglich zu halten, jedoch ist eine derartige Spaltverminderung nur durch Änderung der Durchmesser der Stützrollen, auf denen die Abquetschwalze abläuft, oder durch Änderung des Durchmessers der Abquetschwalze wegen der zuvor erwähnten fertigungstechnischen Toleranzen der Krümmung der Zylinderfläche nicht ohne weiteres durchführbar, wenn angestrebt wird, stets einen Spalt zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Abquetschwalze aufrechtzuerhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abtragen der Entwicklerflüssigkeit der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die von dem Aufzeichnungsmaterial auf das Bildempfangsmaterial übertragene Entwicklerflüssigkeit im Vergleich zu bekannten Abtragvorrichtungen auf eine zur einwandfreien Bildentwicklung ausreichende Menge verringert wird und zugleich die Umweltbelastung durch verdampften Kohlenwasserstoff aus dem Dispergiermittel der Entwicklerflüssigkeit vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walze eine Oberflächenschicht aus einem Material mit größerer Gleitfähigkeit als das Aufzeichnungsmaterial trägt und daß die Dicke der Oberflächenschicht so gewählt ist, daß der Spalt zwischen der Walze und dem Aufzeichnungsmaterial kleiner als 0,05 mm ist.
  • Die Breite des Spaltes zwischen der Walze und dem 'Aufzeichnungsmaterial liegt bevorzugt im Bereich von 0,025 bis 0,03 mm. Die Oberflächenschicht der Walze besteht dabei aus einem Material, das weicher als das Aufzeichnungsmaterial ist. Um dies zu erreichen besteht die Oberflächenschicht der Walze aus Silikonharzen, Polymeren oder aus einer Schrumpffolie aus organischem Material.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Oberflächenschicht der Walze durch Aufschrumpfen zweier Schrumpffolien gebildet. Die Schrumpffolien weisen bevorzugt die Form von Polyesterschrumpfschläuchen auf, die durch die Einwirkung von Heißwasser oder Heißluft unter Durchmesserverkleinerung auf die Walze aufschrumpfen.
  • Die weitere Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 13.
  • Mit der Erfindung werden insbesondere die Vorteile erzielt, daß die Oberflächenschicht der Abstreifwalze, in einfacher Weise ausgewechselt werden kann und daß fertigungstechnische Toleranzen der Zylinderfläche der Abstreifwalze und auch der Fotoleitertrommeloberfläche durch die Anpassung der Dicke der Oberflächenschicht der Abstreifwalze an die unterschiedlichen Durchmesser ausgeglichen werden können.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung aus Fotoleitertrommel und eine Ausführungsform der Abstreifwalze;
    • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung aus einer Fotoleitertrommel mit ungleichmäßigem Durchmesser über die Trommellange und der mit. ihrem Durchmesser daran angepaßten Abstreifwalze;
    • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung aus Fotoleitertrommel und einer weiteren Ausführungsform der Abstreifwalze;
    • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Anordnung aus einer Fotoleitertrommel mit ungleichmäßigem Durchmesser und der daran angepaßten Ausführungsform der Abstreifwalze nach Fig. 3;
    • Fig. 5 eine schematische Schnittansicht, ähnlich derjenigen nach Fig. 3, mit zwei Schrumpffolien auf der Abstreifwalze.
  • Die schematische Schnittansicht nach Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus einer Fotoleitertrommel 1 und einer im Abstand hierzu angeordneten Abstreifwalze 2. Anstelle einer Fotoleitertrommel 1, deren Umfang mit dem Fotoleiter 12 abgedeckt ist, kann auch ein um eine Walze herumgeführtes Fotoleiterband verwendet werden. Bekannterweise wird in elektrofotografischen Kopiergeräten die Fotoleiterschicht, die auf der Fotoleitertrommel aufgebracht ist, oder das Fotoleiterband als Aufzeichnungsmaterial elektrostatisch aufgeladen, bildmäßig belichtet und das erhaltene Ladungsbild mit Entwicklerflüssigkeit aus flüssigen Kohlenwasserstoffen als Dispergierflüssigkeit und den darin dispergierten elektrostatisch aufgeladenen Pigmenten zu einem Pigmentbild entwickelt, das auf das Bildträgermaterial, beispielsweise Papier, übertragen wird. Die Fotoleiterschicht wird für jeden Kopierzyklus von restlichen elektrostatischen Ladungen und Pigmenten gereinigt.
  • Zur Verbesserung der Qualität des übertragenen Pigmentbildes und zur leichteren Trocknung der Kopien wird die Dicke des Films aus Entwicklerflüssigkeit auf der Fotoleiterschicht vor der Übertragung auf das Bildträgermaterial verringert. Die um die Fotoleitertrommel 1 angeordneten elektrische Koronaaufladeeinrichtung, Belichtungsstation, Entwicklungsstation, Bildübertragungsstation und eine Reinigungseinrichtung sind nicht dargestellt.
  • Die Abstreifwalze 2 besteht aus einem Walzenkern 10 und einer Oberflächenschicht 4. Zwischen der Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 befindet sich ein Spalt d, der kleiner als 0,05 mm ist und insbesondere im Bereich von 0,025 bis 0,03 mm liegt.
  • Auf der Welle der Abstreifwalze 2 sitzen in geringem Abstand zu den Stirnflächen 8 Stützrollen 3 auf, die an der Fotoleitertrommel 1 anliegen und auf dieser während der Umdrehung der Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 abrollen.
  • Die Oberflächenschicht 4 besteht aus einem Material mit größerer Gleitfähigkeit als das Aufzeichnungsmaterial bzw. der Fotoleiter auf der Fotoleitertrommel 1. Die Größe des Spaltes d wird durch die Dicke der Oberflächenschicht 4 bestimmt. Wird der Spalt immer kleiner gemacht, so besteht die Gefahr, daß sich die Fotoleiterschicht und die Umfangsfläche der Abstreifwalze 2 in unerwünschter Weise berühren. Bei einer herkömmlichen Abstreifwalze, die im allgemeinen eine harte Eloxaloberfläche besitzt, käme es dabei zu einem irreparablen Zerkratzen der Fotoleiterschicht. Wegen der Oberflächenschicht 4 aus einem Material mit größerer Gleitfähigkeit als die der Fotoleiterschicht ist bei einem nicht erwünschten.Berühren von Fotoleitertrommel 1 und Abstreifwalze 2 während des Betriebes die Schleifwirkung vernachlässigbar gering und es treten keine Schäden auf, da die Oberflächenschicht 4 weicher als die Fotoleiterschicht ist. Als Material für die Oberflächenschicht 4 werden Silikonharze, Polymere oder organische Folien verwendet.
  • 'Die Gleitfähigkeitdieser Materialien ist für den Betrieb wichtig, da bei Spaltbreiten von weniger als 0,05 mm letzlich nur der unmittelbare Kopierversuch darüber Auskunft geben kann, ob die Oberflächenschicht 4 noch weiter verstärkt werden kann, d.h. der Spalt d weiter verkleinert werden kann oder ob sich die Fotoleitertrommel 1 und die Oberflächenschicht 4 der Abstreifwalze 2 schon berühren. Der letztere Fall wird dadurch festgestellt, daß die Kopien an entsprechenden Stellen Wischfahnen zeigen.
  • Die Anordnung nach Fig. 2 zeigt in -schematischer Schnittansicht eine Fotoleitertrommel 1 mit ungleichmäßigem Durchmesser über die Trommellänge und eine mit ihrem Durchmesser an die Fotoleitertrommel angepaßte Abstreifwalze 2. Die Bauchigkeit der Fotoleitertrommel 1 ist in Fig. 2 übertrieben dargestellt. Der Walzenkern 10 der Abstreifwalze 2 ist mit einer Spannungsquelle 9 verbunden, die entweder eine Festspannung oder eine veränderliche Spannung liefert.
  • Die Abstreifwalze 2 dieser Anordnung ist beispielsweise mit einer Oberflächenschicht 4 durch Sprühauftrag einer Lösung von Poly-N-Vinylkarbazol, gelöst in Tetrahydrofuran, gebildet. Der Sprühauftrag bietet die Möglichkeit, die Dicke der Oberflächenschicht 4 in mehreren Stufen aufzubauen, indem die Abstreifwalze 2 nach jedem Sprühauftrag wieder in das Kopiergerät eingebaut und überprüft wird, ob Wischfahnen auftreten. Bei dem voranstehend angegebenen Polymer handelt es sich um ein Material, das auch als Fotoleiter eingesetzt wird. Im vorliegenden Fall wird jedoch von der Fotoleitfähigkeit nicht Gebrauch gemacht, sondern nur von der Eigenschaft, daß sich Poly-N-Vinylkarbazol in der Dispergierflüssigkeit für die Tonerpigmente nicht löst. Bei dieser Dispergierflüssigkeit handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoff.
  • Bei dem Auftrag der Oberflächenschicht 4 durch Aufsprühen zeigt es sich, daß die individuelle Anpassung der Oberfläche der Abstreifwalze 2 an das Oberflächenprofil der Fotoleitertrommel 1 ohne große Schwierigkeiten vor sich gehen kann, da das Aufsprühen nicht zu einer gleichmäßigen Verstärkung der Oberflächenschicht 4 über die Gesamtlänge der Abstreifwalze 2 führen muß. Zur Kompensation bzw. zum Ausgleich der Bauchigkeit bzw. von konvexen oder konkaven Wölbungen über die Länge der Fotoleitertrommel 1 ist es möglich, die Dicke der aufgesprühten Oberflächenschicht gegenüber den Wölbungen der Fotoleitertrommel 1 zu vermindern oder zu erhöhen, so daß der Spalt d über die gesamte Länge von Abstreiferwalze 2 und Fotoleitertrommel 1 eine gleichmäßige Breite besitzt.
  • Für Standzeiten der Oberflächenschicht 4 über einige zehntausend Kopien haben sich insbesondere Oberflächenschichten aus Materialien in Form von organischen Folien, wie beispielsweise Schrumpffolien oder Schrumpfschläuchen, bewährt. In Fig. 3 ist eine Abstreifwalze 2 dargestellt, die als Oberflächenschicht eine Schrumpffolie 5 aus einem organischen Material aufweist. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Polyester-Schrumpfschlauch, der 'durch Einwirkung von Heißluft oder Heißwasser mit einer Temperatur größer als 100 °C auf die Abstreifwalze 2 aufgeschrumpft wird. Beispielsweise besitzt ein derartiger Polyester-Schrumpfschlauch einen Durchmesser von 32 mm und wird auf eine Abstreifwalze 2 mit 28 mm Durchmesser aufgeschrumpft. Um zu vermeiden, daß während des Betriebes Falten im Schrumpfschlauch auftreten, wird vor dem Aufschrumpfen eine Heißsiegelschicht 6 von 5 bis 10 um Dicke auf die Innenseite der Schrumpffolie 5 oder auf die Umfangsfläche des Walzenkerns 10 der Abstreifwalze 2 aufgetragen. Die Heißsiegelschicht 6 kann ein herkömmlicher Schmelzkleber sein, der in der Dispergierflüssigkeit der Entwicklerflüssigkeit nicht oder nur sehr schwer löslich ist. Geeignete Schmelzkleber bestehen beispielsweise aus Polystyrol oder aus Wachs-Harzmischungen und erweichen bei Temperaturen von etwa 80 °C aufwärts.
  • Die Schrumpffolie 5 ist mit Endstücken 5a versehen, die vor dem Aufschrumpfen über die Stirnflächen 8 der Abstreifwalze 2 seitlich überstehen. Die Endstücke 5a ziehen sich während des Aufschrumpfens stärker zusammen als die Teile der Schrumpffolie 5, die direkt auf dem Walzenkern 10 aufschrumpfen und legen sich dadurch seitlich an die Stirnflächen an, wodurch ein Einreißen der Schrumpffolie 5 und ein Eindringen von Dispergierflüssigkeit zwischen der Schrumpffolie 5 und der Oberfläche des Walzenkerns 10 der Abstreifwalze 2 verhindert wird.
  • Der Walzenkern 10 der Abstreifwalze 2 ist mit einer Span- 'nungsquelle 9 verbunden, und es wird beispielsweise eine Spannung von +500 Volt an die Abstreifwalze 2 angelegt.
  • Mit einer mit einer Schlauchfolie 5 von 0,02 mm Dicke präparierten Abstreifwalze 2 wurden in einem herkömmlichen Kopiergerät Untersuchungen über den Austrag an Dispergierflüssigkeit angestellt, wobei die Heizung zum Trocknen der Kopien ausgeschaltet war. Die Kopien wurden vor und nach dem Kopieren gewogen. Aus der Gewichtsdifferenz errechnete sich ein Austrag an Dispergierflüssigkeit von 0,069 g/DIN A4-Kopie. Bei unbeschrumpfter Abstreifwalze 2 und einem nominellen Spalt d zwischen der Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 von 0,05mm betrug der Austrag an Dispergierflüssigkeit 0,108 g/DIN A4-Kopie. Ähnliche Werte wurden mit unterschiedlichen Dispergierflüssigkeiten, wie Isopar G, Isopar H, Isopar L und Isopar M erhalten, die alle zusammen aliphatische Kohlenwasserstoffe sind. Bei diesen Untersuchungen betrug somit der Spalt d zwischen der mit einer Schlauchfolie 5 versehenen Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 0,03 mm.
  • Bei einer doppeltbe,schrumpften Abstreifwalze 2 mit einer effektiven Dicke der Schlauchfolien von 0,04 mm betrug der Austrag an Dispergierflüssigkeit nur noch 0,02 g/DIN A4-Kopie, jedoch zeigten die Kopien Wischfahnen, so daß für den praktischen Gebrauch ein Spalt d von 0,01 mm zwischen der Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 nicht möglich ist. Praktische Versuche ergaben als Untergrenze für den Spalt d eine Breite von 0,025 mm.
  • Es ist offensichtlich, daß mit in der Dicke abgestuften Schrumpfschläuchen von beispielsweise 0,020 mm, 0,025 mm, 0,030 mm und 0,035 mm eine schnelle und indiviuelle Anpassung des Spaltes d zwischen der Abstreifwalze 2 und der Fotoleitertrommel 1 einer Abtragsvorrichtung für überschüssige Entwicklerflüssigkeit in Kopiergeräten vorgenommen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung aus einer Fotoleitertrommel 1 mit ungleichmäßigem Durchmesser über die Fotoleiterlänge und einer daran angepaßten, weiteren Ausführungsform der Abstreifwalze 2. Bei dieser Abstreifwalze 2 wird auf die Umfangsfläche des Walzenkerns 10 eine Formschicht 7, beispielsweise ein Polymer, durch Aufsprühen aufgebracht. Die Bauchigkeit der Fotoleitertrommel 1 ist in Fig. 4 wieder übertrieben dargestellt. Die Formschicht 7 wird dem Oberflächenverlauf der Fotoleitertrommel 1 in der Weise angepaßt, daß der Spalt d über die gesamte Länge der Fotoleitertrommel gleichbleibende Breite besitzt. Sobald die Formschicht 7 gehärtet ist, wird in der zuvor beschriebenen Weise eine Schlauchfolie 5, die auf der Innenseite mit einer Heißsiegelschicht 6 versehen ist, auf die Abstreifwalze 2 aufgeschrumpft.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung aus Abstreifwalze 2 und Fotoleitertrommel 1 dargestellt, die ähnlich der Anordnung nach Fig. 3 aufgebaut ist, mit dem Unterschied, daß anstelle einer einzelnen Schlauchfolie 5 zwei Schlauchfolien 5 und 11 auf den Walzenkern 10 der Abstreifwalze 2 aufgeschrumpft sind.
  • Die Schlauchfolien bzw. Polyester-Schrumpfschläuche sind sehr stabil und nach 15 000 Kopien sind beispielsweise noch keine Abnutzungsspuren erkennbar. Mit den zuvor beschriebenen bzw. mit aufgeschrumpften Schlauchfolien ausgestatteten Abstreifwalzen werden die Vorteile erzielt, daß der Austrag an Dispergierflüssigkeit gegenüber herkömmlichen Abtragsvorrichtungen für überschüssige Entwicklerflüssigkeit erheblich verringert wird und daß eine Erneuerung der Oberflächenschicht der Abstreifwalzen ohne großen Arbeitsaufwand möglich ist. Zur Erneuerung der Oberfläche wird beispielsweise die Schlauchfolie an der einen Seite angeschnitten und von der Abstreifwalze abgezogen, die mit einem Lösungsmittel von restlichem Schmelzkleber gereinigt wird. Danach wird eine neue Schlauchfolie auf die Abstreifwalze aufgeschrumpft.
  • In ähnlich einfacher Weise ist eine Erneuerung der Oberflächenschicht möglich, die durch Sprühauftrag eines Polymers gebildet wurde. Diese aufgesprühten Oberflächenschichten werden durch Abwaschen mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt und können danach neu aufgetragen werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial in einem elektrofotografischen Kopiergerät, in dem das Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, mit einer Abbildung einer Vorlage belichtet und das latente Ladungsbild durch Aufbringen der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird, mit einer sich gegenläufig zum bewegten Aufzeichnungsmaterial drehenden Walze, die einen Spalt gegenüber der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) eine Oberflächenschicht (4) aus einem Material mit größerer Gleitfähigkeit als das Aufzeichnungsmaterial trägt, und daß die Dicke der Oberflächenschicht (4) so gewählt ist, daß der Spalt (d) zwischen der Walze (2) und dem Aufzeichnungsmaterial (12) kleiner als 0,05 mm ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (d) zwischen der Walze (2) und dem Aufzeichnungsmaterial (12) im Bereich von 0,025 bis 0,03 mm liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) der Walze (2) aus einem Material besteht, das weicher als das Aufzeichnungsmaterial (12) ist.
4. Vorrichtung nach, Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) der Walze (2) aus Silikonharzen oder aus Polymeren besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) der Walze (2) aus einer Schrumpffolie (5) aus organischem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) der Walze (2) durch Aufschrumpfen zweier Schrumpffolien (5,11) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpffolien (5,11) die Form von Polyesterschrumpfschläuchen aufweisen, die durch die Einwirkung von Heißwasser oder Heißluft unter Durchmesserverkleinerung auf die Walze (2) aufschrumpfen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Schrumpffolien (5,11) sich eine Heißsiegelschicht (6) von 5-10 um Dicke befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschicht (6) in der Dispergierflüssigkeit der Entwicklerflüssigkeit lösungsfest ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (4) der Walze (2) durch einen Sprühauftrag einer Lösung von Poly-N-Vinylcarbazol, gelöst in Tetrahydrofuran, gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühauftrag der Oberflächenschicht angepaßt an die Oberfläche der Walze (2) derart erfolgt, daß deren Unebenheiten,.konvexen oder konkaven Wölbungen über die Länge der Walze so ausgeglichen sind, daß der Spalt (d) über die Gesamtlänge von Walze (2) und Aufzeichnungsschicht (12) gleichmäßige Breite aufweist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Schrumpffolie (5,11) über jede Stirnfläche (8,8) der Walze (2) um ein Endstück (5a) seitlich übersteht und daß die beiden Endstücke (5a,5a) so stark zusammengeschrumpft sind, daß sie an den Stirnflächen (8,8) der Walze (2) anliegen und diese gegen das Eindringen von Entwicklerflüssigkeit unter die Schrumpffolien (5,11) abschließen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Walzenkern (10) eine Formschicht (7) aufgebracht ist, die der Umfangsfläche der als Aufzeichnungsmaterial verwendeten Fotoleitertrommel (1) angepaßt ist.
EP81103943A 1980-06-04 1981-05-22 Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial Expired EP0041198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021050 DE3021050A1 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einem aufzeichnungsmaterial
DE3021050 1980-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041198A1 true EP0041198A1 (de) 1981-12-09
EP0041198B1 EP0041198B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6103873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103943A Expired EP0041198B1 (de) 1980-06-04 1981-05-22 Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353639A (de)
EP (1) EP0041198B1 (de)
JP (1) JPS5726889A (de)
AU (1) AU537886B2 (de)
CA (1) CA1169476A (de)
DE (2) DE3021050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092107A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
EP0092106A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023665A (en) * 1990-06-27 1991-06-11 Xerox Corporation Excess liquid carrier removal apparatus
US5689780A (en) * 1993-01-27 1997-11-18 Toray Industries, Inc. Electrophotographic color printing apparatus using successively engageable developing units
KR100369472B1 (ko) * 1999-11-19 2003-01-24 삼성전자 주식회사 습식 전자사진방식 칼라 인쇄기의 스퀴징장치
JP2001234921A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Nec Eng Ltd 画像形成装置
JP2006145592A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2006349761A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Toshiba Corp 電子写真装置
JP5239754B2 (ja) * 2008-11-04 2013-07-17 株式会社リコー 画像形成装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169887A (en) * 1961-05-04 1965-02-16 Eastman Kodak Co Electrophotographic developing apparatus
DE1294199B (de) * 1960-11-08 1969-04-30 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes
DE2259482A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Ricoh Kk Nassentwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2438079A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Xerox Corp Elektrostatographische entwicklungsvorrichtung und entwicklungsverfahren
DE2520456A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Xerox Corp Federndes, gekruemmtes teil
UST967010I4 (en) * 1977-06-27 1978-02-07 Fuser roller
EP0003051A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-25 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Aufbau von Druckzylindern mit flexiblem, metallischem Zylindermantel und Kopiergerät mit einem derartigen Druckzylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913353A (en) * 1955-02-08 1959-11-17 Gen Dynamics Corp Method and apparatus for developing electrostatic image
JPS5434541B2 (de) * 1972-12-22 1979-10-27
GB1483489A (en) * 1974-11-20 1977-08-17 Xerox Corp Developer assembly support
JPS5826029B2 (ja) * 1975-01-14 1983-05-31 株式会社リコー デンシシヤシンフクシヤキノ クリ−ニングソウチ
JPS53137153A (en) * 1977-05-06 1978-11-30 Canon Inc Method and apparatus for removing excess developing liquid
JPS5830582B2 (ja) * 1977-09-14 1983-06-30 キヤノン株式会社 電子写真現像装置
US4278345A (en) * 1979-09-17 1981-07-14 Nashua Corporation Drum cleaning apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294199B (de) * 1960-11-08 1969-04-30 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes
US3169887A (en) * 1961-05-04 1965-02-16 Eastman Kodak Co Electrophotographic developing apparatus
DE2259482A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Ricoh Kk Nassentwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2438079A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Xerox Corp Elektrostatographische entwicklungsvorrichtung und entwicklungsverfahren
DE2520456A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Xerox Corp Federndes, gekruemmtes teil
UST967010I4 (en) * 1977-06-27 1978-02-07 Fuser roller
EP0003051A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-25 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Aufbau von Druckzylindern mit flexiblem, metallischem Zylindermantel und Kopiergerät mit einem derartigen Druckzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092107A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
EP0092106A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
AU537886B2 (en) 1984-07-19
EP0041198B1 (de) 1983-12-21
DE3161690D1 (en) 1984-01-26
JPS5726889A (en) 1982-02-13
DE3021050A1 (de) 1981-12-10
CA1169476A (en) 1984-06-19
US4353639A (en) 1982-10-12
AU7128281A (en) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249767C2 (de)
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE3338989C2 (de)
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE3148231C2 (de)
DE2348885C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild
DE3910459C2 (de)
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
EP0092106B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE3002654A1 (de) Elektrostatographische einrichtung
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE2632842A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von toner in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2933365A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von der bilduebertragungsflaeche eines kopiergeraets
EP0041198B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial
DE2523777C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Flüssigentwickler
DE2727897B2 (de) Einrichtung zur Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elementes
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
DE2716423C2 (de) Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate
DE2647629C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3231202A1 (de) Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE69018972T2 (de) Abbildungssystem.
DE3046554C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820111

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840126

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840420

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840620

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860531

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118