EP0092106B1 - Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche - Google Patents

Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0092106B1
EP0092106B1 EP83103346A EP83103346A EP0092106B1 EP 0092106 B1 EP0092106 B1 EP 0092106B1 EP 83103346 A EP83103346 A EP 83103346A EP 83103346 A EP83103346 A EP 83103346A EP 0092106 B1 EP0092106 B1 EP 0092106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photoconductor
metering
developer liquid
roller
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092106A1 (de
Inventor
Roland Dr. Moraw
Günther Schädlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0092106A1 publication Critical patent/EP0092106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092106B1 publication Critical patent/EP0092106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat

Definitions

  • the invention relates to an electrophotographic copying process with removal of developer liquid from a photoconductor surface, which is electrostatically charged and exposed for informational purposes, the latent charge image obtained with the developer liquid developing into a visible toner image and the excess developer liquid being removed with a metering element arranged at a short distance from the photoconductor surface , to which a bias voltage of the same polarity as that of the charged photoconductor surface is applied, the toner image is transferred from the photoconductor to an image receiving material, fixed thereon and the photoconductor is cleaned and / or discharged.
  • DE-A-3 018 241 discloses such a method for removing excess developer liquid from a liquid developer consisting of an insulating developer liquid and charged toner particles suspended therein from a photoconductive surface which bears an electrostatic charge image developed by means of the liquid developer.
  • a drying element in the form of a squeeze roller or a suction roller is brought into contact with the photoconductive surface, the squeeze roller or the suction roller being kept at a potential whose polarity is equal to the polarity of the charge of the charged toner particles and moreover the relative movement between the photoconductive surface and the squeeze roller or the suction roller is controlled so that the relative speed in the contact area becomes zero.
  • the outer surface of the squeeze roller or the suction roller consists of an elastomeric material which has a Shore A hardness of less than 45 and a resistance value of less than 10 9 ohm-cm.
  • the photoconductive surface is located on a drum which runs counterclockwise past a metering or stripping roller which is suitable for limiting the amount of liquid remaining on the photoconductor after the development of the latent charge image. This metering or stripping roller does not touch the developed charge pattern, so that neither streaks nor distortions are generated. A developer liquid layer with a thickness between 10 and 15 ⁇ m then remains on the photoconductor surface.
  • the drum surface runs past the squeeze or suction roller, which is held at such a pretension that an electrical field results, by means of which the toner is held on the photoconductor surface.
  • the bias applied to the nip roller has the same polarity as the toner particles in the developer liquid. In this way it is achieved that the developed image adheres to the surface of the photoconductor without streaks, without smearing and without the toner being transferred to the squeeze roller.
  • the liquid developer layer still present on the photoconductor surface is reduced to a thickness of 2 to 3 11 m after passing the squeeze roller, so that the layer thickness of the developer liquid on the photoconductor is reduced overall to about a fifth of the initial value.
  • the liquid development has the disadvantage that the copies have to be heated, since after the transfer of the toner image from the photoconductor surface to the image-receiving material together with residual developer liquid , this must be evaporated by heating when fixing the copies.
  • developer liquid is lost in large quantities and must be replenished again and again in the copying machine, and on the other hand, the air in the vicinity of the copying machine undesirably accumulates with evaporated developer liquid.
  • the usual developer liquids as such are not toxic, these are predominantly aliphatic hydrocarbons such as i-decane, in which the charged toner particles are dispersed, the large discharge of developer liquid is also undesirable for reasons of low environmental impact.
  • the stripping or dosing roller is separated from the photoconductor surface by a gap of 0.05 to 1 mm in width. Due to the counter-rotation of the metering roller with a greater peripheral speed than that of the photoconductor drum, the developer liquid in the metering gap between the photoconductor and the metering roller is divided into two oppositely directed flows, one flow being sheared off by the metering roller and removed by a downstream wiper blade. With a metering gap of 100 ⁇ m, the discharge is on Developer liquid through a DIN A4 copy about 0.2 g, so that because of the linearity between the developer liquid discharged and the metering gap it can be assumed that the discharge will be about 0.1 g developer liquid with a gap of 50 1 m.
  • the metering roller is held in insulated bearing disks, and a preload of approximately 300 V is formed on the roller by induction.
  • the image areas on the photoconductor surface have an electrical potential of 900 to 950 V, while the non-image background areas have an electrical potential of about 150 V. Since the electrical potential of the metering roller is lower than that of the image area and higher than that of the non-image areas on the photoconductor, the toner flows from the non-image areas to the image areas and is held on to them.
  • a reduction in the discharge of developer liquid due to a higher peripheral speed of the metering roller is hardly possible because of the asymptotic decrease in the discharge as a function of the peripheral speed, since the peripheral speed required for a noticeable discharge would be very difficult to achieve in conventional copying machines.
  • a noticeable reduction in the gap between the metering roller and the photoconductor surface below 50 .mu.m, which would lead to a reduction in the discharge of developer liquid, cannot be achieved because of the precision tolerances with regard to the straightness of the photoconductor drum and the metering roller.
  • gaps larger than 50 gm are to be aimed for, because the drums and metering rollers are more bulky, while at the same time reducing the discharge of developer liquid.
  • the object of the invention is to improve a method of the type described above so that the discharge of developer liquid in copies up to DIN Al formats is reduced without a reduction in the gap between the metering element and the photoconductor surface and an increase in the peripheral speed of the Dosing element is required.
  • bias of the metering element is greater than 1 kV and the maximum voltage on the photoconductor surface is selected to be equal to or less than the bias of the metering element.
  • the difference between the maximum voltage on the photoconductor surface and the bias of the dosing element is preferably up to 200 V.
  • the advantage is achieved that the discharge of developer liquid is considerably reduced by the simple measure of applying a large electric field in the gap between the metering element and the photoconductor surface while maintaining the other copying conditions.
  • FIG. 1 The structure of a copying machine with which the method according to the invention can be carried out corresponds to the prior art and is shown schematically in FIG. 1.
  • a trom mel 1 is provided with a photoconductor 21 and is rotated by a drive source, not shown, at a predetermined speed in the counterclockwise direction.
  • the photoconductor 21 is made of organic material, for example poly-N-vinylcarbazole / trinitrofluorenone, the photoconductor is negatively charged by the electrostatic charging device, while a positive charge takes place in the case of a photoconductor 21 made of selenium.
  • the charged photoconductor 21 is exposed to information in the exposure station 3 via its optics, i. H. exposed with a radiation pattern of an original.
  • the electrostatic latent charge image obtained is developed in the development station 22 into a visible toner image by means of the developer liquid.
  • the development station 22 consists of a curved plate 4, which is adapted with its curvature to the peripheral surface of the drum 1 and a trough 5, which is filled with developer liquid.
  • the plate 4 serves as a development electrode and is supplied with a certain voltage by a voltage source, not shown.
  • a roller can also be provided.
  • the toner particles dispersed in the developer liquid are positively charged, while in selenium layers they are negatively charged. Excess developer liquid is largely removed by the removal device, which consists of the roller 6 with a scraper 7.
  • image-receiving material for example a paper sheet 8 is fed to the drum 1 from a container 25.
  • the transfer station 16 contains a charging device 9, for example a corona, which charges the paper sheet 8 electrostatically from the rear. In the case of a selenium photoconductor 21, the paper sheet 8 is charged positively.
  • a pressure roller can also be provided, which bears against the peripheral surface of the drum 1 and is connected to a voltage source which charges the pressure roller to a suitable potential for the transfer. After the transfer of the toner image from the photoconductor 21 to the paper sheet 8, the latter is detached from the peripheral surface of the drum 1 and passed over a heating device 10 which dries the still moist toner image.
  • the cleaning device comprises a roller 11, for example a foam roller, and a wiper lip 12 which is arranged in the immediate vicinity of the roller 11.
  • the roller 11 is wetted with developer liquid and, together with the wiper lip 12, cleans the toner surface of the photoconductor surface.
  • the charging device 13 removes all residual charges of the photoconductor 21, which is completely discharged.
  • the DC corona 2 is supplied with an operating voltage of +6.3 kV when the photoconductor 21 is selenium.
  • the approximately 50 1 1m thick selenium photoconductor layer charged to approximately +1150 V is discharged and toner particles are deposited in accordance with the residual charge then present on the photoconductor layer in order to develop the latent charge image into a toner image .
  • the charging device 14 consists of the DC corona 2, which is connected to a high-voltage circuit 15, which is designed to carry out the method according to the invention for a continuous operating voltage of 8 kV of the DC corona 2.
  • the metering roller consists of aluminum, which is anodized on the surface and rotates at a distance of 50 ⁇ m in the opposite direction to drum 1 at three times the peripheral speed.
  • the metering roller 6 carries in a manner not shown, at the ends of its protruding stub shafts, rollers made of insulating material with built-in roller bearings which are rotatably mounted in shields. By selecting the diameters of these discharge rollers, the desired column S between the metering roller 6 and the photoconductor surface is predetermined.
  • the drain rollers are in fixed contact with the photoconductor surface on the drum 1.
  • a voltage source 17 is connected to the metering roller 6.
  • Isopar M is a liquid isoparaffinic hydrocarbon that boils at 223 "C.
  • the fusing station of the copying machine is switched off and a larger number of copy sheets are weighed before and after they have passed through the copying machine.
  • Different voltages between 0 and + 2 kV are applied in succession to the metering roller 6.
  • the amount of developer liquid discharged increases linearly with the width of the gap S when the metering roller 6 is without tension. Almost the same situation arises at a voltage of + 1 kV on the metering roller 6.
  • the influence of the speed of the counter-rotation of the metering roller 6 with respect to the photoconductor on the discharge of developer liquid is reduced by the high voltage on the metering roller 6.
  • the discharge is only 20 to 30% smaller if the metering roller 6 rotates at 1.5 times the peripheral speed instead of at 3 to 31 ⁇ 2 times the peripheral speed in the opposite direction to the photoconductor.
  • the circumferential speed of the metering roller 6 and the photoconductor aligned the reduction in the discharge of developer liquid when the high voltage is applied is considerable if only it is ensured that a developer, such as the wiper blade 7 in FIG. 1, removes the developer liquid drawn from the metering roller 6 by its Surface is removed.
  • measures are suitable which enable fast, stable and dense deposition of toner particles on the charged areas of the photoconductor.
  • it can be provided to provide an application roller for the toner instead of a sheet-like electrode 4, which has a distance of approximately 50 ⁇ m from the photoconductor and constantly supplies it with fresh developer liquid, so that no premature depletion by already deposited in the developer liquid layer in contact with the photoconductor Toner particles occur.
  • the strong electric field as a result of the short distance of only 50 ⁇ m, favors a rapid separation of the toner particles. This results in easy-to-read, groundless copies with a density of 0.65.
  • the toner density is determined by the logarithm of the ratio of the amount of light reflected on the copy and the amount of light reflected from the developed toner image.
  • the discharge of developer liquid through the copies is about 0.065 g per A4 copy. If the metering roller is earthed, i. H. if there is no voltage on it, the discharge is approx. 0.16 g per A4 copy.
  • the stability of the toner images deposited on the photoconductor can be further increased by an additional development electrode, not shown, between the application point of the developer liquid and the metering roller.
  • An effective measure to increase the stability of the toner images on the photoconductor is to charge the photoconductor layer beyond the charging voltage U maxD , this voltage determining the copying conditions under which copies of maximum toner density are obtained according to the prior art.
  • the maximum charging voltage for a photoconductor layer made of 50 ⁇ m selenium is +1150 V. If the corona voltage for charging is increased from + 6.3 kV to +8 kV, the photoconductor layer made of selenium is charged to approximately +1800 V.
  • the deposited toner images are not removed even by a metering roller with a potential of +2 kV. Under these conditions, the voltage of the transmission corona in the transmission station only has to be increased from +6.3 kV to +7.5 kV. If a transfer roller is used instead of a transfer corona, its potential must be increased accordingly.
  • the copies produced under such copying conditions with a gap of 50 ⁇ m have optical densities between 0.9 and 1.1. The copies themselves are dry because the Isopar M content is only about 0.015g per A4 copy.
  • the output of developer fluid of 0.015 g per A4 copy with a metering gap of 50 ⁇ m is remarkably low.
  • the template for such a copy has a coverage of 7% with black characters or symbols.
  • the discharge of developer liquid under otherwise identical conditions is only 0.003 g to 0.004 g per A4 copy.
  • a discharge of developer fluid of approximately 0.01 g per A4 copy with a 7% coverage original appears to be the lower amount required to give the toner particles deposited on the photoconductor the pasty consistency required for transfer to the image-receiving material to rent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopierverfahren mit Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche, die elektrostatisch aufgeladen und informationsmäßig belichtet wird, wobei das erhaltene latente Ladungsbild mit der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt und die überschüssige Entwicklerflüssigkeit mit einem im geringen Abstand zu der Fotoleiteroberfläche angeordneten Dosierelement entfernt wird, an das eine Vorspannung gleicher Polarität wie diejenige der aufgeladenen Fotoleiteroberfläche angelegt ist, das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, auf diesem fixiert und der Fotoleiter gereinigt und/ oder entladen wird.
  • Aus der DE-A-3 018 241 ist ein derartiges Verfahren zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit eines aus einer isolierenden Entwicklerflüssigkeit und darin suspendierten, geladenen Tonerpartikeln bestehenden flüssigen Entwicklers von einer fotoleitenden Oberfläche, die ein mittels des Flüssigentwicklers entwickeltes elektrostatisches Ladungsbild trägt, bekannt. Hierzu wird ein Trocknungselement in Gestalt einer Quetschwalze oder einer Aufsaugwalze mit der fotoleitenden Oberfläche in Kontakt gebracht, wobei die Quetschwalze bzw. die Aufsaugwalze auf einem Potential gehalten wird, dessen Polarität gleich der Polarität der Ladung der geladenen Tonerpartikel ist und darüber hinaus die Relativbewegung zwischen der fotoleitenden Oberfläche und der Quetschwalze bzw. der Ansaugwalze so gesteuert wird, daß die Relativgeschwindigkeit im Berührungsbereich zu Null wird. Die Mantelfläche der Quetschwalze bzw. der Aufsaugwalze besteht aus einem elastomeren Material, das eine Shore-A-Härte von weniger als 45 und einen Widerstandswert von weniger als 109 Ohm - cm aufweist. Die fotoleitende Oberfläche befindet sich auf einer Trommel, die im Gegenuhrzeigersinn an einer Dosier-oder Abstreifwalze vorbeiläuft, die geeignet ist, die auf dem Fotoleiter verbleibende Flüssigkeitsmenge nach dem Entwickeln des latenten Ladungsbildes zu begrenzen. Diese Dosier- oder Abstreifwalze berührt das entwickelte Ladungsbild nicht, so daß weder Streifen noch Verzerrungen erzeugt werden. Es bleibt dann noch eine Entwicklerflüssigkeitsschicht mit einer Stärke zwischen 10 und 15 µm auf der Fotoleiteroberfläche stehen. Nach dem Passieren der Dosier-oder Abstreiferwalze läuft die Trommeloberfläche an der Quetsch- bzw. Aufsaugwalze vorbei, die auf einer solchen Vorspannung gehalten wird, daß sich ein elektrisches Feld ergibt, durch das der Toner an der Fotoleiteroberfläche festgehalten wird. Die an die Quetschwalze angelegte Vorspannung besitzt die gleiche Polarität wie die Tonerpartikel in der Entwicklerflüssigkeit. Auf diese Weise wird erreicht, daß das entwikkelte Bild an der Fotoleiteroberfläche haften bleibt, ohne daß Streifen entstehen, ohne daß ein Verschmieren erfolgt und ohne daß der Toner auf die Quetschwalze übertragen wird. Die noch vorhandene Flüssigentwicklerschicht auf der Fotoleiteroberfläche ist nach dem Vorbeilauf an der Quetschwalze auf eine Stärke von 2 bis 3 11m verringert, so daß die Schichtdicke der Entwicklerflüssigkeit auf dem Fotoleiter insgesamt auf etwa ein Fünftel des Ausgangswerts erniedrigt wird.
  • Neben den Vorteilen, wie große Auflösung und kleine Energien zum Fixieren der Kopien, im Vergleich zur Trockenentwicklung, weist die Flüssigentwicklung den Nachteil auf, daß die Kopien erhitzt werden müssen, da nach dem Übertragen des Tonerbildes von der Fotoleiteroberfläche auf das Bildempfangsmaterial zusammen mit restlicher Entwicklerflüssigkeit, diese beim Fixieren der Kopien durch Erwärmen verdampft werden muß. Dadurch geht einerseits Entwicklerflüssigkeit in großer Menge verloren und muß immer wieder im Kopiergerät ergänzt werden und andererseits reichert sich in der Umgebung des Kopiergeräts die Luft in unerwünschter Weise mit verdampfter Entwicklerflüssigkeit an. Obwohl die üblichen Entwicklerflüssigkeiten als solche nicht toxisch sind, überwiegend handelt es sich hierbei um aliphatische Kohlenwasserstoffe wie i-Decan, in denen die geladenen Tonerteilchen dispergiert sind, ist der große Austrag an Entwicklerflüssigkeit auch aus Gründen geringer Umweltbelastung nicht erwünscht.
  • Im Stand der Technik, wie er beispielsweise in der DE-B-2 461 833 (US-A-3 907 423) beschrieben ist, wird zur Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit nach der Entwicklung des Ladungsbildes auf der Fotoleiterschicht durch elektrophoretische Abscheidung von aufgeladenen Tonerteilchen überstehende und damit überschüssige Entwicklerflüssigkeit vor der Übertragung des Tonerbildes auf das Bildempfangsmaterial in der Schichtstärke mittels einer gegensinnig zu dem Fotoleiter umlaufenden Abstreifwalze reduziert. Hierzu rotiert in einem Abstand von nur etwa 50 µm eine Abstreifwalze mit großer Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig zur Bewegung der Fotoleiterschicht. Die auf der Fotoleiterschicht abgeschiedenen Tonerbilder werden nicht verwischt, die überstehende Menge an Entwicklerflüssigkeit wird jedoch nur teilweise entfernt, so daß feuchte Kopien ausgegeben werden.
  • Die Abstreif- bzw. Dosierwalze ist durch einen Spalt von 0,05 bis 1 mm Breite von der Fotoleiteroberfläche getrennt. Durch die gegenläufige Rotation der Dosierwalze mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die der Fotoleitertrommel wird die Entwicklerflüssigkeit im Dosierspalt zwischen dem Fotoleiter und der Dosierwalze in zwei entgegengesetzt gerichtete Strömungen aufgeteilt, wobei die eine Strömung durch die Dosierwalze abgeschert und durch ein nachgeschaltetes Wischerblatt entfernt wird. Bei einem Dosierspalt von 100 um beträgt der Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch eine DIN A4-Kopie etwa 0,2 g, so daß wegen der Linearität zwischen der ausgetragenen Entwicklerflüssigkeit und dem Dosierspalt davon ausgegangen werden kann, daß bei einem Spalt von 50 11m der Austrag etwa 0,1 g Entwicklerflüssigkeit betragen wird.
  • Die Dosierwalze ist in isolierten Lagerscheiben gehalten, und es bildet sich auf der Walze durch Induktion eine Vorspannung von etwa 300 V aus. Die Bildbereiche auf der Fotoleiteroberfläche haben ein elektrisches Potential von 900 bis 950 V, während die bildfreien Hintergrundstellen ein solches von etwa 150 V haben. Da das elektrische Potential der Dosierwalze niedriger als das des Bildbereiches und höher als das der bildfreien Stellen auf dem Fotoleiter ist, fließt der Toner von den bildfreien Stellen zu den Bildbereichen und wird an diesen festgehalten.
  • Es kann auch vorgesehen werden, an die Dosierwalze mittels einer Gleichspannungsquelle eine Vorspannung anzulegen, die so eingestellt wird, daß sie niedriger ist als das elektrische Potential der Bildbereiche und höher als das der bildfreien Stellen der Fotoleiteroberfläche. Durch das Anlegen der Vorspannung wird ausschließlich erreicht, daß die Hintergrundtönung der Kopien verringert und ein starker Kontrast des Bildes erzielt wird.
  • Es wurden bis in die jüngste Zeit immer wieder Versuche unternommen, sowohl mit Aufsaugwalzen aus einem geschäumten, offenporigen Polymer als auch mittels Quetschwalzen überschüssige Entwicklerflüssigkeit nach dem Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes von der Fotoleiteroberfläche zu entfernen und dadurch den Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch die Kopien weiter zu verringern. Die Quetschwalzentechnik hierfür zum leichteren Trocknen flüssig entwickelter Ladungsbilder auf Fotoleiterschichten ist in ihren Anfängen beispielsweise in der US-A-3299787 beschrieben, aus der hervorgeht, eine Abquetschwalze mit zugehörigem Reinigungselement zu verwenden, um die überschüssige Entwicklerflüssigkeit von einem Fotoleiterband zu entfernen.
  • Eine Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit durch eine größere Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze ist wegen der asymptotischen Abnahme des Austrags in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit kaum möglich, da die für einen merklichen Austrag erforderliche Umfangsgeschwindigkeit in herkömmlichen Kopiergeräten nur sehr schwer zu verwirklichen wäre. Auch eine merkliche Verkleinerung des Spalts zwischen der Dosierwalze und der Fotoleiteroberfläche unter 50 um, die eine Verringerung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit erwarten ließe, ist wegen der feinmechanischen Toleranzen in bezug auf die Geradheit der Fotoleitertrommel und der Dosierwalze nicht realisierbar. Die Einhaltung bestimmter feinmechanischer Toleranzen wird umso schwieriger, je länger die Fotoleitertrommel und die Dosierwalze sind, um beispielsweise Kopien im Format DIN A1 herzustellen. Für die Herstellung großflächiger Kopien sind wegen der größeren Bauchigkeit der Trommeln und Dosierwalzen größere Spalte als 50 gm bei gleichzeitiger Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit anzustreben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß der Austrag an Entwicklerflüssigkeit bei Kopien bis zu DIN Al-Formaten vermindert wird, ohne daß eine Verkleinerung des Spaltes zwischen dem Dosierelement und der Fotoleiteroberfläche und eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit des Dosierelements erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorspannung des Dosierelements größer als 1 kV und die maximale Spannung auf der Fotoleiteroberfläche gleich oder kleiner als die Vorspannung des Dosierelements gewählt wird.
  • Die Differenz aus der maximalen Spannung auf der Fotoleiteroberfläche und der Vorspannung des Dosierelements beträgt vorzugsweise bis zu 200 V.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 8.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß durch die einfache Maßnahme des Anlegens eines großen elektrischen Feldes im Spalt zwischen Dosierelement und Fotoleiteroberfläche, unter Beibehaltung der übrigen Kopierbedingungen, der Austrag an Entwicklerflüssigkeit erheblich vermindert wird.
  • Für die dabei ablaufenden Vorgänge gibt es keine stichhaltige Erklärung. Es liegt keine Dosierung von Entwicklerflüssigkeit durch Ladungen vor, die von einer freien, nicht mit Entwicklerflüssigkeit benetzten Korona auf die Flüssigkeitsoberfläche abgesprüht werden, und die dann eine Einstellung der Flüssigkeitsschicht auf dem Fotoleiter bewirken könnten, wie dies in der DE-A-2 739 104 beschrieben ist. Es handelt sich hier um eine überraschende Wirkung, die von dem Fachmann nicht zu erwarten war, da diesem lediglich aus dem Stand der Technik bekannt war, zur hintergrundfreien Entwicklung ein Potential anzulegen, das etwa in der Größenordnung von 300 V liegt und erheblich kleiner als das Potential von etwa 950 V der Bildstellen auf der Fotoleiterschicht ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektrofotografischen Kopiergeräts zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
    • Fig. die Abhängigkeit der ausgetragenen Entwicklerflüssigkeitsmenge von der an das Dosierelement angelegten Spannung und dem Spalt zwischen dem Dosierelement und der Fotoleiteroberfläche.
  • Der Aufbau eines Kopiergeräts, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, entspricht dem Stand der Technik und ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Eine Trommel 1 ist mit einem Fotoleiter 21 versehen und wird von einer nicht dargestellten Antriebsquelle mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt. Um den Umfang der Trommel 1 sind eine elektrische Aufladeeinrichtung 2, beispielsweise eine Korona, eine Belichtungsstation 3, eine Entwicklungsstation 22, eine Dosierwalze 6 für überschüssige Entwicklerflüssigkeit, eine Bildübertragungsstation 16, eine Reinigungsvorrichtung 11, 12 und eine weitere Aufladeeinrichtung 13, beispielsweise eine Wechselstromkorona, und/oder Löschlampe angeordnet.
  • Ist der Fotoleiter 21 aus organischem Material, beispielsweise aus Poly-N-Vinylcarbazol/Trinitrofluorenon, so wird der Fotoleiter von der elektrostatischen Aufladeeinrichtung negativ aufgeladen, während bei einem Fotoleiter 21 aus Selen eine positive Aufladung erfolgt. Der aufgeladene Fotoleiter 21 wird in der Belichtungsstation 3 über deren Optik informationsmäßig belichtet, d. h. mit einem Strahlenbild einer Vorlage belichtet. Das erhaltene elektrostatische latente Ladungsbild wird in der Entwicklungsstation 22 mittels der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt. Die Entwicklungsstation 22 besteht aus einer gewölbten Platte 4, die mit ihrer Krümmung der Umfangsfläche der Trommel 1 angepaßt ist und aus einer Wanne 5, die mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt ist. Die Platte 4 dient als Entwicklungselektrode und wird durch eine nicht dargestellte Spannungsquelle mit einer bestimmten Spannung beaufschlagt. Anstelle der gewölbten Platte 4 kann auch eine Walze vorgesehen werden. Bei organischen Fotoleiterschichten sind die in der Entwicklerflüssigkeit dispergierten Tonerteilchen positiv aufgeladen, während sie bei Selenschichten negativ aufgeladen sind. Überstehende Entwicklerflüssigkeit wird durch die Abtragsvorrichtung, die aus der Walze 6 mit einem Abstreifer 7 besteht, zum größten Teil entfernt.
  • Bei der Übertragungsstation 16 wird aus einem Behälter 25 Bildempfangsmaterial, beispielsweise ein Papierblatt 8 der Trommel 1 zugeführt. Die Übertragungsstation 16 enthält eine Aufladeeinrichtung 9, beispielsweise eine Korona, die das Papierblatt 8 von der Rückseite her elektrostatisch auflädt. Bei einem Fotoleiter 21 aus Selen wird das Papierblatt 8 positiv aufgeladen. Anstelle der Aufladeeinrichtung 9 kann auch eine Druckwalze vorgesehen sein, die an der Umfangsfläche der Trommel 1 anliegt und mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die die Druckwalze auf ein geeignetes Potential für die Übertragung auflädt. Nach der Übertragung des Tonerbildes von dem Fotoleiter 21 auf das Papierblatt 8 wird dieses von der Umfangsfläche der Trommel 1 abgelöst und über eine Heizvorrichtung 10 geführt, die das noch feuchte Tonerbild trocknet.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfaßt eine Walze 11, beispielsweise eine Schaumstoffwalze, und eine Wischerlippe 12, die in unmittelbarer Nähe der Walze 11 angeordnet ist. Die Walze 11 wird mit Entwicklerflüssigkeit benetzt und reinigt zusammen mit der Wischerlippe 12 die Fotoleiteroberfläche von Tonerresten.
  • Die Aufladeeinrichtung 13 entfernt sämtliche Restladungen des Fotoleiters 21, der vollständig entladen wird.
  • Bei den bekannten Kopiergeräten herrschen derartige Kopierbedingungen vor, daß die Gleichstromkorona 2 mit einer Betriebsspannung von +6,3 kV gespeist wird, wenn der Fotoleiter 21 Selen ist. Entsprechend der in der Belichtungseinrichtung 3 zugeführten Lichtmenge wird die auf etwa maximal +1150 V aufgeladene, ca. 50 11m dicke Fotoleiterschicht aus Selen entladen und entsprechend der dann auf der Fotoleiterschicht vorhandenen Restladung werden Tonerteilchen abgeschieden, um das latente Ladungsbild zu einem Tonerbild zu entwickeln.
  • Die Aufladeeinrichtung 14 besteht aus der Gleichstromkorona 2, die mit einer Hochspannungsschaltung 15 verbunden ist, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Dauerbetriebsspannung von 8 kV der Gleichstromkorona 2 ausgelegt ist.
  • Die Dosierwalze besteht aus Aluminium, das oberflächlich eloxiert ist und läuft in einem Abstand von 50 µm gegenläufig zur Trommel 1 mit dreifacher Umfangsgeschwindigkeit um. Die Dosierwalze 6 trägt in nicht dargestellter Weise an den Enden ihrer vorstehenden Wellenstümpfe Ablaufrollen aus Isoliermaterial mit eingebauten Wälzlagern, die in Schilden drehbar gelagert sind. Durch die Wahl der Durchmesser dieser Ablaufrollen werden die jeweils gewünschten Spalte S zwischen der Dosierwalze 6 und der Fotoleiteroberfläche vorgegeben. Die Ablaufrollen sind in fester Anlage mit der Fotoleiteroberfläche auf der Trommel 1. Mit der Dosierwalze 6 ist eine Spannungsquelle 17 verbunden.
  • In Fig.2 sind die ausgetragenen Mengen an Entwicklerflüssigkeit pro DIN A4-Kopie in Abhängigkeit von der Größe des Spalts zwischen der Dosierwalze 6 und der Fotoleiteroberfläche aufgetragen, wobei der Parameter dieser Kurven die an die Dosierwalze 6 angelegte Spannung ist. Wird als Entwicklerflüssigkeit Isopar M mit darin dispergierten Infotec'5-Tonerteilchen verwendet, so werden die in Fig. 2 gezeigten Kurvenverläufe erhalten. Isopar M ist ein flüssiger Isoparaffinkohlenwasserstoff, der bei 223" C siedet.
  • Zur Bestimmung des Austrages an Isopar M durch die Kopien wird die Fixierstation des Kopiergeräts ausgeschaltet und eine größere Zahl von Kopierblättern vor und nach dem Durchlauf durch das Kopiergerät gewogen. An der Dosierwalze 6 werden nacheinander verschiedene Spannungen zwischen 0 und +2kV angelegt. Wie ersichtlich ist, nimmt bei spannungsloser Dosierwalze 6 die Menge an ausgetragener Entwicklerflüssigkeit linear mit der Breite des Spaltes S zu. Nahezu der gleiche Sachverhalt ergibt sich bei einer Spannung von + 1 kV an der Dosierwalze 6. Diese beiden Kurven in Fig. 2 zeigen, daß keine signifikanten Effekte zur Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit bei Spannungen unterhalb von + 1 kV an der Dosierwalze 6 auftreten. Erst bei Spannungen größer als + 1 kV, beispielsweise + 1,5 kV ergibt sich eine erhebliche Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit für Breiten des Spalts S zwischen 50 µm und 130 µm. Der Austrag wird dabei im Bereich des Spalts von 50 µm bis 110 µm etwa um die Hälfte verringert und selbst bis zu einer Breite des Spalts S von 130 µm ergibt sich noch eine Verringerung um 42% im Vergleich zu einem Betrieb mit einer Dosierwalze 6, an die keine Spannung angelegt wird.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Dosierwalze 6 mit einer Spannung von +2 kV betrieben wird, da dann der Austrag an Entwicklerflüssigkeit bis zu Spaltbreiten von 150 µm auf 1/5 und weniger des Wertes erniedrigt wird, der sich bei einer spannungslosen Dosierwalze 6 ergibt. Selbst bei einem Spalt von 200 µm ergibt sich noch eine Reduzierung des Austrags um etwa 30% gegenüber einem Betrieb mit spannungsloser Dosierwalze 6.
  • Ähnliche Ergebnisse werden mit einem organischen Fotoleiter erhalten, wenn negative Spannungen an die Dosierwalze 6 angelegt werden, was erforderlich ist, da das Kopiergerät in diesem Fall mit positiv aufgeladenem Toner betrieben wird.
  • Der Einfluß der Geschwindigkeit der gegenläufigen Drehung der Dosierwalze 6 gegenüber dem Fotoleiter auf den Austrag an Entwicklerflüssigkeit wird durch die Hochspannung an der Dosierwalze 6 herabgesetzt. Beispielsweise wird der Austrag nur um 20 bis 30% kleiner, wenn die Dosierwalze 6 mit 1,5facher Umfangsgeschwindigkeit anstatt mit 3- bis 3½facher Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig zum Fotoleiter rotiert. Selbst bei gleichgerichteter Umfangsgeschwindigkeit von Dosierwalze 6 und Fotoleiter ist die Erniedrigung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit bei angelegter Hochspannung beträchtlich, wenn nur sichergestellt wird, daß durch eine Reinigungsvorrichtung, wie beispielsweise das Wischerblatt 7 in Fig. 1, die von der Dosierwalze 6 abgezogene Entwicklerflüssigkeit von deren Oberfläche entfernt wird.
  • Beim Entwickeln mit Flüssigtoner aus Entwicklerflüssigkeit und darin dispergierten negativ aufgeladenen Tonerteilchen werden beim Anlegen positiver Spannung an die Dosierwalze 6 hintergrundfreie Kopien mit Austragswerten, wie sie für verschiedene Spannungen und Spaltbreiten in Fig. 2 angegeben sind, erhalten. Während die Kopien bei einer angelegten Spannung von + 1,5 kV flau sind, und noch lesbar sind, reicht der Kontrast der Kopien bei einer angelegten Spannung von +2 kV nicht mehr aus. Bei negativen Spannungen an der Dosierwalze 6 werden unter den vorgegebenen Bedingungen mit einem positiv aufgeladenen Fotoleiter aus Selen, vollflächig schwarze Kopien bei gleichfalls vermindertem Austrag an Entwicklerflüssigkeit erhalten. Daraus folgt, daß die ausgetragene Menge an Entwicklerflüssigkeit im großen und ganzen unabhängig von der Polarität der an die Dosierwalze 6 angelegten Spannung ist, nicht jedoch die Kopienqualität bzw. die Tonerdichte der Kopien.
  • Entsprechend sind bei negativ aufzuladenen Fotoleitern aus organischen Materialien, wie Poly-N-Vinylcarbazol und Trinitrofluorenon negative Spannungen an die Dosierwalze 6 anzulegen, um grundfrei, vollflächig schwarze Kopien bei geringem Austrag an Entwicklerflüssigkeit zu erhalten.
  • Zur Verbesserung des Bildkontrastes sind Maßnahmen geeignet, die eine schnelle, stabile und dichte Abscheidung von Tonerteilchen auf den aufgeladenen Stellen des Fotoleiters ermöglichen. Dazu kann vorgesehen werden, anstelle einer flächenförmigen Elektrode 4 eine Antragswalze für den Toner vorzusehen, die etwa 50 µm Abstand zu dem Fotoleiter aufweist und diesem ständig frische Entwicklerflüssigkeit zuführt, so daß in der Entwicklerflüssigkeitsschicht unmittelbar in Kontakt mit dem Fotoleiter keine vorzeitige Verarmung durch bereits abgeschiedene Tonerteilchen auftritt. Das starke elektrische Feld, als Folge des geringen Abstandes von nur 50 um begünstigt ein schnelles Abscheiden der Tonerteilchen. Dadurch werden gut lesbare grundfreie Kopien einer Dichte von 0,65 erhalten. Die Tonerdichte wird durch den Logarithmus des Verhältnisses aus ungeschwächt reflektierter Lichtmenge und der von dem entwickelten Tonerbild reflektierten Lichtmenge auf der Kopie bestimmt. Es liegt eine Spannung von +1,5 kV an der Dosierwalze in 50 µm Abstand von dem Fotoleiter aus Selen an. Der Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch die Kopien beträgt dabei etwa 0,065 g pro DIN A4-Kopie. Ist die Dosierwalze geerdet, d. h. liegt keine Spannung an ihr an, so beträgt der Austrag ca. 0,16 g pro DIN A4-Kopie.
  • Die Stabilität der auf dem Fotoleiter abgeschiedenen Tonerbilder kann weiterhin durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Entwicklungselektrode zwischen der Antragsstelle der Entwicklerflüssigkeit und der Dosierwalze erhöht werden. Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Stabilitätserhöhung der Tonerbilder auf dem Fotoleiter ist die Aufladung der Fotoleiterschicht bis über die Aufladespannung UmaxD hinaus, wobei diese Spannung die Kopierbedingungen festlegt, bei denen nach dem Stand der Technik Kopien maximaler Tonerdichte erhalten werden. Im Stand der Technik beträgt die maximale Aufladespannung bei einer Fotoleiterschicht aus 50 um Selen +1150 V. Wird die Koronaspannung für die Aufladung von + 6,3 kV auf +8 kV erhöht, so wird die Fotoleiterschicht aus Selen auf etwa +1800 V aufgeladen. Die dann abgeschiedenen Tonerbilder werden selbst von einer Dosierwalze mit einem Potential von +2 kV nicht abgezogen. Bei diesen Bedingungen muß lediglich die Spannung der Übertragungskorona in der Übertragungsstation von +6,3 kV auf +7,5 kV erhöht werden. Wird anstelle einer Übertragungskorona eine Übertragungswalze verwendet, so muß entsprechend deren Potential erhöht werden. Die unter solchen Kopierbedingungen bei einem Spalt von 50 µm hergestellten Kopien weisen optische Dichten zwischen 0,9 und 1,1 auf. Die Kopien selbst sind trocken, denn der Gehalt an Isopar M beträgt nur etwa 0,015g pro DIN A4-Kopie.
  • Ohne angelegte Spannung an die Dosierwalze 6 werden 0,16 g pro DIN A4-Kopie an Entwicklerflüssigkeit ausgetragen.
  • Bei einem Dosierspalt von 110 um werden 0,035 g pro DIN A4-Kopie an Entwicklerflüssigkeit ausgetragen, wenn an der Dosierwalze 6 ein Potential von +2 kV anliegt und 0,350 g pro DIN A4-Kopie, wenn die Dosierwalze 6 ohne Spannung betrieben wird.
  • Ähnlich spezifische Ausgangswerte für die Entwicklerflüssigkeit werden an DIN A1-Kopien erhalten, wenn die Fotoleitertrommel eine Länge von 80 bis 105 cm besitzt.
  • Die mit reinen Entwicklerflüssigkeiten erzielbaren Verminderungen an ausgetragener Entwicklerflüssigkeit sind bei sonst gleichen Kopierbedingungen etwas höher als bei Flüssigentwickler mit Tonerteilchen. Das kann durch die unterschiedlichen Leitfähigkeiten bedingt sein, da reine Entwicklerflüssigkeiten spezifische Leitfähigkeiten zwischen 10-13 Ohm-1 cm-1 bis 10-15 Ohm-1 cm-1 aufweisen, wogegen Entwicklerflüssigkeiten mit dispergierten Tonerteilchen spezifische Leitfähigkeiten im Bereich von 10-11 Ohm-1 cm-' besitzen.
  • Der Austrag an Entwicklerflüssigkeit von 0,015 g pro DIN A4-Kopie bei einem Dosierspalt von 50 µm ist bemerkenswert niedrig. Die Vorlage für eine derartige Kopie besitzt eine Deckung von 7% durch schwarze Schrift- oder Bildzeichen. Bei einer völlig weißen Vorlage beträgt der Austrag an Entwicklerflüssigkeit unter sonst gleichen Bedingungen nur 0,003 g bis 0,004 g pro DIN A4-Kopie.
  • Ein Austrag an Entwicklerflüssigkeit von etwa 0,01 g pro DIN A4-Kopie bei einer Vorlage mit 7% Deckung scheint die untere Menge zu sein, die erforderlich ist, um den auf dem Fotoleiter abgeschiedenen Tonerteilchen die für die Übertragung auf das Bildempfangsmaterial erforderliche pastöse Konsistenz zu verleihen.

Claims (8)

1. Elektrofotografisches Kopierverfahren mit Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche, die elektrostatisch aufgeladen und informationsmäßig belichtet wird, wobei das erhaltene latente Ladungsbild mit der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt und die überschüssige Entwicklerflüssigkeit mit einem im geringen Abstand zu der Fotoleiteroberfläche angeordneten Dosierelement entfernt wird, an das eine Vorspannung gleicher Polarität wie diejenige der aufgeladenen Fotoleiteroberfläche angelegt ist, das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, auf diesem fixiert und der Fotoleiter gereinigt und/oder entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Dosierelements größer als 1 kV und die maximale Spannung auf der Fotoleiteroberfläche gleich oder kleiner als die Vorspannung des Dosierelements gewählt wird.
2. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz aus der maximalen Spannung auf der Fotoleiteroberfläche und der Vorspannung des Dosierelements bis zu 200 Volt beträgt.
3. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Dosierelements im Bereich von 1,5 bis 2,0 kV liegt.
4. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierelement als Dosierwalze ausgebildet ist und in einem geringeren Abstand von der Fotoleiteroberfläche als die Entwicklerflüssigkeitsschichtdicke auf der Fotoleiteroberfläche angeordnet wird.
5. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiteroberfläche auf eine Spannung höher als die Aufladespannung UmaxD für maximale Tonerdichte der Kopien aufgeladen wird.
6. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dosierspalt S von 50 bis 130 um zwischen der Fotoleiteroberfläche aus Selen und der Dosierwalze und eine Vorspannung der Dosierwalze von +1,5 kV vorgesehen sind.
7. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dosierspalt S von 50 bis 200 11m zwischen der Fotoleiteroberfläche aus Selen und der Dosierwalze bei einer Vorspannung der Dosierwalze von + 2 kV besteht.
8. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerflüssigkeit längs eines Dosierspalts S von bis zu 105 cm Länge abgetragen wird.
EP83103346A 1982-04-15 1983-04-06 Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche Expired EP0092106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213798 DE3213798A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche
DE3213798 1982-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092106A1 EP0092106A1 (de) 1983-10-26
EP0092106B1 true EP0092106B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6160930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103346A Expired EP0092106B1 (de) 1982-04-15 1983-04-06 Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4482241A (de)
EP (1) EP0092106B1 (de)
JP (1) JPS58187963A (de)
AU (1) AU551304B2 (de)
CA (1) CA1205125A (de)
DE (2) DE3213798A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727394A (en) * 1986-04-28 1988-02-23 Xerox Corporation Roll fusing for liquid images
JPH0641221B2 (ja) * 1988-01-25 1994-06-01 キヤノン株式会社 画像形成方法、並びに記録材及び画像形成装置
JPH01281978A (ja) * 1988-05-09 1989-11-13 Abisare:Kk 印刷方法
US5034778A (en) * 1988-06-06 1991-07-23 Spectrum Sciences B.V. Background cleaning system for liquid developer imaging apparatus
US4985732A (en) * 1989-03-08 1991-01-15 Spectrum Sciences B.V. Electrostatic separator
US5255058A (en) * 1991-01-22 1993-10-19 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer imaging system using a spaced developing roller and a toner background removal surface
US5545381A (en) * 1991-01-31 1996-08-13 Ricoh Company, Ltd. Device for regenerating printed sheet-like recording medium
US5300990A (en) * 1992-06-26 1994-04-05 Hewlett-Packard Company Liquid electrophotographic printer developer
US5605777A (en) * 1992-08-31 1997-02-25 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for regenerating image holding member
JP3345472B2 (ja) * 1992-08-31 2002-11-18 株式会社リコー 画像保持支持体の再生方法
JP3247960B2 (ja) * 1992-09-07 2002-01-21 株式会社リコー 画像形成装置及びトナー像除去装置
JP3340200B2 (ja) * 1992-09-07 2002-11-05 株式会社リコー トナー像担持体の繰り返し使用方法及び該方法用のトナー
US5434651A (en) * 1992-09-28 1995-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus and a charging device
JPH07140704A (ja) * 1993-09-22 1995-06-02 Ricoh Co Ltd 像保持体の繰り返し使用方法
JP2691512B2 (ja) * 1993-09-22 1997-12-17 株式会社リコー 像保持体からの像形成物質除去方法及びその装置
US5642550A (en) * 1994-02-28 1997-07-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for removing image forming substance from image holding member
JPH08166747A (ja) * 1994-10-14 1996-06-25 Ricoh Co Ltd シート材からの付着物除去装置
JP2990675B2 (ja) * 1994-10-24 1999-12-13 株式会社リコー 湿式画像形成装置
US6336021B1 (en) * 1999-03-26 2002-01-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrophotographic apparatus including a plurality of developing agent image forming units and a method of forming an electrophotographic image
EP1429205A3 (de) * 2002-09-27 2011-04-27 Seiko Epson Corporation Geräte und Verfahren zum Nassentwicklen eines Bildes mit geregelter Dichte des Flüssigentwicklers
DE102008014526A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Construction Research & Technology Gmbh Zweikomponentiges Reaktionsharz-System

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229787A (en) * 1963-11-27 1966-01-18 Rodney F Henley Oiler for rotary drums
JPS5434541B2 (de) * 1972-12-22 1979-10-27
JPS5437314Y2 (de) * 1974-06-29 1979-11-09
JPS5178333A (ja) * 1974-12-28 1976-07-07 Ricoh Kk Kankotaidoramunokozo
JPS5188230A (de) * 1975-01-31 1976-08-02
JPS5370442A (en) * 1976-12-03 1978-06-22 Canon Inc Removal device for insulating liquid
JPS5310442A (en) * 1977-07-18 1978-01-30 Canon Inc Removal of developing liquid
JPS5438134A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Canon Inc Wet type electrophotographic apparatus
US4258115A (en) * 1978-03-07 1981-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Wet developing method using elastic roller for electrostatic image and a device therefor
US4286039A (en) * 1979-05-15 1981-08-25 Savin Corporation Method and apparatus for removing excess developing liquid from photoconductive surfaces
US4236483A (en) * 1979-07-09 1980-12-02 Nashua Corporation Metering roll with fixed sliders
US4241694A (en) * 1979-07-09 1980-12-30 Nashua Corporation Metering roll with fixed slider strips
US4373800A (en) * 1979-12-03 1983-02-15 Ricoh Company, Ltd. Wet type electrophotographic copying machine
JPS5688157A (en) * 1979-12-19 1981-07-17 Ricoh Co Ltd Device for removing excess developing fluid
US4325627A (en) * 1979-12-19 1982-04-20 Savin Corporation Method and apparatus for liquid-developing latent electrostatic images
DE3021050A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einem aufzeichnungsmaterial
JPS57210373A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Canon Inc Removing device for insulating liquid
US4411976A (en) * 1982-01-08 1983-10-25 Savin Corporation Method of increasing the density of liquid-developed gap-transferred electrophotographic images and developing composition for use therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 157, 8. Oktober 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1205125A (en) 1986-05-27
AU1324483A (en) 1983-10-20
JPS58187963A (ja) 1983-11-02
US4482241A (en) 1984-11-13
EP0092106A1 (de) 1983-10-26
DE3213798A1 (de) 1983-10-20
AU551304B2 (en) 1986-04-24
DE3360766D1 (en) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092106B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2361833C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überflussiger Entwicklerflussigkeit
DE3018241C2 (de)
DE3612663C2 (de)
DE19807325B4 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2348885C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild
DE2336499A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer entwicklung von hintergrundbereichen bei einem kopiergeraet
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
DE2325962B2 (de) Elektrofotografisches, mit Flüssigentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
EP0041198B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE3006781A1 (de) Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder
DE3218426A1 (de) Fluessiger entwickler
DE19637613C2 (de) Druckmaschine zum Erzeugen eines Bildes mittels Tonpartikeln
DE2919804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE3043736A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines pigmentbildes
DE69937031T2 (de) Elektrophotographisches Bildherstellungsapparat
DE19739487A1 (de) Elektrostatisch-graphisches Druckgerät und in diesem eingesetzte Transportrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860430

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430