EP0040594A2 - Feuerlöschpumpe - Google Patents

Feuerlöschpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0040594A2
EP0040594A2 EP81890080A EP81890080A EP0040594A2 EP 0040594 A2 EP0040594 A2 EP 0040594A2 EP 81890080 A EP81890080 A EP 81890080A EP 81890080 A EP81890080 A EP 81890080A EP 0040594 A2 EP0040594 A2 EP 0040594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
pump
speed
drive motor
fire pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81890080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040594A3 (en
EP0040594B1 (de
Inventor
Ernst Dipl.Ing. Güttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Rosenbauer KG
Original Assignee
Konrad Rosenbauer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Rosenbauer KG filed Critical Konrad Rosenbauer KG
Publication of EP0040594A2 publication Critical patent/EP0040594A2/de
Publication of EP0040594A3 publication Critical patent/EP0040594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040594B1 publication Critical patent/EP0040594B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine

Definitions

  • the invention relates to a fire pump with a suction device, a common drive motor having a speed adjustment device for both pumps and an automatic control for switching the suction device on and off.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fire-fighting pump of the type described at the outset, the suction control of which ensures a truly fully automatic operation without the risk of water hammer on the one hand and an insufficient suction pump performance on the other hand.
  • the invention solves this problem in that an actuating drive is assigned to the speed adjustment device and that the intake control actuates the actuating drive when a state variable which requires the intake device to be switched on, for example when the pump delivery pressure falls below a certain limit value, controls the actuating drive until the speed adjustment device reaches an average speed of the Drive motor is set before the control pulses leading to switching on the suction device, eg for coupling the suction pump to the drive motor or opening the ventilation line. If the suction control shows that there is a lack of water in the pump suction line, the drive motor is initially adjusted to a speed that is high enough to achieve the desired suction performance, but is certainly below the value that damage to the fire pump after the suction process has ended by the Water hammer could result.
  • a constructively advantageous embodiment of the Er Finding results when the speed adjustment device a cam or the like. which, when the position corresponding to a desired average speed is reached, cooperates with a switch which, on the one hand, closes a circuit causing the intake device to be switched on and, on the other hand, opens a circuit which brings about the operation of the actuator. Since the position of the speed adjustment device is a measure of the engine speed, the cam connected to this adjustment device, for example the gas linkage of an internal combustion engine, can actuate a switch as soon as it reaches the position corresponding to the desired speed, which then activates both the suction device and the Function of the actuator interrupts, so that the suction device is operated at the engine speed determined by the actuator at this moment.
  • control together with switching off the suction device, also reverses the actuating drive until the speed adjustment device is brought back to the setting that existed before the suction device was switched on. So automatically after the suction process, which e.g. again by a pressure switch when the corresponding limit value can be indicated by the pump delivery pressure, the speed of the drive motor is controlled back to the speed originally set by the operator.
  • the actuating lever or the like In order to be able to set the average speed of the drive motor required for the suction device at the same time as the fire pump is switched on, according to the invention the actuating lever or the like.
  • a switch is assigned that closes the circuit for the actuator.
  • the auxiliary is used to start up the fire pump output of the drive motor inserted, which happens at idle speed, or even when starting a drive motor independent of the drive motor, this will run at low speed, so that from the outset the medium speed required for the intake process is not given.
  • the actuator can be activated and the drive motor can be brought to the desired speed simultaneously with this starting.
  • a fire pump 1 and a suction pump 2 assigned to it are driven by a common motor 4 via a manual transmission 3.
  • a controller 5 switches the suction pump 2 on or off by actuating a clutch 6 and a valve 7, which is built into the ventilation line 9 branching off from the pump suction line 8, depending on the water filling of the fire pump 1, whereby water filling or water shortage in the fire pump 1 can be seen from the pump delivery pressure indicated by a pressure transmitter 10 of the control 5.
  • the speed adjustment device 11 of the engine 4 is assigned an actuator 12 which, when water shortage is indicated by the pressure transmitter 10, is controlled by the control 5, even before this control actuates the clutch 6 and the valve 7 to initiate the suction process, to the extent that the motor 4 is operated at a medium speed circulates.
  • the extinguishing pump 1 Since the extinguishing pump 1 is usually started up by inserting a power take-off of the drive motor 4 and the drive motor 4 is set to idle speed, there is a limit switch 13 in connection with the manual transmission 3 or another lever to be operated for starting up the fire pump, which ensures this that the actuator 12 adjusts the speed adjustment device 11 of the motor 4 to an average speed value simultaneously with the start of the extinguishing pump operation.
  • the controller 5 for the suction pump 2 can then be fully effective immediately after the extinguishing pump 1 has been started up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Feuerlöschpumpe (1) mit einer Ansaugvorrichtung (2) weist einen gemeinsamen Antriebsmotor (4) für die Pumpe (1) und die Ansaugvorrichtung (2) auf, wobei der Antriebsmotor (4) mit einer Drehzahlverstelleinrichtung (11) ausgerüstet und eine automatische Steuerung (5) zum Ein- und Ausschalten der Ansaugvorrichtung (2) vorgesehen ist. Um einen vollautomatischen Betrieb ohne die Gefahr eines Wasserschlages oder einer zu geringen Ansaugleistung zu gewährleisten, ist der Drehzahlverstelleinrichtung (11) ein Stelltrieb (12) zugeordnet und die Ansaugsteuerung (5) steuert bei Auftreten einer das Einschalten der Ansaugvorrichtung (2) erfordernden Zustandsgröße den Stelltrieb (12) an, bis die Drehzahlverstelleinrichtung (11) auf eine mittlere Drehzahl des Antriebsmotors (4) eingestellt ist. Dann erst werden von der Ansaugsteuerung (5) die zum Einschalten der Ansaugvorrichtung (2) führenden Steuerimpulse abgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschpumpe mit einer Ansaugvorrichtung, einem gemeinsamen, eine Drehzahlverstelleinrichtung aufweisenden Antriebsmotor für beide Pumpen und einer automatischen Steuerung zum Ein-und Ausschalten der Ansaugvorrichtung.
  • Um die Bedienung von Feuerlöschpumpen weitgehend zu vereinfachen, gibt es bereits eine automatische Steuerung für die Ansaugpumpe, die für eine selbsttätige Evakuierung der Pumpensaugleitung ; sorgen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Feuerlöschpumpe gewährleisten soll, wobei diese Steuerung in Abhängigkeit von einer einen Lufteintritt in die Pumpensaugleitung anzeigenden Kenngröße, beispielsweise in Abhängigkeit vom Pumpenförderdruck, die Ansaugpumpe ein- oder ausschaltet. Beim Einschalten der Ansaugpumpe darf aber die maximale Drehzahl des Antriebsmotors, bei der allerdings die gewünschte Leistung der Feuerlöschpumpe erbracht wird, keinesfalls erhalten bleiben, da es sonst nach dem Entlüften durch das ungleichmäßige Eindringen des Wassers in die Kanäle des Laufrades zu einem sogenannnten Wasserschlag käme, der die Pumpe zerstören könnte. Da andernfalls beim Betrieb des Motors mit Leerlaufdrehzahl wiederum die Leistung der Ansaugpumpe vollkommen unbefriedigend ist und der Ansaugvorgang dann eine zu lange Zeit in Anspruch nehmen und auch eine zu geringe Saughöhe erreichen würde, muß bisher während des Ansaugens die Drehzahlverstelleinrichtung des Motors händisch betätigt und so vom Bedienungsmann selbst für eine innerhalb gewisser Grenzen liegenden Drehzahl des Antriebsmotors gesorgt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerlöschpumpe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, deren Ansaugsteuerung einen wirklich vollautomatischen Betrieb gewährleistet, ohne die Gefahr einerseits eines Wasserschlages, anderseits einer zu geringen Ansaugpumpenleistung mit sich zu bringen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Drehzahlverstelleinrichtung ein Stelltrieb zugeordnet ist und daß die Ansaugsteuerung bei Auftreten einer das Einschalten der Ansaugvorrichtung erfordernden Zustandsgröße, beispielsweise beim Absinken des Pumpenförderdruckes unter einen bestimmten Grenzwert, den Stelltrieb ansteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung auf eine mittlere Drehzahl des Antriebsmotors eingestellt ist, bevor sie die zum Einschalten der Ansaugvorrichtung führenden Steuerimpulse, z.B. für das Kuppeln der Ansaugpumpe mit dem Antriebsmotor bzw. das Öffnen der Entlüftungsleitung, abgibt. Wird demnach der Ansaugsteuerung Wassermangel in der Pumpensaugleitung angezeigt, erfolgt vorerst eine Verstellung des Antriebsmotors auf eine Drehzahl, die hoch genug ist, um eine gewünschte Ansaugleistung zu erzielen, aber sicher unter dem Wert liegt, der eine Beschädigung der Feuerlöschpumpe nach Beendigung des Ansaugvorganges durch den Wasserschlag nach sich ziehen könnte. Erst nach Erreichen dieser vorwählbaren Drehzahl kommt es zur eigentlichen Ansaugsteuerung, die in bekannter Weise abläuft. Als Stelltrieb für die Drehzahlverstelleinrichtung eignen sich elektrische Stellmotoren aber auch pneumatische oder hydraulische Kolbentriebe, die ohne besonderen Aufwand das Verstellgestänge od.dgl für die Motordrehzahl betätigen können. Durch diese einfache Zusatzeinrichtung ist dann eine wirkliche Automatisierung des Pumpenbetriebes sichergestellt.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Drehzahlverstelleinrichtung eine Nocke od.dgl. aufweist, die bei Erreichen der einer gewünschten mittleren Drehzahl entsprechenden Lage mit einem Schalter zusammenwirkt, der einerseits einen das Einschalten der Ansaugvorrichtung bewirkenden Stromkreis schließt und anderseits einen das Arbeiten des Stelltriebes mit sich bringenden Stromkreis öffnet. Da die Lage der Drehzahlverstelleinrichtung ein Maß für die Motordrehzahl ist, kann die mit dieser Verstelleinrichtung, beispielsweise dem Gasgestänge eines Verbrennungsmotors, verbundene Nocke, sobald sie die der gewünschten Drehzahl entsprechende Lage erreicht, einen Schalter betätigen, der dann sowohl die Ansaugyorrichtung aktiviert als auch die Funktion des Stelltriebes unterbricht, so daß die Ansaugvorrichtung mit der in diesem Augenblick vom Stelltrieb bestimmten Motordrehzahl betrieben wird.
  • Vorteilhaft ist es weiters, wenn erfindungsgemäß die Steuerung zusammen mit einem Ausschalten der Ansaugvorrichtung auch den Stelltrieb rücksteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung wieder auf die vor dem Einschalten der Ansaugvorrichtung vorhandene Einstellung gebracht ist. So wird automatisch nach Beendigung des Ansaugvorganges, was z.B. wiederum durch einen Druckschalter bei Übersteigen des entsprechenden Grenzwertes durch den Pumpenförderdruck angezeigt werden kann, die Drehzahl des Antriebsmotors wieder auf die ursprünglich vom Bedienungsmann eingestellte Drehzahl zurückgesteuert.
  • Um auch gleichzeitig mit dem Ersteinschalten der Feuerlöschpumpe die für die Ansaugvorrichtung erforderliche mittlere Drehzahl des Antriebsmotors einstellen zu können, ist erfindungsgemäß dem Betätigungshebel od.dgl. zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe ein Schalter zugeordnet, der den Schaltkreis für den Stelltrieb schließt. Üblicherweise wird zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe der Nebenabtrieb des Antriebsmotors eingelegt, was bei Leerlaufdrehzahl geschieht, oder auch beim Starten eines vom Fahrmotor unabhängigen Antriebsmotors wird dieser bei geringer Drehzahl laufen, so daß von vornherein die für den Ansaugvorgang erforderliche mittlere Drehzahl nicht gegeben ist. Beispielsweise durch einen einfachen Endschalter für den entsprechenden Betätigungshebel zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe kann aber gleichzeitig mit diesem Inbetriebsetzen der Stelltrieb aktiviert und der Antriebsmotor auf die gewünschte Drehzahl gebracht werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einem einfachen Schaltschema dargestellt.
  • Eine Feuerlöschpumpe 1 und eine dieser zugeordnete Ansaugpumpe 2 werden über ein Schaltgetriebe 3 von einem gemeinsamen Motor 4 angetrieben. Eine Steuerung 5 schaltet die Ansaugpumpe 2 durch Betätigen einer Kupplung 6 und eines Ventils 7, das in die von der Pumpensaugleitung 8 abzweigenden Entlüftungsleitung 9 eingebaut ist, in Abhängigkeit von der Wasserfüllung derLöschpumpe 1 ein-oder aus, wobei Wasserfüllung bzw. Wassermangel in der Löschpumpe 1 über den durch einen Druckgeber 10 der Steuerung 5 angezeigten Pumpenförderdruck erkennbar ist.
  • Um einen ordnungsgemäßen Ablauf des Ansaugvorganges zu gewährleisten und die Ansaugpumpe 2 mit einer Drehzahl antreiben zu können, die nach Beendigung des Ansaugvorganges die Gefahr eines Wasserschlages für die Löschpumpe 1 ausschließt und anderseits eine erwünschte Leistung der Ansaugpumpe mit sich bringt, ist der Drehzahlverstelleinrichtung 11 des Motors 4 ein Stelltrieb 12 zugeordnet, der beim Anzeigen von Wassermangel über den Druckgeber 10 durch die steuerung 5, noch bevor diese Steuerung die Kupplung 6 und das Ventil7 zum Einleiten des Ansaugvorganges betätigt, in dem Maße angesteuert wird, daß der Motor 4 mit einer mittleren Drehzahl umläuft.
  • Erst dann wird die Kupplung 6 eingerückt und das Ventil 7 geöffnet, wodurch der Ansaugvorgang mit der gewünschten Drehzahl der Ansaugpumpe 2 vor sich geht. Ist der Ansaugvorgang beendet und signalisiert der Druckgeber 10 Wasserfüllung, schließt die Steuerung 5 das Ventil 7 und öffnet die Kupplung 6, wobei zusätzlich auch der Stelltrieb 12 rückgesteuert wird, bis die Drehzahlverstelleinrichtung 11 den Motor 4 auf die Drehzahl eingestellt hat, die vor Beginn des Ansaugvorganges für den Antriebsmotor 4 und damit für die Löschpumpe 1 gewählt war.
  • Da meist das Inbetriebsetzen der Löschpumpe 1 durch Einlegen eines Nebenabtriebes des Antriebsmotors 4 erfolgt und der Antriebsmotor 4 dabei auf Leerlaufdrehzahl gestellt ist, gibt es in Verbindung mit dem Schaltgetriebe 3 oder einem anderen zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe zu betätigenden Hebel einen Endschalter 13, der dafür sorgt, daß gleichzeitig mit dem Starten des Löschpumpenbetriebes der Stelltrieb 12 die Drehzahlverstelleinrichtung 11 des Motors 4 auf einen mittleren Drehzahlwert einstellt. In diesem Fall kann dann nach Inbetriebsetzen der Löschpumpe 1 auch die Steuerung 5, für die Ansaugpumpe 2 sofort voll wirksam sein.

Claims (4)

1. Feuerlöschpumpe mit einer Ansaugvorrichtung, einem gemeinsamen, eine Drehzahlverstelleinrichtung aufweisenden Antriebsmotor für beide Pumpen-und einer automatischen Steuerung zum Ein- und Ausschalten der Ansaugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlverstelleinrichtung (11) ein Stelltrieb (12) zugeordnet ist und daß die Ansaugsteuerung (5) bei Auftreten einer das Einschalten der Ansaugvorrichtung (2) erfordernden Zustandsgröße, beispielsweise beim Absinken des Pumpenförderdruckes unter einen bestimmten Grenzwert, den Stelltrieb (12) ansteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung (11) auf eine mittlere Drehzahl des Antriebsmotors (4) eingestellt ist, bevor sie die zum Einschalten der Ansaugvorrichtung (2) führenden Steuerimpulse, z.B. für das Kuppeln der Ansaugpumpe (2) mit dem Antriebsmotor (4) bzw. das Öffnen der Entlüftungsleitung (9), abgibt.
2. Feuerlöschpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlverstelleinrichtung eine Nocke od.dgl. aufweist, die bei Erreichen der einer gewünschten mittleren Drehzahl entsprechenden Lage mit einem Schalter zusammenwirkt, der einerseits einen das Einschalten der Ansaug- vorrichtung bewirkenden Stromkreis schließt und anderseits einen das Arbeiten des Stelltriebes mit sich bringenden Stromkreis öffnet.
3. Feuerlöschpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (5) zusammen mit einem Ausschalten der Ansaugvorrichtung (2) auch den Stelltrieb (12) rücksteuert, bis die Drehzahlverstelleinrichtung (11) wieder.auf die vor dem Einschalten der Ansaugvorrichtung vorhandene Einstellung gebracht ist.
4. Feuerlöschpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungshebel od. dgl. zum Inbetriebsetzen der Löschpumpe (1) ein Schalter (13) zugeordnet ist, der den Schaltkreis für den Stelltrieb (12) schließt.
EP19810890080 1980-05-20 1981-05-19 Feuerlöschpumpe Expired EP0040594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2675/80 1980-05-20
AT267580A AT364251B (de) 1980-05-20 1980-05-20 Feuerloeschkreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040594A2 true EP0040594A2 (de) 1981-11-25
EP0040594A3 EP0040594A3 (en) 1982-05-12
EP0040594B1 EP0040594B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=3538514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890080 Expired EP0040594B1 (de) 1980-05-20 1981-05-19 Feuerlöschpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0040594B1 (de)
AT (1) AT364251B (de)
DE (1) DE3162606D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397426A (de) * 1962-06-29 1965-08-15 Rosenbauer Kg Konrad Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE1200137B (de) * 1962-03-29 1965-09-02 Balcke Ag Maschbau Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Kreiselpumpe fuer Feuerloeschzwecke
DE1927504U (de) * 1962-04-27 1965-11-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe, insbesondere feuerloeschpumpe.
DE2721416A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Magirus Deutz Ag Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe
DE2722237A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Magirus Deutz Ag Vorrichtung zur automatischen steuerung des druckes einer feuerloeschpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200137B (de) * 1962-03-29 1965-09-02 Balcke Ag Maschbau Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Kreiselpumpe fuer Feuerloeschzwecke
DE1927504U (de) * 1962-04-27 1965-11-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe, insbesondere feuerloeschpumpe.
CH397426A (de) * 1962-06-29 1965-08-15 Rosenbauer Kg Konrad Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE2721416A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Magirus Deutz Ag Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe
DE2722237A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Magirus Deutz Ag Vorrichtung zur automatischen steuerung des druckes einer feuerloeschpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA267580A (de) 1981-02-15
EP0040594A3 (en) 1982-05-12
EP0040594B1 (de) 1984-03-14
DE3162606D1 (en) 1984-04-19
AT364251B (de) 1981-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE3546310C2 (de)
DE4413270A1 (de) Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE2320582B2 (de) Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
DE2652750A1 (de) Anlasseranlage
DE3887317T2 (de) Starterklappe für motoren.
DE4405688A1 (de) Anlassersteuerung
EP0443325A1 (de) Zapfwellenkupplung für Traktoren
DE3306519C2 (de)
EP0040594B1 (de) Feuerlöschpumpe
DE2205432C3 (de) Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung
DE3019718A1 (de) Feuerloeschpumpe
DE3007662C2 (de)
AT364250B (de) Feuerloeschkreiselpumpe
DE2344701A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine
DE1956178B2 (de) Wellendrehvorrichtung, insbesondere für Turbinen
DE970770C (de) Kompressoranlage
DE623055C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE461771C (de) Regelungsvorrichtung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Luftverdichter
DE1576254C (de) Anlage mit logischen pneumatischen Relais zur Fernsteuerung und kontrolle einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schiffsdieselmotors
DE2722237A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des druckes einer feuerloeschpumpe
EP0295202A2 (de) Dosiervorrichtung zum Beimischen von Additiven zu einem unter Druck stehenden Wasserstrom
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE347689C (de) Leerlaufsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Pumpen und Kompressoren mit Selbstanlasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81890080.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890080.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST