DE2205432C3 - Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung - Google Patents

Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung

Info

Publication number
DE2205432C3
DE2205432C3 DE2205432A DE2205432A DE2205432C3 DE 2205432 C3 DE2205432 C3 DE 2205432C3 DE 2205432 A DE2205432 A DE 2205432A DE 2205432 A DE2205432 A DE 2205432A DE 2205432 C3 DE2205432 C3 DE 2205432C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
line
auxiliary drive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205432B2 (de
DE2205432A1 (de
Inventor
Richard William Rockford Ill. Reynolds (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2205432A1 publication Critical patent/DE2205432A1/de
Publication of DE2205432B2 publication Critical patent/DE2205432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205432C3 publication Critical patent/DE2205432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/54Leakage detectors; Purging systems; Filtration systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hilfsantrieb für - 2n eine hydraulische Hauptkraftversorgung nach dem Oberbegriff des Mauptunspruchcs.
In der modernen Luftfahrt ist es üblich, eine hydraulische Kraftversorgung vorzusehen, die eine Pumpe zur Lieferung von Strömungsmitteln unter Druck enthält, um verschiedene Hilfssysteme, z. B. die Vorflügel oder die hinteren I.andeklapprn, zu betätigen. Dabei wird die hyu.aulische Pumpe durch eine Kraft angetrieben, die von den Hauptflug/eugmotoren abgeleitet wird. Bei manchen Anordnungen wird die hydraulische Pumpe mittels einer Luftturbine angetrieben, wobei Luft von einem der Dusenmotoren abgezapft wird. Kin zuverlässiger Betrieb der Pumpe wird hiernach erhalten, solange die Hauptmoloren zufriedenstellend arbeilen. Bei Versagen der Hauptmotoren ist es erwünscht, einen hydraulischen Hilfsantrieb vorzusehen, um die Klappen so zu betätigen, daß das Flugzeug sicher fur eine gesteuerte Landung /u handhaben ist.
Aus der USPS 2KW 84! ,st χ. η Antriebssystem bekanntgeworden, um die Start und Landeklappen /u betätigen. Die Strahlpumpe, die hier/u Verwendung findet, wird mit Hilfe von Älhylenoxyd. das in einer Zerlegungskammer /erlegt wird, in Gang gesetzt. Die Reinigung der Zcrlegungskammer. die nach Gebrauch der Vorrichtung c Kt vorzugsweise vor dem unmittelbaren Starten durchgeführt wird, geschieht nut Hilfe von Stickstoff, der bei Offnen eines in der Reinigungslci tung befindlichen Magnetventils in die Zerlegungskam mer strömt, um uorl eine inerte Atmosphäre /u schaffen. Daraufhin wird dieses Ventil geschlossen und ein in der Druckleitung angeordnetes Magnetventil geöffnet, um das Äthvlenoxid im Trcibstofftank unter Druck /u setzen, das dann bei Öffnung eines weiteren Magnetventils in die Zerlcgungskammer gelangt
Dieses Antriebssystem sieht keine Möglichkeit vor. die Reinigung unmittelbar nach Abschalten der Anlage automatisch durchzuführen. Darrber hinaus erfordert die bekannte Vorrichtung einen aufeinanderfolgenden Betrieb der Magnetventile, wodurch deren Anschluß an eine Systemsteuerung notwendig ist Fm weiterer Nachteil dieses Anlriebssystems ist darin zu sehen, daß ein Slickslofflank Vorgesehen ist, um das Äthylenoxid Unter Drück zu setzen und um die Reinigung vornehmen zu können.
Die US-PS 29 26 492 beschreibt eine Kraftanlage, bei der eine Turbine einen Generator und eine hydraulische Pumpe antreibt- Die Turbine wird hierbei durch die Kraft, die beim Zerlegen des Wasserstoffsuperoxid-
treibsioffes in der Zerlegungskammer erveugl wird, mit Hilfe einer Düse in Drehung versetzt.
Diese Vorrichtung sieht jedoch keine Möglichkeit vor, die Leitungen automatisch nach Abschaltung der Anlage /u spülen, um eine mögliche Explosion darin zu vermeiden.
Es liegt demnach der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spülsystem für einen Hilfsantrieb der eingangs erwähnten Art zu verwirkliehen, das auf einfache und wirtschaftliche Weise automatisch, sofort '" nach Abschalten der Treibstoffpumpe zu arbeiten beginnt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein '> erfindungsgemäOer Hilfsantrieb für eine hydraulische Kraftversorgung ein Spülsystem, das den Treibstofftankdruck bei Treibstoffpumpensiillstand dazu benutzt, um die Auslaßleilung zwischen der Treibstoffpuinpc und der Zerlegungskammer zu spülen, und um zu -» sichern, daß die Zerlegung von erhitztem Treibstoff unter Druck in der Zerlegungskammer geschieht und daß der Treibstoff nicht in der Auslaßleitung zurückgehalten wird, was /u einer Explosion führen könnte. Weiterhin weist die bevorzugte Ausfuhrung des -'"> erfindungsgemäßen Hilsantriebes ein Heißgasturbinenrad auf. das zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe vorhanden ist. ferner eine Zerlegungskammer zur Erzeugung von heißem Cjus. um die Turbine anzutreiben, einen Treibstofftank zur Speicherung des Treib- "' stoffes, eine Treibstoffpumpe, um Treibstoff von dem Treibstofftank an die Zerlegungskammer /u liefern, eine Auslaßleitung, welche den Treibsloffpumpenauslaß und die Zerlegungskammer verbindet, und eine Einrichtung /um Unterdrucksetzen des Ireibslofftankes. um Treib- »"» stoff gegen den Treibstoffpumpeneinlaß /u drucken.
Damit der Hilfsantrieb immer einsatzfahig bleibt, wird die bevor/ugie Ausfuhrtingsforin mit einer Einrichtung versehen, die es erlaubt, das System von Zeit /u Zeit uf seine Funktionsfähigen hin zu prüfen. '" Dementsprechend ist eine Düse vorgesehen, die ein Strömungsmittel gegen die Turbinenschaufel richtet, um den Betrieb der Turbinenwelle und des Getriebes zu lesten. und die mit einer Schnellkupplung /ur bequemen Anwendung einer äußeren Druckstromungsmittelquel- '■ Ie. wie efva komprimierten SticKMoffs. in einem tragbaren Behälter verbunden ist
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schnellkupplung in Verbindung mn der Aiislaßleitung /wischen dem Pumpcnaiü'aß und der Stroniungsregcl- "' ventileinrii'htung vorgesehen, um die Anwendung einer äußeren Di jckstromungsn.ittelquclle für eine Prüfung der Strömungsregelventilcinrichtung zu erleichtern. Ferner enthält die Einlaßleitung an die Treibstoflpumpe eine weitere Schnellkupplung, die die Verbindung mit '·"' der Atmosphäre herstellt, um einen Druckaufbau während der Prüfung /u verhindern.
Durch die erfindiingsgemäße Vorrichtung wird es nunmehr ermöglicht, daß das Spülsvstem automatisch, sofort nach Stillegen der Treibstoffpumpe, zu arbeiten bl) beginnt. Es sind hierbei keine aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge von Magnetventilen notwendig, die an eine Systemsteuerung angeschlossen sein müssen. Die Spülung geschieht bei der vorliegenden Erfindung auf sehr wirtschaftlicho Weise, da nur ein einfaches Rückschlagventil verwendet wird, das vom Treibstoffpumpendruck geschlossen und bei Abschalten dieser Pumpe geöffnet wird. Zusätzlich hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung noch die Möglichkeit auf, den Hilfsantrieb auf seine Funktionsfähigkeit hin zu prüfen, wodurch das Risiko eines Versagens im Notfall wesentlich verringert wird.
Die Figur ist eine schematische Erläuterung eines bevorzugten Hilfsantriebes für eine hydraulische Hauptkraftversorgung.
Die Figur zeigt eine hydraulische Pumpe lO.dieanein Zahnradgetriebe il befestigt ist und durch eine Ausgangswelle in dem Zahnradgetriebe angetrieben wird.
Während des normalen Flugbetriebes, wenn die Hauptmotoren ordnungsgemäß arbeiten, kann Kraft von den Hauptmotoren für den Eingang an das Zahnradgetriebe abgeleitet werden, um die hydraulische Pumpe anzutreiben. Beispielsweise kann Zusatzluft von einer Quelle abgeleitet werden, riie mit einem oder mehreren Düsenmotoren verbunden ist, um ein Lufiiurbinenrad anzutreiben, das den Zahnradgetriebe eingang versorgt. Im Falle eines Mr" rversagens wird, um das Flugzeug sicher landen zu könron erfindungsgemäß Gebrauch von einem Turbinenrad 12 auf einer Welle 13 gemacht, die über das Zahnradgetriebe 11 die hydraulische Pumpe 10 antreibt.
Eine Heißgasdüse 15 ist angeordnet, um heißes Gas auf die am Umfang des Turbinenrades 12 angeordneten Axialschaufeln zu richten, wodurch das Turbinenrad gedreht wird. Verbrauchtes Gas wird durch das Auslaßsystem 17 an die Atmosphäre \bgegeben. Das heiße Gas wird an die Heißgasdüse 15 durch eine Leitung 18 geliefert, die von einer /ur Verbrennung und Zerlegung von Treibstoff gebildeten Zerlegungskammer 20 ausgeht. Die Zündung des Treibstoffes in der Zerlegungskammer 20 kann mit Hilfe von einer oder mehreren mit der Zerlegungskammer verbundenen Startvorrichtungen erfolgen. In der Figur sind zwei Startvorrichtungen 21 vorhanden, wobei der darin befindliche Treibstoff durch Zündvorrichtungen 22 gc/undet werden kann. Wenn die maximale Betriebsdauer des Hilfsantriebes auf etwa 5 Minuten begrenzt ist. Vaueht nur eine Startvorrichtung 21 verwendet /u werden. Bei längerer Betriebsdauer, etwa in der Größenordnung von 20 Minuten, ist es erwünscht, mehr als eine Startvorrichtung /u benutzen, da die Hauptmotoren unter Umständen dann versagen können, wenn die Einleitung des .Systembetriebes, das Wiederstarten, das das Stillegen des Hilfsantriebes gestattet, sowie das Wiederstarten des Hilfsantriebes erforderlich ist.
Der Treibstoff ist in einem Treibstofftank 25 gespeichert, der eine äußere Schutzumhüllung und eine innere Auskleidung 26 aufweist, die den Treibstoff enthält. Normalerweise ist die gefüllte Auskleidung 2o durch hermetisch abgeschlossene Berstscheiben 28, 29 geschlossen, die bei Anwendung von Druck auf den Treibstoff, beispielsweise in der Größenordnung von 14 bar. /erbrechen können. Um die äußere Schutzumhü1-Iung unter Druck zu setzen, und die innere Auskleidung 26 /um Drücken des Treibstoffes aus dem Treibstofftank in die Zer'egungskammer zusammenzulegen, enthält die äußere Umhüllung eine Armatur 31 mit einer hermetisch abgeschlossenen Berstscheibe 32, die bei Ausübung von Strömungsmitteldruck dui'ch eine Leitufig33 zerbrechen kann.
Der Treibstoff wird aus dem Treibstofftank 25 an die Zerlegungskammer mittels einer Treibstoffpumpe 35 geliefert, die durch das Turbinenrad 12 angetrieben wird. Dabei wird der Treibstoff aus dem Treibstofftank dem Treibstoffpumpeneinlaß über eine Einlaßleitung 37
zugeführt. Von der Treibstoffpumpe strömt der Treibstoff danach über eine Auslaßleitung 39, über eine Slrömungsregelventileinrichiung 40, über eine Leitung 41 und durch ein Rückschlagventil 42 zur Zerlegung*- kammer.
Die Strömungsrcgclvcntileinrichtung 40 enthält ein Hauptsteuerventil 45, das einen Einlaßkanal 46, der mit der Auslaßleitung 39 in Verbindung steht, und einen Auslaßkanal 48 aufweist, der mit der Leitung 41 verbunden ist. Der Einlaßkanal 46 und der Auslaßkanal 48 schneiden eine Ventilbohrung, in der ein Vcntilglicd mit vergrößerten entgegengesetzten Enden und einem dazwischen reduzierten Teil 50 untergebracht ist. welcher die Ein· und Auslaßkanäle 46 und 48 verbinden kann, wenn das Ventilglicd, wie in der Figur gezeigt, eingestellt ist. Das Venlilglied wird in die obere Stellung durch eine Feder 52 gedrückt, die gegen das untere Ende des Vcntilgliedcs in einer mit einer von der Einlaßleitung 37 führenden Leitung 54 verbundenen Kammer wirkt. Das Vcntilglied kann aber auch nach unten in eine Stellung bewegt werden, in der die obere Leiste die Verbindung der Ventilbohrung mit dem Auslaßkanal 48 blockiert, und zwar mittels des Slrömungsmitteldruckes, der auf das obere Ende des Ventilgliedes durch eine durch ein Steuerventil 60 gesteuerte Leitung 57 ausgeübt wird.
Das Steuerventil 60 fühlt den Druck des Strömungsmittels in der Auslaßleitung 39. Steigt der Druck in der Auslaßleitung ausreichend an. wird ein Drucksignal über die Leitung 57 übertragen, um das Hauptsteuerventil 45 zu schließen. Das Steuerventil 60 enthält eine Ventilbohrung mit einem Einlaßkanal 62. der mit der Auslaßleitung 39 und einem an die Leitung 57 angeschlossenen Auslaß 63 in Verbindung steht. In der Veniiilbohrung ist ein Ventilglied angeordnet, das vergrößerte entgegengesetzte Enden und einen dazwischen liegenden reduzierten Teil 68 aufweist, der normalerweise so eingestellt ist. daß der Auslaß 63 mit einem Auslaßkanal 69 verbunden wird. Von dem Auslaßkanal 69 führt eine Leitung 70 zu der Leitung 54. Das Ventilglied wird aufwärts in die dargestellte Stellung durch eine Feder 72
einer Kammer wirkt, die mit der Leitung 54 in Verbindung steht.
Während des Betriebes kann das Hauptsteuerventil 45 entweder offen oder geschlossen sein. In der offenen Stellung wird das Hauptsteuerventil durch die Feder 52 gehalten, wenn der Strömungsmitteldruck in der Auslaßleitung 39 die Federeinstellung des Steuerventils 60 nicht übersteigt. Steigt der Druck in der Auslaßleitung 39 jedoch üLer einen vorherbestimmten Wert an. wird das Ventilglied nach unten in eine Stellung bewegt, in der der Einlaßkanal 62 mit dem Auslaßkanal 63 verbunden ist, wobei Strömungsmittel unter Druck durch die Leitung 57 an das obere Ende des Hauptventils geliefert wird, um das letztere in eine geschlossene Stellung zu bewegen, in der der Einlaßkanal 46 mit einem an die Leitung 54 angeschlossenen Auslaßkanal 75 in Verbindung steht. Die Verminderung der Strömung an die Zerlegungskammer und an die Turbine verursacht eine Reduzierung der Geschwindigkeit der Treibstoffpumpe und des Strömungsmitteldrukkes in der Auslaßleitung 39.
Wenn das Ventilglied wieder in die obere Position ansteigt, wird der Druck von dem oberen Ende des Hauptsteuerventifs entfernt, wodurch es sich in die offene Stellung bewegt Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit in der Turbine so gesteuert daß sie im wesentlichen konstant ist.
Um den Treibstoff in dem Treibstofftank unter Druck zu setzen, wird heißes Gas in der Nähe der Hcißgasdüse 15 an einer Stelle abgezapft, wo der Druck für die ι gewünschte Komprimierung in dem Treibstofftank geeignet ist und danach durch die Druckleitung 33 dem Treibstofftank zugeführt. Wenn beispielsweise der statische Druck an dem Einlaß zu der Hcißgäsdüse 15 etwa 34,4 bar beträgt, kann das Komprimierungsgas vor
ι« dem Düsenauslaß an einer Stelle abgezapft werden, wo der Druck etwa 13.8 bar beträgt.
Die Zündvorrichtung 22 wird elektrisch durch eine nichtgezeigte Stromkrciseinrichtung erregt, welche die Verbrennung des festen Treibstoffes in der Starlvorrichtung 21 einleitet. Die heißen Gasverbrennungsprodukte gehen in die Zerlcgungskammer 20 und dann an die Heißgasdüse 15. um das Turbinenrad 12 zu starten. Die Drehung des Turbinenrades setzt die Treibstoffpumpe 35 in Gang, wodurch Treibstoff aus dem Treibstofftank an die Zcrlegungskammer geliefert wird, bis Treibstoff in derStarikammer21 ausgelassen wird.
Die Steuerung des Treibstoffflusscs in der Einlaßleitung 37 erfolgt vorzugsweise mit einem Ein-Aus-Ventil 80. das normalerweise federbelastet in die gezeigte
2~> geschlossene Stellung gedruckt wird und in eine offene Stellung durch eine Solenoideinrichtung 81 bewegt werden kann, die durch einen nicht dargestellten Stromkiois gleichzeitig mit der Zündvorrichtung 22 erregt wird.
Jo Die Treibstoffzuführung wird nach Abschalten des Systems durch Schließen des Ein-Aus·Ventils 80 unterbrochen. Dabei ist es erwünscht, die Leitungen zwischen der Treibstoffpumpe und der Zerlegungskammer 20 in einer solchen Weise zu reinigen, daß der
}~' Treibstoff in die Zerlegungskammer gedruckt wird, um eine Explosion in den Leitungen zu verhindern. Demzufolge steht vor der Strömungsregelventileinrichtung 40 eine zur Druckleitung 33 führende Spülleitung 82 mit der Auslaßleitung 39 in Verbindung. Die
•Ό Spülleitung 82 enthält ein erstes federbeeinflußtes Rückschlagventil 84. welches normalerweise durch den "Fi-i»ilACl/-»rfrmmr»«*r>oiiclaR,Hi-iir*l/ li/ähi-*»n/i Hf1C XrPIhClATF-
pumpenbetriebes geschlossen ist. aber durch Tankdruck bei Pumpenstillstand geöffnet werden kann, so daß der Druck des Gases in der äußeren Schutzeinschließung wirksam ist. um die Spülleitung 82, die Strömungsregel-Ventileinrichtung 40 und die Leitung 41 zu reinigen, indem das Strömungsmittel in die Zerlegungskammer 20 gedrückt wird, wo es verbraucht werden kann.
Während des normalen Betriebes des Turbinenrades 12 und der Treibstoffpumpe 35 bewirkt der Drucs des heißen Gases in der Druckleitung 33 das Öffnen eines dritten Rückschlagventils 86 in der Druckleitung 33, um unter Druck gesetztes Gas an den Treibstofftank zu liefern. Während der Reinigung, wenn eine Abschaltung erfolgt ist, wird das dritte Rückschlagventil 86 durch den Tankdruck geschlossen, um den Reinigungsgang zu ermöglichen. Damit der Reinigungsgang zusätzlich isoliert ist. enthält die Auslaßleitung 39 ein zweites
to Rückschlagventil 88 in der Nähe des Treibstoffpumpenauslasses, welches normalerweise während des Treibstoffpumpenbetriebes geöffnet und während des Treibstoffpumpenstillstandes geschlossen ist.
Infolge der Wichtigkeit des Hilfsantriebes ist es erwünscht daß er von Zeit zu Zeit getestet werden kann. Deshalb ist eine Vorkehrung getroffen, um verschiedene Bestandteile des Systems durch Anwendung von äußerem Druck zu prüfen.
Insbesondere ist eine Düse 90 mit dem Turbinenrad 12 in einer Weise verbunden, um kaltes Gas gegen die Turbinenschaufeln zu richten, was zur Folge hat, daß die drehbaren Teile für den Fall, daß sie gebraucht werden, frei beweglich sind. Die Düse ist an eine erste Schnellkupplung 92 angeschlossen, welche die Anwendung einer äußeren Druckquelle erleichtert, wie z. B. einem Tank mit komprimiertem Stickstoff.
Zusätzlich kann die Sirömungsregelvehlileinfichlung 40 mittels einer zweiten Schnellkupplung 94 geprüft werden, die an einer Leitung 96 angeschlossen ist und mit der Auslaßleitung 39 in Verbindung steht. Die zweite Schnellkupplung 94 ist in ähnlicher Weise geeignet, die Anwendung von äußerem Druck, solchem wie er durch einen Tank mit komprimiertem Stickstoff vorgesehen sein kann, aufzunehmen. Um einen Druckaufbau in der Einlaßleilung 37 während der Prüfung zu verhindern, ist eine dritte Schnellkupplung 98 an die Einlaßleitung angeschlossen, um sie während der Prüfung mit der Atmosphäre zu verbinden. Die Kontrolle des Hauptsicuerventils 45 erfolgt dadurch, daß das bewegbare Ventilglied mit einer Verlängerung an dem unteren Ende ausgebildet ist, wodurch ein schematisch in gebrochenen Linien dargestellter Anzeiger 99 betätigt werden kann.
In einem bevorzugten System wird heißes Gas bei etwa 13,8 bar zur Unterdrucksetzung des Treibslofftanks abgeleitet. Infolgedessen hat der Druck un dem Einlaß zu der Treibstoffpumpe die Größenordnung von 13,8 bar, während die Treibstoffpumpe Druck in der Größenordnung von 69 bär ah dem Auslaß entwickelt. Um das System auf seine Funktionsfähigkeit hin zu testen, kann Gas an die Schnelikupplungen 92 und 94 mit etwa 69 bar angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen •30 220/86

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung, mit einem Turbinenrad, einer Kammer zur Zerlegung des Brennstoffs und Erzeugung eines Heißgases zum Antrieb der Turbine, einem Treibstoff tank, aus dem der Zerlegungskammer Treibstoff zugeführt wird, einer Treibstoffpumpe, die Treibstoff vom Treibstofftank zur Zerlegungskammer pumpt, einer Treibstoffeinlaßleitung, die den Treibstofftank mit dem Pumpeneinlaß verbindet, einer Auslaßleitung.dieden Pumpenauslaß mit der Zerlegungskammer verbindet, und einer Einrichtung, mit der der Treibstofftank unter Druck selzbar ist, um Treibstoff zur Treibsioffpumpe zu drücken, gekennzeichnet durch eine Spülleitung (82), die die Auslaßleitung (39) und die Druckquelle für den Treibstofftank verbindet, und durch ein erstes Rückschlagventil (84) in der .Spülleitung, das bei arbeitende. Treibstoffpumpe (35) vom Pumpenaus Iaßdruck gegen die Druck quelle geschlossen gehalten und beim Abschalten der Treibstoffpumpe (35) von der Druckquclle geöffnet wird.
2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Rückschlagventil (88) in der Pumpenauslaßleitung (39), das vom Pumpenaislaßdruek geöffnet und von der Druckquelle beim Spülen nach dem Abschalten der Treibstoffpumpe (35)ges<h!ov>enwerden kann.
i. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, da'* d'c Druckquelle eine Druckleitung (3 3) aufweist, um Heißgas aus der Zerlcgungskammer (20) vor dem Turbinen! ad {12) abzuleiten.
4. Hilfsantrieb nach /\n«pruch 3. gekennzeichnet durch ein drittes Rückschlag entil (86) in der Druckleitung (33). das bei arbeitender Treibstoffpumpe (35) offen ist. um Heißgas /um Dnterdruckset/en des Treibstofftanks (25) zu liefern, und während des Stillstandes der rreibsloffpiimpc (35) durch das Druckgas geschlossen wird.
5. Hilfsantrieb nach Anspruch I. gekennzeichnet durch cmc hydraulische Pumpe (10) und ein vom Turbinenrad (12) angetriebenes und betrieblich mit der hydraulischen Pumpe gekoppeltes und diese antreibendes Zahnradgetriebe (II). wobei die Treibstoffpumpe (35) von dem Turbinenrad angetrieben wird, und durch eine Düse (90). die ein Hilfsströmiingsmittcl unter Druck auf das Turbinen rad gibt, um letzteres anzutreiben und die Arbeitsfa higkeil der Turbine, des Getriebes und der hydraulischen Pumpe zu prüfen.
fv Hilfsantrieb nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch eine erste Schnellkupplung (92). die mit der Düse (90) in .Strömungsverbindung steht, um eint. Quelle eines unter Druck siehenden Hilfsströmungs mittels anzuschließen.
7 Hilfsantrieb nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch eine Strömungsregelventileinrichtung (40) in der Auslaßlcitung (39), um die Strömung zur Zerlcgungskammer (20) zu regeln, und durch eine zweite Schnellkupplung (94), die in Strömungsver* bindung mil der Auslaßleitung derTreibstöTfpumpe (35) zwischen dem ersten Rückschlagventil (84) in der Auslaßleilung (39) und der Strömungsrcgclvenlileinrichtung (40) in der Auslaßleitung (39) steht, um eine Quelle eines unter Druck stehenden Hilfsslrömungsmitlels anzuschließen Und die Arbeitsfähigkeil der StrömungsregelventileihriGhtung (40) zu prüfen.
8. Hilfsantrieb nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine dritte Schnellkupplung (98), die mit der Einlaßleitung (37) der Treibstoffpumpe (35) in Slrömungsverbindung steht, um letztere während der Prüfung der Strömungsregelventileinrichtung z.ur Atmosphäre zu öffnen.
9. Hilfsantrieb nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Ein-Aus-Ventil (80) in der Einlaßleitung (37) zur Treibstoffpumpe (35) zwischen der dritten Schnellkupplung (98) und dem Treibstofftank (25), um die Strömungsverbindung zwischen der dritten Schnellkupplung (98) und dem Treibstofftank während der Prüfung der Stromungsregelwentileinrichlung (40) zu unterbrechen.
DE2205432A 1971-03-03 1972-02-02 Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung Expired DE2205432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12042471A 1971-03-03 1971-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205432A1 DE2205432A1 (de) 1972-09-14
DE2205432B2 DE2205432B2 (de) 1979-08-23
DE2205432C3 true DE2205432C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=22390194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205432A Expired DE2205432C3 (de) 1971-03-03 1972-02-02 Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722217A (de)
JP (1) JPS5435249B1 (de)
DE (1) DE2205432C3 (de)
FR (1) FR2128326B1 (de)
GB (1) GB1349421A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800534A (en) * 1972-03-27 1974-04-02 Sundstrand Corp Auxiliary hydraulic power supply
US4033115A (en) * 1976-06-02 1977-07-05 Sundstrand Corporation Emergency hydraulic power system (start bottle)
GB2025532B (en) * 1978-07-13 1983-06-15 Sperry Rand Ltd Fuelsystems for gas generators
US4711089A (en) * 1984-07-16 1987-12-08 The Boeing Company Hydraulic system for aircraft
US4704865A (en) * 1984-07-16 1987-11-10 The Boeing Company Hydraulic reserve system for aircraft
US4777793A (en) * 1986-04-14 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Emergency power unit
US4912921A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Sundstrand Corporation Low speed spool emergency power extraction system
US11286886B2 (en) * 2019-04-14 2022-03-29 Hamilton Sundstrand Corporation Distributed fuel modules with hydraulic flow circuit breakers and gaseous flow circuit breakers
CN112555056B (zh) * 2020-12-02 2022-05-10 西安航天动力研究所 补燃循环液体发动机核心系统热试验装置及参数协调方法
US11542870B1 (en) 2021-11-24 2023-01-03 General Electric Company Gas supply system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926492A (en) * 1951-01-17 1960-03-01 Bendix Aviat Corp Self contained power plant using liquid decomposed into gaseous products
DE1070882B (de) * 1953-06-19 1959-12-10 The De Havilland Engine Company Limited, Leavesden, Hertfordshire (Großbritannien) Raketenantrieb
US2890843A (en) * 1953-12-11 1959-06-16 John S Attinello Boundary layer control system for aircraft
US2959004A (en) * 1957-03-19 1960-11-08 Experiment Inc Pumping system
GB861735A (en) * 1957-06-04 1961-02-22 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to mono-fuel self contained power unit
US3099133A (en) * 1960-08-29 1963-07-30 Bell Aerospace Corp Water jet engine
US3138928A (en) * 1960-10-20 1964-06-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Gas generation system
GB1167948A (en) * 1967-06-03 1969-10-22 Rolls Royce Rocket Engine.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349421A (en) 1974-04-03
DE2205432B2 (de) 1979-08-23
US3722217A (en) 1973-03-27
FR2128326B1 (de) 1975-10-24
JPS5435249B1 (de) 1979-11-01
DE2205432A1 (de) 1972-09-14
FR2128326A1 (de) 1972-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519152C2 (de) Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten
DE2205432C3 (de) Hilfsantrieb für eine hydraulische Hauptkraftversorgung
DE2238727C2 (de) Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk
DE2625032C3 (de) Brennstoffzuführungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk &#39;
DE2717080A1 (de) Hilfs-hydraulikanlage fuer flugzeuge
DE2948117A1 (de) Brennstoff-steuereinrichtung fuer ein turbinentriebwerk
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE3003298A1 (de) Durch ein fluid kraftbetaetigtes werkzeug
DE2313827C2 (de) Treibstoffsteuereinrichtung für einen Einkomponententreibstoff-Gaserzeuger
DE2426658C2 (de) Hydromechanische Steueranordnung für die Verstellung von Eintrittsleitschaufeln einer Nutzleistungsturbine
DE2828379C2 (de)
DE2413702A1 (de) Flugzeug-duesentriebwerk mit schubumlenkvorrichtung
CH311932A (de) Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.
DE1300354B (de) Brennstoffzufuehrungs-Steuervorrichtung fuer Zuendbrenner von Nachbrenn-Einrichtungen in Gasturbinen
DE2120141A1 (de) Pneumatisch betriebener Anlasser
DE1626088A1 (de) Zuendung und Brennstoff-Steuerung fuer den Nachbrenner eines Gasturbinen-Triebwerks
DE715420C (de) Insbesondere fuer den Antrieb von Fahrzeugen bestimmte Dampfkraftmaschinenanlage
EP3626348B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stückgut und verfahren zum notausschalten der vorrichtung
DE952605C (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung fuer die Kupplungen einer Schiffsantriebsanlage
DE3714096C2 (de)
DE3823606C1 (en) Two-component spraying device
DE956553C (de) Steuer- und Zuendeinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Verbrennungsturbinen
DE758938C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Weiterbetriebes der Wasserturbine eines elektrischen Kraftwerkes
WO2016000994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen und/oder sperren wenigstens eines brenners einer gasturbinenanlage
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee