DE2344701A1 - Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2344701A1
DE2344701A1 DE19732344701 DE2344701A DE2344701A1 DE 2344701 A1 DE2344701 A1 DE 2344701A1 DE 19732344701 DE19732344701 DE 19732344701 DE 2344701 A DE2344701 A DE 2344701A DE 2344701 A1 DE2344701 A1 DE 2344701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
pulse generator
differential amplifier
fuel
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344701
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732344701 priority Critical patent/DE2344701A1/de
Publication of DE2344701A1 publication Critical patent/DE2344701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/42Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically

Description

24.7.I973 Ka/Sz
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMDH, Stuttgart
Einrichtung zur Erleichterung des Anlaßvorganges einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erleichterung des Anlaßvorganges einer mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung versehenen Brennkraftmaschine bei einer über der Temperatur der Umgebung liegenden Starttemperatur, wobei eine die Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine messende Stauscheibe, die die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmt, von einem sogenannten Heißstartmagnet während des Anlaßvorganges in Richtung einer Luft- und damit einer Kraftstoffmehrmenge anhebbar ist.
Beim Anlassen einer Brennkraftmaschine, die entweder bereits ihre Betriebstemperatur hat oder die aber zumindestens eine gegenüber der Temperatur der Umgebung erhöhte Starttemperatur aufweist, kann es vorkommen, daß in den zu den Einspritzventilen der Brennkraftmaschine führenden Zuleitungen und in anderen Leitungswegen
- 2 509810/0198
2 3 A A 7 O Ί
des Kraftstoffaufbereitungssystemes Gasblasen vorhanden sind. Wenn beispielsweise beim Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine zunächst dieses Gas in die Zylinder der Brennkraftmaschine gelangt, läuft die Brennkraftmaschine nicht oder nur sehr schlecht an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, in jedem Fall ein sicheres und zuverlässiges Anlaufen der Brennkraftmaschine zu gewährleisten.
Es soll mit Hilfe dieser Vorrichtung erreicht werden, dai3 sich die Verbindungsleitungen in dem Kraftstoffaufbereitungssystern und die Zuleitungen zu den Einspritzventilen sowie deren Innenräume schneller mit Kraftstoff füllen als dies bei dem normalen Anlaßvorgang möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß·der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Betätigung des Heißstartmagneten ein Impulsgeber vorgesehen ir:t, der eine bestimmte Zeit nach Einleitung des Anlaßvorganges einen Impuls abgibt, wobei die Stromversorgung des Impulsgebern und damit dessen Betätigung über den Anlaßmotor der Brennkraftmaschine erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der zugehörigen Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einspritzeinrichtung, die einen Heißstartmagneten aufweist, welcher von einem Impulsgeber angesteuert wird, und
Fig. 2 ein geändertes Schaltungsdetail der Anordnung nach Fig. 1.
50981 0/0198
In der Zeichnung ist eine kontinuierlich einspritzende Einspritzeinrichtung dargestellt. Diese Einspritzeinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Luftinengenmessung (Schwebekörperpi'inzip). FUr dieses Prinzip ist kennzeichnend, daß ein Schwebekörper in einem Konus linear, dem Luftdurchsatz entsprechend, angehoben wird. Der Luftmengenmesser besteht aus einem Lufttrichter 1 und einer an einem Hebel 2 befestigten Stauscheibe 2, die in dem Lufttrichter 1 auf den Luftdurchsatz im Ansaugrohr kleiner bei 5 schematisch angedeuteten Brennkraftmaschine reagiert. Der Luftdurchsatz ist dabei gleich der Luftmenge. Der Luftmesser ist vor einer Drosselklappe 6 angeordnet.
Der lineare Zusammenhang zwischen dem Hub des Schwebekörpers und dorn Luftdurchsatz besteht, weil sich die Ringfläche zwischen dem Schwebokörper (Stauscheibe 5) und dem Konus (Lufttrichter 1) proportional zum Hub der Stauscheibe 5 ändert. Die Stauscheibe 3 wird ausgelenkt, bis die Auftriebskraft und'das Eigengewicht des Schwebekörpers im Gleichgewicht stehen. An der Stauscheibe 5 wirkt als Auftriebskraft die Luftkraft. Das Eigengewicht der Stauscheibe 2 und des Hebels 2 wird durch ein Gegengewicht 7 aufgehoben. Als Gegenkraft zur Luftkraft wirkt die hydraulische Kraft eines Steuorkolbens 8 über den Hebel 2 auf die Stauscheibe 5. Da die Stauscheibe 2 beweglich aufgehängt ist, weicht sie aus, bis Luftkraft und hydraulische Kraft im Gleichgewicht sind.
Der Kraftstoff, welcher in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wird mit Hilfe eines Mengenteilers zugemessen. Die Zumessung erfolgt über eine Querschnittssteuerung durch Rechteckschlitze, die entsprechend der Zylinderzahl des Motors in dem Mengenteiler 9 vorhanden sind. Diesen Steuerschlitzen 10 ist je ein Differenzdruckventil 11 und 12 nachgeschaltet, das den Druckabfall über den Steuerschlitzen 10 unabhängig vom Durchsatz, vom Förderpumpendruck und vom Einspritzdüsenöffnungsdruck konstant hält. Durch die Wirkung des Ventils bleibt der Differenzdruck unabhängig von der durchströmenden Kraftstoffmenge konstant.
B09810/0198 _ 4 -
Entsprechend der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine sind die Steuerschlitze.10 im sogenannten Schlitzträger 15 mit einem im Inneren verschiebbaren Steuerkolben 14 zusammengefaßt. Die Schlitze 10 werden gleichmäßig durch eine Kante des Steuerkolbens 14 auf- bzw. zugesteuert.
Der Kraftstoff wird von einer Kraftstoffpumpe 15 aus einem Kraftstoffbehälter 16 abgesaugt und über einen Kraftstoffspeicher 17 und einen Filter 18 dem Mengenteiler 9 zugeführt. Der Druck in der Kraftstoffleitung wird von einem Druckregler konstant gehalten. Der Kraftstoff gelangt nun über die Steuerschlitze 10 zu den Differenzdruckventilen 11 und fließt durch eine Einspritzleitung 20 zu den Einspritzventilen, von denen eines bei 21 angedeutet ist.
Bei der Einspritzeinrichtung ist neben dem Kraftstofförderkreis auch ein Kraftstoff st euerdruckkr eis vorhanden, der für die Gegenkraft zur Luftkraft sorgt. Dieser Steuerdruckkreis ist durch eine Drossel 22 vom eigentlichen Kraftstoffkreis getrennt und wirkt über eine Dämpfungsdrossel 25 auf den Steuerkolben 14. Der Steuerdruck wird in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über einen Warmlaufregler 24 zum Zwecke einer Kraftstoff anreicherung verändert.
In das Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine ragt weiterhin ein Kaltstarteinspritzventil 25 hinein, das von einem Thermozeitschalter 26 in der Brennkraftmaschine 5 steuerbar ist. Parallel zu der Drosselklappe 6 im Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine 5 ist ein Zusatzluftschieber 27 angeordnet.
Zur Anhebung der Stauscheibe während des Anlaßvorganges ist ein Heißstartmagnet 28 vorgesehen, der eine Arbeitswicklung 29 aufweist. Wird die Arbeitswicklung 29 des Heißstartmagnetes von einem Strom durchflossen, dann wird das Gegengewicht 7 am
'.- 5 -509810/0198
Hebel 2 der Stauscheibe 3 angezogen und damit die Stauscheibe 3 nach oben bewegt, so daß die Steuerschlitze 10 in dem Schlitzträger 13 geöffnet werden, so daß Kraftstoff in die Einspritzleitung 20 und das Einspritzventil 21 gebracht wird. Der Heißstartmagnet 28 wird über einen Schließer 30 eines Relais Jl angesteuert, das als UND-Glied ausgebildet ist. Die Arbeitswicklung ^52 des Relais ist einerseits an eine gemeinsame Versorgungsleitung 33 angelegt und ist andererseits über einen Widerstand 34 mit einem Impulsgeber 35 verbunden.
Der Impulsgeber 35 weist einen Differenzverstärker 3β auf, der durch zwei Verstärkerteile 37 und 38 sowie einen diesen beiden Verstärkerteilen 37 und 38 gemeinsamen Emitterwiderstand 39 gebildet wird. Der Verstärkerteil 37 besteht dabei aus drei zu einer Darlington-Schaltung miteinander verbundenen Transistoren 4o, 41 und 42, wobei der Emitter des Transistors 40 mit der Basis des Transistors 41 und der Emitter des Transistors 41 mit der Basis des Transistors 42 verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren 40, 41 und 42 sind miteinander verbunden. Der Verstärkerteil 38 ist ebenso wie der Verstärkerteil 37 eine Darlington-Schaltung, die zwei Transistoren 43 und 44 aufweist. Der Emitter des Transistors 43 ist dabei mit der Basis des Transistors 44 verbunden, und die Kollektoren der beiden Transistoren sind miteinander verbunden. An die Emitter der beiden Transistoren 42 und 44 der beiden Verstärkerteile 37 und 38 ist der gemeinsame Emitterwiderstand 39 angeschlossen.
Mit einem ersten Eingang 45 des Differenzverstärkers 36 ist ein Kondensator 46 verbunden, dessen andere Elektrode einem Abgriff eines Spannungsteilers aus Widerständen 47 und 48 angeschlossen ist. Der Widerstand 48 ist einseitig mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung 49 und der Widerstand.47 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 33 verbunden. An einen zweiten Eingang 50 des Differenzverstärkers 36 ist ein Spannungsteller aus Widerständen 51 und 52 angeschlossen.
509810/0198
23U701
Mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 36, d. h. mit den Kollektoren der Transistoren 40, 41, 42, ist die Basis eines Koppeltransistors 53 verbunden, dessen Emitter mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 33 Verbindung hat, wobei zwischen die Basis des Koppeltransistors 53 und seinem Emitter ein Widerstand 54 geschaltet ist. Der Kollektor des Koppeltransistors 53 führt zu der Basis eines Transistors 55, dessen Emitter über einen Widerstand 56 mit dem Eingang einer Schaltstufe 57 verbunden ist, die aus zwei zu einer Darlington-Schaltung zusammengeschalteten Transistoren 58 und 59 besteht. Der Emitter des Transistors 58 ist dabei an die Basis des Transistors 59 angelegt, und die Kollektoren der beiden Transistoren 58 und 59 sind einander parallelgeschaltet. Der Emitter des Transistors 58 und die Basis des Transistors 59 sind über einen Widerstand 60 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 49 verbunden. Außerdem sind der Emitter des Transistors 58 und die Basis des Transistors 59 über einen Widerstand 61 mit der Basis des Transistors 58 verbunden. Mit den Kollektoren der Transistoren 58 und 59 hat ein Widerstand 62 Verbindung, der mit dem Eingang 63 des Differenzverstärkers 36 verbunden ist. An die Kollektoren der Transistoren 58 und 59 ist weiterhin die Anode einer Diode 64 angeschlossen, deren Kathode mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 33 Verbindung hat. Mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 33 ist ein Widerstand 65 verbunden, der zu einem Widerstand 66 in Reihe geschaltet ist. Der Widerstand 66 ist als veränderbarer Widerstand ausgebildet und hat Verbindung mit dem Widerstand 34. Mit dem Abgriff des veränderbaren Widerstandes 66 ist eine Diode 67 verbunden, welche über einen Widerstand 68 mit dem Eingang 45 des Differenzverstärkers 36 verbunden ist.
Da der Betrieb des Heißstartmagnetes 28 nur während des Anlaß-Vorganges der Brennkraftmaschine stattfinden soll, wird der bei .69 dargestellte Anlasser dazu verwendet, den Impulsgeber 35 in Betrieb zu setzen. Von dem Anlasser 69 ist der Anker 70 schematisch dargestellt. Auf der Ankerwelle ist ein Anlasserritzel
509810/0198 - 7 -
angebracht, das in einen Anlasserzahnkranz 72 eingespurt werden kann. Das Einspuren des Anlasserritzels 71 in den Anlasserzahnkranz 72 erfolgt mit Hilfe eines Hebels 75* der von einer Einzugswicklung 74 bewegt werden kann. In der eingezogenen Stellung, d. h. bei eingespurtera Ritzel, kann diese Verzahnung mit einem Haltemagnet 75 aufrechterhalten werden. Die Einzugwicklung 74 und die Haltewicklung 75 werden über eine gemeinsame Versorgungsleitung 76 und eine Klemme 50, welche auch im Kraftfahrzeug üblicherweise diese Nummer trägt, und über einen Anlaßschalter 77 an eine Betriebsspannungsquelle 78 angelegt. Von der Betriebsspannungsquelle führt weiterhin eine Leitung 79 zu einem Hauptstromkontakt 80, der nach Einspuren des Ritzels 1Jl in den Anlasserzahnkranz 72 geschlossen wird. Über diesen Hauptstromkontakt fließt dann der Strom, der den Anlasser 69 treibt. Die Einzugswicklung 74 ist während des Anlaßvorganges stromlos, das Ritzel 71 wird lediglich über die Haltewicklung 75 in eingespurtem Zustand gehalten. Beim Anspringen der Brennkraftmaschine wird nach Loslassen des Anlaßschalters 77 das Ritzel von einer Rückzugfeder 81 in die Ruhestellung zurückgeführt.
Die Wirkungsweise des Impulsgebers 35 zur Betätigung des Heißstartmagnetes 28 ist folgende: Im Ruhezustand oder während des Betriebes der Brennkraftmaschine ist der Impulsgeber 35 stromlos, so daß eine Beeinflussung des Heißstartmagnetes 28 über den Impulsgeber 35 nicht erfolgt. Mit Betätigung des Anlaßschalters 77 wird an die gemeinsame Versorgungsleitung 33 des Impulsgebers 35 eine positive Spannung angelegt. Pur die weitere Beschreibung der Wirkungsweise sei nun angenommen, daß der Kondensator 46 entladen ist, wobei seine untere Elektrode auf dem durch die Widerstände 47 und 48 festgelegten Potential liegt. Bei entladenem Kondensator 46 liegt an dem ersten Eingang 45 des Differenzverstärkers ein negatives Potential an, das die zu einer Darlington-Schaltung zusammengefaßten Transistoren 4o, 4l und 42 sperrt. Bei gesperrten Transistoren 4o, 41 und 42 liegt an der Basis des Koppeltransistors 53 ein positives Potential an,
509810/0198 - 8 -
23U701
das diesen Koppeltransistor 53 ebenso wie den dem Koppeltransistor 53 nachgeschalteten Transistor 55 sperrt. Bei gesperrtem Transistor 55 ist auch die Schaltstufe 57 mit den Transistoren 58 und 59 gesperrt und der Anschlußpunkt des Widerstandes 62, der mit den Kollektoren der Transistoren 58 und 59 verbunden ist, liegt auf einem positiven Potential. Dadurch ist der Widerstand 62 praktisch dem Widerstand 51 parallel geschaltet, so daß an dem Eingang 63 des Differenzverstärkers 36 ein oberes Schwellpotential anliegt. Der Kondensator 46 lädt sich nun über den Widerstand 34 auf Pluspotential auf. Wenn an dem Eingang 45 des Differenzverstärkers das obere Schwellpotential an dem Anschluß 65 des Differenzverstärkers 36 erreicht wird, beginnt der Verstärkerteil 37 einen Strom zu ziehen, der den Koppeltransistor 53 und den mit dem Koppeltransistor 53 verbundenen Transistor in den leitenden Zustand steuert. Bei leitendem Transistor 55 wird auch die Schaltstufe 57 leitend, und an dem Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 58 und 59 mit dem Widerstand 62 wird etwa das Potential der Versorgungsleitung 49 anliegen. Wenn an dem Verbindungspunkt der Schaltstufe 57 mit dem Widerstand 62 negatives Potential anliegt, dann ist der Widerstand 62 praktisch dem Widerstand 52 parallel geschaltet, so daß sich an dem Eingang 63 des Differenzverstärkers 36 ein unteres Schwellpotential einstellt. Infolge dieses unteren Schwellpotentials an dem Eingang 63 des Differenzverstärkers 36 sperrt nun infolge der positiven Mitkopplung der Verstärker 38 vollständig und der gesamte Strom wird durch den ersten Verstärkerteil 37 übernommen. Da bei leitender Schaltstufe 57 der Widerstand 68 über die nun leitende Diode 67 ebenfalls mit der negativen Versorgungsleitung 49 verbunden ist, wird sich der Kondensator 46 nunmehr wieder entladen. Er wird sieh dabei auf ein Potential entladen, das dem unteren Schwellpotential an dem Eingang 63 des Differenzverstärkers 36 entspricht. Ist dieses Potential erreicht, dann beginnt wieder der Verstärkerteil 38 zu leiten, und der Verstärkerteil 37 mit den Transistoren 40, 41 und 42 wird gesperrt, so daß das beschriebene Spiel von neuem
509810/0198 "9 "
beginnen kann. Bei leitender Schaltstufe 57 ist an das Relais nahezu die gesamte Betriebsspannung angelegt, so daß das Relais 21 den Kontakt 30 schließt, und damit den Heißstartmagnet 28 erregt. Wenn die Schaltstufe 57 wieder nichtleitend wird, fällt auch der Heißstartmagnet 28 wieder ab. Dadurch wird erreicht, daß während des Anlaßyorganges kurzzeitig für ein· bestimmtes eingestelltes Zeitintervall der Heißstartmagnet erregt werden kann. Dies kann mehrmals erfolgen, es kann aber auch vorgesehen sein, den Heißstartmagnet nur einmal zu erregen und dann über eine weiter nicht dargestellte Einrichtung abzuschalten. Das Relais 31 mit seiner Arbeitswicklung 32 wiifct in dem beschriebenen Betriebsfall als UND-Glied, d. h., es arbeitet nur, wenn einerseits über die Klemme 50 des Anlassers 69 Betriebsspannung an die gemeinsame Versorgungsleitung 33 angelegt ist, und wenn andererseits über die Schältstufe 57 an den oberen Anschluß der Arbeitswicklung des Relais 3I Betriebsspannung angelegt ist.
In Fig. 2 ist ein geänderter Teil der Schaltanordnung zur Betätigung des Heißstartmagneten 28 dargestellt. Der übrige Teil der Anordnung ist in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise unverändert. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. I der Heißstartmagnet dann nicht mehr erregt wird, wenn während der Dauer des von dem Impulsgeber 25 abgegebenen Impulses der Anlaßschalter 77 geöffnet wird, soll mit der Anordnung nach Fig. sichergestellt werden, daß für die Dauer des eingeleiteten Impulses des Impulsgebers 35 der Heißstartmagnet erregt bleibt, auch wenn in der Zwischenzeit der Anlaßschalter 77 geöffnet wird. Zu dem angegebenen Zweck ist der Schaltkontakt 30 mit seinem einen Anschluß an die Betriebsspannungsquelle 78 angeschlossen und von seinem anderen Anschluß führt über eine Diode 90 eine Leitung zu der geraeinsamen Versorgungsleitung Zwischen die Klemme 50 des Anlassers 69 und die gemeinsame Versorgungsleitung 33 ist eine Diode SI geschältet.
- 10 509810/0198
23U701
- ίο -
Wird der Anlasser betätigt, erhält der Impulsgeber 35 über die Diode 91 Strom und gibt einen Impuls ab.-Dadurch wird der Kontakt 30 geschlossen und über den Kontakt 30 ist die Erregerwicklung 29 des Heißstartmagneten 28 mit der Betriebsspannungsquelle 78 verbunden. Wird die Stromversorgung des Impulsgebers über die Diode 91 durch öffnen des Anlaßschalters 77 unterbrochen, dann fließt für die restliche Dauer des Impulses des Impulsgebers 35* d. h. solange der Kontakt 30 geschlossen ist, Strom von der Betriebsspannungsquelle 78 über den Kontakt 30 und die Diode 90 zu der gemeinsamen Versorgungsleitung 33· Erst wenn der Impuls zu Ende ist, d. h. wenn der Kontakt 30 öffnet, wird die Stromzufuhr zu dem Impulsgeber 35 unterbrochen. Dadurch ist sichergestellt, daß für die Dauer eines einmal eingeleiteten Impulses der Heißstartmagnet erregt wird, auch wenn der Anlaßschalter 77 inzwischen geöffnet wird.
509810/0198

Claims (10)

  1. 23U701
    - li -
    Robert Bosch GmbH R.
    Stuttgart
    Ansprüche
    ilJEinrichtung zur Erleichterung des Anlaßvorganges einer mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung versehenen Brennkraftmaschine bei einer über der Temperatur der Umgebung liegenden Starttemperatur, wobei eine die Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine messende Stauscheibe, die die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmt, von einem sogenannten Heißstartmagnet während des Anlaßvorganges in Richtung einer Luft- und damit einer Kraftstoffmehrmenge anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Heißstartmagnetes (28) ein Impulsgeber (35) vorgesehen ist, der eine bestimmte Zeit nach Einleitung des Anlaßvorganges einen Impuls abgibt, wobei die Stromversorgung des Impulsgebers (35) ' und damit dessen Betätigung über den Anlaßmotor (69) der Brennkraftmaschine erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heißstartmagnet (28) ein UND-Glied (31) vorgeschaltet ist, an dessen ersten Eingang der Ausgang des Enpulsgebers (35) und an dessen zweiten Eingang wenigstens eine Betätigungswicklung (74, 75) des Anlassers (69) angeschlossen ist.
    - 12 509810/0198
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das UND-Glied (31) als Relais (31) ausgebildet ist, an dessen Arbeitswicklung (32) einerseits der Ausgang des Impulsgebers (35) und andererseits die mit den Betätigungswicklungen (74, 75) des Anlassers (69) verbundene Klemme (50) angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (35) einen Differenzverstärker (36) mit wenigstens zwei Transistoren und einem gemeinsamen Emitterwiderstand (29) aufweist, und daß an den einen Eingang (45) der Differenzverstärker (36) des Abgriffs eines Spannungsteilers aus einem Kondensator (46) und wenigstens einem Widerstand (34 bzw. 68 und 67) angelegt ist, und daß an dem anderen Eingang (63) des Differenzverstärkers (36) ein Spannungsteiler aus Widerständen (5I, 52) zur Einstellung der Schaltschwelle des Impulsgebers (35) angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einen der Transistoren (24) des Differenzverstärkers (20) ein einseitig mit einem Pol der Betriebsspannungsquelle (12) verbundener Ableitwiderstand (56) angeschlossen ist.
    -13-
    509810/0198
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Ausgang des Differenzverstärkers (36) die Steuerelektrode eines Koppeltransistors (53) verbunden 1st, dessen Ausgangselektrode über einen Transistor (55) mit der als Darlington-Schaltung ausgebildeten Schaltstufe (57) verbunden ist, die im Stromkreis der Erregerwicklung (32) eines Relais (31) liegt, das einen Schließer (30) im Stromkreis des Heißstartmagneten (28) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließer (30) mit der Klemme (50) des Anlassers (69) verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beginn des Impulses des Impulsgebers (35) die Stromversorgung bei Öffnen des Anlaßschalters (77) für die Dauer des Impulses erhalten bleibt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (30) mit seinem einen Anschluß mit der Betriebsspannungsquelle (78) und mit seinem anderen Anschluß über eine Diode (90) mit der Versorgungsleitung (33) verbunden ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Versorgungsleitung (33) und die Klemme (50) des Anlassers (69) eine Diode geschaltet ist.
    509810/0198
DE19732344701 1973-09-05 1973-09-05 Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine Pending DE2344701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344701 DE2344701A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344701 DE2344701A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344701A1 true DE2344701A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5891672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344701 Pending DE2344701A1 (de) 1973-09-05 1973-09-05 Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344701A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610529A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Nippon Soken Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
FR2328848A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2351260A2 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
US4214565A (en) * 1977-10-05 1980-07-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus
US4257375A (en) * 1977-12-22 1981-03-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsch Aktiengesellschaft Fuel injection system for mixture-compressing internal combustion engines with spark ignition
US4732120A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Control apparatus for internal combustion engine provided with permanent magnet type starting motor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610529A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Nippon Soken Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
FR2328848A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2351260A2 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
US4214565A (en) * 1977-10-05 1980-07-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus
US4257375A (en) * 1977-12-22 1981-03-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsch Aktiengesellschaft Fuel injection system for mixture-compressing internal combustion engines with spark ignition
US4732120A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Control apparatus for internal combustion engine provided with permanent magnet type starting motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051919C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2852031A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2522283B2 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1426136B1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE2009280A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2344701A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des anlassvorganges einer brennkraftmaschine
DE2848563C2 (de) Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
CH675312A5 (en) Fluid dosing device using timed pump operation - compensates set time for detected variation in pump flow
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE1136538B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE3229788A1 (de) Geraet zum erfassen der kraftstoffmenge je hub bei brennkraftmaschinen
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2652733A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE4412965A1 (de) Emulsionsbetrieb eines Dieselmotors
DE1950764A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren
DE2058192A1 (de) Steueranlage fuer die Brennstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE2815780A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE2344705A1 (de) Schalteinrichtung zur betaetigung einer kraftstoffoerderpumpe und eines warmlaufreglers einer brennkraftmaschine
DE1290372B (de) Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee