DE2721416A1 - Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe

Info

Publication number
DE2721416A1
DE2721416A1 DE19772721416 DE2721416A DE2721416A1 DE 2721416 A1 DE2721416 A1 DE 2721416A1 DE 19772721416 DE19772721416 DE 19772721416 DE 2721416 A DE2721416 A DE 2721416A DE 2721416 A1 DE2721416 A1 DE 2721416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid sensor
ventilation
line
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721416
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bonz
Helmut Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magirus Deutz AG filed Critical Magirus Deutz AG
Priority to DE19772721416 priority Critical patent/DE2721416A1/de
Publication of DE2721416A1 publication Critical patent/DE2721416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
    • F04D9/042Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action and means for rendering its in operative
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/044Means for rendering the priming pump inoperative
    • F04D9/045Means for rendering the priming pump inoperative the means being liquid level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

MAGIRUS-DEUTZAG ?900 uin/Donau, den 9. Mai 1977
Unsere Zeich.: MD 7/77 KJP-Dah/b
Pumpe, insbesondere Feuerlöschpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Feuerlöschpumpe, an deren Saugseite eine Entlüftungspumpe über eine Entlüftungsleitung angeschlossen ist.
Es ist bei Feuerlöschpumpen bekannt, zur Entlüftung der Saugseite einen sogenannten Ejektor zu verwenden, der vom Abgas des Antriebsmotors der Feuerlöschpumpe angetrieben wird.
Weiterhin ist es bei Feuerlöschpumpen bekannt, zur Entlüftung der Saugseite von der Pumpenwelle aus über Steuernocken betä-
erjs
tigte Kolbenpumpen mit Membranventil'zu verwenden.
Von Nachteil ist, daß diese Entlüftungspumpen nur geringe Förderhöhen und -mengen haben, so daß die vollständige Entlüftung der Feuerlöschpumpe verhältnismäßig lange dauert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Entlüftungspumpe nur gemeinsam mit der Förderpumpe betrieben werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bei den eingangs genannten Förderpumpen verwendeten Entlüftungspumpen so zu verbessern, daß die Nachteile der z. Zt. verwendeten Entlüftungspumpen vermieden werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst.durch eine unabhängig von der Feuerlöschpumpe angetriebene, eine große Förderhöhe und -menge aufweisende Entlüftungspumpe, die über ein Schaltelement ein- oder abgeschaltet wird, das mit einem in der Entlüftungsleitung angeordneten Flüssigkeitsfühler verbunden ist.
-H-
809846/0380
2721418
MAGIRUS-DEUTZAG -I, - den 9. Mai ^977
MD 7/77
Die erfindungsgemäße Verbesserung der Feuerlöschpumpe hat den Vorteil, daß die Entlüftung der Pumpe bereits eingeleitet werden kann, bevor die Feuerlöschpumpe selbst in Betrieb ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Entlüftung der Pumpe in wesentlich kürzerer Zeit als bisher erfolgen kann. Schließlich ist es noch vorteilhaft, daß durch den Flüssigkeitsfühler kein verschmutztes Löschwasser in die Entlüftungspumpe gelangen kann.
Zweckmäßig ist es, wenn der Fühler in der Entlüftungsleitung gegenüber der Rohrwand isoliert eingebaut ist.
Um einen möglichst guten Kontakt zwischen Fühler und Löschwasser zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn der Fühler einen in den Querschnitt der Entlüftungsleitung vorstehenden nicht rostenden Kontaktkopf aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Schaltelement ein Magnetschalter dient, der die Entlüftungspumpe schaltet.
Um auszuschließen, daß bei Druckschwankungen innerhalb der Förderpumpe trotzdem Wasser in die Entlüftungspumpe gelangen kann, ist in der Entlüftungsleitung ein Absperrschieber eingebaut, der im Betrieb der Entlüftungspumpe geöffnet und im anderen Fall geschlossen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Absperrschieber gleichzeitig von dem Magnetschalter mit, betätigt wird.
Um schließlich eine schnelle und frühzeitige Zu- oder Abschaltung der Entlüftungspumpe zu erreichen, wird noch vorgeschlagen,
- 5 -809846/0380
272U16
MAGIRÜS-DEUTZAG _ % . den 9. Mai 1977
MD 7/77 b
daß der Fühler mit einer elektronischen Verstärkerschaltung gekoppelt ist, die mit dem Schaltelement verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfühlers im Bereich der Saugseite einer Feuerlöschpumpe und die zur Entlüftung der Saugseite vorgesehene Kapselschieberpumpe in einer schematischen Darstellung.
Fig. 2 das elektrische Schaltschema zur Steuerung der Kapselschieberpumpe .
Eine nicht näher dargestellte Feuerlöschpumpe hat ein Pumpengehäuse 1, das einen Saugraum 2 einschließt. Der Saugraum 2 ist über eine Bohrung 3 mit einer Entlüftungsleitung 4 verbunden, In der Entlüftungsleitung 1I ist zur Entlüftung des Saugraumes 2 der Feuerlöschpumpe eine Entlüftungspumpe 5 angeordnet. Die Entlüftungspumpe 5 hat einen eigenen Antriebsmotor und kann somit unabhängig vom Antriebsmotor der Feuerlöschpumpe betrieben werden. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, handelt es sich bei der Entlüftungspumpe 5 vorzugsweise um eine Kapselschieberpumpe. Um zu verhindern, daß beim Entlüften des Saugraumes 2 das angesaugte V/asser in die Entlüftungspumpe 5 gelangen kann, ist in der Entlüftungsleitung 1I ein Absperrschieber 6 eingebaut.
Die Steuerung der Entlüftungspumpe 5 sowie des Absperrschiebers 6 erfolgt automatisch durch einen in der Entlüftungsleitung Ί angeordneten Flüssigkeitsfühler 7. Der Flüssigkeitsfühler 7
- 6 809846/0380
MAGIRUS-DEUTZAQ - 5 - den 9. «al Γ977
, MD 7/77
Ib
hat einen besonderen Kontaktkopf 8, der in den Querschnitt der Entlüftungsleitung 1I vorsteht. Der Fühler 7 ist über eine elektronische Verstärkerschaltung 9 gemäß Fig. 2 mit der Entlüftungspumpe 5 und dem Absperrschieber 6 gekoppelt. Der Fühler 7 bildet dabei den positiven und das Pumpengehäuse 1 den negativen Pol der an der Schaltung anliegenden elektri schen Spannung, wobei das vom Saugraum in die Entlüftungsleitung beim EntluftungsVorgang aufsteigende Wasser als Ladungsträger zwischen den Polen wirkt. Um einen direkten Kontakt zwischen Pumpengehäuse 1 und Flüssigkeitsfühler 7 zu vermeiden, ist dieser in einem Isolierstück 10 der Entlüftungsleitung Ί eingesetzt.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Flüssigkeitsfühler 7 über eine elektrische Leitung 11 mit einem Magnetschalter 12 und einer Stromquelle 13 verbunden ist. Der Magnetschalter 12 schaltet den Absperrschieber 6 in seine Sperr- und Durchflußstellung und gleichzeitig über einen Schalter l1» in einer Stromleitung 15 die Entlüftungspumpe 5 ein oder aus.
Die elektronische Verstärkerschaltung 9 besteht aus zwei Operationsverstärkern 16, 17, die mit einem Flip-Flop 18 als Impulsspeicher gekoppelt sind. Das '"iip-Flop 18 steuert einen Leistungsverstärker 19, der seinerseits den Magnetschalter 12 schaltet. In der Stromzuführung sind den Operationsverstärkern 16, 17 Widerstände 20 zur Spannungsteilung vorgeschaltet, die den Schaltpunkt des Flip-Flop 18 deffinieren. Unterschreitet die Spannung am Flüssigkeitsfühler 7 1/3 der Versorgungsspannung der Stromquelle 13, wird das Flip-Flop 18 in seinen Schaltzustand gesetzt, durch den dann die Abschaltung des Absperrschiebers 6 erfolgt. Dabei wird ein an den Ausgang des Flip-Flop 18 angeschlossener Transistor 21 gesperrt. Dadurch kann sich ein mit dem Operationsverstärker 16 verbundener Kondensator 22 aufladen.
809846/0380
MAGIRUS-DEUTZAG - 7 - den
MD 7/77
überschreitet die Eingangsspannung am Operationsverstärker l6 2/3 der Versorgungsspannung, wird das Flip-Plop l8 wieder zurückgesetzt, falls am Operationsverstärker 17 die Eingangsspannung größer als 1/3 der Versorgungsspannung ist.
809846/0380

Claims (9)

272U16 MAGIRUS-DEUTZAG 79OO Ulm/Donau, den 9. Mai 1977 Unsere Zeich.: MD 7/77 KJP-Dah/b Patentansprüche
1.) Pumpe, insbesondere Feuerlöschpumpe, an deren Saugseite eine Entlüftungspumpe über eine Entlüftungsleitung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine unabhängig von der Feuerlöschpumpe angetriebene, eine große Förderhöhe und -menge aufweisende Entlüftungspumpe (5), die über ein Schaltelement (12) ein- oder abgeschaltet wird, das mit einem in der Entlüftungsleitung (4) angeordneten Flüssigkeitsfühler (7) gekoppelt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungspumpe (5) als Kapseischie berpumpe ausgebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfühler (7) in der Entlüftungsleitung (1I) gegenüber der Rohrwand isoliert eingebaut ist.
1I. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfühler (7) einen in den Querschnitt der Entlüftungsleitung (Ί) vorstehenden nicht rostenden Kontaktkopf (8) hat.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Magnetschalter (12) dient, der die Entlüftungspumpe (5) schaltet.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlüftungsleitung (4) ein Absperrschieber (6) eingebaut ist, der im Betrieb der Entlüftungspumpe (5) geöffnet und im anderen Fall geschlossen ist.
809846/0380
272U16
MAGIRUS-DEUTZ AG - 2 ■ den 9. Mai 1977
MD 7/77
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrschieber (6) gleichzeitig von dem Magnetschalter (12) betätigt wird.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Plüssigkeitsfühler (7) an eine elektronische Verstärkerschaltung (9) angeschlossen ist, die mit dem Schaltelement (12) verbunden ist.
809846/0380
DE19772721416 1977-05-12 1977-05-12 Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe Withdrawn DE2721416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721416 DE2721416A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721416 DE2721416A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721416A1 true DE2721416A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721416 Withdrawn DE2721416A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040594A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040594A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschpumpe
EP0040594A3 (en) * 1980-05-20 1982-05-12 Konrad Rosenbauer K.G. Fire pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259668B1 (de) Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
CH636768A5 (de) Einpflanzbare infusionsvorrichtung.
EP0569618B1 (de) Dosiergerät zur gesteuerten Abgabe einer Flüssigkeit
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3208666A1 (de) Zahnaerztliches spritzhandstueck
DE2600488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DD284944A5 (de) Pumpaggregat fuer hohes vakuum
DE2721416A1 (de) Pumpe, insbesondere feuerloeschpumpe
DE2314902A1 (de) Geraet zur anzeige von feuchtigkeit von pflanzenerde
DE3711531A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete, die fluessigkeiten enthalten, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3926492A1 (de) Absperrventil fuer kuehl- oder klimaanlagen
DE3421082C2 (de)
DE815504C (de) Loeschkammerschalter
CH620500A5 (de)
DE3440977A1 (de) Anordnung zum automatischen ein- und ausschalten von fluessigkeitspumpen
DE2030012C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines multi stabilen Stromungsmittelverstarkers sowie Hauptstromungs Zufuhrungsvorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0374287A1 (de) Gaslaser
DE3920755C1 (en) Electro-medical suction electrode - accommodates externally-operated valve in suction cap housing with sponge between sealing lips
DE1916242C (de) Selbsttätige Steuerung fm Pumpwerke
DE2253675A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer streuscheibenwascheinrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4121351A1 (de) Gasbetriebene foerdervorrichtung mit kolbenstop, insbesondere infusionsspritze
DE2322103C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
DE69618489T2 (de) Saugdüse für Hydromassage-Badewanne
DE29618911U1 (de) Pumpenanordnung
AT289290B (de) Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee