DE4010755C2 - Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe - Google Patents

Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE4010755C2
DE4010755C2 DE4010755A DE4010755A DE4010755C2 DE 4010755 C2 DE4010755 C2 DE 4010755C2 DE 4010755 A DE4010755 A DE 4010755A DE 4010755 A DE4010755 A DE 4010755A DE 4010755 C2 DE4010755 C2 DE 4010755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
inlet channel
vacuum pump
recipient
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4010755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010755A1 (de
Inventor
Helmut Rossel
Martin Krucinski
Ulrich Flesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4010755A priority Critical patent/DE4010755C2/de
Priority to FR9102358A priority patent/FR2660704B1/fr
Priority to ITRM910185A priority patent/IT1246116B/it
Priority to GB9106517A priority patent/GB2242708B/en
Publication of DE4010755A1 publication Critical patent/DE4010755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010755C2 publication Critical patent/DE4010755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Vakuumpumpen (DE-OS 34 31 719) werden u. a. in Kraftfahrzeuge eingesetzt und von deren Brennkraftmaschinen angetrieben und zur Entleerung von Unterdruckbehältern (Rezipienten) oder -ver­ brauchern benutzt. Die Unterdruckbehälter sind Teil von Servo-Einrichtungen wie zum Beispiel Brems­ kraftverstärkung oder Türverriegelung, die mit der Druckdifferenz zwischen Atmosphäre und Rezipienten betrieben werden.
Um sicherzustellen, daß sich die Servo-Einrichtun­ gen nicht gegenseitig beeinflußen, erfolgt das Entleeren durch Vakuumpumpen mit jedem Rezipienten oder Verbraucher zugeordneter Förderkammer.
Da derartige Vakuumpumpen jedoch einen erheblichen Bauaufwand benötigen, sind Überlegungen angestellt worden, wie mehrere Servo-Einrichtungen nur mit ei­ ner einfachen Vakuumpumpe betrieben werden können, ohne daß diese Einrichtungen sich gegenseitig be­ einflußen.
Diese Überlegungen führten zu der im Patentanspruch angegeben Erfindung.
Mit der Erfindung sind die Vorteile erreichbar ge­ worden, daß mehrere Servo-Einrichtungen mit einer einfachwirkenden Vakuumpumpe betrieben werden kön­ nen, wobei sichergestellt ist, daß zumindest eine Einrichtung durch die weiteren Einrichtungen in ihrer Funktion nicht gestört wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben.
Diese zeigt eine geöffnete Schwenkflügel-Vakuumpumpe 1, bestehend aus einem Gehäuse 2 mit zylindrischer Ausnehmung 3, in der exzentrisch ein Rotor 4 angeordnet ist, der mit Schwenkflügeln 5 ausgestattet ist, die gegen die Wandung der zylindrischen Ausnehmung anliegen und jeweils Förderkammern 6, 7 begrenzen, die sich zwischen Gehäusewandung und Rotorwandung bei Drehung des Rotors durch die Brennkraftmaschine in Pfeilrichtung bilden. Diese Förderzellen 6, 7 bilden sich auf der rechten Pumpseite und saugen über einen Einlaßkanal 8 Luft aus einem nicht dargestellten Rezipienten oder Verbraucher ab und fördern diese zu ei­ nem Auslaßkanal 9, der in Kammern der Brennkraftmaschine oder die Atmosphäre führen kann. Somit entspricht diese Vakuumpumpe dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß weist diese Vakuumpumpe 1 darüber hinaus min­ destens einen weiteren Einlaßkanal 10 auf, der mit einem weiteren, nicht dargestellten Rezipienten oder Verbraucher verbunden ist. Dieser weitere Einlaßkanal 10 befindet sich in der Stirnfläche der zylindrischen Aus­ nehmung 3 und wird von der Stirnfläche des Rotors 4 abgedeckt und nur freigegeben, wenn ein Steuerschlitz 11 des Rotors 4 über diesen hinweg streicht. Der weitere Einlaßkanal 10 und der Steuerschlitz 11 sind dabei so angeordnet, daß der weitere Einlaßkanal 10 erst dann mit der Förder­ kammer 7 in Verbindung gelangt, wenn der erste Einlaßkanal 8 mit der dieser folgenden, sich bildenden Förderkammer 6 in Verbindung gelangt ist. Der in der mit dem weiteren Einlaßkanal 10 nun verbundenen För­ derkammer 7 herrschende Unterdruck schlägt in den weiteren Rezipien­ ten oder Verbraucher durch und saugt Luft in die Förderkammer 7. Diese Luft wird mit der Luft aus dem ersten Rezipienten oder Verbraucher bei Weiterdrehung des Rotors 4 zum Auslaßkanal 9 gefördert und in Kam­ mern der Brennkraftmaschine oder die Atmosphäre ausgestoßen. Der hierbei in der linken Förderkammer 7 einsetzende Druckan­ stieg hat in bezug auf den weiteren Rezipienten oder Verbraucher keine Auswirkung, da der weitere Einlaßkanal 10 dann wieder verschlossen ist, da der Steuerschlitz 11 bereits aus dem Einlaßkanalbereich ausgewandert ist. Alternativ zum dargestellten Steuerschlitz kann eine der Ausnehmungen 12 des Ro­ tors 4 als Steuerschlitz für einen gestrichelt dar­ gestellten Einlaßkanal 10' verwendet werden, wobei vorteilhafterweise in dem weiteren Einlaßkanal 10' ein Saugventil angeordnet ist, das sicherstellt, daß der einsetzende Druckanstieg nicht in den Rezi­ pienten oder Verbraucher zurückschlägt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Aus­ führungsbeispiel, sondern umfaßt auch Ausführungen mit mehreren, hintereinander freigebbaren weiteren Einlaßkanälen, die sinngemäß wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel funktionieren, wobei auch eine Ausführung mit einschiebbaren Flügeln (Flügel­ zellenpumpe) infrage kommt.
Funktion
Die dargestellte Vakuumpumpe 1 bildet bei Drehung des Rotors 4 auf der rechten Seite Förderkammern 6, die sich vergrößern und dabei ein Vakuum bilden, bis zu dem Punkt, wo der Schwenkflügel 5 den ersten Einlaßkanal 8 freigibt, so daß Luft aus dem ersten Rezipienten oder Verbraucher abgesaugt wird. Bevor diese Förderkammer 6 ihr größtes Volumen erreicht hat, wechselt der Einlaßkanal 8 bereits in die sich neu bildende Förderkammer 6 über. Ab diesem Punkt, wie in der Zeichnung dargestellt ist, wird der wei­ tere Einlaßkanal 10 durch den Steuerschlitz 11 des Rotors 4 freigegeben und Luft aus dem weiteren Re­ zipienten oder Verbraucher abgesaugt. Die Luftab­ saugung aus dem ersten Rezipienten oder Verbraucher wird durch die nachfolgende Luftabsaugung aus dem weiteren Rezipienten oder Verbraucher nicht beein­ flußt, der erste Rezipient ist daher einer sicherheitsrelevanten Servo-Einrichtung zuzuordnen, der weitere oder die weiteren solcher oder solchen ohne Einfluß auf die Fährsicherheit, z. B. Türver­ riegelung usw.

Claims (1)

  1. Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe mit Einlaß und Auslaß­ kanal, wobei der Einlaßkanal mit einem Rezipienten oder Verbraucher verbunden ist und mit den sich bildenden Förderkammern in Verbindung gelangt, bevor diese ihr größtes Volumen erreicht haben, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Einlaßkanal (10) vorgesehen ist, der mit einem weiteren Rezipienten oder Verbraucher verbunden ist, daß der weitere Einlaßkanal (10) erst dann mit der Förderkammer (7) in Verbindung gelangt, wenn der erste Einlaßkanal (8) mit der dieser (7) folgenden, sich bildenden Förderkammer (6) in Verbindung gelangt ist, wobei die Verbindung durch einen Steuerschlitz (11, 12) in der Stirnfläche des Rotors (5) bewirkt wird, der den von der Stirnfläche des Rotors (4) abgedeckten weiteren Einlaßkanal (10) freigibt.
DE4010755A 1990-04-04 1990-04-04 Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE4010755C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010755A DE4010755C2 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe
FR9102358A FR2660704B1 (fr) 1990-04-04 1991-02-27 Pompe a vide a palettes formant cellules ou a ailettes pivotantes.
ITRM910185A IT1246116B (it) 1990-04-04 1991-03-20 Pompa da vuoto a palette o alette ripiegabili rotative.
GB9106517A GB2242708B (en) 1990-04-04 1991-03-27 Vane-cell or swing-vane vacuum pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010755A DE4010755C2 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010755A1 DE4010755A1 (de) 1991-10-10
DE4010755C2 true DE4010755C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6403675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010755A Expired - Lifetime DE4010755C2 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4010755C2 (de)
FR (1) FR2660704B1 (de)
GB (1) GB2242708B (de)
IT (1) IT1246116B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130717D0 (en) 2001-12-21 2002-02-06 Wabco Automotive Uk Ltd Vacuum pump
GB0611044D0 (en) * 2006-06-05 2006-07-12 Wabco Automotive Uk Ltd Multiple inlet pump
CN101113734B (zh) * 2006-07-26 2012-05-02 云晓璎 转子式压缩机
WO2008014688A1 (fr) * 2006-07-26 2008-02-07 Xiaoying Yun Compresseur à piston rotatif
CN105649985A (zh) * 2016-03-10 2016-06-08 合肥三叶机械有限公司 展合叶片压缩机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639855A (en) * 1948-02-06 1953-05-26 William T Daniels Variable vacuum and pressure rotary pump
DE3431719A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Fluegelzellenpumpe
DE8511706U1 (de) * 1985-04-19 1986-08-28 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903157A1 (de) * 1969-01-23 1970-10-01
GB2058926B (en) * 1979-09-20 1983-07-20 Consolidated Pneumatic Tool Co Closed loop compressor system
US4421462A (en) * 1979-12-10 1983-12-20 Jidosha Kiki Co., Ltd. Variable displacement pump of vane type
DE3672476D1 (de) * 1985-12-28 1990-08-09 Diesel Kiki Co Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge.
GB8625337D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Utile Eng Co Ltd Pumps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639855A (en) * 1948-02-06 1953-05-26 William T Daniels Variable vacuum and pressure rotary pump
DE3431719A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Fluegelzellenpumpe
DE8511706U1 (de) * 1985-04-19 1986-08-28 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM910185A1 (it) 1992-09-20
FR2660704A1 (fr) 1991-10-11
FR2660704B1 (fr) 1995-04-21
GB2242708A (en) 1991-10-09
ITRM910185A0 (it) 1991-03-20
IT1246116B (it) 1994-11-15
GB2242708B (en) 1993-11-17
GB9106517D0 (en) 1991-05-15
DE4010755A1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19821686A1 (de) Rückschlagventileinheit
WO1999057439A1 (de) Vacuumpumpe
EP0266657B1 (de) Stellantrieb
DE4010755C2 (de) Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe
DE2034427A1 (de) Pumpenanlage
EP0714482B1 (de) Vakuumpumpe mit ölabscheider
DE112020001762T5 (de) Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE3727812A1 (de) Mechanisches aufladegeblaese
DE3721611C2 (de)
DE3725802A1 (de) Kraftstoffoerdereinrichtung
DE4038875A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3151010C2 (de)
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2629337A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
DE953280C (de) Mehrstufiger Strahlapparat zum Entlueften von Pumpen, Behaeltern u. dgl.
EP0284713B1 (de) Ventileinrichtung
DE3226846A1 (de) Hydraulisch-mechanische schutzeinrichtung fuer pumpen
DE3243984A1 (de) Luftunterdruckpumpe
DE1428139C3 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2035355A1 (de) Drehschieberverdichter
WO2023208793A1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE