DE112020001762T5 - Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage - Google Patents

Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112020001762T5
DE112020001762T5 DE112020001762.1T DE112020001762T DE112020001762T5 DE 112020001762 T5 DE112020001762 T5 DE 112020001762T5 DE 112020001762 T DE112020001762 T DE 112020001762T DE 112020001762 T5 DE112020001762 T5 DE 112020001762T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
additional
pump
outlet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001762.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum SAS
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum SAS filed Critical Pfeiffer Vacuum SAS
Publication of DE112020001762T5 publication Critical patent/DE112020001762T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/18Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenvakuumpumpe (1), einen Zusatzstator (13) aufweisend, durch den sich mindestens eine der Wellen (4) erstreckt,- einen Einlasskanal (14), der mit einem steuerbaren Eingangsventil (15) versehen ist und einen Eingang (17) des Zusatzstators (13) mit einer Pumpstufe (3f) verbindet, die mit dem Ausgang (8) der Vakuumpumpe (1) in Verbindung steht, und- mindestens einen Zusatzrotor (16), der von der Welle (4) getragen wird, wobei der Zusatzrotor (16) so konfiguriert ist, dass seine Drehung in dem Zusatzstator (13) ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang (17) und einen Ausgang (18) des Zusatzstators (13) fördert, um den Druck in der Pumpstufe (3f) abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil (15) zum Öffnen angesteuert wird.Die Erfindung betrifft auch eine Pumpanlage, die eine mit einer Vakuumpumpe (1) verbundene Ladeschleuse aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenvakuumpumpe wie beispielsweise eine Grobvakuumpumpe zum Beispiel vom Roots-Typ, eine Klauenpumpe oder eine Schraubenpumpe. Die Erfindung betrifft auch eine Pumpanlage, die eine mit einer Vakuumpumpe verbundene Ladeschleuse aufweist.
  • Die für die Kompression der Gase erforderliche elektrische Leistung ist einer der wichtigen Parameter beim Energieverbrauch von Vakuumpumpen. Diese Kompressionsleistung wird hauptsächlich in den letzten beiden Kompressionsstufen bei einer mehrstufigen Grobvakuumpumpe vom Roots- oder Klauen-Typ verwendet.
  • Insbesondere Ladeschleusenpumpanwendungen haben einen relativ hohen Energieverbrauch. Die Ladeschleuse wird dazu verwendet, den Druck um ein Substrat abzusenken, bevor es in eine Behandlungskammer abgegeben wird, die auf einem niedrigen Druck gehalten wird, um das Vorhandensein jeglicher Verunreinigung in der Kammer zu verhindern. Jedes Laden von Substraten erfordert daher abwechselndes Absenken und dann Erhöhen des Drucks in dem Behälter der Ladeschleuse. Nach jedem Absenken des Drucks bleibt der Druck in der Ladeschleuse so lange abgesenkt, bis das Substrat in die Behandlungskammer überführt wird. Diese Wartephasen bei einem niedrigen Druck können relativ lang sein und sind hinsichtlich Energie kostspielig.
  • Eine bekannte Lösung zum Reduzieren des Verbrauchs an elektrischer Energie besteht in dem Absenken des Drucks in der letzten Kompressionsstufe mit Hilfe einer externen Pumpvorrichtung, beispielsweise während dieser Wartephasen der Ladeschleuse.
  • Diese externe Pumpvorrichtung ist zum Beispiel ein Ejektor, eine Membranpumpe oder eine Flügelzellenpumpe.
  • Ein Nachteil ist dabei die Notwendigkeit der Verwendung von zwei verschiedenen Pumpvorrichtungen, was zu einem sperrigen Pumpsystem führen kann, das kompliziert zu verwenden ist, kostspielig ist oder elektrische Energie oder Gas verbraucht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trockenvakuumpumpe vorzuschlagen, die ermöglicht, einen der Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise zu lösen.
  • Dazu besteht die Erfindung in einer Trockenvakuumpumpe, die Folgendes aufweist:
    • - mindestens eine Pumpstufe,
    • - zwei Drehwellen, die jeweils mindestens einen Rotor tragen, der sich in der mindestens einen Pumpstufe erstreckt, wobei die Rotoren dazu konfiguriert sind, sich synchron in entgegengesetzten Richtungen zu drehen, um ein zu pumpendes Gas zwischen einen Einlass und einen Auslass der Vakuumpumpe zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe ferner Folgendes aufweist:
    • - einen Zusatzstator, durch den sich mindestens eine der Wellen erstreckt,
    • - einen Einlasskanal, der mit einem steuerbaren Eingangsventil versehen ist und einen Eingang des Zusatzstators mit einer Pumpstufe verbindet, die mit dem Auslass der Vakuumpumpe in Verbindung steht, und
    • - mindestens einen Zusatzrotor, der von der Welle getragen wird, wobei der Zusatzrotor so konfiguriert ist, dass seine Drehung in dem Zusatzstator ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang und einen Ausgang des Zusatzstators fördert, um den Druck in der Pumpstufe abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil zum Öffnen angesteuert wird, wobei der mindestens eine Zusatzrotor und der Zusatzstator von der mit dem Auslass in Verbindung stehenden Pumpstufe fluidisch isoliert werden, wenn das steuerbare Eingangsventil zum Schließen angesteuert wird.
  • Somit wird die die Rotoren der Vakuumpumpe antreibende Drehung der Wellen auch zum Drehantrieb des mindestens einen Zusatzrotors verwendet, um den Druck in der Auslasspumpstufe der Vakuumpumpe abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil zum Öffnen angesteuert wird. Der Stromverbrauch der Vakuumpumpe kann dann reduziert werden, ohne dass eine sich außerhalb der Vakuumpumpe befindende Pumpvorrichtung erforderlich ist. Wenn das steuerbare Eingangsventil zum Schließen angesteuert wird, dreht sich der Zusatzrotor um sich selbst in dem Zusatzstator, ohne den Betrieb der Vakuumpumpe zu behindern. Die Zusatzpumpstufe wird daher umgangen und nimmt nicht länger am Pumpen der Gase teil.
  • Das Ansteuern des steuerbaren Eingangsventils zum Öffnen ermöglicht auch ein Absenken des Drucks in der Auslasspumpstufe zu ganz bestimmten Zeiten und für ausgewählte Dauern. Die Verwendung eines steuerbaren Eingangsventils gewährleistet eine sehr flexible Handlungsmöglichkeit.
  • Daher ist die Vakuumpumpe kompakt, einfach zu installieren und einfach zu steuern.
  • Die Vakuumpumpe ist zum Beispiel eine Grobvakuumpumpe, die dazu konfiguriert ist, die Gase auf Atmosphärendruck abzugeben. Die Rotoren sind zum Beispiel vom Roots- oder Klauentyp.
  • Der Ausgang des Zusatzstators kann durch einen Zusatzauslasskanal, der mit einem steuerbaren Ausgangsventil versehen ist, mit dem Auslass der Vakuumpumpe verbunden werden. Mit einem steuerbaren Ausgangsventil ist es möglich, den mindestens einen Zusatzrotor unter Vakuum zu halten, wenn er nicht verwendet wird, um den Druck in der Auslassstufe abzusenken. Der mindestens eine Zusatzrotor dreht sich ohne neuen Gaseintritt um sich selbst, wobei sehr wenig oder keine Energie verbraucht wird, und ohne das Pumpen in der mindestens einen Pumpstufe der Vakuumpumpe zu stören.
  • Die Vakuumpumpe kann eine Steuereinheit aufweisen, die dazu konfiguriert ist, das steuerbare Eingangsventil und/oder das steuerbare Ausgangsventil in Abhängigkeit von einer Messung des Einlassdrucks der Vakuumpumpe und/oder der von der Vakuumpumpe verbrauchten Leistung zum Öffnen anzusteuern.
  • Gemäß einem anderen Beispiel weist ein Behälter wie beispielsweise eine Ladeschleuse, die mit der Vakuumpumpe verbunden ist, ein Steuermittel des steuerbaren Eingangsventils und/oder des steuerbaren Ausgangsventils auf. Dieses Mittel steuert das steuerbare Eingangsventil und/oder das steuerbare Ausgangsventil zum Öffnen beispielsweise dann, wenn sich die Ladeschleuse in der Wartephase befindet, zum Beispiel über vordefinierte Dauern zu Beginn und am Ende der Wartephase, an. Die steuerbaren Ventile können auch so angesteuert werden dass sie sich zum Beispiel schließen, sobald die Leistung unter einen Leistungsschwellenwert gefallen ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die beiden Wellen durch den Zusatzstator geführt, wobei die Vakuumpumpe zwei Zusatzrotoren aufweist, die in dem Zusatzstator angeordnet sind und von einer jeweiligen Welle getragen werden, wobei die Zusatzrotoren dazu konfiguriert sind, sich in entgegengesetzte Richtungen synchron zu drehen. Die Zusatzrotoren sind zum Beispiel vom Roots-, Schrauben- oder Klauen-Typ. Bei dieser Ausführungsform ähnelt der Zusatzstator einer zusätzlichen Trockenpumpstufe.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist der Zusatzstator in einer Ölwanne der Vakuumpumpe gebildet, wobei die Vakuumpumpe zwei Zusatzrotoren aufweist, die durch ein jeweiliges Zahnrad eines Synchrongetriebes der Vakuumpumpe gebildet werden, wobei das Synchrongetriebe mit dem Zusatzstator eine Zahnradpumpe bildet, wobei das Synchrongetriebe ferner dazu konfiguriert ist, die Drehung der Wellen zu synchronisieren. Bei dieser Ausführungsform wird das bereits für die Synchronisation der Wellen vorhandene Synchrongetriebe als ein zusätzliches Pumpmittel verwendet, wenn es erforderlich ist, den Druck in der Auslassstufe abzusenken.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform ist der Zusatzrotor ein Flügelzellenpumpenrotor, der mit dem Zusatzstator eine Flügelzellenpumpe bildet, die in einer Kammer einer Ölwanne der Vakuumpumpe aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Vakuumpumpe mit integrierter Flügelzellenpumpe ein Absenken des Drucks in der Auslassstufe mit einem sehr guten Kompressionsverhältnis.
  • Die Erfindung besteht auch in einer Pumpanlage, die eine Ladeschleuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trockenvakuumpumpe wie oben beschrieben aufweist, die mit der Ladeschleuse verbunden ist, um den Druck der Ladeschleuse abwechselnd abzusenken und zu erhöhen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden bei Lektüre der Beschreibung eines veranschaulichenden, aber nicht einschränkenden Beispiels der vorliegenden Erfindung und anhand der angehängten Zeichnungen ersichtlich; darin zeigen:
    • [1] eine schematische Ansicht einer Pumpanlage;
    • [2] eine schematische Ansicht einer Trockengrobvakuumpumpe der Anlage von 1 gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • [3] eine schematische Ansicht einer Trockengrobvakuumpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • [4] eine schematische Ansicht eines Schnitts A-A der Vakuumpumpe von 3 auf Höhe einer Ölwanne;
    • [5] eine schematische Ansicht einer Trockengrobvakuumpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • [6] eine schematische Ansicht eines Schnitts A-A der Vakuumpumpe von 5 auf Höhe einer Ölwanne.
  • Die folgenden Ausführungsformen sind Beispiele. Obgleich sich die Beschreibung auf eine oder mehrere Ausführungsformen bezieht, bedeutet dies nicht zwangsweise, dass jeder Verweis die gleiche Ausführungsform betrifft oder dass Merkmale nur für eine einzige Ausführungsform gelten. Einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen können auch kombiniert oder ausgetauscht werden, um andere Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Eine Grobvakuumpumpe ist als eine Vakuum-Verdrängerpumpe definiert, die mit Hilfe von zwei Rotoren das zu pumpende Gas ansaugt, überführt und dann auf Atmosphärendruck abgibt.
  • 1 zeigt eine Pumpanlage 100, die eine Ladeschleuse 101 und eine Trockenvakuumpumpe 1 aufweist, die mit der Ladeschleuse 101 verbunden ist, um den Druck der Ladeschleuse 101 abwechselnd abzusenken und zu erhöhen. Die Ladeschleuse 101 wird dazu verwendet, den Druck um ein Substrat abzusenken, bevor es in eine Behandlungskammer abgegeben wird, die auf einem niedrigen Druck gehalten wird, um das Vorhandensein jeglicher Verunreinigung in der Behandlungskammer zu verhindern. Das Substrat ist zum Beispiel ein Flachbildschirm oder ein fotovoltaisches Substrat oder ein Halbleiterwafer oder eine Fotomaske zur Herstellung von Halbleitern.
  • Die Vakuumpumpe 1 ist eine Grobvakuumpumpe, die dazu konfiguriert ist, die Gase auf Atmosphärendruck abzugeben.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist die Vakuumpumpe 1 mindestens eine Pumpstufe 3a-3f und zwei Drehwellen 4 auf.
  • Die Wellen 4 tragen jeweils mindestens einen Rotor 5, der sich in der mindestens einen Pumpstufe 3a-3f erstreckt.
  • In dem dargestellten Beispiel weist die Vakuumpumpe 1 mehrere, wie zum Beispiel sechs, Pumpstufen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f auf, die zwischen einem Einlass 7 und einem Auslass 8 der Vakuumpumpe 1 angebracht sind und in denen ein zu pumpendes Gas zirkulieren kann.
  • Jede Pumpstufe 3a-3f ist durch eine Kompressionskammer gebildet, die Rotoren 5 aufnimmt, wobei die Kammern einen jeweiligen Eingang und einen jeweiligen Ausgang aufweisen. Die aufeinanderfolgenden Pumpstufen 3a-3f sind durch jeweilige Zwischenstufenkanäle, die den Ausgang der vorherigen Pumpstufe mit dem Eingang der folgenden Pumpstufe verbinden, hintereinander in Reihe geschaltet.
  • Bei einer mehrstufigen Pumpe dieser Art wird die erste Pumpstufe 3a, deren Eingang mit dem Einlass 7 der Vakuumpumpe 1 in Verbindung steht, auch als Saugstufe bezeichnet. Die letzte Pumpstufe 3f, deren Ausgang mit dem Auslass 8 der Vakuumpumpe 1 in Verbindung steht, wird auch als «Auslassstufe» bezeichnet, wobei der Auslassdruck ungefähr auf Umgebungs(Atmosphären-)druck liegt.
  • Im Betrieb drehen sich die Rotoren 5 in jeder Stufe synchron in entgegengesetzten Richtungen, um ein zu pumpendes Gas zwischen den Einlass 7 und den Auslass 8 zu fördern. Während der Drehung wird das angesaugte Gas von dem Eingang in dem durch die Rotoren 5 und den Stator 9 der Vakuumpumpe 1 erzeugten Volumen eingeschlossen und wird dann durch die Rotoren 5 zu der nächsten Stufe gefördert (die Zirkulationsrichtung der gepumpten Gase wird in den 1 und 2 durch die Pfeile gezeigt).
  • Die Rotoren 5 weisen zum Beispiel Lappen mit identischen Profilen auf, zum Beispiel vom Roots-Typ, zum Beispiel mit einem Querschnitt in Form einer Acht oder einer Bohne, oder vom Klauen-Typ oder vom Schrauben-Typ oder gemäß einem anderen ähnlichen Vakuum-Verdrängerpumpenprinzip.
  • Die die Rotoren 5 tragenden Wellen 4 werden von einem Motor M der Vakuumpumpe 1 angetrieben. Sie werden durch Lager gestützt, die durch ein in mindestens einer Ölwanne 10 der Vakuumpumpe 1 enthaltenes Schmiermittel geschmiert werden, und werden mittels eines Synchrongetriebes 6, das auch geschmiert wird, synchronisiert. Ein Dichtungsmittel, in dem sich die Wellen 4 immer drehen können, isoliert die Ölwanne 10 von dem Trockenpumpteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vakuumpumpe 1 einen Hauptauslasskanal 11 auf, der den Ausgang der letzten Pumpstufe 3f mit dem Auslass 8 verbindet. Es kann ein Rückschlagventil 12 in dem Hauptauslasskanal 11 angeordnet sein, um die Rückkehr der gepumpten Gase in die Vakuumpumpe 1 zu verhindern.
  • Ferner weist die Vakuumpumpe 1 einen Zusatzstator 13, einen mit einem steuerbaren Eingangsventil 15 versehenen Einlasskanal 14 und mindestens einen in dem Zusatzstator 13 angeordneten Zusatzrotor 16 auf.
  • Der Zusatzstator 13 weist einen Eingang 17 und einen Ausgang 18 auf. Er wird von mindestens einer der Wellen 4 durchquert.
  • Der Einlasskanal 14 verbindet den Eingang 17 des Zusatzstators 13 mit der Pumpstufe 3f, die zum Beispiel auf Höhe des Eingangs der Pumpstufe 3f mit dem Auslass 8 der Vakuumpumpe 1 in Verbindung steht. Diese Stufe ist bei einer mehrstufigen Vakuumpumpe 1 die letzte Stufe in Strömungsrichtung der gepumpten Gase oder wird bei einer einstufigen Schraubenvakuumpumpe durch die letzten Schraubengänge in Strömungsrichtung der gepumpten Gase gebildet.
  • Der mindestens eine Zusatzrotor 16 wird von der sich durch den Zusatzstator 13 erstreckenden Welle 4 getragen. Er ist so konfiguriert, dass seine Drehung in dem Zusatzstator 13 ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang 17 und den Ausgang 18 des Zusatzstators 13 fördert, um den Druck in der mit dem Auslass 8 in Verbindung stehenden Pumpstufe 3f abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil 15 zum Öffnen angesteuert wird. Der mindestens eine Zusatzrotor 16 und der Zusatzstator 13 werden von der mit dem Auslass 8 in Verbindung stehenden Pumpstufe 3f fluidisch isoliert, wenn das steuerbare Eingangsventil 15 zum Schließen angesteuert wird.
  • Somit wird die die Rotoren 5 der Vakuumpumpe 1 antreibende Drehung der Wellen 4 auch zum Drehantrieb des mindestens einen Zusatzrotors 16 verwendet, um den Druck in der Auslasspumpstufe 3f der Vakuumpumpe 1 abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil 15 zum Öffnen angesteuert wird. Der Stromverbrauch der Vakuumpumpe 1 kann dann reduziert werden, ohne dass eine sich außerhalb der Vakuumpumpe 1 befindende Pumpvorrichtung erforderlich ist. Wenn das steuerbare Eingangsventil 15 zum Schließen angesteuert wird, dreht sich der Zusatzrotor um sich selbst in dem Zusatzstator, ohne den Betrieb der Vakuumpumpe zu behindern. Die Zusatzpumpstufe wird daher umgangen und nimmt nicht länger am Pumpen der Gase teil.
  • Die Vakuumpumpe 1 ist kompakt, einfach zu installieren und einfach zu steuern.
  • Das steuerbare Eingangsventil 15 ist zum Beispiel ein pneumatisches Ventil oder ein Solenoidventil, z. B. ein elektromagnetisches oder piezoelektrisches Ventil, insbesondere ein Ein/Aus-Ventil: Es ist entweder geöffnet oder geschlossen.
  • Zum Steuern des steuerbaren Eingangsventils 15 kann die Vakuumpumpe 1 eine Steuereinheit 19 aufweisen, die eine oder mehrere Steuerungen oder Mikrosteuerungen oder Prozessoren und einen Speicher umfasst.
  • Die Steuereinheit 19 ist zum Beispiel dazu konfiguriert, das Öffnen des steuerbaren Eingangsventils 15 in Abhängigkeit von einer Messung des Einlassdrucks der Vakuumpumpe 1 und/oder der von der Vakuumpumpe 1 verbrauchten Leistung zu steuern.
  • Dazu überwacht die Steuereinheit 19 das Überschreiten eines Druck- und/oder Leistungsschwellenwerts, zum Beispiel wenn der Einlassdruck der Vakuumpumpe 1 einen Niedrigdruckschwellenwert überschreitet, und/oder wenn die Leistung (oder der Strom) des Motors M für eine vorbestimmte Zeit einen Leistungsschwellenwert übersteigt. Diese Situation entspricht allgemein einer Wartephase der Ladeschleuse 101 bei einem niedrigen Druck, wobei sich die Vakuumpumpe 1 in einer Grenzvakuumpumpsituation (ohne Gasinjektion) oder in einer Situation eines Pumpens eines schwachen Reinigungsstroms bei einem niedrigen Druck befindet.
  • Gemäß einem anderen Beispiel weist die Ladeschleuse 101 ein Steuermittel 102 für das steuerbare Eingangsventil 15 auf, das das steuerbare Eingangsventil 15 direkt steuern kann oder mit der Steuereinheit 19 der Vakuumpumpe 1 verbunden ist, um das steuerbare Eingangsventil 15 zu steuern.
  • Das Steuermittel 102 steuert das steuerbare Eingangsventil 15 zum Öffnen zum Beispiel dann, wenn sich die Ladeschleuse 101 in der Wartephase befindet, an. Das Steuermittel 102 kann ein Signal, das zum Beispiel von einem elektrischen Schalter kommt, oder ein numerischer Code sein.
  • Das steuerbare Eingangsventil 15 kann zum Öffnen für eine begrenzte Zeitdauer, das heißt für eine vordefinierte Dauer, zum Beispiel weniger als fünf Minuten, angesteuert werden. Das steuerbare Eingangsventil 15 kann zu Beginn und am Ende der Wartephase ausgelöst (zum Öffnen angesteuert) werden. Das steuerbare Eingangsventil 15 kann auch dazu angesteuert werden, zum Beispiel zu schließen, sobald die Leistung unter einen Leistungsschwellenwert gefallen ist.
  • Das Ansteuern des steuerbaren Eingangsventils 15 zum Öffnen ermöglicht ein Absenken des Drucks in der Auslasspumpstufe 3f zu ganz bestimmten Zeiten und für ausgewählte Dauern. Die Verwendung eines steuerbaren Eingangsventils 15 gewährleistet daher eine sehr flexible Handlungsmöglichkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Ausgang 18 des Zusatzstators 13 durch einen mit einem steuerbaren Ausgangsventil 21 versehenen Zusatzauslasskanal 20 mit dem Auslass 8 der Vakuumpumpe 1 verbunden.
  • Der Ausgang des Zusatzauslasskanals 20 ist zum Beispiel stromabwärts des Rückschlagventils 12 des Hauptauslasskanals 11 in der Strömungsrichtung der gepumpten Gase mit dem Auslass 8 der Vakuumpumpe 1 verbunden. Die Ausgänge des Hauptauslasskanals 11 und des Zusatzauslasskanals 20 sind unabhängig.
  • Die Steuerung des steuerbaren Ausgangsventils 21 ist mit der Steuerung des steuerbaren Eingangsventils 15 verbunden: Die beiden Ventile 15, 21 werden durch das gleiche Mittel gleichzeitig zum Öffnen und zum Schließen angesteuert, möglicherweise mit einem geringen Versatz, der das Schließen des Ausgangsventils 21 kurz nach dem Eingangsventil 15 oder das Öffnen des Ausgangsventils 21 kurz vor dem Eingangsventil 15 ermöglicht, um das Volumen des Zusatzstators 13 zu evakuieren, bevor es isoliert wird.
  • Daher kann das steuerbare Ausgangsventil 21 durch die Steuereinheit 19 zum Beispiel in Abhängigkeit von einer Messung des Einlassdrucks der Vakuumpumpe 1 und/oder der von der Vakuumpumpe 1 verbrauchten Leistung oder durch das Steuermittel 102 der Ladeschleuse 101, zum Beispiel, wenn sich die Ladeschleuse 101 in der Wartephase befindet, zum Öffnen angesteuert werden.
  • Der mindestens eine Zusatzrotor 16 kann daher unter Vakuum gehalten werden, wenn er nicht verwendet wird, um den Druck in der Auslassstufe abzusenken. Der mindestens eine Zusatzrotor 16 dreht sich ohne neuen Gaseintritt um sich selbst, wobei sehr wenig oder keine Energie verbraucht wird, und ohne das Pumpen in den Pumpstufen 3a-3f der Vakuumpumpe 1 zu stören.
  • Gemäß einer in 2 dargestellten ersten Ausführungsform weist die Vakuumpumpe 1 zwei Zusatzrotoren 16 auf, die in dem Zusatzstator 13 angeordnet sind. Die Zusatzrotoren 16 werden von einer jeweiligen Welle 4 getragen, wobei sich die beiden Wellen 4 der Vakuumpumpe 1 durch den Zusatzstator 13 erstrecken. Die Zusatzrotoren 16 sind dazu konfiguriert, sich in entgegengesetzten Richtungen synchron zu drehen, um ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang 17 und den Ausgang 18 des Zusatzstators 13 zu fördern.
  • Die Zusatzrotoren 16 sind zum Beispiel vom Roots-, Schrauben- oder Klauen-Typ.
  • Der Zusatzstator 13 weist zum Beispiel Abmessungen auf, die den Abmessungen des Stators 9 der Auslasspumpstufe 3f der Vakuumpumpe 1 ähnlich oder kleiner als diese sind. Er ist zum Beispiel dünner als der Stator 9 der Auslassstufe, oder die Wellen 4 können einen größeren Durchmesser im Zusatzstator 13 haben.
  • Der Zusatzstator 13 ist zum Beispiel am Ende der Pumpstufen 3a-3f, zum Beispiel neben der Auslasspumpstufe 3f, angeordnet, in dem er zum Beispiel zwischen der Ölwanne 10 und der Pumpstufe 3f angeordnet ist. Der Zusatzstator 13 kann auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pumpstufen 3a-3f, zum Beispiel zwischen der letzten und der vorletzten Pumpstufe 3e, 3f, angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ähnelt der Zusatzstator 13 einer zusätzlichen Trockenpumpstufe, die nur dann verwendet wird, wenn es erforderlich ist, den Druck in der Auslassstufe abzusenken.
  • Gemäß einer in den 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform weist die Vakuumpumpe 1 zwei Zusatzrotoren 16 auf, die in dem Zusatzstator 22 angeordnet sind und durch ein jeweiliges Zahnrad 31 des Synchrongetriebes 6 gebildet werden.
  • Die Zahnräder 31 des Synchrongetriebes 6 werden von einer jeweiligen Welle 4 getragen, wobei sich die beiden Wellen 4 der Vakuumpumpe 1 durch den in der Ölwanne 10 gebildeten Zusatzstator 22 erstrecken.
  • Die Zahnräder 31 sind dazu konfiguriert, die Drehung der Wellen 4 zu synchronisieren und ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang 17 und den Ausgang 18 des Zusatzstators 22 zu fördern. Die Zahnräder 31 des Synchrongetriebes 6 bilden somit den Zusatzstator 22 einer Zahnradpumpe.
  • Die Zahnradpumpen verwenden das kombinierte Profil der beiden Zahnräder 31, um das zu pumpendes Gas zu fördern. Im Betrieb befindet sich das zu pumpende Gas zwischen den Zähnen jedes der Zahnräder 31 und des Zusatzstators 22. Die Drehung der Zahnräder 31 in entgegengesetzten Richtungen fördert das Gas um die Außenseite der Zahnräder 31 herum.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das bereits für die Synchronisation der Wellen 4 vorhandene Synchrongetriebe 6 als ein zusätzliches Pumpmittel verwendet, wenn es erforderlich ist, den Druck in der Auslassstufe abzusenken.
  • Es ist möglich, eine Ölfalle zwischen dem Eingang 17 des Zusatzstators 22 und dem steuerbaren Eingangsventil 15 hinzuzufügen, um ein Eintreten von Schmiermittel in den Trockenpumpteil zu verhindern.
  • Gemäß einer in den 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsform ist der Zusatzrotor 23 ein Flügelzellenpumpenrotor.
  • Der Zusatzrotor 23 bildet mit dem Zusatzstator 24 eine Flügelzellenpumpe, wobei der Zusatzrotor (23) in einer Kammer 25 der Ölwanne 10 der Vakuumpumpe 1 aufgenommen ist.
  • Auf an sich bekannt Weise, und wie zum Beispiel in 6 zu sehen ist, weist die Flügelzellenpumpe zwei Flügel 26 auf, die in einem Schlitz gleiten und durch eine Feder miteinander verbunden sind, die sie voneinander wegdrückt. Der Flügelzellenpumpenrotor dreht sich exzentrisch in einem Zylinder des Zusatzstators 24. Der Zusatzstator 24 ist in einem flüssigen Schmiermittel 27 wie beispielsweise Öl, das in der Kammer 25 der Ölwanne 10 enthalten ist, aufgenommen. Der Eingang 17 des Zusatzstators 24 mündet in der Kammer 25 und ist von dem flüssigen Schmiermittel 27 isoliert. Ausgang 18 des Zusatzstators 24 ist mit einem Entlastungsventil (oder Rückschlagventil 29) versehen, das in dem flüssigen Schmiermittel 27 eingetaucht ist.
  • Hier wird der Flügelzellenpumpenrotor von einer sich durch den Zusatzstator 24 erstreckenden Welle 4 der Vakuumpumpe 1 getragen und angetrieben.
  • Im Betrieb beginnt das durch den Zusatzrotor 23 und den Zusatzstator 24 definierte Volumen zu Vergrößern um die Gase am Eingang 17 anzusaugen. Das Ansaugvolumen ist maximal, wenn sich die Flügel 26 in einer vertikalen Position befinden. Dieses Volumen nimmt dann mit der Drehung der Flügel 26 ab, wodurch der Druck des eingeschlossenen Gases erhöht wird. Dann wird das Gas zu dem Ausgang 18 evakuiert. Das Gas entweicht über das Entlastungsventil 29 und steigt durch das flüssige Schmiermittel 27 zu einem Ausgang 30 der mit dem Zusatzauslasskanal 20 verbundenen Kammer 25 an.
  • Die Vakuumpumpe 1 mit integrierter Flügelzellenpumpe ermöglicht ein Absenken des Drucks in der Auslassstufe mit einem sehr guten Kompressionsverhältnis.
  • Es ist möglich, eine Ölfalle zwischen den Eingang 17 des Zusatzstators 24 und dem steuerbaren Eingangsventil 15 hinzuzufügen, um einen Eintritt des Schmiermittels in den Trockenpumpteil zu verhindern.

Claims (11)

  1. Trockenvakuumpumpe (1), aufweisend: - mindestens eine Pumpstufe (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f), - zwei Drehwellen (4), die jeweils mindestens einen Rotor (5) tragen, der sich in der mindestens einen Pumpstufe (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) erstreckt, wobei die Rotoren (5) dazu konfiguriert sind, sich synchron in entgegengesetzten Richtungen zu drehen, um ein zu pumpendes Gas zwischen einen Einlass (7) und einen Auslass (8) der Vakuumpumpe (1) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) ferner Folgendes aufweist: - einen Zusatzstator (13; 22; 24), durch den sich mindestens eine der Wellen (4) erstreckt, - einen Einlasskanal (14), der mit einem steuerbaren Eingangsventil (15) versehen ist und einen Eingang (17) des Zusatzstators (13; 22; 24) mit einer Pumpstufe (3f) verbindet, die mit dem Auslass (8) der Vakuumpumpe (1) in Verbindung steht, und - mindestens einen Zusatzrotor (16; 23), der von der Welle (4) getragen wird, wobei der Zusatzrotor (16; 23) so konfiguriert ist, dass seine Drehung in dem Zusatzstator (13; 22; 24) ein zu pumpendes Gas zwischen den Eingang (17) und einen Ausgang (18) des Zusatzstators (13; 22; 24) fördert, um den Druck in der Pumpstufe (3f) abzusenken, wenn das steuerbare Eingangsventil (15) zum Öffnen angesteuert wird, wobei der mindestens eine Zusatzrotor (16; 23) und der Zusatzstator (13; 22; 24) von der mit dem Auslass (8) in Verbindung stehenden Pumpstufe (3f) fluidisch isoliert werden, wenn das steuerbare Eingangsventil (15) zum Schließen angesteuert wird.
  2. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstator (13) von den zwei Wellen (4) durchquert wird, wobei die Vakuumpumpe (1) zwei Zusatzrotoren (16) aufweist, die in dem Zusatzstator (13) angeordnet sind und von einer jeweiligen Welle (4) getragen werden, wobei die Zusatzrotoren (16) dazu konfiguriert sind, sich in entgegengesetzten Richtungen synchron zu drehen.
  3. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrotoren (16) vom Roots-Typ sind.
  4. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstator (22) in einer Ölwanne (10) der Vakuumpumpe (1) gebildet ist, wobei die Vakuumpumpe (1) zwei Zusatzrotoren aufweist, die durch ein jeweiliges Zahnrad (31) eines Synchrongetriebes (6) der Vakuumpumpe (1) gebildet werden, wobei das Synchrongetriebe (6) mit dem Zusatzstator (22) eine Getriebepumpe bildet, wobei das Synchrongetriebe (6) ferner dazu konfiguriert ist, die Drehung der Wellen (4) zu synchronisieren.
  5. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrotor (23) eine Flügelzellenpumpe ist, die mit dem Zusatzstator (24) eine Flügelzellenpumpe bildet, wobei der Zusatzrotor (23) in einer Kammer (25) einer Ölwanne (10) der Vakuumpumpe (1) aufgenommen ist.
  6. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (18) des Zusatzstators (13; 22; 24) durch einen mit einem steuerbaren Ausgangsventil (21) versehenen Zusatzauslasskanal (20) mit dem Auslass (8) der Vakuumpumpe (1) verbunden wird.
  7. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grobvakuumpumpe (1) ist, die zum Abführen der Gase auf Atmosphärendruck konfiguriert ist.
  8. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit (19) aufweist, die dazu konfiguriert ist, das steuerbare Eingangsventil (15) in Abhängigkeit von einer Messung des Einlassdrucks der Vakuumpumpe (1) und/oder der von der Vakuumpumpe (1) verbrauchten Leistung zum Öffnen anzusteuern.
  9. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (5) vom Roots- oder Klauen-Typ sind.
  10. Pumpanlage (100), die eine Ladeschleuse (101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trockenvakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die mit einer Ladeschleuse (101) verbunden ist, um den Druck der Ladeschleuse (101) abwechselnd abzusenken und zu erhöhen.
  11. Pumpanlage (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschleuse (101) ein Steuermittel (102) des steuerbaren Eingangsventils (15) zum Ansteuern des steuerbaren Eingangsventils (15) zum Öffnen, wenn sich die Ladeschleuse (101) in einer Wartephase befindet, aufweist.
DE112020001762.1T 2019-04-05 2020-03-30 Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage Pending DE112020001762T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1903682A FR3094762B1 (fr) 2019-04-05 2019-04-05 Pompe à vide de type sèche et installation de pompage
FRFR1903682 2019-04-05
PCT/EP2020/058968 WO2020201218A1 (fr) 2019-04-05 2020-03-30 Pompe à vide de type sèche et installation de pompage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001762T5 true DE112020001762T5 (de) 2022-01-05

Family

ID=67185490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001762.1T Pending DE112020001762T5 (de) 2019-04-05 2020-03-30 Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP7396561B2 (de)
KR (1) KR20210138676A (de)
CN (1) CN113574277B (de)
DE (1) DE112020001762T5 (de)
FR (1) FR3094762B1 (de)
TW (1) TWI826664B (de)
WO (1) WO2020201218A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114593055A (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 多级干式真空泵
WO2023223031A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Edwards Limited Multi-stage vacuum pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513684D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Boc Group Plc Mechanical pumps
JPS62243982A (ja) * 1986-04-14 1987-10-24 Hitachi Ltd 2段型真空ポンプ装置およびその運転方法
JP2003343469A (ja) 2002-03-20 2003-12-03 Toyota Industries Corp 真空ポンプ
FR2883934B1 (fr) * 2005-04-05 2010-08-20 Cit Alcatel Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie
GB0515905D0 (en) * 2005-08-02 2005-09-07 Boc Group Plc Vacuum pump
EP2379699B1 (de) * 2008-12-19 2017-12-13 Stobbe Tech A/S Vorrichtung zur grosstechnischen bioschichtkultivierung
JP2014029115A (ja) * 2010-11-17 2014-02-13 Ulvac Japan Ltd 真空排気装置の接続構造及び真空排気システム
GB2487376A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Edwards Ltd Two material pump stator for corrosion resistance and thermal conductivity
FR2993614B1 (fr) 2012-07-19 2018-06-15 Pfeiffer Vacuum Procede et dispositif de pompage d'une chambre de procedes
JP6410836B2 (ja) * 2014-05-01 2018-10-24 アテリエ ビスク ソシエテ アノニムAtelier Busch SA 圧送のためのシステムにおける圧送方法および真空ポンプシステム
DE202014005279U1 (de) 2014-06-26 2015-10-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-System
US20170298935A1 (en) 2014-09-26 2017-10-19 Ateliers Busch Sa Vacuum-generating pumping system and pumping method using this pumping system

Also Published As

Publication number Publication date
JP7396561B2 (ja) 2023-12-12
KR20210138676A (ko) 2021-11-19
TWI826664B (zh) 2023-12-21
CN113574277B (zh) 2023-06-30
FR3094762A1 (fr) 2020-10-09
WO2020201218A1 (fr) 2020-10-08
FR3094762B1 (fr) 2021-04-09
CN113574277A (zh) 2021-10-29
TW202041784A (zh) 2020-11-16
JP2022526413A (ja) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711143C2 (de)
EP3280915A1 (de) Vakuumpumpensystem
DE3147824C2 (de) Mehrstufige Drehkolben-Vakuumpumpe
DE112020001762T5 (de) Trockenvakuumpumpe und Pumpanlage
DE19530662A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102014106315A1 (de) Drehschieber Vakuumpumpe
EP1582607A1 (de) Schleusenanordnung für eine Vakuumbehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben von dieser
EP0603694A1 (de) Vakuumpumpsystem
DE4331589C2 (de) Vakuumpumpsystem
DE112012001192B4 (de) Vakuumpumpe, Vakuumauspumpvorrichtung und Verfahren, zum Betreiben einer Vakuumpumpe
DE102013213257A1 (de) Membranvakuumpumpe
DE102012002672A1 (de) Registerpumpe
DE714290C (de) Mit Fluessigkeit arbeitende ein- oder mehrstufige Kreiselmaschine
EP2791511A2 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit kavitationsregelung
EP1240433B1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
EP3161317B1 (de) Vakuumpumpen-system
DE1503544A1 (de) Rotierende Vakuumpumpe
DE102005008887A1 (de) Einwellige Vakuum-Verdränderpumpe
EP0714482B1 (de) Vakuumpumpe mit ölabscheider
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
EP3071837A1 (de) Vakuumpumpen-system sowie verfahren zum betreiben eines vakuumpumpen-systems
EP0541989B1 (de) Mehrstufiges Vakuum-Pumpsystem
EP3256618B1 (de) Verfahren zum betrieb einer inline-beschichtungsanlage und inline-beschichtungsanlage
DE112020003410T5 (de) Pumpenaggregat
DE4010755C2 (de) Flügelzellen- bzw. Schwenkflügel-Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed