AT289290B - Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen

Info

Publication number
AT289290B
AT289290B AT857869A AT857869A AT289290B AT 289290 B AT289290 B AT 289290B AT 857869 A AT857869 A AT 857869A AT 857869 A AT857869 A AT 857869A AT 289290 B AT289290 B AT 289290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
chamber
pump
circulation pumps
Prior art date
Application number
AT857869A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Dipl Ing Thoma
Original Assignee
Herwig Dipl Ing Thoma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Dipl Ing Thoma filed Critical Herwig Dipl Ing Thoma
Priority to AT857869A priority Critical patent/AT289290B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289290B publication Critical patent/AT289290B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche unter Verwendung mehrerer Steuerventile und mehrerer Arbeitsdrücke die Einstellung eines bestimmten Energieverlaufes des Arbeitsimpulses einer ventilgesteuerten Kreislaufpumpe ermöglicht. 



   Der Vorteil ventilgesteuerter Kreislaufpumpen liegt vor allem in der Einfachheit der Energieversorgung. Dem Prinzip nach gelangt Gas oder Flüssigkeit über ein Ventil, meist ein Elektromagnetventil, in eine dehnbare Kammer (Pumpkammer), die durch ihre druckbedingte Ausdehnung das in der Umgebung befindliche Blut weiterschiebt. Gegenüber andern Kreislaufpumpen, welche mechanisch betrieben werden, hat die elektrisch gesteuerte Pumpe den Vorteil, dass auch ein aperiodischer Betrieb möglich ist. Ventilgesteuerte Pumpen können zur Aufrechterhaltung der Blutzirkulation parallel oder in Serie zum rechten oder linken Herzen geschaltet werden. Bei Serienschaltungen ist jedoch nur ein mit der Herzaktion synchronisierter Betrieb möglich (E. Wolner, H. 



  Thoma, et al.   :"Assistierte   Zirkulation mit Hilfe einer intraaortalen Ballonpumpe" ; Langenbecks Arch. 



  Chir. 326, S. 72 bis 82,1969). 



   Der wesentliche Nachteil ventilgesteuerter Kreislaufpumpen liegt darin, dass das Elektromagnetventil nur die   Zustände "Ein" oder "Aus" ermöglicht   und somit keine Modulation der Arbeitsphase möglich ist. Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass unter Verwendung mehrerer Ventile, die in bestimmter Reihenfolge gesteuert werden, und unter Verwendung verschiedener Arbeitsdrücke, ein nahezu beliebiger Energieverlauf des Arbeitsimpulses eingestellt werden kann. Meist genügt es, den Beginn der Arbeitsimpulse mit einem kurzen, aber hohen Druckstoss einzuleiten und dann über ein weiteres Ventil die Arbeitsphase mit einem geringen Überdruck zu beenden. In der Ruhepause wird die Kammer meist mit Hilfe eines unter dem Atmosphärendruck liegenden Druckes entlüftet. 



   Fig. l zeigt das Prinzip einer beispielsweisen Ausführungsform. Es bedeutet --C-- die Hochdruckleitung des   Zweiweg-Magnetventils--A--,-D--den   Niederdruckanschluss des   Haltedruckventils-B--,--E--symbolisiert   den Entlüftungsanschluss der Pumpkammer. Diese Druckversorgung ist für die Kreislaufförderung höchst effektiv und schont ausserdem die empfindliche Druckkammer, da der hohe Druck nur kurze Zeit besteht und lange bevor die Spitze der Druckwelle die Kammer erreicht, abgeschaltet wird. In Verbindung mit einer Einrichtung zur Messung der Bewegung der Druckkammer, eine solche Messung kann beispielsweise nach dem photoelektrischen Prinzip durchgeführt werden, ist auch eine automatische Regelung der Kammerbewegung möglich. Mit Hilfe verschiedener Ventile kann ein gewünschter Bewegungsablauf regeltechnisch hergestellt werden.

   So kann beispielsweise die Dauer des Hochdruckimpulses bei der Druckversorgung nach Fig.   l   derart geregelt werden, dass bei Erreichen einer bestimmten Stellung der Kammer ein elektrischer Impuls ausgelöst wird, welcher das Hochdruckventil schliesst. Damit wird eine Überdehnung der Kammer automatisch vermieden. 



   Fig. 3 zeigt an Hand von Diagrammen den positiven Effekt beim Pumpen mittels Start-und Haltedruckes. Fig. 2 zeigt parallel dazu die Situation bei der üblichen Pumpart. Das Beispiel bezieht sich auf die Gegenpulsation mit Hilfe der intraaortalen Ballonsonde, welche in Serie zum Linksherz arbeitet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Moulopoulos S. D., et al.   :"Diastolic   Balloon Pumping in the   Aorta" ;   Amer. Heart Journal   63 669,   1962). Es bedeuten in Fig. 2 und 3 :--G--das Elektrokardiogramm in zeitlicher   Darstellung.-H--   den vom EKG ausgelösten   Triggerimpuls.--J--die   elektrischen   Impulse--M   bzw.   N--der   Magnetventile.--K--den Verlauf der radialen Ballonbewegung und--L--den Aortendruckverlauf. 



  Der strichliert eingezeichnete Druckverlauf in--L--zeigt die normale Druckkurve ohne Gegenpulsation. Die Ballonbewegung, welche den Effekt der Pumpe bewirkt, ist charakterisiert durch die   Kenngrössen--0, P und Q--.   Beim Vergleich der beiden Diagramme sieht man, dass bei der Doppeldruck-Methode in Fig. 3 die   Anstiegsverzögerung--0--und   die   Abfallverzögerung-Q--   verkleinert wird, während die Anstiegsgeschwindigkeit   Tangens--P--stark   zugenommen hat. Dies bedeutet einerseits eine wesentlich trägheitslosere Steuerung, da beim Kollabieren des Ballons kein überschüssiger Druck abgesaugt werden muss, anderseits eine Erhöhung der Pumpkraft, welche durch die Anstiegsgeschwindigkeit   Tangens--P--gegeben   ist.

   Der Druckverlauf--L--steigt während der Diastole (Erschlaffung) des Herzens in Fig. 3 deshalb wesentlich höher als in Fig. 2. Auf'Grund der weitgehend trägheitslosen Steuerungsmöglichkeit bei der Doppeldruck-Methode kann, wie Fig. 3 zeigt, der elektrische   Haltedruckimpuls--M--bis   zum Eintreffen der nächsten Herzaktion verlängert werden. Dadurch aber ist eine "aktuelle" Steuerung möglich, d. h., das Pumpende ist vom nächsten Herzschlag abhängig und fällt mit diesem exakt zusammen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Energieversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen, bei denen die mit einer dehnbaren Membran versehene Kammer der Pumpe über Steuerventile an Druckquellen angeschlossen 
 EMI2.1 
 und einem Ausgang so hintereinander geschaltet sind, dass an einem Eingang des folgenden Ventils der Ausgang des vorangehenden liegt und die freien Eingänge eines jeden Ventils an je eine Druckquelle (C, D, E) mit einem bestimmten Druckwert angeschlossen sind, wobei der Ausgang des letzten Ventils (A) mit der Kammer (F) verbunden ist und in der Ruhestellung des Pumpsystems der zweite Eingang des ersten Ventils (B) zur Entlüftung der Kammer offen ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. das erste Ventil (B) mit einer auf den Haltedruck (D) eingestellten Druckquelle verbunden ist und diese während der gesamten Dauer der Arbeitsphase eingeschaltet hält, während das folgende Ventil (A) mit seinem freien Eingang an eine Druckquelle mit höherem Druckwert angeschlossen ist und am Beginn der Arbeitsphase kurzzeitig eine Verbindung zwischen dieser Druckquelle (C) und der Kammer (F) der Pumpe herstellt. EMI2.3 automatischer Regelung der Kammerbewegung der Pumpe und/oder zum Schutz der Kammer eine Messeinrichtung für die Kammerbewegung vorgesehen und über ein Triggergerät mit den elektrisch gesteuerten Ventilen verbunden ist.
AT857869A 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen AT289290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857869A AT289290B (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857869A AT289290B (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289290B true AT289290B (de) 1971-04-13

Family

ID=3606744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857869A AT289290B (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221417A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-30 Avco Corp Geraet zur Unterstuetzung des Blutkreislaufs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221417A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-30 Avco Corp Geraet zur Unterstuetzung des Blutkreislaufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445403C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer Blutpumpe in einer Anlage zur extracorporalen Hämodialyse
DE69017044T2 (de) Muskelstimulator mit variablem tastverhältnis.
DE2221417C3 (de) Gerät zur Unterstützung des Blutkreislaufs
DE69631453T2 (de) Blutpumpe und ihre Anwendung
DE2605181B2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Blutkreislaufs
DE2814705A1 (de) Blutpumpe
GB1173071A (en) A Device for Relieving Excess Pressure within the Brain
DE2454330A1 (de) Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
US3428042A (en) Heart pump actuator
DE2400733C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Kreislaufpumpe
DE1934844A1 (de) Kuenstliches Herzsystem
DE2634238A1 (de) Vorrichtung zur substitution identischer volumina bei dialyse und blutdiafiltration
DE1491874B1 (de) Blutpumpe
AT289290B (de) Vorrichtung zur Druckversorgung ventilgesteuerter Kreislaufpumpen
DE102008017448A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
Raff et al. Extravasale Komponente des Coronarwiderstandes und Coronardurchblutung bei steigendem enddiastolischen Druck
DE2322103C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
DE2730933A1 (de) Pulsierend foerdernde verdraenger- blutpumpe
DE2056830A1 (de) Intraaortale Kreilaufentlastungseinrichtung
DE2021515A1 (de) Einrichtung zur herzsynchronen Steuerung von medizinischen Geraeten,insbesondere von Blutpumpen
DE1491874C (de) Blutpumpe
DE2558921C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
Gross et al. Effect of a constant heart rate on the carotid sinus reflex in the conscious dog
DD202986A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pharmakoninjektion
DD218558A1 (de) Vorrichtung zum antrieb kuenstlicher herzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee