DE102008017448A1 - Herzunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Herzunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017448A1
DE102008017448A1 DE102008017448A DE102008017448A DE102008017448A1 DE 102008017448 A1 DE102008017448 A1 DE 102008017448A1 DE 102008017448 A DE102008017448 A DE 102008017448A DE 102008017448 A DE102008017448 A DE 102008017448A DE 102008017448 A1 DE102008017448 A1 DE 102008017448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
assist device
blood
cardiac assist
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008017448A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Vodermayer
Harald Wagner
Wolfgang Dr. Schiller
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008017448A priority Critical patent/DE102008017448A1/de
Priority to CA2757653A priority patent/CA2757653A1/en
Priority to US12/936,323 priority patent/US8834343B2/en
Priority to PCT/EP2009/054027 priority patent/WO2009121962A1/de
Priority to EP09727216A priority patent/EP2259810A1/de
Publication of DE102008017448A1 publication Critical patent/DE102008017448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/432Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by stopping or reversing the blood pump operating at a much higher cyclical speed than the heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • A61M60/183Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices drawing blood from both ventricles, e.g. bi-ventricular assist devices [BiVAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut (12) mit einem ersten (14) und einem zweiten (16) Ventrikel und einer Pumpe (18). Beide Ventrikel (14, 16) weisen jeweils eine Fluidkammer (14a, 16a) und eine blutführende Kammer (14b, 16b) auf, wobei jede Fluidkammer (14a, 16a) durch die Pumpe (18) mit einem Fluid (20) derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder eine Kontraktion der Fluidkammer (14a, 16a) erfolgt. Bei der Expansion der Fluidkammer (14a) eines Ventrikels (14) erfolgt eine Kompression der blutführenden Kammer (14b) desselben Ventrikels. Die Pumpe (18) ist außerhalb der ersten (14a) und der zweiten Fluidkammer (16a) und/oder außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels angeordnet. Eine zweite Erfindung betrifft eine Herzunterstützungsvorrichtung, wobei zwischen einer Fluidkammer (14a, 16a) und der jeweiligen blutführenden Kammer (16a, 16b) eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) verschiebbare steife Druckplatte (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut.
  • Herzunterstützungsvorrichtungen, beispielsweise mechanische Kreislaufunterstützungssysteme (VAD: Ventricular Assist Device) werden bei Herzinsuffizienz in den Körper eines Patienten implantiert. Sie übernehmen einen Teil der Pumparbeit und stabilisieren hierdurch den Kreislauf, bis beispielsweise ein Spenderorgan zur Verfügung steht. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich während des Einsatzes einer Herzunterstützungsvorrichtung die Herzfunktion soweit bessern kann, dass eine Explantation des Systems ohne eine anschließende Herztransplantation möglich ist.
  • Künstliche Herzpumpen können an verschiedenste Anforderungen angepasst werden und stehen im Gegensatz zu Spenderherzen ohne Wartefrist zur Verfügung. Jedoch werden hinsichtlich der eingesetzten Technik, sowie der Verträglichkeit der Implantate hohe Anforderungen an Herzunterstützungsvorrichtungen gestellt. Beispielsweise kann das Blut durch die Pumparbeit beschädigt werden. Die Versorgung der elektrisch betriebenen Systeme, beispielsweise mit Kabeln durch die Bauchdecke, birgt ein hohes Infektionsrisiko für den Patienten. Niedrige Wirkungsgrade bedingen ferner einen hohen Energieverbrauch und erwärmen das umliegende Gewebe. Oft muss die assistierte Blutzirkulation über Monate oder Jahre aufrecht erhalten werden. Die Systeme sind starken mechanischen Belastungen unterworfen. Da ein rascher Wechsel der Blutpumpen nicht möglich ist, müssen sie eine sehr hohe Ausfallsicherheit aufweisen.
  • DE 94 201 20 beschreibt ein Herzunterstützungssystem, das hydraulisch betrieben wird. Eine Verdrängerpumpe pumpt eine Hydraulikflüssigkeit abwechselnd in eine erste und eine zweite Hydraulikkammer, wobei die Hydraulikflüssigkeit über eine flexible Membran von dem zu fördernden Blut in der Hydraulikkammer getrennt ist. Durch Füllen der ersten Hydraulikkammer mit Hydraulikflüssigkeit wird das dort befindliche Blut verdrängt und über ein Ventil in den Kreislauf befördert. Die Hydraulikpumpe ist zwischen den beiden Hydraulikkammern sowie teilweise in den Hydraulikkammern selber angeordnet.
  • Nachteilig ab der beschriebenen Vorrichtung ist, dass die beiden Hydraulikkammern, an die sich seitlich zwei Blutkammern anschließen, so wie die zwischen den Hydraulikkammern angeordnete Hydraulikpumpe zusammen eine große Bauhöhe aufweisen und daher nur sehr schwierig in den Körper eines Patienten implantiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herzunterstützungsvorrichtung zu schaffen, die eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut weist ein erstes und ein zweites Ventrikel sowie eine Pumpe auf. Beide Ventrikel weisen jeweils eine Fluidkammer und eine blutführende Kammer auf, wobei jede Fluidkammer durch die Pumpe mit einem Fluid derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer erfolgt.
  • In der Fluidkammer ist vorzugsweise kein Blut vorhanden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei der Expansion der Fluidkammer eines Ventrikels eine Kompression der blutführenden Kammer des selben Ventrikels. Hierdurch kann ein Fördern von Blut in den Blutkreislauf erfolgen, wobei sowohl der linke als auch der rechte Ventrikel unterstützt werden können. Ein Volumenausgleichsbehälter zum Ausgleich des geförderten Volumens ist nicht erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist die Pumpe außerhalb der ersten und der zweiten Fluidkammer und/oder außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels angeordnet.
  • Hierdurch wird es möglich, die Pumpe und die beiden Ventrikel an unterschiedlichen Stellen im oder am Körper eines Patienten zu platzieren oder zu implantieren. Hierzu kann vorzugsweise die Pumpe mit den Fluidkammern über eine Fluidleitung entsprechender Länge verbunden sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit eine geringere Bauhöhe auf und kann problemloser auch in den Körper kleinerer Patienten implantiert werden.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Ventrikel benachbart zueinander angeordnet und weisen beispielsweise eine gemeinsame Trennwand auf. Insbesondere können die beiden Ventrikel ausschließlich über eine Zwischenwand voneinander getrennt aneinander angrenzen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Herzunterstützungsvorrichtung ist es möglich, die Pumpe in einem Abstand zu den beiden Ventrikeln und/oder zu den Fluidkammern anzuordnen. Dieser Abstand kann beispielsweise größer als 10 cm oder besonders bevorzugt größer als 15 cm sein. Hierdurch ist es möglich, die Antriebspumpe in einem von der Herzpumpe getrennten Elektronikgehäuse unterzubringen, in welchem beispielsweise auch Akkus für den Betrieb der Pumpe und Elektronik zur Regelung untergebracht sind. Der Vorteil liegt hierbei in der Minimierung der Volumina der implantierten Komponenten. Auf diese Weise wird eine Vollimplantierbarkeit der Komponenten begünstigt. Insbesondere kann die Pumpe seitlich neben dem ersten und dem zweiten Ventrikel angeordnet sein.
  • Eine Anordnung über oder unter den beiden Ventrikeln ist ebenfalls möglich. Beispielsweise können die beiden Ventrikel links und rechts voneinander seitlich versetzt angeordnet sein, wobei sie vorzugsweise unmittelbar benachbart sind, das heißt aneinander angrenzen. In diesem Fall kann die Pumpe über eine Fluidleitung mit den beiden Ventrikeln verbunden sein und beispielsweise über den beiden Ventrikeln, das heißt relativ zu den Ventrikeln kranial angeordnet sein. Somit ist die Pumpe vorzugsweise nicht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventrikel und/oder nicht zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer angeordnet.
  • Bei dem durch die Pumpe geförderten Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikflüssigkeit, wobei das Fluid im Sinne der Erfindung nicht das Blut eines Patienten ist. Vielmehr handelt es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit, durch die ein Fördern des Blutes durch eine entsprechende Kontraktion der blutführenden Kammern verursacht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenwand, durch die die beiden Ventrikel voneinander getrennt sind, relativ zur Herzunterstützungsvorrichtung ortsfest angeordnet. Dies bedeutet, dass die Zwischenwand bei einer Expansion der Fluidkammer nicht verschiebbar ist, so dass eine Expansion der Fluidkammer eine Kompression der blutführenden Kammer und somit ein Fördern von Blut in die Blutbahn verursacht.
  • Die Fluidkammern können jeweils durch eine flexible dehnbare Membran von den blutführenden Kammern getrennt sein. Die Membran ist vorzugsweise doppellagig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Lagen der Membran ein flüssigkeitsgefüllter Spalt zur Minderung der Reibung zwischen den beiden Lagen ausgebildet sein kann. Der Spalt kann beispielsweise mit Silikonöl gefüllt sein.
  • Eine unabhängige Erfindung betrifft ebenfalls eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut mit einem ersten und einem zweiten Ventrikel, sowie einer Pumpe. Entsprechend zu der bisher beschriebenen Erfindung weisen beide Ventrikel jeweils eine Fluidkammer und eine blutführende Kammer auf, wobei jede Fluidkammer durch die Pumpe mit einem Fluid derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer erfolgt. Bei der Expansion der Fluidkammer eines Ventrikels erfolgt eine Kompression der blutführenden Kammer des selben Ventrikels. Wesentliches Merkmal der zweiten Erfindung ist, dass jeweils zwischen einer Fluidkammer und der jeweiligen blutführenden Kammer eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer verschiebbare vorzugsweise steife Druckplatte angeordnet ist.
  • Die Fluidkammer kann hierbei als Balg, Squib oder Ballon ausgebildet sein. Durch die Druckplatte erfolgt bei einer Expansion der Fluidkammer eine Kompression der jeweiligen blutführenden Kammer.
  • Die Druckplatte kann hierbei eine Fläche aufweisen, die größer ist als die Grundfläche der Fluidkammer, so dass das Volumen des Fluids bei einer vollständig expandierten Fluidkammer kleiner ist als das Volumen des geförderten Blutes. Durch die Verwendung einer vorzugsweise steifen Druckplatte ist es somit möglich, mit einer kleineren Menge an Fluid ein größeres Blutvolumen zu fördern. Es findet eine Übersetzung des Druckes und der Volumina statt. Die Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der zweiten Erfindung kann sämtliche Merkmale der ersten Erfindung aufweisen. Insbesondere kann eine ortsfeste und verstärkte Zwischenwand zwischen den beiden Ventrikeln angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fluidkammer steife Seitenwände auf, die senkrecht zur Druckplatte verlaufen, um ein Ausweichen der Seitenwände durch den aufgebrachten Druck zu vermeiden. Die Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden, das heißt die in Richtung der Druckplatte weisende Seite der Fluidkammer kann flexibel und dehnbar ausgebildet sein.
  • Beispielsweise können die Stufen des Squibs im Schnitt eine lamellenartige Struktur bilden, die durch den Fluiddruck expandiert und damit wie ein Teleskop auf die Druckplatte drückt.
  • Der Squib kann ferner ein Ballon sein, der kugelrund ausgebildet ist und ein geringeres Volumen als die Blutkammer aufweist. Der Ballon hat betragsmäßig lediglich den selben Durchmesser wie die Breite der Blutkammer im Querschnitt von der Seite betrachtet.
  • Sowohl die Herzunterstützungsvorrichtung der ersten als auch der zweiten Erfindung können ferner die im Folgenden beschriebenen Merkmale aufweisen. Es können steife Gehäusewände vorgesehen sein, zwischen denen die Ventrikel angeordnet sind. Die erste und die zweite blutführende Kammer können ferner flexibel und insbesondere dehnbar ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Ventrikel steif ausgebildet, wobei die Fluidkammern durch eine elastische Membran von der jeweiligen blutführenden Kammer eines steifen Ventrikels getrennt sind. Das Volumen der ersten und der zweiten blutführenden Kammer ist somit insbesondere durch einen Unterdruck in der jeweiligen Fluidkammer durch ein elastisches Verformen der elastischen Membran vergrößerbar. Besonders bevorzugt ist das Volumen der ersten und der zweiten blutführenden Kammer nach seiner durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung durch eine Eigenspannung der elastischen Membran insbesondere ohne die Verwendung eines Überdrucks in der jeweiligen Fluidkammer verringerbar.
  • Bevorzugt sind die Fluidkammer des ersten Ventrikels und die Fluidkammer des zweiten Ventrikels durch die Pumpe wechselweise mit Fluid befüllbar und entleerbar.
  • Zum Nachfüllen von difundierten Fluid kann ein Nachfüllport vorgesehen sein, der von außerhalb des Körpers des Patienten beispielsweise über eine Spritze erreichbar ist.
  • Bei sämtlichen beschriebenen Herzunterstützungsvorrichtungen können elektrische Pumpen verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Es ist vorteilhaft, dass die elektrischen Pumpen eine geringe Bauhöhe sowie eine hohe Laufleistung aufweisen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der ersten Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht des ersten Ventrikels der Ausführungsform gemäß 1,
  • 3a und 3b schematische Ansichten einer Ausführungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der zweiten Erfindung,
  • 4a und 4b schematische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der ersten Erfindung, und
  • 5 schematische Ansicht eine Squibs.
  • Gemäß 1 weist eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut 12 einen ersten 14 und einen zweiten 16 Ventrikel auf. Jeder Ventrikel weist eine Fluidkammer 14a, 16a und eine blutführende Kammer 14b, 16b auf. Die Fluidkammern sind mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Die Fluidkammer 14a ist über die Fluidleitung 38a mit der Pumpe 18 verbunden. Die Fluidkammer 16a ist über die Fluidleitung 38b mit der Pumpe 18 verbunden. Durch die Pumpe 18 wird Hydraulikflüssigkeit abwechselnd in die erste und zweite Fluidkammer 14a, 16a gepumpt, so dass es abwechselnd zu einer Expansion der beiden Fluidkammern 14a, 16a kommt. Bei einer Expansion der Fluidkammer 14a des Ventrikels 14 erfolgt eine Kompression der blutführenden Kammer 14b des selben Ventrikels 14. Entsprechendes gilt für den zweiten Ventrikel 16.
  • Die Pumpe 18 ist außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels 14, 16 sowie außerhalb der ersten und der zweiten Fluidkammer 14a, 16a angeordnet. Gemäß 1 ist die Pumpe 18 beispielsweise rechts neben den beiden Ventrikeln 14, 16 angeordnet. Sie befindet sich somit seitlich versetzt neben den Ventrikeln 14, 16. Die Ventrikel 14, 16 können jedoch auch anstatt wie in 1 übereinander, nebeneinander im Körper eines Patienten angeordnet sein, so dass die Pumpe 18 beispielsweise über oder unter den Ventrikeln 14, 16 angeordnet sein kann.
  • Gemäß 1 sind die beiden Ventrikel 14, 16 benachbart zueinander angeordnet, wobei sie durch eine ortsfeste Zwischenwand 22 getrennt sind. Die Herzunterstützungsvorrichtung ist durch eine erste und eine zweite Gehäusewand 32, 34 begrenzt.
  • Die Fluidkammern 14a, 16a sowie die blutführenden Kammern 14b, 16b sind durch jeweils eine doppellagige Membran 13 voneinander getrennt.
  • In 2 ist eine Seitenansicht des ersten Ventrikels 14 aus 1 dargestellt. Die blutführende Kammer 14b weist eine Bluteinlassleitung 15a und eine Blutauslassleitung 15b auf, die beim Implantieren der Herzunterstützungsvorrichtung mit Blutgefäßen des Patienten verbunden werden. Die Leitungen 15a, 15b können Ventile zur Steuerung des Blutflusses aufweisen.
  • In einer zweiten Erfindung gemäß den 3a und 3b ist jeweils zwischen einer Fluidkammer 14a, 16a und der jeweiligen blutführenden Kammer 14b, 16b eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer 14b, 16b verschiebbare steife Druckplatte 24 angeordnet. In den 3a und 3b ist dabei nur der erste Ventrikel 14 abgebildet, wobei der zweite Ventrikel 16 unter der Gehäusezwischenwand 22 spiegelbildlich zum ersten Ventrikel 14 ausgebildet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fluidkammer 14a als Squib ausgebildet. Gemäß 5 kann der Squib, der eine beliebig geformte Grundfläche aufweist, wie eine Ziehharmonika oder ein Faltenbalg aufgebaut sein. Die Falten sind aus einem zugfesten Material ausgeführt, um ein Ausdehnen lediglich in Richtung seiner Längsachse zu ermöglichen. Ein Ausdehnen in die beiden anderen Richtungen wird dagegen verhindert. Im nicht expandierten Zustand ist der Squib flach, seine Grundfläche ist aber nicht wesentlich vergrößert. Über die Hydraulikleitung 38a, die auf der Seite des Squibs 14a nahe seiner Bodenfläche angebracht ist, lässt sich Druckluft oder ein Hydraulikfluid zuführen. Bei der Expansion des Squibs wird das Ausüben einer Kraft F auf einen Zielgegenstand ermöglicht. Der Squib 14a ist über die Hydraulikleitung 38a mit der Pumpe 18 verbunden, wobei beim Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in den Squib 14a eine Expansion des Squibs erfolgt. Hierdurch wird die steife Druckplatte 24 in Richtung der blutführenden Kammer 14 gedrückt, so dass die blutführende Kammer 14b komprimiert wird. Da der Squib 14a eine Grundfläche aufweist, die geringer ist als die Fläche der Druckplatte 24, ist das Volumen der Hydraulikflüssigkeit 20, die für eine Expansion des Squibs 14a benötigt wird, kleiner als das Volumen des geförderten Blutes 12. Die Druckplatte 24 kann auch in das distale Ende des Squibs 14a integriert sein. In 5 ist auf der linken Seite ein nicht-expandierter Squib 14a dargestellt, während die rechte Seite einen expandierten Squib 14a zeigt.
  • Die Seitenwände 26, 28 des Squibs 14a verlaufen senkrecht zur Druckplatte 24 und sind steif ausgebildet, so dass eine Expansion des Squibs 14a nur in Richtung der blutführenden Kammer 14b erfolgen kann. Die in Richtung der Druckplatte 24 weisende Seite 30 der Fluidkammer 14a, die auch in Richtung der blutführenden Kammer 14b weist, ist flexibel und dehnbar ausgebildet.
  • In 3b ist eine komprimierte blutführende Kammer 14b dargestellt.
  • In den 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Herzunterstützungsvorrichtung dargestellt. Es ist lediglich ein Ventrikel 14 abgebildet, das steif ausgebildet ist. Durch eine elastische Membran 36, die vorzugsweise mit der Innenwand des Ventrikels 14 verklebt ist, ist die Fluidkammer 14a von der blutführenden Kammer 14b des steifen Ventrikels 14 getrennt. Das Volumen der blutführenden Kammer 14b ist durch einen Unterdruck der Fluidkammer 14a vergrößerbar, indem sich die elastische Membran elastisch verformt (siehe 4b). Zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Fluidkammer 14a wird über die Fluidleitung 38a das Fluid aus dem steifen Ventrikel 14 herausgepumpt, so dass der Druck in der blutführenden Kammer 14b höher ist, als der Druck in der Fluidkammer 14a. Gemäß 4b erfolgt in diesem Zustand ein Zuführen von Blut über die Blutzuführleitung 15a in die blutführende Kammer 14b. Nach seiner, durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung wird das Volumen der blutführenden Kammer 14b wieder verringert. Dies erfolgt durch eine Eigenspannung der elastischen Membran 36, so dass das Blut über die Blutauslassleitung 15b aus der blutführenden Kammer 14b herausgedrückt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9420120 [0004]

Claims (24)

  1. Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut (12), mit einem ersten (14) und einem zweiten (16) Ventrikel und einer Pumpe (18), wobei beide Ventrikel (14, 16) jeweils eine Fluidkammer (14a, 16a) und eine blutführende Kammer (14b, 16b) aufweisen und jede Fluidkammer (14a, 16a) durch die Pumpe (18) mit einem Fluid (20) derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer (14a, 16a) erfolgt, wobei bei der Expansion der Fluidkammer (14a) eines Ventrikels (14) eine Kompression der blutführenden Kammer (14b) des selben Ventrikels (14) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) außerhalb der ersten (14a) und der zweiten Fluidkammer (16a) und/oder außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels (14, 16) angeordnet ist.
  2. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das zweite Ventrikel (16) benachbart zueinander angeordnet sind.
  3. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) seitlich neben dem ersten (14) und dem zweiten (16) Ventrikel angeordnet ist.
  4. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammern (14a, 16a) über eine Fluidleitung (38a, 38b) mit der Pumpe (18) verbunden sind, wobei die Länge der Fluidleitung (38a, 38b) insbesondere derart gewählt ist, dass die Pumpe (18) und die beiden Ventrikel (14, 16) an unterschiedlichen Stellen im oder am Körper eines Patienten platzierbar oder implantierbar sind.
  5. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) in einem Abstand zu den beiden Ventrikeln (14, 16) und/oder zu den Fluidkammern (14a, 16a) angeordnet ist.
  6. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) nicht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventrikel (14, 16) und/oder nicht zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer (14a, 16a) angeordnet ist.
  7. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (20) eine Hydraulikflüssigkeit ist.
  8. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (14) und das zweite (16) Ventrikel insbesondere ausschließlich über eine Zwischenwand (22) voneinander getrennt aneinander angrenzen.
  9. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (22) relativ zur Herzunterstützungsvorrichtung (10) ortsfest angeordnet ist.
  10. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammern (14a, 16a) jeweils durch eine flexible dehnbare Membran (13) von den blutführenden Kammern (14b, 16b) getrennt sind.
  11. Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut (12), mit einem ersten (14) und einem zweiten (16) Ventrikel und einer Pumpe (18), wobei beide Ventrikel (14, 16) jeweils eine Fluidkammer (14a, 16a) und eine blutführende Kammer (14b, 16b) aufweisen und jede Fluidkammer (14a, 16a) durch die Pumpe (18) mit einem Fluid (20) derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer (14a, 16a) erfolgt, wobei bei der Expansion der Fluidkammer (14a) eines Ventrikels (14) eine Kompression der blutführenden Kammer (14b) des selben Ventrikels (14) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen einer Fluidkammer (14a, 16a) und der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) verschiebbare vorzugsweise steife Druckplatte (24) angeordnet ist.
  12. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) als Balg, Squib oder Ballon ausgebildet ist.
  13. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckplatte (24) bei einer Expansion der Fluidkammer (14a, 16a) eine Kompression der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) erfolgt.
  14. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) eine Grundfläche aufweist, die geringer ist, als die Fläche der Druckplatte (24), so dass das Volumen des Fluids (20) bei einer Expansion der Fluidkammer (14a, 16a) kleiner ist als das Volumen des geförderten Blutes (12).
  15. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) steife Seitenwände (26, 28) aufweist, die senkrecht zur Druckplatte (24) verlaufen.
  16. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Druckplatte (24) weisenden Seite (30) der Fluidkammer (14a, 16a) flexibel und dehnbar ausgebildet ist.
  17. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch steife Gehäusewände (32, 34), zwischen denen die Ventrikel (14, 16) angeordnet sind.
  18. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite blutführende Kammer (14b, 16b) flexibel und insbesondere dehnbar ausgebildet sind.
  19. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventrikel (14, 16) steif ausgebildet sind.
  20. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammern (14a, 16a) durch eine elastische Membran (36) von der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) eines steifen Ventrikels (14, 16) getrennt sind, so dass das Volumen der ersten und zweiten blutführenden Kammer (14b, 16b) insbesondere durch einen Unterdruck in der jeweiligen Fluidkammer (14a, 16a) durch ein elastisches Verformen der elastischen Membran (36) vergrößerbar ist.
  21. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der ersten und zweiten blutführenden Kammer (14b, 16b) nach seiner durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung durch eine Eigenspannung der elastischen Membran (36), insbesondere ohne die Verwendung eines Überdrucks in der jeweiligen Fluidkammer (14a, 16a) verringerbar ist.
  22. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a) des ersten Ventrikels (14) und die Fluidkammer (16a) des zweiten Ventrikels (16) durch die Pumpe (18) wechselweise mit Fluid (20) befüllbar und entleerbar sind.
  23. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen Nachfüllport zum Nachfüllen von difundiertem Fluid (20), wobei der Port von außerhalb des Körpers eines Patienten über eine Spritze erreichbar ist.
  24. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (13) doppellagig ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Lagen der Membran (13) ein flüssigkeitsgefüllter Spalt zur Minderung der Reibung zwischen den beiden Lagen ausgebildet ist.
DE102008017448A 2008-04-05 2008-04-05 Herzunterstützungsvorrichtung Ceased DE102008017448A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017448A DE102008017448A1 (de) 2008-04-05 2008-04-05 Herzunterstützungsvorrichtung
CA2757653A CA2757653A1 (en) 2008-04-05 2009-04-03 Heart support device
US12/936,323 US8834343B2 (en) 2008-04-05 2009-04-03 Heart support device
PCT/EP2009/054027 WO2009121962A1 (de) 2008-04-05 2009-04-03 Herzunterstützungsvorrichtung
EP09727216A EP2259810A1 (de) 2008-04-05 2009-04-03 Herzunterstützungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017448A DE102008017448A1 (de) 2008-04-05 2008-04-05 Herzunterstützungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017448A1 true DE102008017448A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40823170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017448A Ceased DE102008017448A1 (de) 2008-04-05 2008-04-05 Herzunterstützungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8834343B2 (de)
EP (1) EP2259810A1 (de)
CA (1) CA2757653A1 (de)
DE (1) DE102008017448A1 (de)
WO (1) WO2009121962A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018233A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung
WO2013024091A3 (de) * 2011-08-18 2013-04-18 Dualis Medtech Gmbh Dialysevorrichtung
DE102018007343A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Klaus Affeld Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101058527B1 (ko) * 2009-08-12 2011-08-23 주식회사 리브라하트 심실보조장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381567A (en) * 1981-09-15 1983-05-03 Foxcroft Associates Hydraulically actuated total cardiac prosthesis with reversible pump and three-way ventricular valving
US5006104A (en) * 1988-11-07 1991-04-09 The Cleveland Clinic Foundation Heart pump having contractible guide mechanism for pusher plate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458525A (fr) 1965-09-27 1966-03-04 Pompe sanguine
US3568214A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 Univ Utah Artificial heart system and method of pumping blood by electromagnetically pulsed fluid
SE454942B (sv) 1986-05-22 1988-06-13 Astra Tech Ab Hjerthjelpanordning for inoperation i brosthalan
FR2609886B1 (fr) * 1987-01-27 1989-07-28 Didier Lapeyre Prothese cardiaque totale perfectionnee
FR2625903B1 (fr) * 1988-01-14 1997-06-13 Univ Paris Curie Prothese cardiaque totalement implantable a membranes flottantes, a raccord rapide et a elements sensibles amovibles
DE4020120A1 (de) * 1990-06-25 1991-01-31 Klaus Prof Dr Ing Affeld Medizinische vorrichtung zur erzeugung eines alternierenden volumenstroms fuer den antrieb von implantierbaren blutpumpen
US20020147495A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Christopher Petroff Reduced-size replacement heart

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381567A (en) * 1981-09-15 1983-05-03 Foxcroft Associates Hydraulically actuated total cardiac prosthesis with reversible pump and three-way ventricular valving
US5006104A (en) * 1988-11-07 1991-04-09 The Cleveland Clinic Foundation Heart pump having contractible guide mechanism for pusher plate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018233A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung
US9295767B2 (en) 2010-04-23 2016-03-29 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Heart assistance device
WO2013024091A3 (de) * 2011-08-18 2013-04-18 Dualis Medtech Gmbh Dialysevorrichtung
US9295769B2 (en) 2011-08-18 2016-03-29 Dualis Medtech Gmbh Dialysis device
DE102018007343A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Klaus Affeld Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Also Published As

Publication number Publication date
US20110137107A1 (en) 2011-06-09
WO2009121962A1 (de) 2009-10-08
EP2259810A1 (de) 2010-12-15
CA2757653A1 (en) 2009-10-08
US8834343B2 (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE602004007441T2 (de) Implantierbare Pumpe mit einstellbarer Förderrate
EP2482865B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP3113806B1 (de) Katheter zum gerichteten leiten einer körperflüssigkeit
DE2851010A1 (de) Ureteralganz- oder teilprothesen
DD256451A5 (de) Herzhilfseinrichtung
EP2218469A1 (de) Gehäuse für ein Funktionselement
DE3307211A1 (de) Implantierbare vorrichtung zur unterstuetzung der aktivitaet des myokardium
EP3120880A1 (de) Implantierbares pumpensystem sowie verfahren zum einbringen eines pumpensystems an einen einsatzort
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE102008017448A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP1748809A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
DE102006035798A1 (de) Implantierbares Zweikammersystem zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE102011054768A1 (de) Künstliches Herz
WO2007090416A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
DE102004023192B3 (de) Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit
DE3234572C2 (de) Pumpvorrichtung für die Implantation in einen menschlichen oder tierischen Körper
DE10200473B4 (de) Lineare Blutpumpe
DE2558921B2 (de) Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe
DE102018007343A1 (de) Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium
DE102020106515A1 (de) Implantierbares Infusionssystem zum Infundieren einer Flüssigkeit
DE102008018797A1 (de) Implantierbarer Reservoirkörper
DD297569A5 (de) Fluidpumpe mit zugeordneter antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final