DE102018007343A1 - Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium - Google Patents

Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium Download PDF

Info

Publication number
DE102018007343A1
DE102018007343A1 DE102018007343.3A DE102018007343A DE102018007343A1 DE 102018007343 A1 DE102018007343 A1 DE 102018007343A1 DE 102018007343 A DE102018007343 A DE 102018007343A DE 102018007343 A1 DE102018007343 A1 DE 102018007343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
blood pump
pump according
inlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007343.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018007343.3A priority Critical patent/DE102018007343A1/de
Publication of DE102018007343A1 publication Critical patent/DE102018007343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body
    • A61M60/863Apex rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pulsatilen doppelkammerigen Blutpumpe für die Implantation im Perikardium. Zwischen der Blutkammer 1 und der Blutkammer 2 befindet sich eine Druckplatte 3, die von der elastischen Membran 4 gehalten und geführt wird. Diese Membran 4 dichtet auch die Blutkammer 1 gegen die Blutkammer 2 ab. Angetrieben wird die Druckplatte 3 durch einen hydraulischen Druckpuls, der alternierend auf den Stempel 5 und auf den Stempel 6 wirkt. Dabei wird der Stempel 5 gegenüber der Blutkammer 1 mit der Membran 7 abgedichtet und der Stempel 6 gegenüber der Blutkammer 2 mit der Membran 8. Der alternierende hydraulische Druckpuls wird durch die Leitung 9 zur Druckkammer 10 und durch die Leitung 11 zur Druckkammer 12 geleitet. Die Fläche der Druckplatte 3 ist dabei wesentlich größer als die des Stempels 5 und die des Stempels 6. Damit wird erreicht, dass das für die Bewegung erforderliche hydraulische Antriebsvolumen sehr klein ist gegenüber dem Blutvolumen - dem Schlagvolumen. Dieses kleine hydraulische Antriebsvolumen ermöglicht hydraulische Leitungen mit kleinem Durchmesser, die sich leicht im Körper implantieren lassen. Für eine gerichtete Strömung des Blutes sind Klappen vorgesehen. Die Einlassklappe 13 ist im Einlassstutzen 14 der Blutkammer 1 und die Einlassklappe 15 im Einlassstutzen 16 der Blutkammer 2 enthalten. Die Einlassstutzen sind mit den Auswölbungen 17 und 18 versehen, um ein leichteres Schließen der Klappensegel zu erreichen. Die Auslassklappe 19 sitzt in der Blutkammer 1 und die Auslassklappe 20 sitzt in der Blutkammer 2.

Description

  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herzkreislauferkrankungen spielen eine große Rolle in einer modernen westlichen Industriegesellschaft. Für viele Erkrankungen wie Klappenstenosen oder Verengungen der Koronargefäße sind erfolgreiche Therapien entwickelt worden. Bei der Herzinsuffizienz dagegen nur mit begrenztem Erfolg. So sterben über 40 000 Menschen pro Jahr in Deutschland an Herzinsuffizienz (1). Es herrscht eine medikamentöse Therapie vor. Die an sich erfolgreiche chirurgische Therapie durch Herztransplantation ist durch den Mangel an Spenderorganen stark begrenzt. Grundsätzlich möglich und auch schon vielfach klinisch angewendet ist aber die Therapie durch die Implantation von Blutpumpen, also von mechanischen Herzunterstützungssystemen (1). Allerdings ist die Zahl der Implantationen mit etwa 1000 pro Jahr sehr viel kleiner als die Zahl der Patienten mit Herzinsuffizienz. Dies liegt an einer hohen Zahl von Komplikationen, die Herzunterstützungssysteme bei den Patienten verursachen. Nach einem Jahr nach der Implantation haben 70 Prozent der Patienten schwerwiegende Komplikationen (2). Diese Komplikationen sind Infektionen, Schlaganfälle und Blutungen. Einigkeit besteht darin, dass das Material, aus dem die Herzunterstützungssysteme gefertigt sind, dem natürlichem Gewebe, den Endothel, weit unterlegen ist. Aber es spielt noch ein anderer Effekt eine Rolle: die unphysiologische Blutströmung in den Herzunterstützungssystemen. Die heute eingesetzten Herzunterstützungssysteme sind fast ausschließlich Rotationsblutpumpen, die eine Blutschädigung verursachen. Ursache dieser Blutschädigungen sind die hohen Schubspannungen, die konstruktionsbedingt in den Rotationsblutpumpen herrschen. Der erforderliche arterielle Druck von 80 bis 100 mmHg erfordert eine Blutgeschwindigkeit von 5 bis 7 m/s. Das ist bei weitem zu hoch. Die höchste Blutgeschwindigkeit im menschlichen Körper beträgt dagegen etwa 1 m/s in Ruhe und höchstens 3 m/s bei körperlicher Anstrengung. Tritt eine höhere Blutgeschwindigkeit dauerhaft auf, so wird das Blut geschädigt. Diese Grenze von etwa 3 m/s kann man aus einer Krankheit ableiten, die man bei Patienten mit einer starken Stenose im Bereich der Aorta beobachtet. Diese Patienten leiden an der erworbenen von Willebrand Krankheit. Darunter versteht man eine erhöhte Blutungsneigung durch eine verringerte Gerinnungsfähigkeit des Blutes, die durch die Zerstörung der langkettigen Proteine des von Willebrand Faktors entstehen (3). Bei einer solchen Aortenstenose beobachtet man den Beginn der Zerstörung des von Willebrand Faktors bei Druckdifferenzen über 30 mmHg, was einer Blutgeschwindigkeit im Strahl von etwa 3 m/s entspricht. Es können aber auch Druckdifferenzen von über 100 mmHg auftreten. Bei einer Blutgeschwindigkeit von über 5 m/s, treten auch bei Patienten mit einer Rotationsblutpumpe Störungen des Gerinnungssystems auf (4).
  • Eine belastungsarme Förderung kann erreicht werden, wenn das Blut mit physiologischer Geschwindigkeit die Pumpe durchströmt. Dies ist nur möglich mit einem anderen Typ von Blutpumpen, den Verdrängerblutpumpen. Bei diesen Pumpen wird ein Druck auf eine Blutkammer durch eine Kraft oder einen Druck übertragen. Wie bei einer Kolbenpumpe kann damit eine beliebig kleine Blutgeschwindigkeit erzeugt werden. Also auch eine solche, wie im gesunden arteriellen Kreislauf auftritt, also bei 1 bis 2 m/s. Wie eine Kolbenpumpe oder auch wie das natürliche Herz besitzt eine Verdrängerblutpumpe Ventile, die den Einstrom und Ausstrom des Blutes bestimmen und so für eine gerichtete Förderung sorgen.
    Die Entwicklung von Herzunterstützungssystemen hatte an sich mit solchen Verdrängerblutpumpen begonnen: Bekannt geworden sind hier vor allem die Typen Heartmate I und Novacor, die um das Jahr 2000 vielfach klinisch eingesetzt wurden. Es konnte gezeigt werden, dass die Therapie mit Herzunterstützungssystemen den medikamentösen Therapien überlegen ist. Ein Nachteil dieser beiden Verdrängerblutpumpen ist jedoch ihre Größe und die Notwendigkeit des Volumenausgleichs. Bei jedem Puls muss das Schlagvolumen - das Volumen des Blutes, das die Pumpe in den Kreislauf pumpt - ausgeglichen werden. Dies geschah bei Heartmate I und Novacor durch einen Luftschlauch, der aus dem Körper nach außen führte. Das war ein großer Nachteil. Eine Entwicklung, die ohne Volumenausgleich auskommt, ist eine doppelwirkende Blutpumpe mit alternierend angetriebenen - Blutkammern. Dies wird in einer Schrift IMPLANTABLE VENTRICULAR ASSIST DEVICE, US 6,264,601 B1 von 2001 beschrieben. Hier und auch in einer Reihe von Folgeschriften - US 2004/0116769 A1 , 2004, US 2006/0287568 A1, 2006 und US 2008/0045777A1, 2008, wird eine Blutpumpe beschrieben, die wie das Novacorsystem durch Elektromagnete angetrieben wird. Dieser Antrieb ist ein integraler Bestandteil der beschriebenen Blutpumpen. Diese Blutpumpen benötigen zwar keine Ausgleichskammer oder einen entsprechenden Schlauch nach außen, aber durch die Integration der Elektromagnete sind ihre Bauvolumen zu groß für eine Implantation im Perikard. Die Implantation im Perikard ist aber durch die kleine Baugröße der Rotationspumpen zum einem Ziel geworden.
  • In der Folgezeit nach dem Jahr 2000 wurden die Verdrängerblutpumpen Heartmate I und Novacor durch Rotationsblutpumpen ersetzt. Diese zeichnen sich durch eine viel geringere Baugröße aus und sind bedeutend leichter zu implantieren. Insbesondere hat sich die Implantation innerhalb des Perikards bewährt. Dort kann der Zugang zum Kreislaufsystem besonders einfach durch einen Anschluss an die Herzspitze erfolgen (5). Dadurch wird erreicht, dass der Chirurg nur eine Körperhöhle, den Thorax, zu öffnen braucht. Bei der Implantation von Heartmate I und Novacor im mussten es zwei Körperhöhlen sein - Thorax und Bauchraum.
  • In allen diesen Veröffentlichungen wird zwar auf die Notwendigkeit der belastungsarmen Förderung von Blut hingewiesen, jedoch enthält keine Schrift eine Lehre, wie eine solche Pumpe auszulegen ist, ist. Insbesondere fehlt eine Lehre, die es dem Konstrukteur ermöglicht, eine belastungsarme und gut implantierbare Pumpe zu konstruieren.
  • Problemstellung, Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leicht implantierbare Herzunterstützungspumpe zu gestalten, bei der das Blut durch mechanische Kräfte nicht so belastet wird, dass das Gerinnungssystem ungünstig beeinflusst wird. Die bisher bekannt gewordenen Lösungen können diese Aufgabe nicht lösen. Die Herzunterstützungspumpe soll weiterhin im Perikard implantierbar sein. Das erfordert eine geringe Baugröße.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Konstruktion einer belastungsarmen Herzunterstützungspumpe für die Blutförderung dadurch gelöst, dass in ihr die Blutgeschwindigkeiten nicht über physiologische Blutgeschwindigkeiten hinausgehen. Dies soll durch eine schnelllaufende doppelkammerige Verdrängerblutpumpe erreicht werden.
  • Im Folgenden sollen die Erfindung und ihre Vorzüge an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden.
    • 1 zeigt die schematische Darstellung einer pulsatilen doppelkammerigen Blutpumpe für die Implantation im Perikardium. Zwischen der Blutkammer 1 und der Blutkammer 2 befindet sich eine Druckplatte 3, die von der elastischen Membran 4 gehalten und geführt wird. Diese Membran 4 dichtet auch die Blutkammer 1 gegen die Blutkammer 2 ab. Angetrieben wird die Druckplatte 3 durch einen hydraulischen Druckpuls, der alternierend auf den Stempel 5 und auf den Stempel 6 wirkt. Dabei wird der Stempel 5 gegenüber der Blutkammer 1 mit der Membran 7 abgedichtet und der Stempel 6 gegenüber der Blutkammer 2 mit der Membran 8. Der alternierende hydraulische Druckpuls wird durch die Leitung 9 zur Druckkammer 10 und durch die Leitung 11 zur Druckkammer 12 geleitet. Die Fläche der Druckplatte 3 ist dabei wesentlich größer als die des Stempels 5 und die des Stempels 6. Damit wird erreicht, dass das für die Bewegung erforderliche hydraulische Antriebsvolumen sehr klein ist gegenüber dem Blutvolumen - dem Schlagvolumen. Dieses kleine hydraulische Antriebsvolumen ermöglicht hydraulische Leitungen mit kleinem Durchmesser, die sich leicht im Körper implantieren lassen. Für eine gerichtete Strömung des Blutes sind Klappen vorgesehen. Die Einlassklappe 13 ist im Einlassstutzen 14 der Blutkammer 1 und die Einlassklappe 15 im Einlassstutzen 16 der Blutkammer 2 enthalten. Die Einlassstutzen sind mit den Auswölbungen 17 und 18 versehen, um ein leichteres Schließen der Klappensegel zu erreichen. Die Auslassklappe 19 sitzt in der Blutkammer 1 und die Auslassklappe 20 sitzt in der Blutkammer 2. Das kleine hydraulische Antriebsvolumen ermöglicht den Anrieb durch eine Mikrozahnradpumpe oder Zahnringpumpe. Sie kann entweder kontinuierlich laufen und der Puls wird dann über ein Umsteuerventil erreicht, oder aber die Mikrozahnradpumpe selbst wird periodisch in ihrer Drehrichtung umgesteuert. Die Frequenz des hydraulischen Druckpulses wird so gewählt, dass er ein Vielfaches des natürlichen Herzschlags beträgt. Dadurch wird ein kleines Schlagvolumen erreicht und damit ein für die Implantation im Perikardium erforderliches kleines Bauvolumen.
    • In 2 zeigt eine Aufsicht der Blutpumpe. Die Auslassklappe 19 und die Auslassklappe 20 - in der Figur nicht sichtbar - sind in den Auslassstutzen 21 und 22 untergebracht. Die Einlassstutzen 14 und 15 sowie die Auslassstutzen 21 und 22 haben jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt damit sie zusammen einen kreisförmigen Querschnitt für den Anschluss an das Kreislaufsystem bilden.
    • 3 zeigt die schematische Darstellung einer Einsegelklappe in geöffnetem Zustand. Die Einsegelklappe wird aus einer Bodenfläche 23, einem Halbzylinder 24 und einem flexiblen Einsegel 13 gebildet. Ein derartiges flexibles Einsegel kann in bekannter Weise wie die Segel von Bioprothesenklappen aus biologischem Material hergestellt werden. Der Halbzylinder 24 bildet mit der Bodenplatte 23 eine feste Einheit. Dies ist in 2 mit den Positionen 14 und 15 dargestellt. Durch einen schrägen Schnitt des Halbzylinders 24 durch eine Ebene entsteht eine Kante 25, an der die flexiblen Einsegel befestigt sind. In der geöffneten Stellung ist ihre Form eine Fortsetzung des Halbzylinders. Die Strömung erfolgt dann in Richtung des Pfeiles 26. Der virtuelle Punkt 27 hat dann einen Abstand eines halben Durchmessers des Halbzylinders 24 von der Bodenplatte 23.
    • 4 zeigt die schematische Darstellung einer Einsegelklappe in geschlossenem Zustand. Der virtuelle Punkt 27 hat dann einen Abstand Null von der Bodenplatte 23. Die Kante des Einsegels 15 liegt jetzt auf der Bodenplatte 23 auf, die Klappe dichtet gegen die Strömungsrichtung des Pfeils 28 ab. Alle übrigen Bezeichnungen entsprechen denen in der 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6264601 B1 [0002]
    • US 2004/0116769 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Pulsatile Blutpumpe zur Herzunterstützung für die Implantation im Perikardium, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Blutkammern 1 und 2 mit einer gemeinsamen beweglichen und mit Membranen 4 gehaltenen und als Trennwand wirkende Druckplatte 3, die von jeweils einer wiederum durch Membranen 7 und 8 abgetrennten Antriebskammer 10 und 12 über einen hydraulischen Druckpuls angetrieben wird.
  2. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Druckplatte 3 ein Vielfaches der Fläche der Stempels 5 und 6 beträgt.
  3. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der hydraulischen Druckpulse ein Vielfaches der natürlichen Herzfrequenz ist.
  4. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufstutzen 14 und 16 im Winkel zu den Blutkammern 1 und 2 geneigt und so gestaltet ist, dass er die Implantation in der Herzspitze ermöglicht.
  5. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufstutzen 14 und 16 und die Auslassstutzen 21 und 22 jeder Einzelkammer einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und so zusammengeführt werden, dass sie jeweils einen runden Querschnitt bilden, sowohl für den Einlassstutzen für den Einsatz im Perikard - 2 - wie auch für den Auslassstutzen für den Anschluss an eine Gefäßprothese.
  6. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen als Einsegelklappen gestaltet sind, wobei die Einsegel 13 und 15 als flexible Membranen in der Gestalt eines Halbzylinders gestaltet sind.
  7. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsegel 13 und 15 als flexible Membranen an Kante 25 eines festen Halbzylinders 24 befestigt sind, wobei die Kante durch den Schnitt einer Ebene mit dem Halbzylinder 24 definiert ist.
  8. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsegel 13 und 15 aus einem denaturiertem biologischen Material gefertigt sind, wie es für bioprothetische Herzklappen verwendet wird.
  9. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsegel der Auslassklappen gleichartig denen des Einlassstutzens gestaltet sind.
  10. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Innenraum mit einem denaturiertem biologischen Material ausgekleidet ist.
  11. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer eine Einlassklappe 13 und 15 und eine Auslassklappe 19 und 20 enthält.
  12. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch eine Mikrozahnradpumpe in Verbindung mit einem Umschaltventil erfolgt.
  13. Blutpumpe nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch eine Mikrozahnradpumpe erfolgt, die für jeden Puls in ihrer Drehrichtung umgesteuert wird.
DE102018007343.3A 2018-09-12 2018-09-12 Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium Withdrawn DE102018007343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007343.3A DE102018007343A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007343.3A DE102018007343A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007343A1 true DE102018007343A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69620997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007343.3A Withdrawn DE102018007343A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007343A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002083A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Smith & Nephew Richards Inc. Artificial heart components with improved biocompatible coating
US6264601B1 (en) * 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device
US20090240097A1 (en) * 2006-07-28 2009-09-24 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Implantable two-chamber system for supporting the left ventricle of the heart
DE102008017448A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002083A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Smith & Nephew Richards Inc. Artificial heart components with improved biocompatible coating
US6264601B1 (en) * 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device
US20090240097A1 (en) * 2006-07-28 2009-09-24 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Implantable two-chamber system for supporting the left ventricle of the heart
DE102008017448A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134385B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE10155011B4 (de) Intra-aortale Pumpe
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE60111209T2 (de) Endoventrikuläre vorrichtung zur behandlung und korrektur der kardiomyopathie
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
EP3113806B1 (de) Katheter zum gerichteten leiten einer körperflüssigkeit
DE2613696A1 (de) Herzzirkulations-unterstuetzungsgeraet
EP1748809B1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
DE102018103364A1 (de) Pumpkatheter zum gerichteten pulsatilen Leiten von Blut
DE1934844A1 (de) Kuenstliches Herzsystem
DE102006035798A1 (de) Implantierbares Zweikammersystem zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE102017000843A1 (de) Extrakorporale Blutpumpe, Herz-Lungen-Maschine, Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen Blutpumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Herz-Lungen-Maschine
DE102018007343A1 (de) Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium
DE2143628A1 (de) Kuenstliches herz
EP3242693B1 (de) Vorrichtung für den stoffaustausch zwischen blut und einem gas/gasgemisch
DE19951220B4 (de) Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
WO2009121962A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP1744797A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
DE60012212T2 (de) Orthotopisches totalkunstherz
DE102017103350B4 (de) Herzfunktionssystem mit einer Kunstherzvorrichtung mit redundanten Blut-Strömungspfaden sowie Verfahren zum Unterstützen der Herzfunktion
WO2016008521A1 (de) Rechtsherz-unterstützungssystem
WO2019015740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerkleinerung von zirkulierenden tumorzellclustern
EP1797325A1 (de) Peristaltische pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001120000

Ipc: A61M0060122000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee