WO2009121962A1 - Herzunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Herzunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009121962A1
WO2009121962A1 PCT/EP2009/054027 EP2009054027W WO2009121962A1 WO 2009121962 A1 WO2009121962 A1 WO 2009121962A1 EP 2009054027 W EP2009054027 W EP 2009054027W WO 2009121962 A1 WO2009121962 A1 WO 2009121962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
chamber
ventricle
fluid
fluid chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndhard Vodermayer
Harald Wagner
Wolfgang Schiller
Thomas Schmid
Original Assignee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. filed Critical Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Priority to CA2757653A priority Critical patent/CA2757653A1/en
Priority to EP09727216A priority patent/EP2259810A1/de
Priority to US12/936,323 priority patent/US8834343B2/en
Publication of WO2009121962A1 publication Critical patent/WO2009121962A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/432Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by stopping or reversing the blood pump operating at a much higher cyclical speed than the heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • A61M60/183Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices drawing blood from both ventricles, e.g. bi-ventricular assist devices [BiVAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Definitions

  • the invention relates to a Herzunterstutzungsvor ⁇ chtung for pulsatile delivery of blood.
  • Cardiac assist devices such as the Ventricuiar Assist Device (VAD)
  • VAD Ventricuiar Assist Device
  • DE 94 201 20 describes a cardiac assist system which is operated hydraulically.
  • a positive displacement pump alternately pumps a hydraulic fluid into a first and a second hydraulic chamber, wherein the hydraulic fluid is separated from the blood to be delivered in the hydraulic chamber via a flexible membrane.
  • the first hydraulic chamber By filling the first hydraulic chamber with hydraulic fluid, the blood located there is displaced and conveyed via a valve into the circulation.
  • the hydraulic pump is arranged between the two hydraulic chambers and partly in the hydraulic chambers themselves.
  • a disadvantage of the device described is that the two hydraulic chambers to which laterally connect two blood chambers, as well as the arranged between the hydraulic chambers hydraulic pump together have a large height and therefore can be very difficult implanted into the body of a patient.
  • the object of the invention is to provide a cardiac assist device which has a low overall height.
  • a cardiac assist device for pulsatile delivery of blood has a first and a second ventricle and a pump.
  • Each of the ventricles has a fluid chamber and a blood-carrying chamber, wherein each fluid chamber can be filled or opened by the pump with a fluid such that expansion or contraction of the fluid chamber occurs.
  • the fluid chamber preferably no blood is present.
  • compression of the biotractive chamber of the same ventricle occurs upon expansion of the fluid chamber of a ventricle. This can be done conveying blood into the bloodstream, with both the left and the right ventricle can be supported. A Volume ⁇ austicians employer to compensate for the volume delivered is not required.
  • the pump is arranged outside the first and the second fluid chamber and / or outside the first and the second ventricle.
  • the pump may preferably be connected to the fluid chambers via a fluid line of corresponding length.
  • the device according to the invention thus has a lower overall height and can be implanted in the body of smaller patients without problems.
  • the first and second ventricles are arranged adjacent to each other and have, for example, a common partition wall.
  • the two ventricles can adjoin one another exclusively via an intermediate wall.
  • Cardiac assist device it is possible to arrange the pump at a distance to the two ventricles and / or to the fluid chambers.
  • This distance can be, for example, greater than 10 cm or more preferably greater than 15 cm.
  • This makes it possible to accommodate the drive pump in a separate from the heart pump electronics housing in which, for example, batteries for the operation of the pump and electronics are housed for control.
  • the advantage here is the minimization of the Volumes of implanted components. In this way, a full implantability of the components is favored.
  • the pump can be arrangeditüch next to the first and the second ventricle. An arrangement above or below the two ventricles is also possible.
  • the two ventricles can be arranged laterally offset from one another on the left and right, wherein they are preferably immediately adjacent, that is, adjacent to one another.
  • the pump may be connected via a fluid line with the two ventricles and, for example, be arranged cranially over the two ventricles, that is, relative to the ventricles.
  • the pump is not disposed between the first and second ventricles and / or not between the first and second fluid chambers.
  • the fluid delivered by the pump is preferably a hydraulic fluid, the fluid not being the blood of a patient within the meaning of the invention. Rather, it is, for example, a liquid, by which a conveyance of the blood is caused by a corresponding contraction of the blood-carrying chambers.
  • the intermediate wall by which the two ventricles are separated from each other, is arranged stationary relative to the cardiac assist device. This means that the intermediate wall is not displaceable during an expansion of the fluid chamber, so that an expansion of the fluid chamber causes a compression of the blood-carrying chamber and thus a transport of blood into the bloodstream.
  • the intermediate wall may preferably be made of the same material as the ventricles themselves.
  • the two pumping chambers and the dividing wall can be manufactured in a single finishing process and later easily integrated into an enclosing housing.
  • the common wall that is the intermediate wall, is preferably made somewhat thicker in relation to the ventricular walls, so that their Stiffness can be increased.
  • the intermediate wall is preferably flexible. In this way, on the one hand, a certain flexibility in the pumping operation can be achieved, so that a soft ejection of the blood can take place.
  • the pump is spared and the service life of the system increased Femer can be achieved by a flow-optimized flow in the pumping chambers.
  • the system can be made even more compact, so that the Biuttechnischen to and from the heart can be kept as short as possible.
  • an implantation site near the heart can be selected.
  • the membrane in the described embodiment is preferably elastic.
  • the fluid chambers may each be separated from the blood-carrying chambers by a flexible expansible membrane.
  • the membrane is preferably double-layered, wherein between the two layers of the membrane, a liquid-filled gap for reducing the friction between the two layers may be formed.
  • the gap may be filled with silicone oil, for example.
  • An independent invention also relates to a
  • both ventricles each have a fluid chamber and a blood-carrying chamber, wherein each fluid chamber can be filled or emptied by the pump with a fluid in such a way that expansion or contraction of the fluid chamber occurs.
  • each fluid chamber can be filled or emptied by the pump with a fluid in such a way that expansion or contraction of the fluid chamber occurs.
  • compression of the blood-carrying chamber of the same ventricle occurs.
  • An essential feature of the second invention is that in each case between a Fiuidhunt and the respective blood-carrying chamber in the direction of the respective blood-carrying chamber displaceable preferably rigid pressure plate is arranged.
  • the fluid chamber can be designed as bellows, squib or balloon. By the pressure plate takes place during an expansion of the fluid chamber, a compression of the respective bSutworkden chamber.
  • the pressure plate may in this case have a surface which is larger than the base surface of the fluid chamber, so that the volume of the fluid in a completely expanded fluid chamber is smaller than the volume of the pumped blood.
  • a preferably rigid pressure plate By using a preferably rigid pressure plate, it is thus possible to promote a larger Bfutvolumen with a smaller amount of fluid.
  • the cardiac assist device according to the second invention may have all the features of the first invention.
  • a stationary and reinforced intermediate wall can be arranged between the two ventricles.
  • the fluid chamber has rigid sidewalls which are perpendicular to the pressure plate to avoid evasion of the sidewalls by the applied pressure.
  • the connection between the two side walls that is to say the side of the fluid chamber pointing in the direction of the pressure plate, can be flexible and stretchable.
  • the steps of the squib may form on average a jam-like structure which expands by the fluid pressure and thus presses on the pressure plate like a telescope
  • the squib may further be a balloon which is spherical and has a smaller volume than the blood chamber.
  • the balloon has only the same diameter as the width of the blood chamber viewed in cross-section from the side.
  • Both the cardiac assist device of the first and second invention may further include the features described below. It can be provided rigid housing walls, between which the ventricles are arranged.
  • the first and the second blood-carrying chamber can furthermore be designed to be flexible and in particular expandable.
  • the ventricles are rigid, wherein the Fiuidhunt ⁇ are separated by an elastic membrane of the respective blood-conducting chamber of a stiff ventricle.
  • the volume of the first and the second blood-carrying chamber can thus be increased in particular by a negative pressure in the respective fluid chamber by an elastic deformation of the elastic membrane.
  • the shape of the stiff ventricle is selected such that flow optimization can be achieved.
  • cardiac assist devices it is important to avoid areas in the ventricles in which there is little or no blood movement, as this promotes the formation of thrombi. It is thus important to achieve optimized flow in the blood-carrying chamber and in the conduits.
  • This can be achieved by the rigid ventricle having a flow-optimized shape, ie a shape that promotes blood flow.
  • the membrane which separates the fluid chamber from the blood-carrying chamber is elastic, so that in the filled state of the blood-carrying chamber it lies essentially completely against the inner wall of the rigid ventricle and thus has the flow-optimized shape of the rigid ventricle.
  • the membrane which separates the fluid chamber from the blood-carrying chamber is elastic, so that in the filled state of the blood-carrying chamber it lies essentially completely against the inner wall of the rigid ventricle and thus has the flow-optimized shape of the rigid ventricle.
  • the embodiment just described can also be operated by means of a hydraulic actuation, wherein the btutbowende chamber can be increased by a negative pressure and the blood can be ejected by a generated by a hydraulic fluid pressure again.
  • the residual stress of the elastic membrane can also be used to eject the blood.
  • the fluid chamber of the first ventricle and the fluid chamber of the second ventricle are alternately filled with fluid by the pump and entieerbar.
  • a refill port can be provided, which can be reached from outside the patient's body, for example via a syringe.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of the cardiac assist device according to the first invention
  • Fig. 2 is a schematic view of the first ventricle of
  • FIGS. 3a and 3b are schematic views of an embodiment of the cardiac assist device according to the second invention.
  • FIGS. 4a and 4b are schematic views of another embodiment of the cardiac assist device according to the first invention.
  • Fig. 5 is a schematic view of a Squibs.
  • a cardiac assist device for pulsatile delivery of blood 12 has a first 14 and a second 16 ventricles. Every ventricle! has a fluid chamber 14a, 16a and a blood-carrying chamber 14b, 16b.
  • the Fiuidkamrnern are filled with a hydraulic fluid.
  • the FSuidhunt 14 a is connected to the pump 18 via the fluid line 38 a.
  • the Fiuidhunt 16 a is connected via the Fiuidieitung 38 b to the pump 18.
  • hydraulic fluid is alternately pumped into the first and second fluid chambers 14a, 16a, so that there is an alternation of an expansion of the two fluid chambers 14a, 16a.
  • a compression of the blood-carrying chamber 14b of the same ventricle 14 takes place.
  • the pump 18 is disposed outside of the first and second ventricles 14, 16 and outside the first and second fluid chambers 14a, 16a. According to FIG. 1, the pump 18 is arranged, for example, to the right next to the two ventricles 14, 16. It is thus laterally offset next to the ventricles 14, 16.
  • the ventricles 14, 16 can also instead As in Fig. 1 one above the other, be arranged side by side in the body of a patient, so that the pump 18 may be arranged, for example, above or below the ventricles 14, 16.
  • the two ventricles 14, 16 are arranged adjacent to one another, wherein they are separated by a stationary intermediate wall 22.
  • the cardiac assist device is bounded by a first and a second housing wall 32, 34.
  • Flu ⁇ dsch ⁇ 14a, 16a and the blood-carrying chambers 14b, 16b are separated by a respective double-layered membrane 13.
  • FIG. 2 shows a side view of the first ventricle 14 from FIG. 1.
  • the blood-carrying chamber 14b has a blood inlet line 15a and a blood outlet line 15b, which are connected to blood vessels of the patient when the heart support device is implanted.
  • the conduits 15a, 15b may include valves for controlling blood flow.
  • FIGS. 3 a and 3 b only the first ventricle 14 is depicted here, wherein the second ventricle 16 is designed to form the first ventricle 14 under the housing intermediate wall 22.
  • the fluid chamber 14a is formed as a squib.
  • the squib having an arbitrarily shaped base such as an accordion or a bellows may be constructed.
  • the folds are made of a tensile material to allow expansion only in the direction of its longitudinal axis. One Expansion in the other two directions is prevented. In the unexpanded state, the squib is flat, but its footprint is not significantly increased.
  • Via the hydraulic line 38a which is mounted on the side of the squib 14a near its bottom surface, compressed air or a hydraulic fluid can be supplied. The expansion of the squib allows the application of a force F to a target object.
  • the squib 14a is connected to the pump 18 via the hydraulic line 38a, and when squirting hydraulic fluid into the squib 14a, expansion of the squib takes place. As a result, the rigid pressure plate 24 is pressed in the direction of the Bfutrichden chamber 14, so that the blood-carrying chamber 14 b is compressed. Since the squib 14a has a footprint smaller than the area of the pressure plate 24, the volume of hydraulic fluid 20 needed for expansion of the squib 14a is smaller than the volume of the pumped blood 12.
  • the pressure plate 24 may also be in the distal end of the squib 14a be integrated. In Fig. 5, an unexpanded squib 14a is shown on the left side, while the right side shows an expanded squib 14a.
  • the squib 14a is formed as an undivided component, that is to say in one piece, so that no leakage problems arise. Compared to an actuator which is made up of a plurality of segments, the friction losses at the segment contacts can also reduce the mechanical efficiency cause the pump to be reduced. Preferably, the Squib 14a does not require bearings, gaskets, trains or the like to enable safe and efficient operation. When using a squib in the embodiments of the invention, it is possible to omit the pressure plate 24 so that the side or wall of the squib 14a facing the blood-carrying chamber 14b presses directly on the blood-carrying chamber 14b.
  • the squib may be formed as part of the blood-conducting chamber 14b.
  • the squib may also be designed such that its sectional area corresponds to the projection area of the blood-carrying chamber or the membrane.
  • the force is evenly distributed to the blood-carrying chamber and it can be realized a small height of the device.
  • the common wall between Squib and the blood-carrying chamber or membrane has a shape or surface that promotes blood flow.
  • the side walls 26, 28 of the Squibs 14a are perpendicular to the pressure plate 24 and are rigid, so that an expansion of the Squibs 14a can take place only in the direction of the blood-carrying chamber 14b.
  • the side 30 of the fluid chamber 14a pointing in the direction of the pressure plate 24, which also points in the direction of the blood-carrying chamber 14b, is designed to be flexible and expandable.
  • a compressed blood-carrying chamber 14b is shown in Fig. 3b.
  • FIGS. 4a and 4b show a further embodiment of the cardiac assist device according to the invention. Only one ventricle 14, which is stiff, is shown. By an elastic membrane 36, which is preferably bonded to the inner wall of the ventricle 14, the Fiuidhunt 14 a of the blood-carrying chamber 14 b of the rigid ventricle 14 is separated. The volume of the blood-carrying chamber 14b can be increased by a negative pressure of the fluid chamber 14a by elastically deforming the elastic membrane (see FIG. 4b). To generate a negative pressure in the fluid chamber 14a, the fluid is pumped out of the rigid ventricle 14 via the fluid line 38a, so that the pressure in the blood-carrying chamber 14b is higher than the pressure in the fluid chamber 14a. According to FIG.
  • the elastic membrane 36 is connected to the inner wall of the ventricle 14.
  • the circumferential connecting line, at which the membrane 36 is connected to the inner wall of the ventricle 14, is. in this case arranged within the ventricle 14 such that no dead zones arise in the blood-carrying chamber 14b.
  • the elastic membrane 36 may be connected to the inner wall at the narrowest part of the ventricle 14.
  • the connection point is selected such that the elastic membrane 36 in the filled state of the blood-carrying chamber 14b runs tangentially to the outer wall of the blood inlet line 15a.
  • the membrane 36 be with the ventricle 14 at the apex of that constriction, ie at the narrowest point the ventricle 14 is connected, so that no dead zones in the blood-carrying chamber can arise above or below this connection line. It is preferred that the ventricle 14 is formed streamlined in that it has no undercuts and in particular has a round uniform shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut (12) mit einem ersten (14) und einem zweiten (16) Ventrikel und einer Pumpe (18). Beide Ventrikel (14, 16) weisen jeweils eine Fluidkammer (14a, 16a) und eine blutführende Kammer (14b, 16b) auf, wobei jede Fluidkammer (14a, 16a) durch die Pumpe (18) mit einem Fluid (20) derart befullbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder eine Kontraktion der Fluidkammer (14a, 16a) erfolgt. Bei der Expansion der Fluidkammer (14a) eines Ventrikels (14) erfolgt eine Kompression der blutführenden Kammer (14b) des selben Ventrikels, wobei zwischen einer Fluidkammer (14a, 16a) und der jeweiligen blutführenden Kammer ( 16a, 16b) eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) verschiebbare steife Druckplatte (24) angeordnet ist.

Description

Herzunterstützunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Herzunterstutzungsvorπchtung zur pulsatilen Förderung von Blut.
Herzunterstützungsvorrichtungen, beispielsweise mechanische Kreisiaufunter- stützungssysteme (VAD: Ventricuiar Assist Device) werden bei Herzinsuffizienz in den Körper eines Patienten implantiert. Sie übernehmen einen Teil der Pumparbeit und stabilisieren hierdurch den Kreislauf, bis beispielsweise ein Spenderorgaπ zur Verfügung steht. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich während des Einsatzes einer Herzunterstützungsvorrichtung die Herzfunktion soweit bessern kann, dass eine Explantation des Systems ohne eine anschließende Herztransplantation möglich ist.
Künstliche Herzpumpen können an verschiedenste Anforderungen angepasst werden und stehen im Gegensatz zu Spenderherzen ohne Wartefrist zur Verfügung. Jedoch werden hinsichtlich der eingesetzten Technik, sowie der Verträglichkeit der Implantate hohe Anforderungen an Herzuπterstützungsvorrichtungen gestellt. Beispielsweise kann das Blut durch die Pumparbeit beschädigt werden. Die Versorgung der elektrisch betriebenen Systeme, beispielsweise mit Kabeln durch die Bauchdecke, birgt ein hohes Infektionsrisiko für den Patienten. Niedrige Wirkungsgrade bedingen ferner einen hohen Energieverbrauch und erwärmen das umliegende Gewebe. Oft muss die assistierte Biutzirkulation über Monate oder Jahre aufrecht erhalten werden. Die Systeme sind starken mechanischen Belastungen unterworfen. Da ein rascher Wechsel der Blutpumpen nicht möglich ist, müssen sie eine sehr hohe Ausfalisicherheit aufweisen.
DE 94 201 20 beschreibt ein Herzunterstützungssystem, das hydraulisch betrieben wird. Eine Verdrängerpumpe pumpt eine Hydrauiikflüssigkeit abwechselnd in eine erste und eine zweite Hydraulikkammer, wobei die Hydraulikflüssigkeit über eine flexible Membran von dem zu fördernden Blut in der Hydraulikkammer getrennt ist. Durch Füllen der ersten HydrauHkkamrner mit Hydraulikflüsssgkeit wird das dort befindliche Blut verdrängt und über ein Ventil in den Kreislauf befördert. Die Hydraulikpumpe ist zwischen den beiden Hydraulikkammern sowie teilweise in den Hydraulikkammern selber angeordnet.
Nachteilig ab der beschriebenen Vorrichtung ist, dass die beiden Hydraulikkammern, an die sich seitlich zwei Blutkammern anschließen, so wie die zwischen den Hydraulikkammern angeordnete Hydraulikpumpe zusammen eine große Bauhöhe aufweisen und daher nur sehr schwierig in den Körper eines Patienten implantiert werden können»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herzunterstützungsvorrichtung zu schaffen, die eine geringe Bauhöhe aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11.
Eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut weist ein erstes und ein zweites Ventrikel sowie eine Pumpe auf. Beide Ventrikel weisen jeweils eine Fluidkamrner und eine blutführende Kammer auf, wobei jede Fluidkammer durch die Pumpe mit einem Fluid derart befüübar oder entieerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer erfolgt.
In der Fluidkammer ist vorzugsweise kein Blut vorhanden. Erfindungsgemäß erfolgt bei der Expansion der Fluidkammer eines Ventrikels eine Kompression der biutführenden Kammer des selben Ventrikels. Hierdurch kann ein Fördern von Blut in den Blutkreislauf erfolgen, wobei sowohl der linke als auch der rechte Ventrikel unterstützt werden können. Ein Volumeπausgleichsbehälter zum Ausgleich des geförderten Volumens ist nicht erforderlich.
Erfinduπgsgemäß ist die Pumpe außerhalb der ersten und der zweiten Fluidkammer und/oder außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels angeordnet.
Hierdurch wird es möglich, die Pumpe und die beiden Ventrikel an unterschiedlichen Stellen im oder am Körper eines Patienten zu platzieren oder zu implantieren. Hierzu kann vorzugsweise die Pumpe mit den Fluidkammern über eine Fluidleitung entsprechender Länge verbunden sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit eine geringere Bauhöhe auf und kann problemloser auch in den Körper kleinerer Patienten implantiert werden.
Vorzugsweise sind das erste und das zweite Ventrikel benachbart zueinander angeordnet und weisen beispielsweise eine gemeinsame Trennwand auf. Insbesondere können die beiden Ventrikel ausschließlich über eine Zwischenwand voneinander getrennt aneinander angrenzen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
Herzunterstützungsvorrichtung ist es möglich, die Pumpe in einem Abstand zu den beiden Ventrikeln und/oder zu den Fluidkammern anzuordnen. Dieser Abstand kann beispielsweise größer als 10 cm oder besonders bevorzugt größer als 15 cm sein. Hierdurch ist es möglich, die Antriebspumpe in einem von der Herzpumpe getrennten Elektronikgehäuse unterzubringen, in welchem beispielsweise auch Akkus für den Betrieb der Pumpe und Elektronik zur Regelung untergebracht sind. Der Vorteil liegt hierbei in der Minimierung der Volumina der implantierten Komponenten. Auf diese Weise wird eine Vollimplantierbarkeit der Komponenten begünstigt. Insbesondere kann die Pumpe seitüch neben dem ersten und dem zweiten Ventrikel angeordnet sein. Eine Anordnung über oder unter den beiden Ventrikeln ist ebenfalls möglich. Beispielsweise können die beiden Ventrikel links und rechts voneinander seitlich versetzt angeordnet sein, wobei sie vorzugsweise unmittelbar benachbart sind, das heißt aneinander angrenzen. In diesem Fall kann die Pumpe über eine Fluidleitung mit den beiden Ventrikeln verbunden sein und beispielsweise über den beiden Ventrikeln, das heißt relativ zu den Ventrikeln kranial angeordnet sein. Somit ist die Pumpe vorzugsweise nicht zwischen dem ersten und dem zweiten Ventrikel und/oder nicht zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer angeordnet.
Bei dem durch die Pumpe geförderten Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Hydrauiikflussigkeft, wobei das Fluid im Sinne der Erfindung nicht das Biut eines Patienten ist. Vielmehr handelt es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit, durch die ein Fördern des Blutes durch eine entsprechende Kontraktion der blutführenden Kammern verursacht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenwand, durch die die beiden Ventrikel voneinander getrennt sind, relativ zur Herzunterstützungsvorrichtung ortsfest angeordnet. Dies bedeutet, dass die Zwischenwand bei einer Expansion der Fluidkammer nicht verschiebbar ist, so dass eine Expansion der Fluidkammer eine Kompression der blutführendeπ Kammer und somit ein Fördern von Biut in die Blutbahn verursacht.
Die Zwischenwand kann vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Ventrikel selbst ausgeführt sein. Beispielsweise können die beiden Pumpkammern und die Trennwand in einem einzigen Fertig ungsprozess hergestellt werden und später leicht in ein umschließendes Gehäuse integriert werden. Die gemeinsame Wand, das heißt die Zwischenwand, ist vorzugsweise gegenüber den Ventrikeiwänden etwas dicker ausgeführt, so dass ihre Steifigkeit erhöht werden kann. Trotz der größeren Dicke ist die Zwischenwand vorzugsweise flexibel. Hierdurch kann einerseits eine gewisse Nachgiebigkeit beim Pumpvorgang erreicht werden, so dass ein weicher Auswurf des Blutes stattfinden kann. Hierdurch wird die Pumpe geschont und die Einsatzdauer des Systems erhöht Femer kann hierdurch ein strömungsoptimierter Fluss in den Pumpkammern erreicht werden. Darüber hinaus lässt sich das System noch kompakter aufbauen, so dass die Biutleitungen zu und vom Herzen so kurz wie möglich gehalten werden können. Somit kann ein Implantationsort nahe dem Herzen gewählt werden. Die Membran bei der beschriebenen Ausführungsform ist vorzugsweise elastisch.
Die Fluidkammern können jeweils durch eine flexible dehnbare Membran von den blutfuhrenden Kammern getrennt sein. Die Membran ist vorzugsweise doppeüagig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Lagen der Membran ein flüssigkeitsgefüllter Spalt zur Minderung der Reibung zwischen den beiden Lagen ausgebildet sein kann. Der Spalt kann beispielsweise mit Silikonöi gefüllt sein.
Eine unabhängige Erfindung betrifft ebenfalls eine
Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut mit einem ersten und einem zweiten Ventrikel, sowie einer Pumpe. Entsprechend zu der bisher beschriebenen Erfindung weisen beide Ventrikel jeweils eine Fluidkammer und eine blutführende Kammer auf, wobei jede Fluidkammer durch die Pumpe mit einem Fluid derart befüllbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer erfolgt. Bei der Expansion der Fluidkammer eines Ventrikels erfolgt eine Kompression der blutfuhrenden Kammer des selben Ventrikels. Wesentliches Merkmal der zweiten Erfindung ist, dass jeweils zwischen einer Fiuidkammer und der jeweiligen blutführenden Kammer eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer verschiebbare vorzugsweise steife Druckplatte angeordnet ist. Die Fluidkammer kann hierbei als Balg, Squib oder Ballon ausgebildet sein. Durch die Druckplatte erfolgt bei einer Expansion der Fluidkammer eine Kompression der jeweiligen bSutführenden Kammer.
Die Druckplatte kann hierbei eine Fläche aufweisen, die größer ist ais die Grundfläche der Fluidkammer, so dass das Volumen des Fluids bei einer vollständig expandierten Fluidkammer kleiner ist als das Volumen des geförderten Blutes. Durch die Verwendung einer vorzugsweise steifen Druckplatte ist es somit möglich, mit einer kleineren Menge an Fluid ein größeres Bfutvolumen zu fördern. Es findet eine Übersetzung des Druckes und der Volumina statt. Die Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der zweiten Erfindung kann sämtliche Merkmale der ersten Erfindung aufweisen. Insbesondere kann eine ortsfeste und verstärkte Zwischenwand zwischen den beiden Ventrikeln angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fluidkammer steife Seitenwände auf, die senkrecht zur Druckplatte verlaufen, um ein Ausweichen der Seitenwände durch den aufgebrachten Druck zu vermeiden. Die Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden, das heißt die in Richtung der Druckplatte weisende Seite der Fluidkammer kann flexibel und dehnbar ausgebildet sein.
Beispielsweise können die Stufen des Squibs im Schnitt eine jameilenartige Struktur bilden, die durch den Fluiddruck expandiert und damit wie ein Teleskop auf die Druckplatte drückt
Der Squib kann ferner ein Ballon sein, der kugelrund ausgebildet ist und ein geringeres Volumen als die Blutkammer aufweist. Der Ballon hat betragsmäßig lediglich den selben Durchmesser wie die Breite der Blutkammer im Querschnitt von der Seite betrachtet. Sowohl die Herzunterstützungsvorrichtung der ersten als auch der zweiten Erfindung können ferner die im Folgenden beschriebenen Merkmale aufweisen. Es können steife Gehäusewände vorgesehen sein, zwischen denen die Ventrikel angeordnet sind. Die erste und die zweite blutführende Kammer können femer flexibel und insbesondere dehnbar ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Ventrikel steif ausgebildet, wobei die Fiuidkammerπ durch eine elastische Membran von der jeweiligen blutführenden Kammer eines steifen Ventrikels getrennt sind. Das Volumen der ersten und der zweiten blutführenden Kammer ist somit insbesondere durch einen Unterdruck in der jeweiligen Fluidkammer durch ein elastisches Verformen der elastischen Membran vergrößerbar, Besonders bevorzugt ist das Volumen der ersten und der zweiten biutführenden Kammer nach seiner durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung durch eine Eϊgenspannuπg der elastischen Membran insbesondere ohne die Verwendung eines Überdrucks in der jeweiligen Fluidkammer verringerbar.
Vorzugsweise ist die Form des steifen Ventrikels derart gewählt, dass eine Strömungsoptimierung erreicht werden kann. Bei der Verwendung von Herzunterstützungsvorrichtungen ist es wichtig, in den Ventrikeln Bereiche zu vermeiden, in denen wenig oder keine Blutbewegung stattfindet, da dies die Entstehung von Thromben begünstigt. Es ist somit wichtig, einen optimierten Fluss in der blutführenden Kammer sowie in den Leitungen zu erreichen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das steife Ventrikel eine strömungsoptimierte Form, d. h. eine Form die die Blutströmung begünstigt, aufweist. Wesentlich hierbei ist, dass die Membran, die die Fluidkammer von der blutführenden Kammer trennt, elastisch ausgebildet ist, so dass sie im gefüllten Zustand der blutführenden Kammer im Wesentlichen vollständig an der Innenwand des steifen Ventrikels anliegt und somit die strömungsoptimierte Form des steifen Ventrikels aufweist. Beim Auswerfen des Blutes verringert sich durch ihre Elastizität die Oberfläche der Membran, so dass in ihrem entspannten Zustand keine Knicke oder Verwerfungen in der Membran entstehen, die die Biutströmung negativ beeinflussen könnten.
Die gerade beschriebene Ausfuhrungsform kann auch mittels einer hydraulischen Aktuierung betrieben werden, wobei die btutfuhrende Kammer durch einen Unterdruck vergrößert werden kann und das Blut durch einen durch eine Hydraulikflüssigkeit erzeugten Überdruck wieder ausgeworfen werden kann. Zusätzlich kann zum Auswerfen des Blutes auch die Eigenspannung der elastischen Membran verwendet werden.
Bevorzugt sind die Fluidkammer des ersten Ventrikels und die Fluidkammer des zweiten Ventrikels durch die Pumpe wechselweise mit Fluid befüllbar und entieerbar.
Zum Nachfüllen von difundierten Fluid kann ein Nachfüllport vorgesehen sein, der von außerhalb des Körpers des Patienten beispielsweise über eine Spritze erreichbar ist.
Bei sämtlichen beschriebenen Herzunterstützuπgsvorrichtungen können elektrische Pumpen verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Es ist vorteilhaft, dass die elektrischen Pumpen eine geringe Bauhöhe sowie eine hohe Laufleistung aufweisen.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausfuhrungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der ersten Erfindung, Fig. 2 eine schematische Ansicht des ersten Ventrikels der
Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fign, 3a und 3b schematische Ansichten einer Ausführungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der zweiten Erfindung,
Ffgn. 4a und 4b schematische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Herzunterstützungsvorrichtung gemäß der ersten Erfindung, und
Fig. 5 schematische Ansicht eine Squibs.
Gemäß Rg, 1 weist eine Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut 12 einen ersten 14 und einen zweiten 16 Ventrikel auf. Jeder Ventrike! weist eine Fluidkammer 14a, 16a und eine blutführende Kammer 14b, 16b auf. Die Fiuidkamrnern sind mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Die FSuidkammer 14a ist über die FluidSeitung 38a mit der Pumpe 18 verbunden. Die Fiuidkammer 16a ist über die Fiuidieitung 38b mit der Pumpe 18 verbunden. Durch die Pumpe 18 wird Hydraulikflüssigkeit abwechselnd in die erste und zweite Fluidkammer 14a, 16a gepumpt, so dass es abwechselnd zu einer Expansion der beiden Ffuidkammern 14a, 16a kommt. Bei einer Expansion der Fluidkammer 14a des Ventrikels 14 erfolgt eine Kompression der blutführenden Kammer 14b des selben Ventrikels 14. Entsprechendes gilt für den zweiten Ventrikel 16,
Die Pumpe 18 ist außerhalb des ersten und des zweiten Ventrikels 14, 16 sowie außerhalb der ersten und der zweiten Fluidkammer 14a, 16a angeordnet. Gemäß Fig. 1 ist die Pumpe 18 beispielsweise rechts neben den beiden Ventrikeln 14, 16 angeordnet. Sie befindet sich somit seitlich versetzt neben den Ventrikeln 14, 16. Die Ventrikel 14, 16 können jedoch auch anstatt wie in Fig. 1 übereinander, nebeneinander im Körper eines Patienten angeordnet sein, so dass die Pumpe 18 beispielsweise über oder unter den Ventrikeln 14, 16 angeordnet sein kann.
Gemäß Fig. 1 sind die beiden Ventrikel 14, 16 benachbart zueinander angeordnet, wobei sie durch eine ortsfeste Zwischenwand 22 getrennt sind. Die Herzunterstützungsvorrichtung ist durch eine erste und eine zweite Gehäusewand 32, 34 begrenzt.
Die Fluϊdkammerπ 14a, 16a sowie die blutführenden Kammern 14b, 16b sind durch jeweils eine doppellagige Membran 13 voneinander getrennt.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des ersten Ventrikels 14 aus Fig. 1 dargestellt. Die blutführende Kammer 14b weist eine Bluteinlassleitung 15a und eine Blutauslassleitung 15b auf, die beim Implantieren der Herzunterstützungsvorrichtung mit Blutgefäßen des Patienten verbunden werden. Die Leitungen 15a, 15b können Ventile zur Steuerung des Blutflusses aufweisen.
In einer zweiten Erfindung gemäß den Figuren 3a und 3b ist jeweils zwischen einer Fluidkammer 14a, 16a und der jeweiligen blutführenden Kammer 14b, 16b eine in Richtung der jeweiligen blutführeπden Kammer 14b, 16b verschiebbare steife Druckplatte 24 angeordnet. In den Figuren 3a und 3b ist dabei nur der erste Ventrikel 14 abgebildet, wobei der zweite Ventrikel 16 unter der Gehäusezwischenwand 22 spiegeibildfich zum ersten Ventrikel 14 ausgebildet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fiuidkammer 14a als Squib ausgebildet Gemäß Fig. 5 kann der Squib, der eine beliebig geformte Grundfläche aufweist, wie eine Ziehharmonika oder ein FaltenbaSg aufgebaut sein. Die Falten sind aus einem zugfesten Material ausgeführt, um ein Ausdehnen lediglich in Richtung seiner Längsachse zu ermöglichen. Ein Ausdehnen in die beiden anderen Richtungen wird dagegen verhindert. Im nicht expandierten Zustand ist der Squib flach, seine Grundfläche ist aber nicht wesentlich vergrößert. Über die Hydraulikleitung 38a, die auf der Seite des Squibs 14a nahe seiner Bodenfläche angebracht ist, lässt sich Druckluft oder ein Hydraulikfluid zuführen. Bei der Expansion des Squibs wird das Ausüben einer Kraft F auf einen Zielgegenstand ermöglicht. Der Squib 14a ist über die Hydraulikleitung 38a mit der Pumpe 18 verbunden, wobei beim Zuführen von Hydrauiikfiüssigkeit in den Squib 14a eine Expansion des Squibs erfolgt. Hierdurch wird die steife Druckplatte 24 in Richtung der bfutführenden Kammer 14 gedrückt, so dass die blutführende Kammer 14b komprimiert wird. Da der Squib 14a eine Grundfläche aufweist, die geringer ist als die Fläche der Druckplatte 24, ist das Volumen der Hydraulikflüssigkeit 20, die für eine Expansion des Squibs 14a benötigt wird, kleiner als das Volumen des geförderten Blutes 12. Die Druckplatte 24 kann auch in das distale Ende des Squibs 14a integriert sein. In Fig. 5 ist auf der linken Seite ein nicht- expandierter Squib 14a dargestellt, während die rechte Seite einen expandierten Squib 14a zeigt.
Es ist bevorzugt, dass der Squib 14a als ein ungeteiltes Bauteil, das heißt einstückig ausgebildet ist, so dass keine Dichtheitsprobleme entstehen, Gegenüber einem Aktuator, der aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, können ferner die Reibungsverluste an den Segmentkontakten, die eine Verringerung des mechanischen Wirkungsgrades der Pumpe verursachen, verringert werden. Vorzugsweise benötigt der Squib 14a keine Lager, Dichtungen, Züge oder ähnliches um einen sicheren und effizienten Betrieb zu ermöglichen. Bei der Verwendung eines Squibs in den Ausführungsformen der Erfindung, ist es möglich, die Druckplatte 24 wegzulassen, so dass die der blutführenden Kammer 14b zugewandte Seite oder Wand des Squibs 14a direkt auf die blutführende Kammer 14b drückt. Somit kann der Squib als Teil der blutführeπden Kammer 14b ausgebildet sein. Der Squib kann ferner so ausgeführt sein, dass seine Schnittfläche der Projektionsfläche der blutführenden Kammer oder der Membran entspricht. Dadurch ist die Kraft auf die blutfuhrende Kammer gleichmäßig verteilt und es kann eine geringe Bauhöhe der Vorrichtung realisiert werden. Auch hier ist es nicht notwendig, ein gesonderte Druckplatte vorzusehen. Vorzugsweise weist die gemeinsame Wand zwischen Squib und der blutfuhrenden Kammer oder der Membran eine Form oder Oberfläche auf, die den Blutfluss begünstigt.
Die Seitenwände 26, 28 des Squibs 14a verlaufen senkrecht zur Druckplatte 24 und sind steif ausgebildet, so dass eine Expansion des Squibs 14a nur in Richtung der blutfuhrenden Kammer 14b erfolgen kann. Die in Richtung der Druckplatte 24 weisende Seite 30 der Fiuidkammer 14a, die auch in Richtung der blutfuhrenden Kammer 14b weist, ist fiexibel und dehnbar ausgebildet.
In Fig. 3b ist eine komprimierte blutfuhrende Kammer 14b dargestellt.
In den Figuren 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Herzunterstützungsvorrichtung dargestellt. Es ist lediglich ein Ventrikel 14 abgebildet, das steif ausgebildet ist. Durch eine elastische Membran 36, die vorzugsweise mit der Innenwand des Ventrikels 14 verklebt ist, ist die Fiuidkammer 14a von der blutfuhrenden Kammer 14b des steifen Ventrikels 14 getrennt. Das Volumen der blutfuhrenden Kammer 14b ist durch einen Unterdruck der Fiuidkammer 14a vergrößerbar, indem sich die elastische Membran elastisch verformt (siehe Fig. 4b). Zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Fiuidkammer 14a wird über die Fiuidleitung 38a das Fluid aus dem steifen Ventrikel 14 herausgepumpt, so dass der Druck in der blutführenden Kammer 14b höher ist, als der Druck in der Fiuidkammer 14a. Gemäß Fig. 4b erfolgt in diesem Zustand ein Zufuhren von Blut über die Blutzuführleitung 15a in die blutfuhrende Kammer 14b. Nach seiner, durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung wird das Volumen der blutführenden Kammer 14b wieder verringert. Dies erfolgt durch eine Eigenspannung der elastischen Membran 36, so dass das Blut über die Blutausiassleitung 15b aus der blutführenden Kammer 14b herausgedrückt wird.
Neben einer strömungsgunsttgen Form des steifen Ventrikels 14 ist es für die Vermeidung von Totzonen in der blutführenden Kammer 14b wichtig, eine geeignete Stelle zu finden, an der die elastische Membran 36 mit der Innenwand des Ventrikels 14 verbunden ist. Die umlaufende Verbindungslinie, an der die Membran 36 mit der Innenwand des Ventrikels 14 verbunden ist, ist. hierbei derart innerhalb des Ventrikels 14 angeordnet, dass keine Totzonen in der blutführenden Kammer 14b entstehen. So kann beispielsweise die elastische Membran 36 an der engsten Steile des Ventrikels 14 mit der Innenwand verbunden sein. Vorzugsweise ist die Verbindungsstelle derart gewählt, dass die elastische Membran 36 im gefüllten Zustand der blutführenden Kammer 14b tangential zur Außenwand der Bluteinlassleitung 15a verläuft. Das selbe gilt für die Biutauslassleitung 15b, Da das steife Ventrikel 14 unterhalb der Einlass- und Auslassleitung 15a, 15b eine Verengung aufweist, ist es besonders bevorzugt, dass die Membran 36 mit dem Ventrikel 14 am Scheitelpunkt dieser Verengung, das heißt an der engsten Stelle des Ventrikels 14 verbunden ist, so dass oberhalb oder unterhalb dieser Verbindungslinie keine Totzonen in der blutführenden Kammer entstehen können. Es ist bevorzugt, dass das Ventrikel 14 dadurch strömungsgünstig ausgebildet ist, dass es keine Hinterschneidungen aufweist und insbesondere eine runde gleichmäßige Form hat.

Claims

Patentansprüche
1. Herzunterstützungsvorrichtung zur pulsatilen Förderung von Blut (12), mit
einem ersten (14) und einem zweiten (16) Ventrikel und
einer Pumpe (18),
wobei beide Ventrikel (14, 16) jeweils eine Fluidkamrner (14a, 16a) und eine blutführende Kammer (14b, 16b) aufweisen und jede Fluidkammer (14a, 16a) durch die Pumpe (18) mit einem Fluid (20) derart befullbar oder entleerbar ist, dass eine Expansion oder Kontraktion der Fluidkammer (14a, 16a) erfolgt,
wobei bei der Expansion der Fluidkammer (14a) eines Ventrikels (14) eine Kompression der blutführenden Kammer (14b) des selben Ventrikels (14) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwischen einer Fluidkammer (14a, 16a) und der jeweiligen biutführenden Kammer (14b, 16b) eine in Richtung der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) verschiebbare vorzugsweise steife Druckplatte (24) angeordnet ist.
2. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) als Balg, Squib oder Baiion ausgebildet ist.
3. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckplatte (24) bei einer Expansion der Fiuidkamrner (14a, 16a) eine Kompression der jeweiiigen blutführenden Kammer (14b, 16b) erfolgt,
4. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) eine Grundfläche aufweist, die geringer ist, ais die Fläche der Druckplatte (24), so dass das Volumen des Fluids (20) bei einer Expansion der Fluidkammer (14a, 16a) kleiner ist als das Volumen des geförderten Blutes (12).
5. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a, 16a) steife Seitenwände (26, 28) aufweist, die senkrecht zur Druckplatte (24) veriaufen.
6. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Druckplatte (24) weisenden Seite (30) der Fluidkammer (14a, 16a) flexibel und dehnbar ausgebildet ist.
7. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch steife Gehäusewände (32, 34), zwischen denen die Ventrikel (14, 16) angeordnet sind.
8. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite blutführende Kammer (14b, 16b) flexibel und insbesondere dehnbar ausgebildet sind,
9. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventrikel (14, 16) steif ausgebildet sind.
10. Herzuπterstützungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiuidkammern (14a, 16a) durch eine elastische Membran (36) von der jeweiligen blutführenden Kammer (14b, 16b) eines steifen Ventrikels (14, 16) getrennt sind, so dass das Volumen der ersten und zweiten biutführenden Kammer (14b ,16b) insbesondere durch einen Unterdruck in der jeweiligen Fluϊdkammer (14a, 16a) durch ein elastisches Verformen der elastischen Membran (36) vergrößerbar ist.
11. Herzunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der ersten und zweiten blutführenden Kammer (14b, 16b) nach seiner durch den Unterdruck verursachten Vergrößerung durch eine Eigenspannung der elastischen Membran (36), insbesondere ohne die Verwendung eines Überdrucks in der jeweiligen Fluidkammer (14a, 16a) verringerbar ist.
12. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14a) des ersten Ventrikels (14) und die FSutdkammer (16a) des zweiten Ventrikels (16) durch die Pumpe (18) wechselweise mit Ffuid (20) befüilbar und entieerbar sind,
.
13. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Nachfύllport zum Nachfüllen von difundiertem Fluid (20), wobei der Port von außerhalb des Körpers eines Patienten über eine Spritze erreichbar ist,
14. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (13) doppellagig ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Lagen der Membran (13) ein fiüssigkeitsgefüllter Spait zur Minderung der Reibung zwischen den beiden Lagen ausgebildet ist.
15. Herzunterstutzuπgsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Membran (36) an einer Verengung des Ventrikels (14, 16), insbesondere an der engsten Steile des Ventrikels (14, 16) mit dessen Innenwand verbunden ist.
16. Herzunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Membran (36) derart ausgebildet ist, dass sie im gefüllten Zustand der blutfuhrenden Kammer (14b) im Wesentlichen vollständig an der Innenwand des Ventrikels (14) anliegt, so dass die blutführende Kammer (14b) in diesem Zustand die Form des steifen Ventrikels (14) annimmt
PCT/EP2009/054027 2008-04-05 2009-04-03 Herzunterstützungsvorrichtung WO2009121962A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2757653A CA2757653A1 (en) 2008-04-05 2009-04-03 Heart support device
EP09727216A EP2259810A1 (de) 2008-04-05 2009-04-03 Herzunterstützungsvorrichtung
US12/936,323 US8834343B2 (en) 2008-04-05 2009-04-03 Heart support device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017448.3 2008-04-05
DE102008017448A DE102008017448A1 (de) 2008-04-05 2008-04-05 Herzunterstützungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121962A1 true WO2009121962A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40823170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054027 WO2009121962A1 (de) 2008-04-05 2009-04-03 Herzunterstützungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8834343B2 (de)
EP (1) EP2259810A1 (de)
CA (1) CA2757653A1 (de)
DE (1) DE102008017448A1 (de)
WO (1) WO2009121962A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101058527B1 (ko) * 2009-08-12 2011-08-23 주식회사 리브라하트 심실보조장치
DE102010018233A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung
US9295769B2 (en) 2011-08-18 2016-03-29 Dualis Medtech Gmbh Dialysis device
DE102018007343A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Klaus Affeld Pulsatile doppelkammerige Blutpumpe für die Implantation im Perikardium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458525A (fr) * 1965-09-27 1966-03-04 Pompe sanguine
US3568214A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 Univ Utah Artificial heart system and method of pumping blood by electromagnetically pulsed fluid
EP0247015A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Humanteknik AB Herzunterstützungsvorrichtung
US5089018A (en) * 1987-01-27 1992-02-18 Didier Lapeyre Total heat prosthesis
US5135539A (en) * 1988-01-14 1992-08-04 Etablissement Public: Universite Pierre Et Marie Curie Quick-connect, totally implantable cardiac prosthesis with floating membranes and removable sensitive elements
US20020147495A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Christopher Petroff Reduced-size replacement heart

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381567A (en) * 1981-09-15 1983-05-03 Foxcroft Associates Hydraulically actuated total cardiac prosthesis with reversible pump and three-way ventricular valving
US5006104A (en) * 1988-11-07 1991-04-09 The Cleveland Clinic Foundation Heart pump having contractible guide mechanism for pusher plate
DE4020120A1 (de) * 1990-06-25 1991-01-31 Klaus Prof Dr Ing Affeld Medizinische vorrichtung zur erzeugung eines alternierenden volumenstroms fuer den antrieb von implantierbaren blutpumpen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458525A (fr) * 1965-09-27 1966-03-04 Pompe sanguine
US3568214A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 Univ Utah Artificial heart system and method of pumping blood by electromagnetically pulsed fluid
EP0247015A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Humanteknik AB Herzunterstützungsvorrichtung
US5089018A (en) * 1987-01-27 1992-02-18 Didier Lapeyre Total heat prosthesis
US5135539A (en) * 1988-01-14 1992-08-04 Etablissement Public: Universite Pierre Et Marie Curie Quick-connect, totally implantable cardiac prosthesis with floating membranes and removable sensitive elements
US20020147495A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Christopher Petroff Reduced-size replacement heart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2259810A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110137107A1 (en) 2011-06-09
US8834343B2 (en) 2014-09-16
CA2757653A1 (en) 2009-10-08
EP2259810A1 (de) 2010-12-15
DE102008017448A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
EP2134385B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
EP3113806B1 (de) Katheter zum gerichteten leiten einer körperflüssigkeit
EP2482865B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE2851010A1 (de) Ureteralganz- oder teilprothesen
DE10217635A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP2046414B1 (de) Implantierbares zweikammersystem zum unterstützen des linken herzventrikels
EP2259810A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP3120880A1 (de) Implantierbares pumpensystem sowie verfahren zum einbringen eines pumpensystems an einen einsatzort
DE60017018T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Funktion einer Herzkammer
DE1934844A1 (de) Kuenstliches Herzsystem
WO2005110514A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
EP2771044B1 (de) Künstliches herz
DE102017000843A1 (de) Extrakorporale Blutpumpe, Herz-Lungen-Maschine, Verfahren zum Betreiben einer extrakorporalen Blutpumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Herz-Lungen-Maschine
WO2005110513A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
WO2007090416A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
EP1797325B1 (de) Peristaltische pumpe
DE60031781T2 (de) Blutpump vorrichtung für einen extrakorporalen kreislauf und zur herzunterstützung
DE102015216050A1 (de) Pumpe für ein Fluid und Herzunterstützungssystem
EP2730301B1 (de) Herzkreislauf-Implantat, Vorrichtung für ein eine pulsierende Quelle aufweisendes Fluid-Kreislaufsystem und Fluid-Kreislaufsystem
DE10200473B4 (de) Lineare Blutpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009727216

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936323

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2757653

Country of ref document: CA