DE69820466T2 - Implantierbares herzunterstützungssystem - Google Patents

Implantierbares herzunterstützungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69820466T2
DE69820466T2 DE69820466T DE69820466T DE69820466T2 DE 69820466 T2 DE69820466 T2 DE 69820466T2 DE 69820466 T DE69820466 T DE 69820466T DE 69820466 T DE69820466 T DE 69820466T DE 69820466 T2 DE69820466 T2 DE 69820466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
patient
blood
heart
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820466D1 (de
Inventor
F. Stephen BOLLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thoratec LLC
Original Assignee
Orqis Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orqis Medical Corp filed Critical Orqis Medical Corp
Publication of DE69820466D1 publication Critical patent/DE69820466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820466T2 publication Critical patent/DE69820466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/117Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/152Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel branching on and drawing blood from a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3655Arterio-venous shunts or fistulae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • A61M60/414Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor transmitted by a rotating cable, e.g. for blood pumps mounted on a catheter

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein System zur Unterstützung des Herzens und insbesondere ein extrakardiales Pumpensystem zur Unterstützung der Blutzirkulation durch den Patienten unter Anwendung eines minimalinvasiven Eingriffs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während des letzten Jahrzehnts hat sich in der kardiovaskulären Medizin die dekompensierte Herzinsuffizienz bzw. kardiale Dekompensation zum bedeutendsten Gesundheitsproblem der Bevölkerung entwickelt. Wie von R. F. Gilum, Epidemiology of Heart Failure in the U.S., 126 Am. Heart J. 1042 (1993) berichtet wird, werden in den Vereinigten Staaten jährlich vierhunderttausend (400.000) neue Fälle von kardialer Dekompensation diagnostiziert. Es heißt, daß die Erkrankung nahezu fünf Millionen Menschen in den USA und ungefähr 20 Millionen Menschen weltweit befällt. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen kardialer Dekompensation ist in den letzten fünfzehn Jahren um mehr als das Dreifache gestiegen. Leider sterben jährlich nahezu 250.000 Patienten an Herzversagen. Nach der Framingham Heart Study war die Fünf-Jahres-Sterblichkeitsrate bei Patienten mit kardialer Dekompensation 75% bei Männern und 62% bei Frauen (K. K. L. Ho, K. M. Anderson, W. B. Kannel et al., Survival After the Onset of Congestive Heart Failure in Framingham Heart Study Subject, 88 Circulation 107 (1993)). Diese Erkrankung stellt die häufigste Diagnose bei der Entlassung von Patienten dar, die älter als 65 Jahre sind. Das Auftreten der meisten kardiovaskulären Erkrankungen ist zwar in den letzten zehn bis zwanzig Jahren zurückgegangen; aber das Auftreten und die weite Verbreitung von kardialer Dekompensation hat sich dramatisch erhöht. Mit dem Überleben von Patienten, die normalerweise an einem akuten Myokardinfarkt (Herzanfall) sterben würden, und mit der Alterung der Bevölkerung wird diese Zahl noch weiter ansteigen.
  • Die kardiale Dekompensation zeigt sich primär durch Belastungsdyspnoe (Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit) und Erschöpfung. Es werden drei Paradigmen zur Beschreibung der Ursachen und der Therapie von kardialer Dekompensation benutzt. Das erste Paradigma betrachtet diesen Zustand als veränderte Pumpfunktion und abnormale Kreislaufdynamik. Andere Modelle beschreiben ihn weitgehend als verändertes Zellverhalten des Myokards oder als veränderte Genmanifestation in den Zellen des atrophierten Herzens. Im weitesten Sinn kann die kardiale Dekompensation als die Unfähigkeit des Herzens bezeichnet werden, Blut durch den gesamten Körper mit der Durchsatzrate zu pumpen, die notwendig ist, um einen ausreichenden Blutdurchfluß und viele der normalen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten.
  • Zur Behandlung der kardialen Dekompensation sind viele Arten von kardialen Unterstützungseinrichtungen entwickelt worden. Eine Herz- oder Kreislaufunterstützungseinrichtung ist eine Einrichtung, die das nachlassende Herz dadurch unterstützt, daß seine Pumpfunktion erhöht wird oder ihm eine bestimmte Ruhezeit ermöglicht wird, um seine Pumpfunktion wiederzugewinnen.
  • Da die kardiale Dekompensation entweder chronisch oder akut sein kann, gibt es verschiedene Kategorien von Herzunterstützungseinrichtungen. Abgesehen von einer Herztransplantation sind mindestens zwei Arten von chronischen Herzunterstützungssystemen entwickelt worden. Der eine Typ verwendet eine vollständige oder teilweise Prothese, die zwischen dem Herzen und der Aorta eingefügt wird; ein Beispiel davon wird allgemein als eine LVAD bzw. linksventrikuläre Unterstützungseinrichtung bezeichnet. 1 zeigt ein Beispiel einer LVAD 2. Die LVAD weist eine Pumpe und zugehörige Ventile 4 auf, die Blut direkt von der Spitze des linken Ventrikels 6 ansaugt und das Blut unter Umgehung der Aortenklappe zu dem Aortenbogen 8 leitet. Bei dieser Anwendung hört der linke Ventrikel auf zu arbeiten, und es erfolgt weder eine Kontraktion noch eine Expansion. Der linke Ventrikel wird tatsächlich zu einer Erweiterung des linken Vorhofs, wobei die LVAD 2 die Funktion des linken Ventrikels übernimmt. Somit wird der Ventrikel zu einer Niederdruckkammer. Da beabsichtigt ist, die Funktion des linken Ventrikels zu übernehmen, ist die LVAD wirksam, indem sie Blut mit Herzfrequenzen pumpt. Mit einem LVAD wird ein ausreichend sauerstoffreicher Blutkreislauf etabliert, der den Anforderungen der Organe des Patienten genügt.
  • Eine andere Art von chronischem Herzunterstützungssystem ist in der US-PS 5 267 940 von Moulder gezeigt. Moulder beschreibt eine Pumpe, die in die proximate absteigende Aorta implantiert wird, um die Blutzirkulation durch die Aorta zu unterstützen.
  • Für die Behandlung von akuter kardialer Dekompensation werden zwei Typen von Herzunterstützungseinrichtungen verwendet. Der eine ist gegenpulsierend und beispielhaft durch eine in der Aorta liegende Ballonpumpe (IABP) dargestellt. Bei einer IABP wird der Ballon während der isovolumetrischen Kontraktion kollabiert, so daß sich ein reduzierter Druck einstellt, gegen den das Herz Blut pumpen muß, wodurch die Belastung des Herzens während der Systole verringert wird. Dann wird der Ballon aufgeweitet und preßt Blut in alle Richtungen durch das arterielle System. Ein anderes Beispiel dieses ersten Typs verwendet ein oder mehrere kollabierbare Kammern, wobei das Blut während der Systole passiv in die Kammer strömt, wie die US-PS 4 240 409 von Robinson et al. zeigt. Dann wird die Kammer kollabiert, und das Blut wird unter Druck zu der Aorta zurückgeleitet. Diese Einrichtungen simulieren eine Kammer des Herzens und sind von einer befüllbaren Blase abhängig, um die Pumptätigkeit auszuführen, was eine externe pneumatische Antriebseinrichtung erforderlich macht.
  • Ein zweiter Typ der akuten Unterstützungseinrichtung verwendet eine extrakorporale Pumpe wie etwa die Biomedicus-Zentrifugalpumpe, um Blut durch den Patienten zu leiten, während ein Eingriff am Herzen vorgenommen wird. Bei einem Beispiel, das in der US-PS 4 968 293 von Nelson beschrieben wird, verwendet das Herzunterstützungssystem eine Zentrifugalpumpe, in der der Muskel des Patienten angebracht ist, um dem Blutdurchfluß Pulsationsvermögen zu verleihen. Die Einrichtung von Nelson wird verwendet, um einen Bereich der absteigenden Aorta zu umgehen.
  • Eine andere Einrichtung, die in der US-PS 4 080 958 von Bregman et al. gezeigt ist, verwendet eine aufweitbare und kollabierbare Blase, um die Blutperfusion während eines Herztraumas zu unterstützen, und soll eine herkömmliche Herz-Lungen-Maschine dadurch ersetzen, daß sie eine Pulsationsaktivierung ausführt. Bei der bei Bregman gezeigten ersten Ausführungsform wird der Ballon so eingestellt, daß er während der Diastole einen ausreichenden Druck an der Aortenwurzel aufrechterhält, um eine hinreichende Blutperfusion zu den Herzkranzarterien sicherzustellen. Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein geringen Widerstand aufweisender Auslaß von der Aorta zu der unteren Hohlvene vorgesehen, um den Aortendruck während der Systole zu reduzieren und damit die hämodynamische Belastung des linken Ventrikels zu verringern.
  • Andere Einrichtungen wie etwa die in der US-PS 4 034 742 von Thoma gezeigte sind von der Wechselwirkung und Koordination mit einer mechanischen Pumpenkammer abhängig, die eine bewegbare Pumpmembran enthält. Diese Einrichtungen sollen primär nahe dem Herzen und innerhalb des Thorax des Patienten angewandt werden, was eine invasive große Operation erforderlich macht.
  • Viele Einrichtungen für die kardiale Dekompensation werden in der perioperativen Periode akut verwendet. Beispielsweise zeigt die US-PS 4 995 857 von Arnold eine perioperative Einrichtung, um Blut mit im wesentlichen kardialen Durchflußmengen während einer Operation zu pumpen, wenn entweder das Herz versagt hat oder angehalten wurde, um eine Operation am Herzen auszuführen. Das System von Arnold ersetzt vorübergehend Herz und Lunge des Patienten und pumpt Blut mit kardialen Durchflußmengen, typischerweise 5 bis 6 l/min. Wie bei allen Systemen, die das Herz und die Lunge umgehen, wird ein Oxygenator benötigt. Wie bei jedem System, das einen Oxygenator aufweist, wie etwa die herkömmliche Herz-Lungen-Maschine, kann der Patient nicht ambulant behandelt werden.
  • Bei den frühen IABP-Einrichtungen wurde ein Polyurethanballon an einem Gefäßkatheter angebracht, in die Oberschenkelarterie eingeführt und in der absteigenden Aorta unmittelbar distal von der linken Subklavia positioniert. Der Ballonkatheter wurde an eine Pumpenkonsole angeschlossen, die während der Diastole Helium oder Kohlendioxid in den Ballon pumpte, um ihn aufzuweiten. Während der isovolumetrischen Kontraktion, d. h. während des kurzen Zeitraums, in dem die Aortenklappe geschlossen ist und der linke Ventrikel fortfährt zu kontrahieren, wurde das zur Betätigung des Ballons eingesetzte Gas rasch abgezogen, um den Ballon zu leeren. Dadurch wurde der Druck an der Aortenwurzel verringert, wenn sich die Aortenklappe öffnete. Während der Diastole dagegen wurde der Ballon aufgeweitet, so daß der diastole Druck anstieg und das Blut in der Aorta distal in Richtung zum unteren Teil des Körpers (an einer Seite des Ballons) und proximal zum Herzen und in die Herzkranzarterien (an der anderen Seite) preßte.
  • Der Hauptvorteil einer solchen Gegenpulsations-Einrichtung war die systolische Entleerung, wodurch Volumen und Druck in der Aorta herabgesetzt wurden und sowohl die Nachbelastung als auch der Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels verringert wurden.
  • Anders ausgedrückt: Wenn der Ballon aufgeweitet wird, erzeugt er in der Aorta einen künstlichen höheren Druck, was den zusätzlichen Nutzen einer größeren Perfusion durch die Herzkranzarterien hat. Wenn der Ballon unmittelbar vor dem Öffnen der Aortenklappe entleert wird, sinken Druck und Volumen der Aorta, so daß eine gewisse Entlastung der hämodynamischen Belastung des Herzens erfolgt. Diese physiologischen Reaktionen verbesserten das Herzminutenvolumen des Patienten und den Koronarkreislauf, wodurch die Hämodynamik vorübergehend verbessert wurde. Im allgemeinen kann die Gegenpulsation mit einer IABP-Einrichtung das Herzminutenvolumen um ungefähr 15% steigern, was häufig ausreicht, um den hämodynamischen Status des Patienten zu stabilisieren, der sich andernfalls rasch verschlechtern könnte. Wenn sich ein effizienteres Pumpvermögen des Herzens zeigt und der Patient in eine verbesserte Klasse des hämodynamischen Status gelangt ist, kann die Gegenpulsation abgebrochen werden, indem ein langsames Abgewöhnen unter Beobachtung im Hinblick auf eine Verschlechterung erfolgt.
  • Bis 1979 wurden alle IABP-Katheter über einen chirurgischen Schnitt, im allgemeinen in die Oberschenkelarterie, eingeführt. Seit dieser Zeit hat die Entwicklung eines perkutanen IABP-Katheters die raschere und vielleicht sicherere Einführung ermöglicht und in einem prompteren Beginn der Therapie und der Erweiterung der klinischen Anwendungsmöglichkeiten resultiert. Das Befüllen und Entleeren des Ballons macht jedoch eine pneumatische Pumpe erforderlich, die ausreichende Größe hat und extrakorporal verwendet werden muß, was die Bewegungen des Patienten und seine Fähigkeit, dem normalen Tagesablauf nachzugehen, einschränkt. IABP-Einrichtungen sind also auf kurzzeitigen Einsatz beschränkt, wobei es sich um einige Tage bis zu einigen Wochen handeln kann.
  • Wie oben gesagt wird, sind viele verschiedene ventrikulär unterstützende Pumpeinrichtungen konstruiert worden. LVADs sind typischerweise Ventile zugeordnet, die in den Zu- und Abflußleitungen verwendet werden, um einen Blutdurchfluß in einer Richtung sicherzustellen. In Anbetracht der großen Nähe zum Herzen war ein Durchfluß in einer Richtung notwendig, um einen ungewollten Rückfluß in das Herz zu vermeiden. Durch die Verwendung solcher Ventile wurde auch das thrombogene Potential der LVAD-Einrichtung minimiert.
  • Typischerweise war die Pumpe, die mit älteren LVADs zusammenwirkte, eine sperrige Pumpe für pulsierenden Durchfluß vom Druckplatten- oder Membrantyp, wie sie etwa von Baxtor Novacor bzw. TCI hergestellt wurde. In Anbetracht der Tatsache, daß die Pumpe im Brustraum und/oder Bauchraum implantiert wurde, war eine invasive große Operation notwendig. Die Pumpen wurden typischerweise durch eine perkutane Antriebsleitung über eine tragbare externe Konsole angetrieben, die die Funktionen überwacht und eine Umprogrammierung ausführt.
  • Alternativ werden Rotationspumpen wie etwa Zentrifugal- oder Axialpumpen in Herzunterstützungssystemen verwendet. Bei Zentrifugalpumpen erfolgt der Ein- und Austritt des Bluts praktisch in derselben Ebene. Dagegen leitet eine Axialpumpe das Blut entlang der Drehachse des Rotors. Inspiriert von der archimedischen Schraube ist eine Konstruktion einer Axialpumpe auf ungefähr die Größe eines Radiergummis minimiert worden, obwohl andere Konstruktionen größer sind. Ungeachtet ihrer geringen Größe kann eine Axialpumpe hinreichend leistungsfähig sein, um Durchflüsse zu erzeugen, die denen angenähert sind, die bei älteren LVADs verwendet werden. Aber auch im Fall von Miniaturpumpen wird die Pumpe typischerweise in den linken Ventrikel durch die Aortenklappe oder die Herzspitze eingeführt, und ihre Funktion muß von einer außerhalb des Körpers befindlichen Konsole durch perkutane Leitungen gesteuert und überwacht werden.
  • Alle diese Herzunterstützungssysteme, die oben aufgeführt sind, haben eines von zwei Zielen oder auch beide: (1) eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des zwar funktionsfähigen, aber erkrankten Herzens eines Patienten vom Minimum, das als NYHAC Klasse IV klassifiziert ist, auf praktisch normal, das als 1 oder 0 klassifiziert ist; oder (2) eine sauerstoffangereicherte Blutzirkulation durch den Patienten zu unterstützen, um dem Organbedarf zu genügen, wenn das Herz des Patienten an kardialer Dekompensation erkrankt ist. Bei diesen Systemen sind extreme Pumpvorgänge und große Mengen an Energie, Volumen sowie Wärmeableitung notwendig.
  • Viele dieser Herzunterstützungssysteme haben mehrere allgemeine Merkmale gemeinsam: (1) Die Einrichtungen sind kardialer Natur, d. h. sie werden direkt in oder benachbart dem Herzen oder in einem der zum Herzen gehörenden primären Gefäße (Aorta) angeordnet und häufig am Herzen und/oder an der Aorta angebracht. (2) Die Einrichtungen versuchen, den pulsierenden Blutstrom zu reproduzieren, der im mamillaren Kreislaufsystem vorhanden ist, und benötigen daher Ventile, um einen Rückstrom zu verhindern. (3) Die Einrichtungen werden von externen Konsolen aus angetrieben und häufig durch das EKG des Patienten ausgelöst. (4) Die Größe der Blutpumpe einschließlich ihrer zugehörigen Anschlüsse und Zubehörteile ist im allgemeinen innerhalb der Anatomie und Physiologie des Empfängers nicht handhabbar. Dadurch, daß die bekannten Herzunterstützungseinrichtungen eines oder mehrere dieser Merkmale haben, sind sie in bezug auf ihre Wirksamkeit und/oder Brauchbarkeit in der Praxis begrenzt. Es wäre vorteilhaft, ein Herzunterstützungssystem zu verwenden, das sowohl eine invasive große Operation als auch die Verwendung von peripheren Einrichtungen vermeidet, die die Bewegungsfähigkeit eines Patienten sehr stark einschränken.
  • Die US-PS 4 995 857 zeigt eine perioperative Einrichtung, die den linken Ventrikel während einer Operation entlastet. Das System dieses Dokuments nimmt Blut aus dem Venensystem des Patienten auf, reichert es mit Sauerstoff an und gibt es an das arterielle System des Patienten ab.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sich mit dem Aspekt der kardialen Dekompensation zu befassen, der aus einer veränderten Pumpfunktion und einer abnormalen Kreislaufdynamik resultiert, wobei gleichzeitig die Beschränkungen von bekannten Herzunterstützungssystemen überwunden werden sollen. Ohne daß die vorliegende Erfindung als Bypaß in bezug auf eines oder mehrere Organe eines Patienten wirkt, weist die Erfindung ein extrakardiales Pumpensystem zur Unterstützung der Blutzirkulation des Patienten auf, ohne daß irgendeine Komponente des Systems mit dem Herzen des Patienten oder einem Hauptblutgefäß verbunden ist. Es ist somit extrakardialer Natur. Durch die Fähigkeit, innerhalb eines minimalinvasiven Eingriffs angebracht zu werden, verbessert die vorliegende Erfindung deutlich den Zustand des Patienten, der an kardialer Dekompensation leidet, was dazu führt, daß sich der Patient selbst bei fortgesetzter kardialer Dekompensation viel besser fühlt. Ein sekundärer, jedoch wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, die vorliegende Erfindung auf solche Weise anzuwenden, daß sie auch die Pumpbelastung des Herzens verringert, was es dem Herzen potentiell gestattet, sich zu erholen, während es arbeitet. Bei der vorliegenden Erfindung werden weder eine sperrige Pumpe noch Ventile oder ein Oxygenator benötigt, und somit ist keine Brustkorbinvasion mittels einer großen Herzoperation erforderlich. Ein signifikanter Vorteil der vorliegenden Erfindung ist tatsächlich ihre Einfachheit, wobei gleichzeitig außergewöhnliche Ergebnisse hinsichtlich der Verbesserung des Zustands eines Patienten erreicht werden, der an kardialer Dekompensation leidet.
  • Das extrakardiale System der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt eine Rotationspumpe auf, die so ausgebildet ist, daß sie Blut mit subkardialen Durchsatzdaten durch den Patienten pumpt; d. h. mit einer Durchsatzrate, die deutlich unter derjenigen des Herzens des Patienten liegt. Andere Pumpentypen können ebenfalls wirkungsvoll sein. Das Pumpen von Blut führt zu einer Revitalisierung des Bluts in gewissem Umfang, indem das aus der Pumpe austretende Blut kinetische und potentielle Energie erhält. Wichtig ist, daß die bevorzugte Pumpe für das Pumpsystem der vorliegenden Erfindung eine Pumpe ist, die relativ wenig Eingangsenergie benötigt im Vergleich mit bekannten Pumpen, die dazu ausgebildet sind, mit Herzraten zu pumpen. Die Pumpe kann implantiert werden oder auch nicht, was davon abhängt, ob der Patient ambulant sein kann, ob dies für ihn praktikabel ist oder ob es notwendig ist, daß er ambulant ist.
  • Das vorliegende System umfaßt ferner eine Zuflußleitung, die mit der Pumpe in Fluidverbindung ist, um Blut von einem ersten peripheren Blutgefäß zu der Pumpe zu leiten, und eine Abflußleitung, die mit der Pumpe in Fluidverbindung ist, um Blut von der Pumpe zu einem zweiten peripheren Blutgefäß zu leiten. Die Verbindung der Zufluß- und Abflußleitungen mit den Blutgefäßen wird subkutan hergestellt, und zwar nicht so tief, daß eine invasive große Operation erforderlich ist. Anders ausgedrückt ist sie minimal subdermal. Das erlaubt das Anbringen der Verbindungen mit einem minimalinvasiven Eingriff. Bevorzugt liegen die Verbindungen mit den Blutgefäßen unmittelbar unter der Haut oder unmittelbar unter der ersten Muskelschicht, was von den betreffenden Blutgefäßen oder dem Ort der Verbindung abhängig ist, wobei bei manchen Patienten auch ein geringfügig tieferes Eindringen notwendig sein kann.
  • Bei einer Ausführungsform des extrakardialen Systems ist die Pumpe eine Durchflußpumpe und/oder eine Pulsationspumpe, die implantierbar ist und dazu dient, zwei pe riphere Arterien wie etwa die Oberschenkelarterie am Zufluß und die linke Achselarterie am Abfluß miteinander zu verbinden, obwohl auch an andere periphere Blutgefäße gedacht ist einschließlich anderer Arterien und/oder Venen sowie an einzelne und/oder kumulative Kombinationen davon. Eine alternative Ausführungsform verwendet eine Rotationspumpe, die auf eine synchrone gleichpulsierende oder gegenpulsierende Weise oder eine dazwischenliegende phasenverschobene Weise gesteuert werden kann. Bei einer Anwendungsmöglichkeit ist daran gedacht, daß die vorliegende Erfindung so angewandt werden kann, daß das Herz während der Systole einen verminderten Druck an der Aortenwurzel erfährt, wodurch die hämodynamische Belastung des Herzens verringert und dadurch ermöglicht wird, daß sich das Herz erholt.
  • Es ist daran gedacht, daß dann, wenn das Gesamtsystem der vorliegenden Erfindung implantiert wird, dieses subkutan ohne die Notwendigkeit einer invasiven großen Operation und bevorzugt außerhalb des Brustraums implantiert wird. Beispielsweise kann die Pumpe in der Leistengegend implantiert werden, wobei die Zuflußleitung an der Oberschenkel- oder der in ihrer Nähe befindlichen äußeren Hüftarterie und die Abflußleitung an der nahe der Schulter befindlichen Achselarterie angebracht werden. Es ist daran gedacht, daß die Abflußleitung angebracht wird, indem sie unter der Haut tunnelartig von der Pumpe zu der Achselarterie geführt wird. Wenn sie implantiert ist, wird die Pumpe bevorzugt von einer implantierbaren Batterie gespeist, die entweder extern durch ein HF-Induktionssystem wiederaufgeladen oder periodisch ausgewechselt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden zur Unterstützung der Blutzirkulation im Patienten und zur potentiellen Verminderung der Pumpbelastung des Herzens eines Patienten, ohne daß irgendeine Komponente an das Herz des Patienten angeschlossen wird. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Implantieren einer Pumpe, die so ausgebildet ist, daß sie Blut mit Durchsatzraten pumpt, die im Mittel subkardial sind, wobei die Pumpe eine Zufluß- und eine Abflußleitung hat, die daran angebracht sind; Anschließen eines distalen Endes der Zuflußleitung an das erste periphere Blutgefäß mit einem minimalinvasiven Eingriff, um den Blutdurchfluß von einem ersten peripheren Blutgefäß des Patienten zu der Pumpe zuzulassen; subkutanes Implantieren der Zuflußleitung; Anschließen eines distalen Endes der Abflußleitung an das zweite periphere Blutgefäß mit einem minimalinvasiven Eingriff, um den Blut durchfluß von der Pumpe weg zu einem zweiten peripheren Blutgefäß des Patienten zuzulassen; und Betreiben der Pumpe, um Blut durch das Kreislaufsystem des Patienten zu perfundieren. Bei einer speziellen Anwendung kann die Pumpe synchron gesteuert werden, wobei der Schritt des Betreibens der Pumpe die folgenden Schritte aufweist: Beginnen der Abgabe von Blut aus der Pumpe während der isovolumetrischen Kontraktion und Unterbrechen der Blutabgabe, wenn die Aortenklappe nach der Systole schließt. In Abhängigkeit von dem Patienten und der speziellen Anordnung des vorliegenden Systems resultiert dieses besondere Verfahren in einer verminderten Nachbelastung des Herzens mit gleichzeitiger Unterstützung des Kreislaufs. Beispielsweise sind das erste und das zweite Blutgefäß die Oberschenkel- bzw. die Achselarterie.
  • Bei einem alternativen Verfahren der Anwendung der vorliegenden Erfindung wird die Pumpe nicht implantiert, und die Zufluß- und die Abflußleitung werden perkutan an das erste und das zweite Blutgefäß angeschlossen unter Verwendung eines leicht entfernbaren Anschlußstücks wie etwa einer Kanüle, um die distalen Enden jeder Leitung an die Blutgefäße anzuschließen.
  • Ein erheblicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie die Vorzüge einer IABP nutzt, jedoch ohne das Erfordernis von extrakorporalen Einrichtungen oder die Notwendigkeit für einen Ballon oder ein ähnliches Teil, das ein Blutgefäß teilweise blockiert. Somit bietet die vorliegende Erfindung Einfachheit und lange Lebensdauer.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert und betrifft ein extrakardiales Pumpensystem zur Unterstützung der Blutzirkulation eines Patienten, wobei das extrakardiale System aufweist: eine Pumpe, die derart ausgebildet ist, daß sie Blut durch den Patienten pumpt, einen Zuflußschlauch, der in Fluidverbindung mit der Pumpe steht, um Blut zur Pumpe zu leiten, und einen Abflußschlauch, der in Fluidverbindung mit der Pumpe steht, um Blut aus der Pumpe abzuleiten. Das extrakardiale Pumpensystem ist so ausgebildet, daß es die Blutzirkulation durch den an kongestiver Herzinsuffizienz leidenden Patienten unterstützt, wobei keinerlei Bauteile des Pumpensystems an das Herz des Patienten angeschlossen sind. Die Pumpe hat eine mittlere Durchflußrate zwischen 0,1 l/min und 3,0 l/min, wobei die Durchflußrate bei Normalbetrieb im wesentlichen unter der des Herzens des Patienten liegt, wenn dieses gesund ist, und derart eingestellt ist, daß sie Blut mit subkardialen Durchsatzraten durch den Patienten pumpt. Der Zuflußschlauch hat einen Innendurchmesser von weniger als 25 mm und ein erstes Ende, das derart dimensioniert und ausgebildet ist, daß es mit einem ersten peripheren Blutgefäß verbunden werden kann; und der Abflußschlauch hat einen Innendurchmesser von weniger als 25 mm und ein erstes Ende, das derart dimensioniert und ausgebildet ist, daß es mit einem zweiten peripheren Blutgefäß verbunden werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die nur beispielhaft sind und die Erfindung nicht einschränken sollen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Herzunterstützungseinrichtung, die als linksventrikuläre Unterstützungseinrichtung bekannt ist, wobei ein Bypaß von der Spitze des linken Ventrikels zum Aortenbogen gezeigt ist;
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in dem Kreislaufsystem eines Patienten angebracht wird;
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in dem Kreislaufsystem eines Patienten angebracht wird;
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Abwandlung der ersten Ausführungsform von 2, die in einen Patienten implantiert ist;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in dem Kreislaufsystem eines Patienten angebracht wird; und
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in dem Kreislaufsystem eines Patienten angebracht wird.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt nun eine genauere Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Dabei ist jedoch zu beachten, daß zwar einige Ausführungsformen sämtliche hier angegebenen Vorteile aufweisen, aber andere Ausführungsformen eventuell nur einige und nicht sämtliche Vorteile bieten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein extrakardiales Herzunterstützungssystem bereit. Anders ausgedrückt unterstützt die vorliegende Erfindung die Durchblutung ohne die Notwendigkeit, eine direkte Verbindung mit dem Herzen und der Aorta herzustellen. Es ist daher für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung kein invasiver großer chirurgischer Eingriff erforderlich. In manchen Fällen vermindert die vorliegende Erfindung auch die hämodynamische Belastung des Herzens, indem der Druck an der Aortenwurzel während der Systole reduziert wird.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung, die bei einem Patienten 12 verwendet wird, der ein krankes Herz 14 und eine Aorta 16 hat, von der periphere brachiozephale Blutgefäße einschließlich der rechten Subklavia 18, der rechten Halsschlagader 20, der linken Halsschlagader 22 und der linken Achselschlagader 24 ausgehen. Von der absteigenden Aorta geht ein weiterer Satz von peripheren Blutgefäßen aus, und zwar die linke und die rechte Oberschenkelarterie 26, 28.
  • Die erste Ausführungsform 10 weist eine Pumpe 32 auf, die einen Einlaß 34 und einen Auslaß 36 zum Anschluß von biegsamen Leitungen daran hat. Die Pumpe 32 ist bevorzugt eine Umlaufpumpe entweder von einem Axialtyp oder einem Zentrifugaltyp, obwohl auch andere Pumpenarten verwendet werden können, die entweder handelsüblich oder nach Kundenwünschen ausgebildet sind. In jedem Fall sollte die Pumpe hinreichend klein sein, so daß sie subkutan und bevorzugt außerhalb des Brustraums, beispielsweise in der Leistengegend des Patienten, implantierbar ist, ohne daß ein größerer invasiver Eingriff erforderlich ist. Da die vorliegende Erfindung ein extrakardiales System ist, werden keine Ventile benötigt. Ein ungewollter Rückstrom durch die Pumpe und/oder die Zuflußleitung wäre für den Patienten unschädlich.
  • Ungeachtet der gewählten Art ist die Pumpe 32 der vorliegenden Erfindung so bemessen, daß sie Blut mit subkardialen Durchsatzraten von weniger als ungefähr 50% der Durchsatzrate eines gesunden Durchschnittsherzens pumpt, obwohl auch darüberliegende Durchsatzraten wirksam sein können. Die Pumpe 32 der vorliegenden Erfindung ist also so bemessen und ausgebildet, daß sie Blut mit Durchsatzraten in dem Bereich von 0,1 bis 3 l/min abgibt, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung und/oder dem Grad der geforderten Herzunterstützung. Beispielsweise kann es für einen Patienten, der an fortgeschrittener kardialer Dekompensation leidet, bevorzugt werden, eine Pumpe zu verwenden, die eine mittlere subkardiale Durchsatzrate von 2,5 bis 3 l/min hat. Bei anderen Patienten, und zwar besonders solchen mit einem sehr geringen Grad von Herzinsuffizienz, kann es bevorzugt werden, eine Pumpe zu verwenden, die eine mittlere subkardiale Durchsatzrate von 0,5 l/min oder weniger hat.
  • Bei einer Ausführungsform ist die gewählte Pumpe eine Durchlaufpumpe, so daß die Blutperfusion durch den Blutkreislauf kontinuierlich stattfindet. Bei einer alternativen Ausführungsform hat die gewählte Pumpe die Fähigkeit der synchronen Betätigung, d. h. sie kann in einen pulsierenden Modus gebracht und entweder gleichpulsierend oder gegenpulsierend betätigt werden.
  • Zur gleichpulsierenden Betätigung ist daran gedacht, daß die Pumpe 32 betätigt wird, um Blut im allgemeinen während der Systole abzugeben, wobei die Betätigung beispielsweise während der isovolumetrischen Kontraktion beginnt, bevor sich die Aortenklappe öffnet oder während des Öffnens der Aortenklappe. Die Pumpe wäre dabei statisch, während die Aortenklappe nach der Systole schließt, wobei die Betätigung beispielsweise aufhört, wenn die Aortenklappe schließt.
  • Für eine Gegenpulsation ist daran gedacht, daß die Pumpe 32 im allgemeinen während der Diastole betätigt wird und mit dem Pumpen beispielsweise vor oder während der isovolumetrischen Kontraktion aufhört. Eine solche Anwendung würde eine Durchblutung der Herzkranzgefäße erlauben und/oder steigern. Bei dieser Anwendung ist daran gedacht, daß die Pumpe während der Ausgleichsdauer der Systole nach dem Öffnen der Aortenklappe statisch ist, um die Belastung zu verringern, gegen die das Herz pumpen muß. Die Öffnungszeit der Aortenklappe umfaßt die Perioden des Öffnens und Schließens, wobei Blut hindurchströmt.
  • Es ist zu beachten, daß die Bezeichnungen 'gleichpulsierend' und 'gegenpulsierend' allgemeine Bezeichnungen und nicht auf bestimmte Punkte im Herzzyklus des Patienten beschränkt sind, zu denen die Pumpe mit dem Betrieb beginnt bzw. damit aufhört. Sie sollen ganz allgemein die Pumpenaktivierung betreffen, wobei die Pumpe zumindest teilweise während der Systole bzw. der Diastole arbeitet. Beispielsweise ist daran gedacht, daß die Pumpe so aktiviert werden könnte, daß sie in bezug auf eine echte gleichpulsierende oder gegenpulsierende Aktivierung phasenverschoben und dennoch, in Abhängigkeit von den speziellen Bedürfnissen des Patienten oder dem gewünschten Resultat, synchron ist. Die Aktivierung der Pumpe könnte so verlagert werden, daß sie vor oder nach der isovolumetrischen Kontraktion oder vor oder nach der isovolumetrischen Expansion beginnt.
  • Ferner kann die Pulsationspumpe so aktiviert werden, daß sie asynchron mit dem Herzen des Patienten pulsiert. Wenn das Herz des Patienten unregelmäßig schlägt, kann typischerweise gewünscht werden, die Pumpe asynchron pulsieren zu lasen, so daß die Durchblutung durch das extrakardiale Pumpensystem regelmäßiger und damit zur Sauerstoffversorgung der Organe wirksamer ist. Wenn das Herz des Patienten regelmäßig, aber schwach schlägt, kann eine synchrone Pulsierung der extrakardialen Pumpe bevorzugt werden.
  • Die Pumpe 32 wird von einem Elektromotor 40 angetrieben und bevorzugt von einer programmierbaren Steuerung 42 gesteuert, die imstande ist, die Pumpe pulsierend zu aktivieren, wenn das gewünscht wird, und außerdem die Geschwindigkeit der Pumpe zu steuern. Für eine synchrone Steuerung wird das Herz des Patienten bevorzugt mit einem EKG überwacht, wobei die Steuerung 42 Feedback erhält. Die Steuerung 42 wird bevorzugt durch Verwendung externer Einrichtungen programmiert. Das kann beispielsweise erreicht werden durch Verwendung von HF-Telemetrieschaltungen des Typs, der gewöhnlich in implantierbaren Herzschrittmachern und Defibrillatoren verwendet wird. Die Steuerung kann auch selbstregulierend sein, um eine automatische Regulierung der Geschwindigkeit und/oder Regulierung des synchronen oder asynchronen Pulsierens der Pumpe auf der Basis von Feedback von Umgebungssensoren zu ermöglichen, die Parameter wie etwa den Druck oder das EKG des Patienten überwachen. Es ist auch daran gedacht, daß eine umsteuerbare Pumpe verwendet wird, falls das gewünscht wird, wobei die Steuerung imstande ist, die Richtung entweder des Motors oder der Laufräder der Pumpe umzukehren. Eine solche Pumpe könnte verwendet werden, wenn es erwünscht ist, die Option einer Richtungsumkehr der Zirkulation zwischen zwei peripheren Blutgefäßen zu haben.
  • Die Energie für den Motor 40 und die Steuerung 42 wird von einer Batterie 44 geliefert, die bevorzugt durch eine externe Induktionsquelle (nicht gezeigt) wie etwa eine HF-Induktionsspule wiederaufladbar ist, die elektromagnetisch mit der Batterie verbindbar ist, um in dieser eine Ladung zu erzeugen. Die Pumpe kann während des Wiederaufladens ohne lebensgefährdende Wirkung vorübergehend angehalten werden, weil das System das Herz nur unterstützt und keinen Herzersatz darstellt.
  • Die Steuerung 42 und die Batterie 44 werden zwar bevorzugt vorher mit der Pumpe 32 zusammengebaut und mit dieser implantiert, es ist aber auch daran gedacht, daß die Pumpe 32 und der Motor 40 an einer Stelle implantiert werden und die Steuerung 42 und die Batterie 44 an einer davon getrennten Stelle implantiert werden. Bei einer alternativen Anordnung kann die Pumpe 32 extern durch eine perkutane Antriebsleitung angetrieben werden. Bei einer anderen Alternative können Pumpe, Motor und Steuerung implantiert sein und von einer extrakorporalen Batterie gespeist werden. Im letztgenannten Fall könnte die Batterie an der Seite des Patienten angebracht werden, um die volle ambulante Beweglichkeit zu ermöglichen.
  • Der Einlaß 34 der Pumpe 32 ist bevorzugt an eine biegsame Zuflußleitung 50 und eine biegsame Abflußleitung 52 angeschlossen, so daß der Blutstrom von einem peripheren Blutgefäß zu einem anderen geleitet wird. Die Zufluß- und Abflußleitungen 50, 52 können beispielsweise aus Dacron-, Hemashield- oder Goretex-Materialien hergestellt sein, obwohl auch andere Materialien geeignet sein können. In manchen Fällen können die Zufluß- und/oder Abflußleitungen vom Hersteller bereits an der Pumpe angebracht sein. Wenn es erwünscht ist, die Pumpe 32 und die Leitungen 50, 52 zu implantieren, dann wird es bevorzugt, daß der Innendurchmesser der Leitungen kleiner als 25 mm ist, obwohl geringfügig größere Durchmesser wirksam sein können.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung wird die erste Ausführungsform von Arterie zu Arterie angewandt; beispielsweise als Oberschenkelarterie- Achselarterie-Bypaß, wie 2 zeigt. Für den Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, daß ein Achselarterie-Oberschenkelarterie-Bypaß ebenso wirksam ist, wenn die hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Tatsächlich ist für den Fachmann ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung bei allen peripheren Blutgefäßen des Patienten angewandt werden könnte.
  • Die Zuflußleitung 50 hat ein erstes proximales Ende 56, das an den Einlaß 34 der Pumpe 32 angeschlossen ist, und ein zweites distales Ende 58, das an ein erstes peripheres Blutgefäß angeschlossen ist, das bevorzugt die linke Oberschenkelarterie 26 des Patienten 12 ist, obwohl auch die rechte Oberschenkelarterie oder irgendeine andere periphere Arterie akzeptabel sein kann. In einem Anwendungsfall erfolgt die Verbindung zwischen der Zuflußleitung 50 und dem ersten Blutgefäß über eine End-zu-Seit-Anastomose, obwohl auch eine Seit-zu-Seit-Anastomoseverbindung in der Mitte der Leitung verwendet werden könnte, wo die Zuflußleitung mit ihrem zweiten Ende an ein weiteres Blutgefäß (nicht gezeigt) angeschlossen wäre.
  • Ebenso hat die Abflußleitung 52 ein erstes proximales Ende 62, das an den Auslaß 36 der Pumpe 32 angeschlossen ist, und ein zweites distales Ende 64, das an ein zweites peripheres Blutgefäß, bevorzugt die linke Achselarterie 24 des Patienten 12, angeschlossen ist, obwohl auch die rechte Achselarterie oder jede andere periphere Arterie akzeptabel wäre. In einem Anwendungsfall erfolgt die Verbindung zwischen der Abflußleitung 52 und dem zweiten Blutgefäß über eine End-zu-Seit-Anastomose, obwohl eine Seit-zu-Seit-Anastomoseverbindung in der Mitte der Leitung verwendet werden könnte, wo die Abflußleitung mit ihrem zweiten Ende an noch ein anderes Blutgefäß (nicht gezeigt) angeschlossen wäre. Bevorzugt ist die Abflußleitung an dem zweiten Blutgefäß unter einem Winkel angebracht, der in dem überwiegenden Strömen von Blut aus der Pumpe proximal in Richtung zu der Aorta und dem Herzen resultiert, wie in 2 zu sehen ist.
  • Es wird bevorzugt, daß die Anbringung der vorliegenden Erfindung an den peripheren Blutgefäßen subkutan erfolgt, d. h. in geringer Tiefe unmittelbar unter der Haut oder der ersten Muskelschicht, um einen größeren invasiven Eingriff zu vermeiden. Ferner wird bevorzugt, daß die vorliegende Erfindung extrathorakal angebracht wird, um zu vermeiden, daß ein Eingriff in den Brustraum des Patienten vorgenommen werden muß.
  • Wenn es gewünscht wird, kann das gesamte extrakardiale System 10 der vorliegenden Erfindung in den Patienten implantiert werden. In diesem Fall kann die Pumpe 32 beispielsweise in der Leistengegend implantiert werden, wobei die Zuflußleitung 50 subkutan beispielsweise an die Oberschenkelarterie 26 nahe der Pumpe 32 angeschlossen wird. Die Abflußleitung würde dann tunnelartig subkutan beispielsweise durch die linke Achselarterie 24 eingesetzt werden. Bei einer alternativen Anordnung könnten die Pumpe 32 und der zugehörige Antrieb und die Steuerung vorübergehend an der Außenhaut des Patienten befestigt werden, wobei die Zufluß- und die Abflußleitung 50, 52 perkutan angeschlossen werden. In beiden Fällen kann der Patient ohne die Behinderung von fest angebrachten Leitungen ambulant sein.
  • Es ist vorgesehen, daß dann, wenn ein Anastomoseanschluß nicht erwünscht ist, ein spezieller Verbinder verwendet werden kann, um die Leitungen 50, 52 mit den peripheren Blutgefäßen zu verbinden. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Zuflußleitung 50 und die Abflußleitung 52 an die peripheren Blutgefäße über einen ersten und einen zweiten Verbinder 68, 70 angeschlossen sind, die jeweils ein Anschlußstück mit drei Öffnungen aufweisen. Bei der bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbinder 68, 70 ein intravaskuläres, im allgemeinen T-förmiges Anschlußstück 72 auf, das ein proximales Ende 74, ein distales Ende 76 und ein abgewinkeltes Divergenzstück 78 hat, was den Anschluß an die Zufluß- und die Abflußleitung 50 und 52 sowie die Blutgefäße erlaubt. Die proximalen und distalen Enden 74, 76 der Anschlußstücke 72 erlauben die Verbindung mit dem Blutgefäß, in dem das Anschlußstück positioniert ist. Der Winkel des Divergenzstücks 78 der Anschlußstücke 72 kann in bezug auf die Strömungsachse durch das Blutgefäß 90° oder weniger betragen. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Verbinder 68, 70 Hülsen (nicht gezeigt), die die Außenseite des peripheren Blutgefäßes umgeben und daran angebracht sind, wobei im Inneren der Hülse eine Öffnung zu dem Blutgefäß vorgesehen ist, um den Blutdurchfluß von den Leitungen 50, 52 zu ermöglichen, wenn sie an die Verbinder 68 bzw. 70 angeschlossen sind. Andere Arten von Verbindern mit anderen Konfigurationen sind möglich, die entweder die Notwendigkeit einer Anastomoseverbindung beseitigen oder den Anschluß der Leitungen an die Blutgefäße erlau ben. Es ist möglich, daß eine Verbindung mit den Blutgefäßen über eine Kanüle hergestellt wird, wobei die Kanüle gemeinsam mit den Zufluß- und Abflußleitungen implantiert wird.
  • Der Vorteil von separaten Verbindern bzw. Anschlußstücken ist ihre mögliche Anwendung bei Patienten mit chronischer kardialer Dekompensation. Ein Verbinder beseitigt die Notwendigkeit einer Anastomoseverbindung zwischen den Leitungen des vorliegenden erfindungsgemäßen Systems und den peripheren Blutgefäßen, wenn es erwünscht ist, das System mehr als einmal zu entfernen und/oder zu ersetzen. Die Verbinder könnten an dem ersten und dem zweiten Blutgefäß halbpermanent angebracht werden, wobei an dem Divergenzteil eine Endkappe angebracht ist, um später eine Schnellverbindung des vorliegenden Systems mit dem Patienten herzustellen. Dabei könnte ein Patient aus der vorliegenden Erfindung periodisch Nutzen ziehen, ohne daß die Leitungen jedesmal über einen Anastomoseeingriff erneut von den Blutgefäßen getrennt werden müßten. Jedesmal, wenn die Erfindung implementiert werden soll, würden die Endkappen entfernt, und die Leitung würde rasch an den Verbindern angebracht werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verbinders 70 ist das Divergenzstück 78 in einem spitzen Winkel von erheblich weniger als 90° zu der Achse des Anschlußstücks 72 orientiert, wie 3 zeigt, so daß ein Hauptanteil des Bluts, das durch die Abflußleitung 52 in das Blutgefäß (z. B. in die linke Achselarterie 24) strömt, in einer Richtung proximal zum Herzen 14 anstatt in der distalen Richtung strömt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Durchmesser des proximalen Endes 74 des Anschlußstücks 72 größer als der Durchmesser des distalen Endes 76 sein, ohne daß ein abgewinkeltes Divergenzstück benötigt wird, um das gleiche Resultat zu erzielen.
  • Mit oder ohne einen Verbinder kann das Resultat, wenn der Blutstrom proximal zur Aorta gerichtet ist, ein gleichzeitiger Strom abwärts durch die absteigende Aorta sein, was zu einer Verminderung von Druck an der Aortenwurzel führt. Somit kann die vorliegende Erfindung so angewandt werden, daß die Nachbelastung des Herzens des Patienten verringert wird und eine zumindest partielle, wenn nicht vollständige Erholung der kardialen Dekompensation erlaubt, während der Blutkreislauf unterstützt wird. Ein gleichzeitiger bzw. gemeinsamer Durchfluß ist von der Betriebsphase der Pulsati onspumpe und der Wahl des zweiten Blutgefäßes abhängig, mit dem die Abflußleitung verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann zwar angewandt werden, um einen Bypaß von Arterie zu Arterie herzustellen, aber in Anbetracht der Natur der vorliegenden Erfindung, d. h. der Unterstützung des Kreislaufs zur Befriedigung des Organbedarfs kann auch ein Vene-zu-Arterie-Bypaß verwendet werden. Beispielsweise kann unter Bezugnahme auf 4 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 10 so an dem Patienten 12 angebracht werden, daß die Zuflußleitung 50 an eine periphere Vene wie etwa die linke Oberschenkelvene 80 angeschlossen ist. Bei dieser Anordnung kann die Abflußleitung 52 an eine der peripheren Arterien wie etwa die linke Achselarterie 24 angeschlossen sein. Arterie-zu-Vene-Anordnungen sind ebenfalls möglich. In Vene-zu-Arterie-Fällen, bei denen der Zufluß an eine Vene und der Abfluß an eine Arterie angeschlossen ist, sollte die Pumpe 32 so bemessen sein, daß ein ausreichend kleiner Durchfluß ermöglicht wird, so daß sauerstoffarmes Blut nicht auf unannehmbare Werte in den Arterien ansteigt. Es versteht sich, daß die Anschlüsse an die peripheren Venen gemäß einer oder mehreren Methoden erfolgen können, die vorstehend für den Anschluß an eine periphere Arterie beschrieben wurden. Ferner versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung als ein Vene-zu-Vene-Bypaß angewandt werden könnte, wobei der Zufluß und der Abfluß an separate periphere Venen angeschlossen sind. Außerdem weist eine alternative Ausführungsform zwei diskrete Pumpen und Leitungsanordnungen auf, von denen die eine als ein Vene-zu-Vene-Bypaß und die andere als ein Arterie-zu-Arterie-Bypaß angewandt wird.
  • Eine teilweise externe Anbringung der vorliegenden Erfindung ist möglich, wenn es sich um akutes Herzversagen eines Patienten handelt, d. h. wenn eine lange Dauer nicht zu erwarten ist, oder in den frühen Phasen von Herzversagen (wobei der Patient zu den Funktionsklassen II oder III der Klassifizierung der New York Heart Association (NYHAC) gehört). Gemäß 5 wird eine dritte Ausführungsform 110 der vorliegenden Erfindung perkutan an einem Patienten 112 angebracht, um einen Bypaß zwischen zwei peripheren Blutgefäßen zu bilden, wobei eine Pumpe 132 und ihr zugehöriger Motor und die Steuerelemente extrakorporal verwendet werden. Die Pumpe 132 hat eine Zuflußleitung 150 und eine Abflußleitung 152, die zu ihr gehören und an zwei periphere Blutgefäße anschließbar sind. Die Zuflußleitung 150 hat ein erstes Ende 156 und ein zweites Ende 158, wobei das zweite Ende mit einem ersten peripheren Blutgefäß (z. B. der Oberschenkelarterie 126) über eine Kanüle 180 verbunden ist. Die Kanüle 180 hat ein erstes Ende 182, das abdichtbar mit dem zweiten Ende 158 der Zuflußleitung 150 verbunden ist. Die Kanüle 180 hat außerdem ein zweites Ende 184, das dazu dient, die Haut oder die erste Muskelschicht durch eine operative Öffnung 186 zu durchstechen und die Blutgefäßquelle (z. B. die Oberschenkelarterie 126) zu durchstechen.
  • Gleichermaßen hat die Abflußleitung 152 ein erstes Ende 162 und ein zweites Ende 164, wobei das zweite Ende mit einem zweiten peripheren Blutgefäß (z. B. der linken Achselarterie 124) über eine Kanüle 180 verbunden ist. Ebenso wie die Zuflußkanüle hat die Abflußkanüle 180 ein erstes Ende 182, das abdichtbar mit dem zweiten Ende 164 der Abflußleitung 152 verbunden ist. Die Abflußkanüle 180 hat außerdem ein zweites Ende 184, das dazu dient, die Haut oder die erste Muskelschicht durch eine operative Öffnung 190 zu durchdringen und das zweite Blutgefäß (z. B. die linke Achselarterie 124) zu durchstechen. Durch die Verwendung einer perkutanen Anbringung kann die vorliegende Erfindung vorübergehend angewandt werden, ohne daß irgendein Teil davon implantiert werden muß oder Anastomoseverbindungen mit den Blutgefäßen hergestellt werden müssen.
  • Eine alternative Abwandlung der dritten Ausführungsform kann verwendet werden, wenn ein Patient periodisch behandelt werden soll, jedoch jedesmal für einen kurzen Zeitraum und ohne die Verwendung von speziellen Verbindern. Bei dieser Abwandlung ist vorgesehen, daß die zweiten Enden der Zufluß- und Abflußleitungen dauerhafter mit den zugeordneten Blutgefäßen beispielsweise über eine Anastomoseverbindung verbunden werden, wobei ein Bereich jeder Leitung nahe dem Blutgefäßanschluß perkutan implantiert wird und eine abnehmbare Kappe das außen freiliegende erste Ende (oder ein dazwischen befindliches Ende davon) der Leitung außerhalb des Patienten abschließt. Wenn ein Kreislaufbypaß zur Unterstützung des Blutdurchflusses hergestellt werden soll, könnte die abnehmbare Kappe an jeder freiliegenden perkutan positionierten Leitung abgenommen werden und die Pumpe (oder die Pumpe mit einem daran angebrachten Stück der Zufluß- und/oder Abflußleitung) zwischen die freiliegenden perkutanen Leitungen eingesetzt werden. Dabei kann ein Patient periodisch aus der vorliegenden Erfindung Nutzen ziehen, ohne daß die Leitungen jedesmal an die Blutgefäße angeschlossen bzw. davon getrennt werden müssen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vielzahl von Zufluß- und/oder Abflußleitungen. Beispielsweise weist unter Bezugnahme auf 6 eine vierte Ausführungsform 210 der vorliegenden Erfindung eine Pumpe 232 in Fluidverbindung mit einer Vielzahl von Zuflußleitungen 250A, 250B und einer Vielzahl von Abflußleitungen 252A, 252B auf. Jedes Paar von Leitungen konvergiert an einem allgemein Y-förmigen Konvergenzteil 296, das den Blutstrom am Zuflußende vereinigt und den Blutfluß am Abflußende divergent macht. Jede Leitung kann mit einem separaten peripheren Blutgefäß verbunden sein, aber es ist auch möglich, zwei Anschlüsse an dasselbe Blutgefäß an voneinander entfernten Stellen vorzusehen. Bei einer Anordnung sind alle vier Leitungen mit peripheren Arterien verbunden. Alternativ könnte eine oder mehrere der Leitungen mit Venen verbunden sein. Bei der in 6 gezeigten Anwendung ist die Zuflußleitung 250A an die linke Oberschenkelarterie 226 angeschlossen, wogegen die Zuflußleitung 250B an die linke Oberschenkelvene 278 angeschlossen ist. Die Abflußleitung 252A ist an die linke Achselarterie 224 angeschlossen, wogegen die Abflußleitung 252B an die linke Halsschlagader 222 angeschlossen ist. Es ist zu beachten, daß die Anschlüsse von jeder Leitung oder allen Leitungen an die Blutgefäße über eine Anastomoseverbindung oder über einen speziellen Verbinder, wie oben beschrieben, hergestellt sein können. Außerdem kann die Ausführungsform von 6 bei jeder Kombination von peripheren Blutgefäßen angewandt werden, die dem Zustand des Patienten am besten entspricht. Beispielsweise kann es erwünscht sein, eine Zuflußleitung und zwei Abflußleitungen oder umgekehrt vorzusehen. Schließlich ist zu beachten, daß auf der Zufluß- oder der Abflußseite mehr als zwei Leitungen verwendet werden können, wobei die Anzahl der Zuflußleitungen nicht unbedingt gleich der Anzahl von Abflußleitungen ist.

Claims (10)

  1. Extracardiales Pumpensystem (10) zur Unterstützung der Blutzirkulation eines Patienten, mit einer Pumpe (32) die derart ausgebildet ist, dass sie Blut durch den Patienten pumpt, einem Zuflussschlauch (50), der in Fluidverbindung mit der Pumpe (32) steht, um Blut zur Pumpe (32) zu leiten und einem Abflussschlauch (52), der in Fluidverbindung mit der Pumpe (32) steht, um Blut aus der Pumpe (32) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpensystem (10) derart ausgebildet ist, dass es die Blutzirkulation durch den an kongestiver Herzinsuffizienz leidenden Patienten unterstützt, wobei keinerlei Bauteile des Pumpensystems (10) an das Herz des Patienten angeschlossen sind; die Pumpe (32) eine mittlere Durchflussrate zwischen 0,1 l/min und 3,0 l/min aufweist, wobei die Durchflussrate bei Normalbetrieb im wesentlichen unter der des Herzens des Patienten liegt, wenn dieses gesund ist, und derart eingestellt ist, dass sie Blut mit subcardialen Durchsatzraten durch den Patienten pumpt; der Zuflussschlauch (50) einen Innendurchmesser von weniger als 25 mm und ein erstes Ende aufweist, das derart dimensioniert und ausgebildet ist, dass es mit einem ersten peripheren Blutgefäß (26) verbunden werden kann; und der Abflussschlauch (52) einen Innendurchmesser von weniger als 25 mm und ein erstes Ende aufweist, das derart dimensioniert und ausgebildet ist, dass es mit einem zweiten peripheren Blutgefäß (24) verbunden werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (32) derart ausgebildet ist, dass Blut mit einer mittleren Durchsatzrate von weniger als 25 l/min für einen langen Zeitraum zirkuliert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (32) eine Pulsations-Pumpe ist und das System weiter eine Steuerschaltung (42) zum synchronen Aktivieren der Pumpe (32) aufweist, so dass sie während einer isovolumetrischen Kontraktion zu pumpen beginnt und zu pumpen aufhört, wenn sich die Aortenklappe schließt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (32) eine Pulsations-Pumpe ist und das System weiter eine Steuerschaltung (42) zum synchronen Aktivieren der Pumpe (32) während der Diastole und zum Unterbrechen des Betriebs der Pumpe, während die Aortenklappe geöffnet ist, aufweist, um einen gegenpulsierenden Blutfluss zwischen dem ersten und dem zweiten peripheren Blutgefäß (24, 26) zu ermöglichen.
  5. Pumpensystem nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (32), der Zuflussschlauch (50) und der Abflussschlauch (52) derart dimensioniert und ausgebildet sind, dass sie durch einen minimal invasiven operativen Eingriff implantiert werden können.
  6. System nach Anspruch 5, das ferner eine implantierbare Batterie (44) aufweist.
  7. System nach Anspruch 6, das ferner eine Induktionsspule aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie elektromagnetisch mit der Batterie (44) gekoppelt werden kann, um die Batterie nach der Implantation der Batterie (44) und der Pumpe (32) zu laden.
  8. System nach Anspruch 1, das ferner ein Anschlussstück (70) zum Befestigen an einem der peripheren Blutgefäße (24, 26) und zum Verbinden mit einem der Schläuche (50, 52) aufweist.
  9. System nach Anspruch 1, das ferner wenigsten einen zusätzlichen Zuflussschlauch (250B) aufweist, wobei jeder Zuflussschlauch (50, 250B) ein erstes Ende aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es an ein peripheres Blutgefäß (26, 278) angeschlossen werden kann.
  10. System nach Anspruch 1, das ferner wenigsten einen zusätzlichen Abflussschlauch (252B) aufweist, wobei jeder Abflussschlauch (52, 252B) ein erstes Ende aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es an ein peripheres Blutgefäß (24, 222) angeschlossen werden kann.
DE69820466T 1997-10-09 1998-10-09 Implantierbares herzunterstützungssystem Expired - Lifetime DE69820466T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166005 1988-03-09
US6143497P 1997-10-09 1997-10-09
US61434P 1997-10-09
US09/166,005 US6200260B1 (en) 1997-10-09 1998-10-02 Implantable heart assist system
PCT/US1998/021424 WO1999019010A1 (en) 1997-10-09 1998-10-09 Implantable heart assist system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820466D1 DE69820466D1 (de) 2004-01-22
DE69820466T2 true DE69820466T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26741066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820466T Expired - Lifetime DE69820466T2 (de) 1997-10-09 1998-10-09 Implantierbares herzunterstützungssystem

Country Status (16)

Country Link
US (3) US6200260B1 (de)
EP (1) EP1021218B1 (de)
JP (3) JP4115666B2 (de)
KR (1) KR100544944B1 (de)
CN (1) CN1211132C (de)
AT (1) ATE255923T1 (de)
AU (1) AU728804B2 (de)
BR (1) BR9814060A (de)
CA (1) CA2305443C (de)
CZ (1) CZ295454B6 (de)
DE (1) DE69820466T2 (de)
ES (1) ES2210835T3 (de)
IL (1) IL135209A0 (de)
RU (1) RU2203686C2 (de)
UA (1) UA56262C2 (de)
WO (1) WO1999019010A1 (de)

Families Citing this family (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610004B2 (en) * 1997-10-09 2003-08-26 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US6387037B1 (en) * 1997-10-09 2002-05-14 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US6889082B2 (en) * 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
AUPP995999A0 (en) 1999-04-23 1999-05-20 University Of Technology, Sydney Non-contact estimation and control system
US20050165269A9 (en) * 1999-06-18 2005-07-28 Aboul-Hosn Walid N. Cannulation system and related methods
US6253768B1 (en) * 1999-08-04 2001-07-03 Percardia, Inc. Vascular graft bypass
US6592567B1 (en) 1999-12-07 2003-07-15 Chf Solutions, Inc. Kidney perfusion catheter
US6514226B1 (en) 2000-02-10 2003-02-04 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for treatment of congestive heart failure by improving perfusion of the kidney
DE60107401T2 (de) * 2000-03-27 2005-11-24 The Cleveland Clinic Foundation, Cleveland Chronisches leistungssteuerungssystem für rotodynamische blutpumpe
US6530876B1 (en) * 2000-04-25 2003-03-11 Paul A. Spence Supplemental heart pump methods and systems for supplementing blood through the heart
US6890315B1 (en) * 2000-05-23 2005-05-10 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for vein fluid removal in heart failure
AU2000260532A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 CHF Soultions, Inc Apparatus and method for perfusing the kidney with venous blood
AU2000257517A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 Intellicardia, Inc. Split circulation apparatus and method
US6343251B1 (en) 2000-10-20 2002-01-29 General Electric Company Method and system for monitoring the operation of and predicting part life consumption for turbomachinery
US6547716B1 (en) 2000-11-28 2003-04-15 Abiomed, Inc. Passive cardiac restraint systems having multiple layers of inflatable elements
US6602182B1 (en) 2000-11-28 2003-08-05 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having multiple fluid plenums
US6616596B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-09 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having multiple layers of inflatable elements
US6540659B1 (en) 2000-11-28 2003-04-01 Abiomed, Inc. Cardiac assistance systems having bi-directional pumping elements
US6488662B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-03 Laksen Sirimanne Percutaneous catheter assembly
US6761700B2 (en) 2001-02-09 2004-07-13 Orqis Medical Corporation Extra-corporeal vascular conduit
AU2006230718B2 (en) * 2001-02-16 2008-09-25 Berlin Heart Gmbh Device for axially conveying body fluids
ITTO20010448A1 (it) * 2001-05-14 2001-08-14 Eva Hubertova Dispositivo biomeccanico di supporto alla rivascolarizzazione.
US7048680B2 (en) 2001-06-06 2006-05-23 Orqis Medical Corporation Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US20020188167A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Anthony Viole Multilumen catheter for minimizing limb ischemia
US6685664B2 (en) 2001-06-08 2004-02-03 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for ultrafiltration utilizing a long peripheral access venous cannula for blood withdrawal
WO2003068292A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 National University Of Singapore Physiologically compatible cardiac assist device and method
US6669624B2 (en) 2002-03-26 2003-12-30 O. Howard Frazier Temporary heart-assist system
US20040106971A1 (en) * 2002-09-17 2004-06-03 Schwartz Robert S. Sealed membrane vascular compliance device and method
US8540618B2 (en) 2003-01-31 2013-09-24 L-Vad Technology, Inc. Stable aortic blood pump implant
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US7614998B2 (en) * 2003-02-24 2009-11-10 Yossi Gross Fully-implantable cardiac recovery system
US20040186545A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Rosero Spencer Z. Temporary percutaneous cardioverter-defibrillator
US7416525B2 (en) * 2003-09-18 2008-08-26 Myrakelle, Llc Rotary blood pump
US20050085683A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Bolling Steven F. Implantable heart assist system and method of applying same
US7273446B2 (en) 2003-10-31 2007-09-25 Spence Paul A Methods, devices and systems for counterpulsation of blood flow to and from the circulatory system
US20050131385A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Bolling Steven F. Cannulae for selectively enhancing blood flow
US7066874B2 (en) * 2004-01-06 2006-06-27 Bay Innovation Group, Llc Devices and methods for blood flow assistance
PT1715902T (pt) * 2004-01-08 2016-08-30 Paul Joseph Sullivan Dispositivo para a transferência não destrutiva de fluidos
WO2005074384A2 (en) * 2004-02-10 2005-08-18 Yossi Gross Extracardiac blood flow amplification device
US7172551B2 (en) * 2004-04-12 2007-02-06 Scimed Life Systems, Inc. Cyclical pressure coronary assist pump
US7445592B2 (en) * 2004-06-10 2008-11-04 Orqis Medical Corporation Cannulae having reduced flow resistance
US20050277870A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor Cannula having reduced flow resistance
US7828711B2 (en) * 2004-08-16 2010-11-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for modulating cellular growth and regeneration using ventricular assist device
US7393181B2 (en) 2004-09-17 2008-07-01 The Penn State Research Foundation Expandable impeller pump
US8419609B2 (en) * 2005-10-05 2013-04-16 Heartware Inc. Impeller for a rotary ventricular assist device
US7972122B2 (en) * 2005-04-29 2011-07-05 Heartware, Inc. Multiple rotor, wide blade, axial flow pump
US7749152B2 (en) * 2005-01-10 2010-07-06 California Institute Of Technology Impedance pump used in bypass grafts
US7544160B2 (en) * 2005-02-10 2009-06-09 Yossi Gross Extracardiac blood flow amplification device
US20060184199A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 O'leary Shawn Apparatus and methods for reducing bleeding from a cannulation site
US20060224110A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-05 Scott Michael J Methods for minimally invasive vascular access
EP1977110B8 (de) * 2006-01-13 2018-12-26 HeartWare, Inc. Rotierende blutpumpe
US8672611B2 (en) 2006-01-13 2014-03-18 Heartware, Inc. Stabilizing drive for contactless rotary blood pump impeller
JP4856194B2 (ja) * 2006-01-27 2012-01-18 サーキュライト・インコーポレーテッド 心臓補助システム
AU2007230945B2 (en) 2006-03-23 2013-05-02 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
WO2007115222A2 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Orqis Medical Corporation Rotary blood pump
US8196580B2 (en) * 2006-05-11 2012-06-12 Yossi Gross Implantable respiration therapy device
WO2008027869A2 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US7905823B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-15 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US8333686B2 (en) * 2006-08-30 2012-12-18 Circulite, Inc. Cannula insertion devices, systems, and methods including a compressible member
EP2061531B1 (de) * 2006-09-14 2016-04-13 CircuLite, Inc. Intravaskuläre blutpumpe und katheter
US9028392B2 (en) * 2006-12-01 2015-05-12 NuCardia, Inc. Medical device
AU2008219653B2 (en) 2007-02-26 2014-01-16 Heartware, Inc. Intravascular ventricular assist device
US7828710B2 (en) * 2007-06-05 2010-11-09 Medical Value Partners, Llc Apparatus comprising a drive cable for a medical device
WO2009009131A2 (en) 2007-07-11 2009-01-15 California Institute Of Technology Cardiac assist system using helical arrangement of contractile bands and helically-twisting cardiac assist device
EP2170449B1 (de) * 2007-07-19 2013-01-16 CircuLite, Inc. Kanüle zur herzkammer-implantation und relevante systeme und verfahren
US8079948B2 (en) * 2007-08-29 2011-12-20 NuCardia, Inc. Article comprising an impeller
US8376930B2 (en) * 2007-09-28 2013-02-19 Fawzy T. Abdelmalek Implantable pump for erectile dysfunction treatment
BRPI0817870B8 (pt) * 2007-10-11 2021-06-22 Implantica Patent Ltd dispositivo para tratamento de aneurisma
WO2009048371A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Milux Holding Sa A device for treatment of aneurysm
US8343029B2 (en) * 2007-10-24 2013-01-01 Circulite, Inc. Transseptal cannula, tip, delivery system, and method
WO2009157840A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Cardiobridge Gmbh Catheter pump for circulatory support
WO2009157408A1 (ja) 2008-06-23 2009-12-30 テルモ株式会社 血液ポンプ装置
US8845715B2 (en) * 2008-08-18 2014-09-30 Hisham M. F. SHERIF Total aortic arch reconstruction graft
WO2010067682A1 (ja) 2008-12-08 2010-06-17 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
US8905961B2 (en) * 2008-12-19 2014-12-09 St. Jude Medical, Inc. Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular conduits and connectors
US9566146B2 (en) * 2008-12-19 2017-02-14 St. Jude Medical, Inc. Cardiovascular valve and valve housing apparatuses and systems
US8728012B2 (en) * 2008-12-19 2014-05-20 St. Jude Medical, Inc. Apparatus and method for measuring blood vessels
US20100160939A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 St. Jude Medical, Inc. Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular cutting devices and valves
CZ303905B6 (cs) * 2009-02-10 2013-06-19 CVUT v Praze, Fakulta elektrotechnická Systém pro mechanickou podporu cirkulace
JP5378010B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
WO2010101107A1 (ja) 2009-03-06 2010-09-10 Ntn株式会社 遠心式ポンプ装置
US20100249491A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Circulite, Inc. Two-piece transseptal cannula, delivery system, and method of delivery
US8460168B2 (en) * 2009-03-27 2013-06-11 Circulite, Inc. Transseptal cannula device, coaxial balloon delivery device, and methods of using the same
US8535211B2 (en) 2009-07-01 2013-09-17 Thoratec Corporation Blood pump with expandable cannula
EP3490122B1 (de) 2009-07-29 2021-01-27 Thoratec Corporation Rotationsantriebsvorrichtung und zentrifugalpumpenvorrichtung
US20110112353A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Circulite, Inc. Bifurcated outflow cannulae
KR101105818B1 (ko) 2009-11-18 2012-01-17 주식회사 리브라하트 혈액펌프를 이용한 응급처치 장치 및 그 사용 방법
US9750866B2 (en) * 2010-02-11 2017-09-05 Circulite, Inc. Cannula lined with tissue in-growth material
EP2533824B1 (de) * 2010-02-11 2019-01-02 CircuLite, Inc. Vorrichtungen zur herstellung eines zusätzlichen blutflusses im kreislaufsystem
JP5443197B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-19 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
US9555174B2 (en) 2010-02-17 2017-01-31 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
US9662431B2 (en) 2010-02-17 2017-05-30 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
KR101963799B1 (ko) 2010-02-17 2019-03-29 플로우 포워드 메디컬, 인크. 정맥의 전체 직경을 증가시키는 방법 및 시스템
SE535690C2 (sv) * 2010-03-25 2012-11-13 Jan Otto Solem En implanterbar anordning och kit för hjärtunderstöd, innefattande medel för generering av longitudinell rörelse av mitralisklaffen
JP5572832B2 (ja) 2010-03-26 2014-08-20 ソーラテック コーポレイション 遠心式血液ポンプ装置
JP5681403B2 (ja) 2010-07-12 2015-03-11 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US9125655B2 (en) 2010-07-16 2015-09-08 California Institute Of Technology Correction and optimization of wave reflection in blood vessels
CA2813845A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Paul A. Spence Cannula systems and methods
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
WO2012054490A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 World Heart Corporation Blood pump with splitter impeller blades and splitter stator vanes and methods of manufacturing
US8485961B2 (en) 2011-01-05 2013-07-16 Thoratec Corporation Impeller housing for percutaneous heart pump
US8597170B2 (en) 2011-01-05 2013-12-03 Thoratec Corporation Catheter pump
US8591393B2 (en) 2011-01-06 2013-11-26 Thoratec Corporation Catheter pump
US9138518B2 (en) 2011-01-06 2015-09-22 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
JP5969979B2 (ja) 2011-03-28 2016-08-17 ソーラテック コーポレイション 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置
BR112014003425B1 (pt) * 2011-08-17 2020-12-15 Flow Forward Medical, Inc Sistema de bomba centrífuga de sangue
RU2664156C2 (ru) 2011-08-17 2018-08-15 Флоу Форвард Медикал, Инк., Сша Система и способ повышения наружного диаметра вен и артерий
US20130085439A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Tyco Healthcare Group Lp Device to encourage blood circulation between dialysis
US20130138205A1 (en) 2011-11-28 2013-05-30 MI-VAD, Inc. Ventricular assist device and method
JP6083929B2 (ja) 2012-01-18 2017-02-22 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US11389638B2 (en) 2012-02-07 2022-07-19 Hridaya, Inc. Hemodynamic assist device
CA2863234C (en) * 2012-02-07 2021-12-21 Hridaya, Inc. Hemodynamic assist device
US9872947B2 (en) 2012-05-14 2018-01-23 Tc1 Llc Sheath system for catheter pump
US9327067B2 (en) 2012-05-14 2016-05-03 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
US8721517B2 (en) 2012-05-14 2014-05-13 Thoratec Corporation Impeller for catheter pump
GB2504176A (en) 2012-05-14 2014-01-22 Thoratec Corp Collapsible impeller for catheter pump
US9446179B2 (en) 2012-05-14 2016-09-20 Thoratec Corporation Distal bearing support
EP4186557A1 (de) 2012-07-03 2023-05-31 Tc1 Llc Motoranordnung für katheterpumpe
US9358329B2 (en) 2012-07-03 2016-06-07 Thoratec Corporation Catheter pump
US9421311B2 (en) 2012-07-03 2016-08-23 Thoratec Corporation Motor assembly for catheter pump
US10258730B2 (en) 2012-08-17 2019-04-16 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
US9585991B2 (en) 2012-10-16 2017-03-07 Heartware, Inc. Devices, systems, and methods for facilitating flow from the heart to a blood pump
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
WO2014164136A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Thoratec Corporation Fluid handling system
US11077294B2 (en) 2013-03-13 2021-08-03 Tc1 Llc Sheath assembly for catheter pump
US11033728B2 (en) 2013-03-13 2021-06-15 Tc1 Llc Fluid handling system
EP2968742B1 (de) 2013-03-15 2020-12-02 Tc1 Llc Katheterpumpenanordnung mit einem stator
US9308302B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Thoratec Corporation Catheter pump assembly including a stator
US9713663B2 (en) 2013-04-30 2017-07-25 Tc1 Llc Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
DE102013208038B4 (de) 2013-05-02 2016-09-08 Michael Siegenthaler Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem
US10111994B2 (en) 2013-05-14 2018-10-30 Heartware, Inc. Blood pump with separate mixed-flow and axial-flow impeller stages and multi-stage stators
WO2015085094A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Heartware, Inc. Apparatus and methods for cutting an atrial wall
WO2015112971A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Children's Medical Center Corporation Mechanical assist device
AU2015223169B2 (en) 2014-02-25 2019-08-29 Zain KHALPEY Ventricular assist device and method
WO2015160990A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump introducer systems and methods
WO2015160942A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump with off-set motor position
WO2015160943A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Sensors for catheter pumps
WO2015160979A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Catheter pump with access ports
EP3583973A1 (de) 2014-08-18 2019-12-25 Tc1 Llc Führungsfunktionen für perkutane katheterpumpe
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
US9675738B2 (en) 2015-01-22 2017-06-13 Tc1 Llc Attachment mechanisms for motor of catheter pump
WO2016118777A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Thoratec Corporation Reduced rotational mass motor assembly for catheter pump
EP3804797A1 (de) 2015-01-22 2021-04-14 Tc1 Llc Motoranordnung mit wärmetauscher für katheterpumpe
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
WO2016130944A1 (en) 2015-02-12 2016-08-18 Thoratec Corporation System and method for controlling the position of a levitated rotor
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
EP3626277A1 (de) 2015-02-13 2020-03-25 Tc1 Llc Laufradaufhängungsmechanismus für herzpumpe
US9907890B2 (en) 2015-04-16 2018-03-06 Tc1 Llc Catheter pump with positioning brace
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
AU2016361922B2 (en) * 2015-12-02 2021-06-24 Neurescue Aps A device for emergency treatment of cardiac arrest
CA3021657A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Flow Forward Medical, Inc. Conduit tips and systems and methods for use
US11160970B2 (en) 2016-07-21 2021-11-02 Tc1 Llc Fluid seals for catheter pump motor assembly
EP3808402A1 (de) 2016-07-21 2021-04-21 Tc1 Llc Gasgefüllte kammer für eine katheterpumpenmotoranordnung
EP3490630B1 (de) * 2016-08-01 2020-10-14 Heartware, Inc. Vorrichtungen zur saugerkennung
RU2632806C1 (ru) * 2016-12-29 2017-10-09 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр сердечно-сосудистой хирургии имени А.Н. Бакулева" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБУ "НМИЦССХ им. А.Н. Бакулева" Минздрава России) Способ имплантации миниконтура для вспомогательного кровообращения у пациентов детского возраста
AU2018228451B2 (en) * 2017-03-03 2022-12-08 V-Wave Ltd. Shunt for redistributing atrial blood volume
EP3634528B1 (de) 2017-06-07 2023-06-07 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
EP3710076B1 (de) 2017-11-13 2023-12-27 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
EP3746149A4 (de) 2018-02-01 2021-10-27 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre blutpumpen und verfahren zur verwendung und herstellung
JP2022519694A (ja) 2019-02-06 2022-03-24 インキュベート メディカル テクノロジーズ、 エルエルシー 心臓内の左心房およびデュアル補助システム
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
WO2021062265A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
PL441947A1 (pl) * 2022-08-05 2024-02-12 Infinity Flow Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wyrób medyczny przeznaczony do operacji schorzeń naczyń krwionośnych

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935068A (en) 1955-08-04 1960-05-03 Donaldson John Shearman Surgical procedure and apparatus for use in carrying out the same
US2876769A (en) 1955-10-11 1959-03-10 Cordova Jose Juan Apparatus for oxygenating, centrifuging and changing the temperature of blood
US3017885A (en) * 1959-03-30 1962-01-23 Robicsek Francis Blood flow meter
US3592184A (en) 1969-12-16 1971-07-13 David H Watkins Heart assist method and catheter
US3692018A (en) 1970-02-11 1972-09-19 Robert H Goetz Cardiac assistance device
US3835864A (en) 1970-09-21 1974-09-17 Rasor Ass Inc Intra-cardiac stimulator
US4034742A (en) 1973-01-31 1977-07-12 Thoma Dipl Ing Dr Techn Herwig Apparatus for mechanically assisting circulation of the blood in the human body
US3885251A (en) 1973-03-05 1975-05-27 Philips Corp Artificial heart pump or assist
US3939820A (en) 1974-10-29 1976-02-24 Datascope Corporation Single-chamber, multi-section balloon for cardiac assistance
US3964479A (en) 1974-11-20 1976-06-22 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood circulation system and drip chamber with adjustable blood level
US4051840A (en) 1976-01-05 1977-10-04 Sinai Hospital Of Detroit Dynamic aortic patch
US4047849A (en) 1976-01-09 1977-09-13 Thermo Electron Corporation Pneumatic pulsator pumping system with pulsator fluid venting valve
US4135496A (en) 1976-01-30 1979-01-23 Institut Kardiologii Imeni A.L. Myasnikova Akademii Meditsinskikh Nauk Sssr Extracorporeal circulation apparatus
US4004299A (en) 1976-02-12 1977-01-25 Runge Thomas M Cardiac replacement and assist devices
US4080958A (en) * 1976-02-27 1978-03-28 Datascope Corporation Apparatus for aiding and improving the blood flow in patients
US4077394A (en) 1976-08-25 1978-03-07 Mccurdy Martin D Integral pressure sensor probe for a cardiac assistance device
US4143616A (en) 1977-03-18 1979-03-13 Robertshaw Controls Company Process machinery control system and individual safety control systems therefor or the like
US4154227A (en) 1977-10-11 1979-05-15 Krause Horst E Method and apparatus for pumping blood within a vessel
US4167046A (en) 1977-12-12 1979-09-11 Andros, Inc. Blood pumping device
US4240409A (en) 1979-02-21 1980-12-23 Thermo Electron Corporation Apparatus for assisting circulation of blood
US4302854A (en) 1980-06-04 1981-12-01 Runge Thomas M Electrically activated ferromagnetic/diamagnetic vascular shunt for left ventricular assist
US4407271A (en) 1980-07-28 1983-10-04 Peter Schiff Apparatus for left heart assist
US4457673A (en) 1980-11-28 1984-07-03 Novacor Medical Corporation Pump and actuator mechanism
US4384829A (en) 1980-11-28 1983-05-24 Andros Incorporated Pump and actuator mechanism
US4688998A (en) 1981-03-18 1987-08-25 Olsen Don B Magnetically suspended and rotated impellor pump apparatus and method
FR2502499B1 (fr) 1981-03-27 1987-01-23 Farcot Jean Christian Appareil pour la retroperfusion sanguine, destine notamment au traitement d'infarctus par injection de sang arteriel dans le sinus coronaire
US4522195A (en) 1981-05-25 1985-06-11 Peter Schiff Apparatus for left heart assist
US4838889A (en) 1981-09-01 1989-06-13 University Of Utah Research Foundation Ventricular assist device and method of manufacture
DE3205449C2 (de) 1982-02-16 1985-10-17 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
JPS59108559A (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 泉工医科工業株式会社 拍動血流量自動設定機構付ロ−ラポンプ
US4569332A (en) 1983-04-13 1986-02-11 Peter Schiff Method and apparatus for treating a heart patient through the coordinating efforts of balloon pumping and dispensing catheters
DE3316101C1 (de) 1983-05-03 1984-08-23 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik, 5100 Aachen Redundante Kolbenpumpe zum Betrieb ein- oder mehrkammriger pneumatischer Blutpumpen
JPS59218159A (ja) * 1983-05-27 1984-12-08 日本ゼオン株式会社 サツク型血液ポンプ
US4546759A (en) 1983-07-29 1985-10-15 Mladen Solar Method and apparatus for assisting human heart function
US4625712A (en) 1983-09-28 1986-12-02 Nimbus, Inc. High-capacity intravascular blood pump utilizing percutaneous access
CA1211610A (en) 1983-12-23 1986-09-23 Hugh Van Melle Segmented spacer ring
US4685446A (en) 1984-02-21 1987-08-11 Choy Daniel S J Method for using a ventricular assist device
US4902273A (en) 1984-02-21 1990-02-20 Choy Daniel S J Heart assist device
US4771765A (en) 1984-02-21 1988-09-20 Choy Daniel S J Heart assist device and method of use
US4573997A (en) 1984-03-19 1986-03-04 Research Corporation Right ventricular assist device
FR2577423B1 (fr) 1985-02-20 1989-05-05 Gilles Karcher Pompe d'assistance circulatoire et coronaire a ballonnets intra-aortiques
GB2174151A (en) 1985-04-22 1986-10-29 Bard Inc C R Blood retroperfusion system
US4690134A (en) 1985-07-01 1987-09-01 Snyders Robert V Ventricular assist device
US4719921A (en) 1985-08-28 1988-01-19 Raul Chirife Cardiac pacemaker adaptive to physiological requirements
US4795446A (en) 1986-01-30 1989-01-03 Sherwood Medical Company Medical tube device
US4666443A (en) * 1986-04-18 1987-05-19 Novacor Medical Corporation Biventricular circulatory assist system and method
US4759760A (en) 1986-10-30 1988-07-26 Snapp Jr Edward A Cardiovascular pump system
US4756302A (en) 1986-11-20 1988-07-12 Novacor Medical Corporation Blood pumping system and method
US4883462A (en) 1987-01-30 1989-11-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood extraction assist apparatus and method
US4861330A (en) 1987-03-12 1989-08-29 Gene Voss Cardiac assist device and method
US4822357A (en) 1987-04-29 1989-04-18 Articor Limited Auxiliary artificial heart
US5059167A (en) * 1987-05-29 1991-10-22 Retroperfusion Systems, Inc. Retroperfusion and retroinfusion control apparatus, system and method
US4872874A (en) 1987-05-29 1989-10-10 Taheri Syde A Method and apparatus for transarterial aortic graft insertion and implantation
US4902272A (en) 1987-06-17 1990-02-20 Abiomed Cardiovascular, Inc. Intra-arterial cardiac support system
IL85249A0 (en) 1988-01-29 1988-07-31 Galram Technology Ind Ltd Heart assist device
US4994078A (en) 1988-02-17 1991-02-19 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
US4895150A (en) 1988-03-24 1990-01-23 Nu-Tech Industries, Inc. Implanted power source
US5020516A (en) 1988-03-31 1991-06-04 Cardiopulmonary Corporation Circulatory assist method and apparatus
US4906229A (en) 1988-05-03 1990-03-06 Nimbus Medical, Inc. High-frequency transvalvular axisymmetric blood pump
US4908012A (en) 1988-08-08 1990-03-13 Nimbus Medical, Inc. Chronic ventricular assist system
DE3834545A1 (de) 1988-10-11 1990-04-12 Rau Guenter Flexibles schliessorgan, insbesondere herzklappe, und verfahren zur herstellung desselben
US5069662A (en) 1988-10-21 1991-12-03 Delcath Systems, Inc. Cancer treatment
US4957504A (en) 1988-12-02 1990-09-18 Chardack William M Implantable blood pump
US5089017A (en) 1989-01-17 1992-02-18 Young David B Drive system for artificial hearts and left-ventricular assist devices
US4968293A (en) 1989-03-20 1990-11-06 Medtronic, Inc. Circulatory assist device
US4995857A (en) 1989-04-07 1991-02-26 Arnold John R Left ventricular assist device and method for temporary and permanent procedures
ES2016888A6 (es) 1989-04-26 1990-12-01 Ramos Martinez Wilson Corazon mecanico artificial tubular-valvulado de vida media.
JPH02286170A (ja) * 1989-04-27 1990-11-26 Terumo Corp 体外循環装置
US5176619A (en) 1989-05-05 1993-01-05 Jacob Segalowitz Heart-assist balloon pump with segmented ventricular balloon
US4995856A (en) 1989-06-14 1991-02-26 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Ventriculostomy reservoir
US5169379A (en) 1989-06-14 1992-12-08 L-Vad Technology In-series ventricular assist system and method of controlling same
US4927407A (en) 1989-06-19 1990-05-22 Regents Of The University Of Minnesota Cardiac assist pump with steady rate supply of fluid lubricant
US4955856A (en) 1989-06-30 1990-09-11 Phillips Steven J Method and apparatus for installing a ventricular assist device cannulae
DE69019886T2 (de) 1989-08-04 1995-11-16 Terumo Corp Katheter und Instrumentarium zur extrakorporalen Zirkulation.
JPH03112563A (ja) 1989-09-28 1991-05-14 Toyobo Co Ltd 補助循環装置およびその駆動方法
US5267940A (en) 1989-11-29 1993-12-07 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Cardiovascular flow enhancer and method of operation
JPH03198864A (ja) * 1989-12-28 1991-08-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 補助循環装置
JPH05505321A (ja) 1990-02-09 1993-08-12 テラコール 周期的な流れを提供する心臓人工器官の流速調整方法および装置
JPH0636821B2 (ja) 1990-03-08 1994-05-18 健二 山崎 体内埋設形の補助人工心臓
IT1240357B (it) 1990-03-20 1993-12-10 Mini Ricerca Scient Tecnolog Dispositivo per assistenza ventricolare cardiaca, particolarmente per il ricupero della funzione miocardica depressa e per il mantenimento delle funzioni vitali dell'organismo
US5092844A (en) 1990-04-10 1992-03-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Intracatheter perfusion pump apparatus and method
US5147281A (en) * 1990-04-23 1992-09-15 Advanced Medical Systems, Inc. Biological fluid pumping means and method
DE4020120A1 (de) 1990-06-25 1991-01-31 Klaus Prof Dr Ing Affeld Medizinische vorrichtung zur erzeugung eines alternierenden volumenstroms fuer den antrieb von implantierbaren blutpumpen
US5131905A (en) 1990-07-16 1992-07-21 Grooters Ronald K External cardiac assist device
ES2020787A6 (es) 1990-07-20 1991-09-16 Figuera Aymerich Diego Bomba intra-ventricular expansible de asistencia circulatoria.
US5584804A (en) 1990-10-10 1996-12-17 Life Resuscitation Technologies, Inc. Brain resuscitation and organ preservation device and method for performing the same
US5211659A (en) 1990-11-05 1993-05-18 Strimling Walter E Pump system suitable as a heart assist device
WO1992008500A1 (en) 1990-11-09 1992-05-29 Mcgill University Cardiac assist method and apparatus
US5171207A (en) 1991-04-03 1992-12-15 Whalen Biomedical, Inc. Apparatus and method of use for pulsatile blood flow
IT1255000B (it) 1991-06-27 1995-10-11 Nippon Zeon Co Catetere a palloncino per pompaggio intra-aortico
DE4129970C1 (de) 1991-09-10 1993-03-04 Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik E.V., 5100 Aachen, De
JP2800585B2 (ja) * 1991-09-30 1998-09-21 日本ゼオン株式会社 血液循環補助装置
US5273518A (en) 1992-01-31 1993-12-28 Medtronic, Inc. Cardiac assist apparatus
US5437601A (en) 1992-03-03 1995-08-01 Runge; Thomas M. Blood conduit and pulsatile cardiopulmonary bypass pump system
WO1993020861A1 (en) 1992-04-17 1993-10-28 Yoshiharu Kiyota Intracorporeal heart assisting device
US5374239A (en) 1992-08-04 1994-12-20 Metatech Corporation Arterial shunt with blood flow indicator
US5290227A (en) 1992-08-06 1994-03-01 Pasque Michael K Method of implanting blood pump in ascending aorta or main pulmonary artery
US5332403A (en) 1992-08-17 1994-07-26 Jack Kolff LVAD with t-shape and unidirectional valve
US5344443A (en) * 1992-09-17 1994-09-06 Rem Technologies, Inc. Heart pump
SE9301055D0 (sv) 1993-03-29 1993-03-29 Siemens-Elema Ab Mekanisk defibrillering
US5533958A (en) 1993-06-17 1996-07-09 Wilk; Peter J. Intrapericardial assist device and associated method
DE4321260C1 (de) 1993-06-25 1995-03-09 Westphal Dieter Dipl Ing Dipl Blutpumpe als Zentrifugalpumpe
US5413549A (en) 1993-10-07 1995-05-09 Datascope Investment Corp. Devices and methods for efficient intra-aortic balloon pumping
JPH07194694A (ja) * 1993-11-30 1995-08-01 Tulane Educational Fund 心臓血管流れエンハンサー
US5511958A (en) 1994-02-10 1996-04-30 Baxter International, Inc. Blood pump system
US5503615A (en) 1994-08-26 1996-04-02 Goldstein; Bernard Implantable cardiac ventricular assist device and controller thereof
US5562595A (en) 1995-08-17 1996-10-08 Medtronic, Inc. Multiple therapy cardiac assist device having battery voltage safety monitor
US5824070A (en) 1995-10-30 1998-10-20 Jarvik; Robert Hybrid flow blood pump
DE19629614A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Cardiotools Herzchirurgietechn Linksherzassistpumpe
US5851174A (en) 1996-09-17 1998-12-22 Robert Jarvik Cardiac support device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4115666B2 (ja) 2008-07-09
CN1274293A (zh) 2000-11-22
CA2305443C (en) 2003-12-16
JP4532256B2 (ja) 2010-08-25
DE69820466D1 (de) 2004-01-22
JP2003520611A (ja) 2003-07-08
US6200260B1 (en) 2001-03-13
EP1021218A1 (de) 2000-07-26
JP2010148901A (ja) 2010-07-08
CZ20001173A3 (cs) 2000-08-16
US6428464B1 (en) 2002-08-06
RU2203686C2 (ru) 2003-05-10
ATE255923T1 (de) 2003-12-15
UA56262C2 (uk) 2003-05-15
WO1999019010A1 (en) 1999-04-22
ES2210835T3 (es) 2004-07-01
KR20010031038A (ko) 2001-04-16
JP2005095667A (ja) 2005-04-14
IL135209A0 (en) 2001-05-20
AU9797698A (en) 1999-05-03
KR100544944B1 (ko) 2006-01-24
EP1021218B1 (de) 2003-12-10
CA2305443A1 (en) 1999-04-22
CN1211132C (zh) 2005-07-20
CZ295454B6 (cs) 2005-08-17
JP5676118B2 (ja) 2015-02-25
BR9814060A (pt) 2000-09-26
AU728804B2 (en) 2001-01-18
US6299575B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
DE60020224T2 (de) Herzunterstützungssystem
DE60310258T2 (de) Implantierbares system zur herzunterstützung
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
EP2134385B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE60301135T2 (de) Blutpumpe mit axialem und radialem durchfluss und mit doppeltem eingang
DE10155011B4 (de) Intra-aortale Pumpe
EP3154604B1 (de) Umpe zur implantierung in ein gefäss
DE10217559A1 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
DE4124299A1 (de) Intraventrikular expandierbare hilfspumpe
DE2143628A1 (de) Kuenstliches herz
EP1374928B1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
DE19951220B4 (de) Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
WO2018153990A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR VERBINDUNG ZWEIER BLUTGEFÄßABSCHNITTE
DE102016103560A1 (de) System zum Einsatz bei Organersatz- oder -unterstützungsverfahren
WO2016008521A1 (de) Rechtsherz-unterstützungssystem
DE102017103350A1 (de) Herzfunktionssystem mit einer Kunstherzvorrichtung mit redundanten Blut-Strömungspfaden sowie Verfahren zum Unterstützen der Herzfunktion und Verwendung
DE202007019486U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Herzens und des Kreislaufs
KR101037077B1 (ko) 심실보조장치의 착탈이 가능한 연결관 및 그 사용방법
DE10231479A1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
MXPA00003173A (en) Implantable heart assist system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORATEC CORPORATION, PLEASANTON, CALIF., US