CH397426A - Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke - Google Patents

Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke

Info

Publication number
CH397426A
CH397426A CH791662A CH791662A CH397426A CH 397426 A CH397426 A CH 397426A CH 791662 A CH791662 A CH 791662A CH 791662 A CH791662 A CH 791662A CH 397426 A CH397426 A CH 397426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
switching device
extraction point
space
Prior art date
Application number
CH791662A
Other languages
English (en)
Inventor
Durstberger Josef
Original Assignee
Rosenbauer Kg Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer Kg Konrad filed Critical Rosenbauer Kg Konrad
Priority to CH791662A priority Critical patent/CH397426A/de
Publication of CH397426A publication Critical patent/CH397426A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
    • F04D9/042Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action and means for rendering its in operative
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/044Means for rendering the priming pump inoperative
    • F04D9/048Means for rendering the priming pump inoperative the means being outlet pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Kreiselpumpe, insbesondere     für        Feuerlöschzwecke       Da Kreiselpumpen nicht selbst ansaugen, ist je  weils eine Entlüftungspumpe erforderlich, die so  lange arbeitet, bis die Kreiselpumpe Flüssigkeit ge  fasst hat, und dann abgeschaltet werden kann. Es  ist bereits bekannt, zur Bedienungserleichterung eine  Schaltvorrichtung vorzusehen, die die Entlüftungs  pumpe in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck in  der Kreiselpumpe selbsttätig ein- und abschaltet.

    Dabei weist die Schaltvorrichtung meist einen Kolben  oder eine Membran als Steuerorgan auf, das feder  belastet ist und mit Druckflüssigkeit von der Krei  selpumpe her     beaufschlagt    wird. Überschreitet der  Druck in der Kreiselpumpe, nachdem sie Wasser  gefasst hat, einen bestimmten Mindestwert, wird  der Kolben oder die Membran gegen die Kraft  der Feder bewegt und dadurch die Entlüftungspumpe  abgeschaltet. Reisst     während    des Betriebes der Krei  selpumpe die Saugsäule ab, sinkt der Flüssigkeits  druck und die Entlüftungspumpe wird durch die  gegenläufige Bewegung des Kolbens bzw. der Mem  bran unter der Federwirkung wieder eingeschaltet.  Bei Pumpen, die, wie z.

   B.     Feuerlöschpumpen,    oft  mit unreinem Wasser     arbeiten,    verschmutzt bisher  diese Schaltvorrichtung schnell und muss oft gereinigt  werden oder wird manchmal ganz unbrauchbar. Ge  fährlich sind vor allem die harten und körnigen Ver  unreinigungen, die, wie beispielsweise Sand, im Was  ser nicht     emulgieren    und sich leicht absetzen.  



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Krei  selpumpe, bei der selbst bei stark verunreinigtem  Wasser keine Verschmutzung oder Funktionsstörung  der automatischen Schaltvorrichtung zu befürchten  ist, die also eine erhöhte Betriebssicherheit auf  weist und demnach für     Feuerlöschzwecke    besonders  geeignet ist.  



  Die Erfindung geht von einer Kreiselpumpe mit  einer in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck in der    Kreiselpumpe mittels einer Schaltvorrichtung selbst  tätig ein- und abschaltbaren Entlüftungspumpe aus  und besteht darin, dass die Entnahmestelle für die  die Schaltvorrichtung betätigende Druckflüssigkeit  nahe der     Laufradwelle    der Kreiselpumpe     angeordnet     ist. Da die besonders unangenehm harten und körnigen       Verunreinigungen    spezifisch schwerer als     Wasser    sind,  sammeln sie sich bei der kreisenden Bewegung, die das  Wasser in der Pumpe ausführt, am     Umfang    an und;  werden zur     Laufradwelle    zu immer seltener.

   Wird  also das Druckwasser nahe der     Laufradwelle    entnom  men, sind in diesem Bereich keine Sandkörner oder  dergleichen, die Funktionsstörungen der Schaltvor  richtung bewirken könnten, zu erwarten, es     kommt     vielmehr nur von solchen     Verunreinigungen    weit  gehend befreites Wasser zur Schaltvorrichtung.  



  Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht  werden, dass die Entnahmestelle in einem Raum  angeordnet ist, der mit dem übrigen     Pumpenraum     nur durch einen engen, zwischen einer     Ringrippe    an  der     Laufradrückseite    und einer Wand gebildeten  Spalt in Verbindung steht. Um auch das Absetzen  feiner Schlammteilchen in der Schaltvorrichtung zu  vermeiden und zu verhindern, dass diese in der kalten  Jahreszeit gegebenenfalls einfriert, kann die Schalt  vorrichtung bei abgeschalteter Entlüftungspumpe of  fene     Durchströmspalte    für die Druckflüssigkeit auf  weisen, wobei diese Spalte etwas weiter als der Spalt  zwischen dem Raum mit der Entnahmestelle und dem  übrigen     Kreiselpumpenraum    bemessen sein können.

    Auf diese Weise kann eine stetige leichte Strömung  durch die Schaltvorrichtung erreicht werden, die  alle Schlammteilchen, die den Spalt zwischen den  Pumpenräumen passieren konnten,     wieder    aus  schwemmt und     die        Gefahr    des,     Einfrierens    be  deutend herabsetzt.      An der     Laufradrückseite    herrscht nicht der volle  Pumpendruck, sondern nur der Spaltdruck, der, falls  das Laufrad noch die üblichen     Axialschubentlastungs-          bohrungen    aufweist, stark     herabgesetzt    ist.

   Da es  nun aber erwünscht ist, die Entlüftungspumpe so  fort abzuschalten, wenn die Kreiselpumpe Wasser  gefasst hat, und ausserdem die     Abschaltvorrichtung     nicht allzu empfindlich ausgebildet werden soll, ist  es vorteilhaft, dass die Entnahmestelle bei     zwei-          oder    mehrstufiger     Kreiselpumpenausbildung    in einem  einer höheren Pumpenstufe zugeordneten Pumpen  raum angeordnet wird. Dadurch steht zur Betäti  gung der Schaltvorrichtung immer noch ein genügend  hoher Flüssigkeitsdruck zur Verfügung.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch im     Axialschnitt.     Im Gehäuse 1 sind auf der Welle 2 die beiden  Laufräder 3 einer zweistufigen     Feuerlöschkreisel-          pumpe    gelagert. Mit 4 und 5 sind der Saugeingang  und der Druckausgang der Pumpe bezeichnet. Eine       nicht    dargestellte, elektrisch gesteuerte Entlüftungs  pumpe steht über die Leitung 6, 7 mit der     Saug-          Seite    der Kreiselpumpe in Verbindung. Die Leitung  6, 7 führt über eine Schaltvorrichtung 8, in der eine  federbelastete Membran 9 angeordnet ist.

   Die Mem  bran 9 wird über eine Leitung 10 mit Druckflüssig  keit aus der Kreiselpumpe     beaufschlagt,    wobei die  Entnahmestelle 11 für diese Druckflüssigkeit nahe  der     Laufradwelle    2 in einem Raum 12 angeordnet ist,  der mit dem übrigen Pumpenraum nur durch einen  engen, zwischen einer     Ringrippe    13 an der Laufrad  rückseite und der Stirnwand des     Kreiselpumpenge-          häuses    1 gebildeten Spalt 14 in Verbindung steht.  



  In der dargestellten Steuerstellung der Schalt  vorrichtung 8 ist die Membran 9 gegen die Feder  kraft angehoben, der elektrische Schalter 15 der  Entlüftungspumpe geöffnet und die Entlüftungslei  tung 6, 7 durch den Ventilteller 16 unterbrochen.  Neben dem Ventilstössel ist ein Spalt 17 vorhanden,  der weiter als der Spalt 14 bemessen ist und eine  stetige leichte Strömung durch die Leitung 10 in  die Leitung 7 und zurück zur Saugseite gestattet. Ist  die Kreiselpumpe drucklos oder sinkt der     Druck       unter ein bestimmtes Mass, wird die Membran 9  unter der Wirkung ihrer Feder abwärts gedrückt, der  Schalter 15 geschlossen, so dass die Entlüftungs  pumpe zu arbeiten beginnt, und der Ventilteller 16  von seinem Sitz abwärts gedrückt, so dass die An  saugleitung 6, 7 offen ist.  



  Der Schalter 15 kann selbstverständlich durch  eine andere Schalteinrichtung, beispielsweise eine me  chanische Schalteinrichtung ersetzt werden. Als Ent  lüftungspumpe kommt eine     Verdrängerpumpe    oder  eine     Strahlpumpe    in Frage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlösc'h- zwecke, mit einer in Abhängigkeit vom Flüssigkeits druck in der Kreiselpumpe mittels einer Schaltvor richtung selbsttätig ein- und abschaltbaren Entlüf tungspumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent nahmestelle (11) für die die Schaltvorrichtung (8) betätigende Druckflüssigkeit nahe der Laufradwelle (2) der Kreiselpumpe (1, 2, 3) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kreiselpumpe nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Entnahmestelle (11) in einem Raum (12) angeordnet ist, der mit dem übrigen Pumpenraum nur durch einen engen, zwi schen einer Ringrippe (13) an der Laufradrückseite und einer Wand (1) gebildeten Spalt (14) in Verbin dung steht. 2. Kreiselpumpe nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestelle (11) bei zwei- oder mehrstufiger Kreiselpumpenausbildung in einem einer höheren Stufe zugeordneten Pumpenraum (12) angeordnet ist. 3.
    Kreiselpumpe nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) bei abgeschalteter Ent lüftungspumpe offene Durchströmspalte (17) für die Druckflüssigkeit aufweist, wobei diese Spalte etwas weiter als der Spalt (14) zwischen dem Raum (12) mit der Entnahmestelle (11) und dem übrigen Krei- selpumpenraum bemessen sind.
CH791662A 1962-06-29 1962-06-29 Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke CH397426A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791662A CH397426A (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791662A CH397426A (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397426A true CH397426A (de) 1965-08-15

Family

ID=4332326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH791662A CH397426A (de) 1962-06-29 1962-06-29 Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278406A (en) * 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
EP0040594A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278406A (en) * 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
EP0040594A2 (de) * 1980-05-20 1981-11-25 Konrad Rosenbauer K.G. Feuerlöschpumpe
EP0040594A3 (en) * 1980-05-20 1982-05-12 Konrad Rosenbauer K.G. Fire pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511336T2 (de) Ventilvorrichtung zum Ansaugen einer Pumpe, insbesondere für Kaffeemaschinen
CH397426A (de) Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke
US3357560A (en) Fuse filter with pressure responsive closure means
AT227535B (de) Kreiselpumpe, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE1254971B (de) Entlueftungseinrichtung fuer mittelbar selbstansaugende Kreiselpumpen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE2806310A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
US3151566A (en) Fluid handling apparatus
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
DE2435451A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE805006C (de) Membranpumpe
DE1833477U (de) Steuergeraet, insbesondere fuer hydraulische anlagen.
AT202005B (de) Entlüftungsvorrichtung für Feuerlöschkreiselpumpen
DE1146007B (de) Wasserversorgungsanlage
AT131450B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen.
DE747262C (de) Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen
DE912913C (de) Mit einer Strahlpumpe arbeitende Anlage zum Foerdern von mit Feststoffen versetzten Fluessigkeiten
DE858502C (de) Schaltgeraet fuer Guelle-Kolbenpumpen
AT155089B (de) Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil.
DE686508C (de) Kolbenloser Druckluftakkumulator mit an der Stelle des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes angeschlossenen Kolbenreglern
DE2247001C3 (de) Selbsttätiges Ventil für eine Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen, insbesondere für die Abschlußscheibe der Scheinwerfer und Leuchten
AT222050B (de) Vorrichtung zur Vakuumentwässerung von Bodenschichten
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE1453779A1 (de) Kreiselpumpe
AT291778B (de) Feuerlöschkreiselpumpe