EP0040402A2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0040402A2
EP0040402A2 EP81103696A EP81103696A EP0040402A2 EP 0040402 A2 EP0040402 A2 EP 0040402A2 EP 81103696 A EP81103696 A EP 81103696A EP 81103696 A EP81103696 A EP 81103696A EP 0040402 A2 EP0040402 A2 EP 0040402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
dye
charge
photosensitivity
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040402A3 (en
EP0040402B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0040402A2 publication Critical patent/EP0040402A2/de
Publication of EP0040402A3 publication Critical patent/EP0040402A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040402B1 publication Critical patent/EP0040402B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0657Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing seven relevant rings

Definitions

  • the invention relates to an electrophotographic recording material composed of an electrically conductive layer support, optionally an insulating intermediate layer and a photoconductive layer composed of at least one layer containing an N, N-substituted 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid bisimide as the charge carrier-producing dye.
  • the invention relates in particular to such a recording material, the photoconductive layer of which consists of a charge-generating and a charge-transporting double layer.
  • Photoconductive layers of this arrangement are known, for example, from DE-OS 21 08 992 (US Pat. No. 3,904,407). There, a photoconductive layer is described which consists of a perylene tetracarboxylic acid bisimide dye layer and a charge-transporting layer arranged above it, mainly composed of polymeric photoconductors.
  • a disadvantage of this arrangement is that such a system has insufficient adhesion to the layer support and very long drying times (2 to 24 hours) are necessary in the production, which does not guarantee technical suitability or production.
  • photoconductor double layers are known; the disadvantages described above by using highly conductive monomeric orga rectify the photoconductor, and which can be processed with a number of binders to form well-adhering and highly light-sensitive photoconductor layers.
  • these photoconductor layers also have certain defects: For example, the vapor-deposited dye layers can only be covered with difficulty in the subsequent coating with a charge-transporting layer.
  • the solution to this problem is an electrophoto graphic recording material of the type mentioned above and it is characterized in that the dark crystal modification of N, N'-bis (3-methoxypropyl) -3,4,9,10-perylenetetracarboximide is present as the charge-generating dye.
  • condensation product which can be prepared from perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic anhydride and 3-methoxypropylamine, a dye is made available which surprisingly eliminates the deficiencies and disadvantages described, so that this dark dye as a charge-generating compound is extremely advantageous for photoconductive Purposes.
  • the condensation product itself is known from DE-PS 24 51'781 as a black dye for polyethylene, polyvinyl chloride, paints, inks and aqueous dye preparations.
  • the dye according to the invention has the advantage in continuous evaporation in a vacuum vapor deposition system that, in comparison with other perylene tetracarboxylic acid derivatives, such as N, N'-dimethylperylene tetracarboxylic acid imide, at a significantly lower temperature under otherwise comparable conditions such as vacuum, geometry, Evaporation rate and layer thickness can be applied.
  • the dye according to the invention is initially deposited in a strong red shade on the layer support.
  • X-ray diffraction Investigations show that the dye in the vapor deposition layer is initially present in this metastable "red" crystal modification, as represented by the X-ray diffraction diagram according to FIG. 8b.
  • the crystal form changes gradually or, in the case of a subsequent coating, immediately into the "dark" crystal modification, as represented by the X-ray diffraction diagram according to FIG. 8a.
  • the originally "red” dye vapor deposition layer can be very easily dispersed by converting its crystal structure or a dye vapor deposition layer that has already been converted into the dark crystal form.
  • the spectral photosensitivity with the dye according to the invention is expanded by approximately 80 nm towards the longer wavelength range, as can be seen from FIG. 7, curve K 1.
  • Position 1 indicates the electrically conductive layer support
  • position 2 indicates the charge layer that generates the charge carrier
  • position 3 indicates the layer that transports the charge
  • Position 4 indicates the insulating intermediate layer
  • position 5 shows layers which represent a charge carrier-producing dye layer in dispersion.
  • position 6 a photoconductive single layer of photoconductor, dye and binder, etc. is recorded.
  • Aluminum foil optionally transparent, aluminum-coated or aluminum-clad polyester foil, is preferably used as the electrically conductive layer support, but any other support material made sufficiently conductive can also be used.
  • the arrangement The photoconductor layer can also be applied on a drum, on flexible endless belts, for example made of nickel or steel, etc., or on plates.
  • the aim of introducing an insulating intermediate layer is to reduce the charge carrier injection from the metal into the photoconductor layer in the dark. On the other hand, it should not hinder the flow of charge during the exposure process.
  • the intermediate layer acts as a barrier layer.
  • the intermediate layer may also serve to improve the adhesion between the substrate surface and the dye layer or photoconductor layer.
  • Different natural or synthetic resin binders can be used for the intermediate layer, but preference is given to using materials which adhere well to a metal, in particular aluminum surface and which are poorly dissolved when subsequent layers are applied.
  • These include polyamide resins, polyvinylphosphonic acid, polyurethanes, polyester resins or specific alkali-soluble binders, such as styrene-maleic anhydride copolymers.
  • the thickness of organic intermediate layers may contain up to 5 / .mu.m, which is an aluminum oxide interlayer is generally in the range of 0.01 - 1 micron.
  • the dye layer 2 or 5 made of or with N, N'-bis (3-methoxypropyl) perylenetetracarboximide has the function of a layer which generates charge carriers; the dye used determines the spectral photosensitivity of the multilayer photoconductive system through its absorption behavior, which is shown in FIG. 6, curve 1.
  • the application of a homogeneous, densely packed dye layer is preferably obtained by evaporating the dye onto the support in vacuo.
  • the dye can be evaporated without decomposition under the conditions of 1.33 x 10 -6 -10 -8 bar and a heating temperature of 180-240 ° C.
  • the temperature of the substrate is below 50 ° C.
  • An advantageous layer thickness range of the vapor-deposited dye is between 0.005 and 3 / um.
  • a thickness range between 0.05 and 1.5 / ⁇ m is particularly preferred, since the adhesive strength and homogeneity of the vapor-deposited dye are particularly favorable here.
  • the dye molecules form a "red", metastable modification in the continuous vapor deposition in a vapor deposition system with high evaporation rates, which gradually changes at room temperature or when heated to a dark crystal modification. During the subsequent coating immediately F ARB change occurs from red to blue green.
  • the dye is repeatedly evaporated onto a rotating drum arrangement, corresponding to a lower evaporation rate, the more stable, blue-olive-green dye layer is formed immediately.
  • the perylene tetracarboxylic acid derivative according to the invention can be prepared by condensing perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic anhydride and 3-methoxypropylamine in water for 7 hours in an autoclave at 130-140 ° C.
  • the dye is obtained in very dark, brownish black crystals in higher yield and is easily accessible and usable after cleaning by dispersing in a weakly alkaline medium and washing without alkali.
  • the dark crystal form according to the invention is used for all further electrophotographic examinations.
  • a uniform dye thickness can also be achieved by other coating techniques. This subheading includes mechanical rubbing of the finely powdered dye material into the electrically conductive substrate, electrolytic or electrochemical processes or gun spray technology.
  • pigment layers having thicknesses of the order of 0.1 to 3 / um by grinding the dye with a binder, especially with highly viscous Ceiluvantitraten and / or crosslinking binder systems, for example, polyisocyanate crosslinkable acrylic resins, reactive resins such as epoxides, or postcrosslinking systems which are composed of equivalent mixtures of hydroxyl-containing polyesters or polyethers and polyfunctional isocyanates, and are prepared by subsequent coating of these dye dispersions according to position 5 in FIGS. 4 and 5.
  • the ratio of dye / binder can vary within wide limits, but preference is given to pigmented primers with a pigment content of over 50% and correspondingly high optical density.
  • the inverse arrangement of the charge carrier-generating layer 5 in FIG. 5 on the charge-transporting layer 3, when using a p-transport connection, provides photoconductor double layers which have a high photosensitivity when charged positively.
  • Organic materials which have an extensive ⁇ -electron system are particularly suitable as the charge transport material. These include both monomeric and polymeric aromatic or heterocyclic compounds.
  • the monomers used are in particular those which have at least one dialkylamino group or two alkoxy groups.
  • Heterocyclic compounds such as oxdiazole derivatives, which are mentioned in German Patent 10 58 836 (US Pat. No. 3,189,447), have proven particularly useful. These include in particular 2,5-bis- (p-diethylaminopheny, l) -oxdiazol-1,3,4.
  • Suitable monomeric electron donor compounds are, for example Triphenylamine derivatives, more highly condensed aromatic compounds such as pyrene, benzo-fused heterocycles, and also pyrazoline or imidazole derivatives (DE-PS 10 60 714, 11 06 599 corresponding to US-PS 3,180,729, GB-PS 938,434).
  • This subheading also includes triazole, thiadiazole and especially oxazole derivatives, for example 2-phenyl-4- (2'-chlorophenyl) -5 (4'-diethylamino) oxazole, as described in German patents 10 60 260, 12 99 296, 11 20,875 (U.S. Patent 3,112,197, UK Patent 1,016,520, U.S. Patent 3,257,203).
  • Formaldehyde condensation products with various aromatics such as, for example, condensates of formaldehyde and 3-bromopyrene, have proven to be suitable as polymers (DE-OS 21 37 288 corresponding to US Pat. No. 3,842,038).
  • polyvinyl carbazole provides useful photosensitivity as a transport polymer, for example in a double layer arrangement.
  • the charge-transporting layer has practically no photosensitivity in the visible range (420 - 750 nm). It preferably consists of a mixture of an electron donor compound with a resin binder if negative charging is to be carried out. It is preferably transparent, but this does not appear to be necessary in the case of a transparent, conductive layer support.
  • Layer 3 has a high electrical resistance of greater than 10 12 ⁇ and prevents it from falling off in the dark flow of electrostatic charge. When exposed, it transports the charges generated in the organic dye layer.
  • the added binder influences both the mechanical behavior such as abrasion, flexibility, film formation etc. and to a certain extent the electrophotographic behavior such as photosensitivity, residual charge and cyclic behavior.
  • Film-forming compounds such as polyester resins, polyvinyl chloride / polyvinyl acetate copolymers, styrene / maleic anhydride copolymers, polycarbonates, silicone resins, polyurethanes, epoxy resins, acrylates, polyvinyl acetals, polystyrenes, cellulose derivatives such as cellulose acetobutyrates etc. are used as binders.
  • thermally post-crosslinking binder systems such as R are eeducationharze, composed of an equivalent mixture of hydroxyl-containing polyesters or polyethers and polyfunctional isocyanates, etc. successfully applied polyisocyanatvernetzbare acrylate resins, melamine resins, unsaturated polyester resins.
  • the mixing ratio of the charge transporting compound to the binder can vary. However, the requirement for maximum photosensitivity, i.e. as large a proportion of charge-transporting compound as possible and after crystallization to be avoided and increase in flexibility, i.e. as large a proportion of binders as possible, relatively certain limits.
  • a mixing ratio of about 1: 1 parts by weight has generally been found to be preferred, but ratios between 4: 1 to 1: 2 are also suitable.
  • polymeric charge transport compounds such as bromopyrene resin, polyvinyl carbazole, binder proportions of around or below 30% are suitable.
  • the respective requirements of a copying machine on the electrophotographic and mechanical properties of the recording material can be met within a wide range by adjusting the layers differently, for example the viscosity of the binder and the proportion of the charge transport compound.
  • layer thicknesses between approximately 3 and 20 ⁇ m are generally used. Particularly advantageous has a thickness range of 4 - / proved to 12th.
  • Leveling agents such as silicone oils, wetting agents, in particular nonionic substances, plasticizers of different compositions, such as, for example, those based on chlorinated hydrocarbons or those based on phthalic acid esters are considered to be customary additives. If necessary, conventional sensitizers and / or acceptors can also be added to the charge-transporting layer, but only to the extent that their optical transparency is not significantly impaired.
  • the dye N, N'-bis (3-methoxypropyl) perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide hereinafter referred to as perylimide, is placed on an aluminum-vapor-coated polyester film in a vacuum vapor deposition system at 1.33 x 10 - 7 - 10 -8 bar evaporated within 2 minutes at 180 - 220 ° C; for comparison, N, N'-dimethyl-perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide can only be evaporated at temperatures around 280 ° C. under the same conditions.
  • the homogeneously evaporated dye layers have layer weights in the range of 100-300 mg / m 2 . The layer support is completely covered.
  • the residual charge (U R ) after 0.1 sec., Determined from the above bright discharge curves, is a further measure of the discharge of a photoconductor layer.
  • the spectral photosensitivity is reduced Pre-connection of filters determined according to the method given above: in the case of negative charging (800 - 850 V), the half-life (T 1/2 ) in msec. determined for the respective wavelength range.
  • the spectral photosensitivity is obtained by plotting the reciprocal values of the product of half-life, T l / 2 in seconds, and light intensity I in / uW / cm 2 against the wavelength ⁇ in nm.
  • the reciprocal of T 1/2 x I (1 / E l / 2 ) means the light energy related to the unit area, which must be irradiated in order to discharge the layer to half of the initial voltage U.
  • perylimide In a vacuum evaporation system at 1.33 x 10 -7 bar and temperatures below 300 ° C (measured on the dye surface) perylimide is continuously evaporated onto an aluminum-vaporized polyester film at a speed of the order of 30 m / min.
  • the strong red colored layer has a layer weight of approx. 200 mg / m 2.
  • the dye vapor deposition layer is then continuously coated with a solution of 65 parts by weight of oxdiazole and 35 parts by weight of cellulose nitrate of standard type 4 E (DIN 53 179) in THF and dried, thereby beating the color immediately changed from red to dark green.
  • the layer weight is about 8 g / m 2 .
  • perylimide 6 g are dispersed in a solution of 35 parts by weight of oxdiazole, 19 parts by weight of cellulose nitrate as in Example 4 and 270 parts by weight of THF and intensively ground in a ball mill at 3,000 revolutions / min for 2 hours.
  • the finely disperse dye dispersion solution is then applied to a 100 / um aluminum foil in 8 - stratified 9 g / m 2 thickness (after drying).
  • a mixture of 84 parts by weight of perylimide dye and 14 parts by weight of a polyisocyanate crosslinkable acrylic resin, about 10% strength, in butyl acetate is ground intensively in a ball mill for 2 hours. Before the coating, 2 parts by weight of polyfunctional aliphatic isocyanate are stirred into the finely dispersed coating batch, diluted to about 5% and layered on aluminum foil (100 ⁇ m ) in a thickness of 360 mg / m 2 .
  • the insoluble for the subsequent coating of the transport layer pigment precoat is as in Example 4 with a solution of 65 parts by weight oxadiazole and 35 parts by weight of cellulose nitrate in 7 - / dip-coated 8 m in thickness.
  • the good photosensitivity different by coating 50 weight parts oxadiazole with 50 parts by weight of binder in about 8 / is achieved by thickness (THF solvent) on a perylimide vapor-deposited layer (200 mg / m 2 in thickness) is indicated by the following table.
  • the values in the table show that the mechanical properties (flexibility, abrasion resistance, etc.) of a photoconductor layer are largely determined by the type and amount of the binder.
  • highly adhesive and highly sensitive photoconductor layers are achieved with a large number of binders, the selection of which can therefore be made easily after the mechanical stress when used as an electrophotographic recording material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus leitendem Schichtträger, gegebenenfalls isolierender Zwischenschicht und photoleitfähiger Schicht aus mindestens einer Perylentetracarbonsäurederivat, Photoleiter, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht, in welcher die dunkle Kristallmodifikation von N,N'-Bis-(3-methoxy-propyl)-perylentetracarbonsäureimid vorhanden ist, die durch Interferenz bei 2 0 = 6,2° im Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Ka-Strahlung) charakterisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens einer ein N,N-substituiertes 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäurebisimid als Ladungsträger erzeugenden Farbstoff enthaltenden Schicht. Die Erfindung bezieht sich besonders auf ein solches Aufzeichnungsmaterial, dessen photoleitfähige Schicht aus einer Ladungsträger erzeugenden und einer Ladungen transportierenden Doppelschicht besteht.
  • Photoleitfähige Schichten dieser Anordnung sind zum Beispiel aus der DE-OS 21 08 992 (US-PS 3,904,407) bekannt. Dort ist eine photoleitfähige Schicht beschrieben, die aus einer Perylentetracarbonsäurebisimidfarbstoffschicht und einer darüber angeordneten, Ladungen transportierenden Schicht, hauptsächlich aus polymeren Photoleitern, besteht. Nachteilig ist an dieser Anordnung, daß ein solches System ungenügende Haftung zum Schichtträger besitzt und bei der Herstellung sehr lange Trocknungzeiten (2 - 24 Stunden) notwendig sind, die eine technische Eignung bzw. Herstellung nicht gewährleistet.
  • Aus der DE-OS 22 37 539 (US-PS 3,871,882) sind Photoleiterdoppelschichten bekannt; die die oben beschriebenen Nachteile durch Einsatz gut leitender monomerer organischer Photoleiter beheben, und die sich mit einer Reihe von Bindemitteln zu gut haftenden und hochlichtempfindlichen Photoleiterschichten verarbeiten lassen. Für bestimmte technische Anforderungen weisen jedoch auch diese Photoleiterschichten noch gewissen Mängel auf: So lassen sich die aufgedampften Farbstoffschichten bei der nachfolgenden Beschichtung mit einer Ladungen transportierenden Schicht nur schwierig überziehen. Weiterhin ist die Aufdampfrate für eine kontinuierliche Farbstoffbedampfung des Schichtträgers bei den roten Perylentetracarbonsäurebisimidfarbstoffen aufgrund der geringeren Wärmeabsorption zwar genügend, jedoch nicht optimal, so daß sich unter Umständen die Farbstoffschicht nicht homogen ausbildet und durch vereinzelt auftretende dunkle Flächen von Farbstoffaggregationen (Spratzer) mit einem Durchmesser in der Größenordnung von etwa 1 mm gestört ist.
  • Ein wesentlicher Nachteil ist darüber hinaus, daß für elektrophotographische Anwendungsgebiete, zum Beispiel bei Einsatz von He/Ne Laserlichtquellen im Wellenlängenbereich von λ~630 nm die sonst gute Photoempfindlichkeit mit Perylentetracarbonsäureimid-Derivaten relativ gering oder nicht gegeben ist.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, welches in seinen Herstellungsbedingungen und in seinen Photoleitereigenschaften, wie dem Lichtempfindlichkeitsbereich, den bekannten Materialien überlegen ist. Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art aus und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß als Ladungsträger erzeugender Farbstoff die dunkle Kristallmodifikation von N,N'-Bis-(3-methoxypropyl)-3,4,9,10- perylentetracarbonsäureimid vorhanden ist. Die Kristallform ist durch die sehr intensiven Interferenzen im Röntgenbeugungsdiagramm mit Cu-Kα-Strahlung bei 2 8 = 6,2° festgelegt.
  • Mit dem aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid und 3-Methoxypropylamin herstellbaren Kondensationsprodukt wird ein Farbstoff zur Verfügung gestellt, welcher die beschriebenen Mängel und Nachteile überraschend behebt, so daß sich dieser dunkle Farbstoff als Ladungsträger erzeugende Verbindung äußerst vorteilhaft für photoleitende Zwecke eignet. Das Kondensationsprodukt selbst ist aus DE-PS 24 51'781 als Schwarzfarbstoff für Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Lacke, Tinten und wäßrige Farbstoffzubereitungen bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Farbstoff hat beim kontinuierlichen Aufdampfen in einer Vakuum-Bedampfungsanlage den Vorteil, daß er im Vergleich zu anderen Perylentetracarbonsäure-Derivaten, wie etwa N,N'-Dimethylperylentetracarbonsäure- imid, bei einer deutlich niedrigeren Temperatur unter sonst vergleichbaren Bedingungen wie Vakuum, Geometrie, Aufdampfgeschwindigkeit und Schichtdicke aufgebracht werden kann. Der erfindungsgemäße Farbstoff schlägt sich bei hoher Aufdampfrate-zunächst in einem kräftig roten Farbton auf dem Schichtträger nieder. Röntgenbeugungsuntersuchungen ergeben, daß der Farbstoff in der Aufdampfschicht zunächst in dieser metastabilen "roten" Kristallmodifikation, wie sie durch das Röntgenbeugungsdiagramm nach Figur 8b wiedergegeben wird, vorliegt. Bei Raumtemperatur wandelt sich die Kristallform allmählich oder bei einer nachfolgenden Beschichtung sofort in die "dunkle" Kristallmodifikation, wie sie durch das Röntgenbeugungsdiagramm nach Figur 8a wiedergegeben wird, um. Beim Beschichtungsvorgang erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß sich die ursprünglich "rote" Farbstoffaufdampfschicht unter Umwandlung ihrer Kristallstruktur oder eine bereits in die dunkle Kristallform umgewandelte Farbstoffaufdampfschicht sehr leicht dispergieren läßt. Dies führt zu besonders gut haftenden Schichtanordnungen insbesondere auf einer Aluminiumbedampften Polyesterfolie als Schichtträger. Darüber hinaus ist die spektrale Photoempfindlichkeit mit dem erfindungsgemäßen Farbstoff um ca. 80 nm zum längeren Wellenlängenbereich hin erweitert, wie dies aus Figur 7, Kurve Kl, erkenntlich ist.
  • Es lassen sich nunmehr elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herstellen, die im Vergleich zu den spektralen Photoempfindlichkeiten der bekannten Perylentetracarbonsäureimid-Derivate, wie sie beispielsweise in Figur 7, Kurve K2 für N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurebisimid dargestellt ist, einen hohen, homogen spektralen Photoempfindlichkeitsbereich von 430 bis etwa 650 nm (Fig. 7, Kurve'Kl) aufweisen. Mit vielen Ladungen transportierenden Schichten erweisen sich solche elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien hinsichtlich ihrer spektralen Photoempfindlichkeit sowie ihrer mechanischen Eigenschaften als optimal. Ihre Zugänglichkeit ist aufgrund der Herstellung der Ausgangsmaterialien, des Aufdampfprozesses, der Dispergierfähigkeit der Farbstoffaufdampfschicht, wie auch der Anordnung in einer Schicht, äußerst günstig. Die kombinierten Vorteile verbessern die Herstellung von Photoleiterschichten insbesondere in Doppelschichtanordnung sehr stark und ergeben elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einem breiteren Anwendungsbereich.
  • Der Aufbau des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 5 schematisch näher erläutert. Mit Position 1 ist jeweils der elektrisch leitende Schichtträger angezeigt, Position 2 weist auf die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht hin und mit Position 3 wird die Ladungen transportierende Schicht angegeben. Position 4 gibt die isolierende Zwischenschicht an und mit Position 5 sind Schichten wiedergegeben, die eine Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht in Dispersion darstellen. Unter Position 6 ist eine photoleitfähige Einfachschicht aus Photoleiter, Farbstoff und Bindemittel usw. aufgezeichnet.
  • Als elektrisch leitender Schichtträger kommt bevorzugt Aluminiumfolie, gegebenenfalls transparente, mit Aluminium bedampfte bzw. Aluminium-kaschierte Polyester-Folie zum Einsatz, jedoch kann jedes andere genügend leitfähig gemachte Trägermaterial auch verwendet werden. Die Anordnung der Photoleiterschicht kann auch auf einer Trommel, auf flexiblen Endlosbändern, zum Beispiel aus Nickel oder Stahl etc., oder auf Platten erfolgen.
  • Die Einführung einer isolierenden Zwischenschicht, gegebenenfalls auch einer thermisch, anodisch oder chemisch erzeugten Aluminiumoxid-Zwischenschicht (Fig. 3, Position 4), hat zum Ziel, die Ladungsträgerinjektion vom Metall in die Photoleiterschicht im Dunkeln herabzusetzen. Andererseits soll sie beim Belichtungsvorgang den Ladungsfluß nicht hindern. Die Zwischenschicht wirkt als Sperrschicht. Die Zwischenschicht dient gegebenenfalls auch dazu, die Haftung zwischen der Schichtträgeroberfläche und der Farbstoffschicht bzw. Photoleiterschicht zu verbessern.
  • Für die Zwischenschicht können unterschiedliche Natur- bzw. Kunstharzbindemittel verwendet werden, bevorzugt werden jedoch solche Materialien eingesetzt, die gut auf einer Metall-, speziell Aluminiumoberfläche haften und beim nachfolgenden Anbringen weiterer Schichten wenig angelöst werden. Hierzu gehören Polyamidharze, Polyvinylphosphonsäure, Polyurethane, Polyesterharze oder spezifisch alkalilösliche Bindemittel, wie zum Beispiel Styrol-Maleinsäureanhydrid Copolymerisate.
  • Die Dicke organischer Zwischenschichten kann bis zu 5 /um betragen, die einer Aluminium-Oxidzwischenschicht liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 - 1µm.
  • Die Farbstoffschicht 2 bzw. 5 aus bzw. mit N,N'-Bis(3-methoxypropyl)perylentetracarbonsäureimid besitzt die Funktion einer Ladungsträger erzeugenden Schicht; der dabei eingesetzte Farbstoff bestimmt in besonderem Maße die spektrale Photoempfindlichkeit des mehrschichtigen photoleitfähigen Systems durch sein Absorptionsverhalten, welches in Fig. 6, Kurve 1, dargestellt ist.
  • Das Aufbringen einer homogenen, dicht gepackten Farbstoffschicht wird bevorzugt durch Aufdampfen des Farbstoffs auf den Schichtträger im Vakuum erhalten. Je nach Vakuumeinstellung läßt sich unter den Bedingungen von 1,33 x 10-6-10-8 bar und 180 - 240°C Heiztemperatur der Farbstoff ohne Zersetzung aufdampfen. Die Temperatur des Schichtträgers liegt dabei unter 50°C.
  • Hierdurch erhält man Schichten mit dicht gepackten Farbstoffmolekülen. Dies hat den Vorteil gegenüber allen anderen Möglichkeiten, eine sehr dünne Farbstoffschicht zu erzeugen, womit eine optimale Ladungsträgererzeugungsrate in der Farbstoffschicht erhalten werden kann, wobei die hohe Extinktion der Farbstoffe eine große Konzentration an angeregten Farbstoffmolekülen.ermöglicht und der Ladungstransport durch die Farbstoffschicht nicht oder nur wenig durch Bindemittel behindert werden kann.
  • Ein vorteilhafter Schichtdickenbereich des aufgedampften Farbstoffs liegt zwischen 0,005 und 3 /um. Besonders bevorzugt ist ein Dickenbereich zwischen 0,05 und 1,5 /um, da hier Haftfestigkeit und Homogenität des aufgedampften Farbstoffs besonders günstig sind.
  • Die Farbstoffmoleküle bilden beim kontinuierlichen Bedampfen im Vakuum in einer Bedampfungsanlage mit hohen Aufdampfraten zunächst eine "rote", metastabile Modifikation aus, die sich allmählich bei Raumtemperatur oder beim Erwärmen in eine dunkle Kristallmodifikation umwandelt. Beim nachfolgenden Beschichten tritt sofort Farb- wechsel von Rot nach Blaugrün ein. Beim wiederholten Aufdampfen des Farbstoffs auf eine rotierende Trommelanordnung, entsprechend einer geringeren Aufdampfrate, bildet sich dagegen die stabilere, blau-olivgrüne-Farbstoffschicht sofort aus.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Perylentetracarbonsäurederivates kann durch Kondensation von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid und 3-Methoxypropylamin in Wasser während 7 Stunden im Autoklaven bei 130 -140°C erfolgen. Der Farbstoff fällt in sehr dunklen, braunstichig schwarzen Kristallen in höher-Ausbeute an und ist - nach Reinigung durch Dispergieren in schwach alkalischem Medium und alkalifrei Waschen problemlos zugänglich und einsetzbar. Zur Herstellung der Röntgenbeugungsdiagramme wird monochromatische Cu-Kα-Strahlung (λ=0,154 nm) verwendet. Die Untersuchung zeigt, daß N,N'-Bis(3-methoxypropyl)perylentetracarbonsäureimid in einer "roten" sowie "dunklen" Kristallform vorliegen kann. Zur raschen Unterscheidung beider Phasen können die beiden ersten, sehr intensiven Interferenzen bei-2⊖= 6,2° (Fig. 8a, "dunkle" Modifikation) sowie 2 Θ = 5,5° (Fig. 8b, "rote" Modifikation) herangezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße dunkle Kristallform wird für alle weiteren elektrophotographischen Untersuchungen eingesetzt.
  • Außer dem Aufdampfen des Farbstoffs kann eine gleichmäßige Farbstoffdicke auch durch andere Beschichtungstechniken erreicht werden. Hierher gehören das Aufbringen durch mechanisches Einreiben des feinst gepulverten Farbstoffmaterials in den elektrisch leitenden Schichtträger, durch elektrolytische oder elektrochemische Prozesse oder durch Gun-Spray-Technik.
  • In Kombination mit einer Zwischenschicht oder als Ersatz einer solchen können homogene, gut abdeckende Farbstoffschichten mit Dicken von größenordnungsmäßig 0,1 - 3 /um auch durch Vermahlen des Farbstoffs mit einem Bindemittel, insbesondere mit hochviskosen Ceilulosenitraten und/oder vernetzenden Bindemittelsystemen, zum Beispiel Polyisocyanat-vernetzbaren Acrylharzen, Reaktivharzen wie zum Beispiel Epoxiden, oder nachvernetzende Systeme die sich aus äquivalenten Gemischen von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern bzw. Polyethern und polyfunktionellen Isocyanaten zusammensetzen, und durch anschließendes Beschichten dieser Farbstoffdispersionen nach Position 5 in Figuren 4 und 5 hergestellt werden. Das Verhältnis Farbstoff/Bindemittel kann dabei in weiten Grenzen variieren, bevorzugt sind allerdings Pigmentvorstriche mit einem Pigmentanteil von über 50 % und dementsprechend hoher optischer Dichte.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Herstellung einer Photoleiterschicht gemäß Figur 1, in der die Ladungsträgererzeugungszentren im Transportschichtmedium dispergiert sind. Diese Anordnung hat gegenüber der einer Doppelschicht den Vorteil-der einfacheren Herstellungsweise. Nachteilig ist allerdings, daß die Farbstoffpartikeln nur im oberen Teil der Photoleiterschicht angeregt werden und dadurch nicht optimal wirksam werden können.
  • Die inverse Anordnung der Ladungsträger erzeugenden Schicht 5 in Figur 5 auf der Ladungen transportierenden Schicht 3 liefert bei Einsatz einer p-Transportverbindung Photoleiterdoppelschichten, die bei positiver Aufladung eine hohe Photoempfindlichkeit besitzen.
  • Als dem Ladungstransport dienendes Material sind vor allem organische Verbindungen geeignet, die ein ausgedehntes π-Elektronensystem besitzen. Hierzu gehören sowohl monomere wie polymere aromatische bzw. heterocyclische Verbindungen.
  • Als Monomere werden insbesondere solche eingesetzt, die mindestens eine Dialkylaminogruppe oder zwei Alkoxygruppen aufweisen. Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindungen wie Oxdiazol-Derivate, die in-der deutschen Patentschrift 10 58 836 (US-PS 3,189,447) genannt sind. Hierzu gehören insbesondere das 2,5-Bis-(p-diethylaminopheny,l)-oxdiazol-1,3,4. Weitere geeignete monomere Elektronendonatorverbindungen sind zum Beispiel Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen wie Pyren, benzokondensierte Heterocyclen, außerdem Pyrazolin- oder Imidazolderivate (DE-PS 10 60 714, 11 06 599 entsprechend US-PS 3,180,729, GB-PS 938,434). Hierher gehören auch Triazol-, Thiadiazolsowie besonders Oxazolderivate, zum Beispiel 2-Phenyl-4-(2'-chlorphenyl)-5(4'-diethylamino)-oxazol, wie sie in den deutschen Patentschriften 10 60 260, 12 99 296, 11 20 875 (US-PS 3,112,197, GB-PS.1,016,520,US-PS 3,257,203) offenbart sind.
  • Als Polymere haben sich Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit verschiedenen Aromaten, wie zum Beispiel Kondensate aus Formaldehyd und 3-Brompyren, als geeignet erwiesen (DE-OS 21 37 288 entsprechend US-PS 3,842,038). Außerdem liefert Polyvinylcarbazol als Transportpolymer zum Beispiel in Doppelschichtanordnung brauchbare Photoempfindlichkeit.
  • Die Ladungen transportierende Schicht weist ohne die Farbstoffschicht im sichtbaren Bereich (420 - 750 nm) praktisch keine Photoempfindlichkeit auf. Sie besteht vorzugsweise aus einem Gemisch einer Elektronendonatorverbindung mit einem Harzbindemittel, wenn negativ aufgeladen werden soll. Sie ist vorzugsweise transparent, was jedoch bei transparentem, leitendem Schichtträger als nicht notwendig erscheint.
  • Die Schicht 3 besitzt einen hohen elektrischen Widerstand von größer als 1012Ω und verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung. Bei Belichtung transportiert sie die in der organischen Farbstoffschicht erzeugten Ladungen.
  • Neben den beschriebenen Ladungsträgererzeugungs- sowie -transportmaterialien beeinflußt das zugesetzte Bindemittel sowohl das mechanische Verhalten wie Abrieb, Flexibilität, Filmbildung etc. als auch in gewissem Umfang das elektrophotographische Verhalten wie Photoempfindlichkeit, Restladung sowie zyklisches Verhalten.
  • Als Bindemittel werden filmbildende Verbindungen wie Polyesterharze, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Mischpolymerisate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Polycarbonate, Silikonharze, Polyurethane, Epoxidharze, Acrylate, Polyvinylacetale, Polystyrole, Cellulose-Derivate wie Celluloseacetobutyrate etc. eingesetzt. Außerdem werden thermisch nachvernetzende Bindemittelsysteme wie Reaktivharze, die sich aus einem äquivalenten Gemisch von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern bzw. Polyäthern und polyfunktionellen Isocyanaten zusammensetzen, polyisocyanatvernetzbare Acrylatharze, Melaminharze, ungesättigte Polyesterharze etc. erfolgreich angewandt.
  • Wegen der guten Phötoempfindlichkeit, Blitzempfindlichkeit und hohen Flexibilität ist der Einsatz von insbesondere hochviskosen Cellulosenitraten besonders bevorzugt.
  • Das Mischungsverhältnis der ladungstransportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Photoempfindlichkeit, d.h. möglichst großem Anteil an ladungstransportierender Verbindung und nach zu vermeidender Auskristallisation sowie Erhöhung der Flexibilität, d.h. möglichst großem Anteil an Bindemitteln, relativ bestimmte Grenzen gesetzt. Es hat sich allgemein ein Mischungsverhältnis von etwa 1 : 1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwiesen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen 4 : 1 bis 1 : 2 geeignet.
  • Bei Einsatz von polymeren Ladungstransportverbindungen wie Brompyrenharz, Polyvinylcarbazol sind Bindemittel-Anteile um oder unter 30 % geeignet.
  • Die jeweiligen Erfordernisse eines Kopiergerätes an die elektrophotographischen sowie mechanischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials können durch unterschiedliche Einstellung der Schichten, zum Beispiel Viskosität der Bindemittel, Anteil der Ladungstransportverbindung, in einem weiten Rahmen erfüllt werden.
  • Neben der Transparenz der Ladungen transportierenden Schicht ist für die optimale Photoempfindlichkeit auch ihre Schichtdicke eine wichtige Größe: Schichtdicken zwischen etwa 3 und 20 /um werden im allgemeinen eingesetzt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Dickenbereich von 4 - 12 /um erwiesen. Doch können, wenn es die mechanischen Erfordernisse sowie die elektrophotographischen Parameter (Aufladungs- und Entwicklungsstation) eines Kopiergerätes zulassen, die angegebenen Grenzen nach oben oder unten fallweise erweitert werden.
  • Als übliche Zusätze gelten Verlaufmittel wie Silikonöle, Netzmittel, insbesondere nichtionogene Substanzen, Weichmacher unterschiedlicher Zusammensetzung, wie zum Beispiel solche auf Basis chlorierter Kohlenwasserstoffe oder solche auf Basis von Phthalsäureestern. Gegebenenfalls können der Ladungen transportierenden Schicht als Zusatz auch herkömmliche Sensibilisatoren und/oder Akzeptoren zugefügt werden, jedoch nur in dem Maße, daß ihre optische Transparenz nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Auf eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie wird der Farbstoff N,N'-Bis(3-methoxypropyl)perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid, im folgenden als Perylimid bezeichnet, in einer Vakuum-Bedampfungsanlage bei 1,33 x 10-7- 10-8 bar innerhalb von 2 Minuten bei 180 - 220°C aufgedampft; zum Vergleich läßt sich N,N'-Dimethyl-perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid erst bei Temperaturen um 280°C unter gleichen Bedingungen aufdampfen. Die homogen aufgedampften Farbstoffschichten besitzen Schichtgewichte im Bereich von 100 - 300 mg/m2. Der Schichtträger wird vollständig abgedeckt.
  • Beim Aufdampfen des Perylimids unter diesen Bedingungen bildet sich die dunkle Modifikation gemäß Figur 8a aus.
  • Bei Steigerung der Aufdampfrate durch Aufdampfen in einer kontinuierlich arbeitenden Vakuum-Bedampfungsanlage bildet sich dagegen eine kräftig rot gefärbte Farbstoffschicht aus, die allmählich in die dunkle Modifikation übergeht. In den Remissionskurven, gemessen auf und gegen eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie in einem Spektralfotometer mit einem Remissionsansatz (Integrationskugel), wird die spektrale Absorption der dunklen Perylimidschicht (Fig. 6, Kurve Kl) gegen die rote Farbstoffschicht (N,N'-Dimethyl-perylen-3,4,9,10-tetracarbon- säurediimid, Fig. 6, Kurve K2) bei annähernd gleichem Schichtgewicht (110 sowie 130 mg/m2) verglichen.
  • Beispiel 2
  • Auf die Perylimid-Farbstoffaufdampfschicht aus Beispiel 1 wird eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis(4'-diethylaminophenyl-)oxdiazol-l,3,4 (Fp. 149 - 150°C), künftig als Oxdiazol bezeichnet, und eines Polyesterharzes in Tetrahydrofuran (THF) geschleudert. Anschliessend wird die Schicht innerhalb von 5 Minuten bei ca. 110°C in einem Umlufttrockenschrank getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 9- 10 /um. Die Schicht ist gut haftend.
  • Die Messung der Photoempfindlichkeit wird wie folgt durchgeführt:
    • Zur Ermittlung der Hellentladungskurven bewegt sich die Meßprobe auf einem sich drehenden Teller durch eine Aufladevorrichtung hindurch zur Belichtungsstation, wo sie mit einer Xenonlampe XBO 150 der Firma Osram kontinuierlich belichtet wird. Ein Wärmeabsorptionsglas und ein Neutralfilter mit 15 % Transparenz sind der Lampe vorgeschaltet. Die Lichtintensität in der Meßebene liegt im Bereich von 50 - 100 /uW/cm2; sie wird unmittelbar nach Ermittlung der Hellabfallkurve mit einem Optometer gemessen. Die Aufladungshöhe und die photoinduzierte Hellabfallkurve werden über ein Elektrometer durch eine transparente Sonde oszillografisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe (U ) und diejenige Zeit (T1/2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (U /2) erreicht ist. Das Produkt aus T1/2 und der gemessenen Lichtintensität I (/uW/cm2) ist die Halbwertsenergie E1/2 (/uJ/cm2).
  • Gemäß dieser Charakterisierungsmethode wird die Photoempfindlichkeit der Doppelschicht bestimmt:
    Figure imgb0001
  • Die Restladung (UR) nach 0,1 sec., ermittelt aus obigen Hellentladekurven, ist ein weiteres Maß für die Entladung einer Photoleiterschicht.
  • Nach vergleichsweiser Herstellung einer Photoleiter-Doppelschicht, die aus einer N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Aufdampfschicht gemäß Beispiel 1 und einer darüber angeordneten Schicht wie in diesem Beispiel beschrieben, besteht, wird die spektrale Photoempfindlichkeit unter Vorschaltung von Filtern nach der oben angegebenen Methode bestimmt: bei negativer Aufladung (800 - 850 V) wird durch Belichten die Halbwertszeit (T1/2) in msec. für den jeweiligen Wellenlängenbereich bestimmt. Durch Auftragen der reziproken Werte des Produktes aus Halbwertszeit, Tl/2 in Sekunden, und Lichtintensität I in /uW/cm2 gegen die Wellenlänge λ in nm erhält man die spektrale Photoempfindlichkeit. Dabei bedeutet der reziproke Wert von T1/2 x I (1/El/2) die auf die Flächeneinheit bezogene Lichtenergie, die eingestrahlt werden muß, um die Schicht auf die Hälfte der Anfangsspannung U zu entladen.
  • In Fig. 7 sind die spektralen Photoempfindlichkeiten von Doppelschichten mit Perylimid (Kurve Kl) und N,N'-Di- methylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid (Kurve K2) aufgezeichnet.
  • Beispiel 3
  • 90 Gewichtsteile eines 3-Brompyren-Formaldehyd-Kondensationsproduktes gemäß DE-OS 21 37 288 (US-PS 3,842,038) und 10 Gewichtsteile eines Bindemittels aus einem Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat werden in THF gelöst und auf eine Perylimid-Aufdampfschicht in ca. 7 /um Dicke (nach Trocknung) geschichtet. Außerdem werden 90 Gewichtsteile Poly-N-vinylcarbazol und 10 Gewichtsteile eines synthetischen, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffs mit mittlerem Molekulargewicht unter den gleichen Bedingungen auf eine Perylimid-Aufdampfschicht in ca. 10 /um Schichtdicke geschichtet. Die Photoempfindlichkeit beider Systeme wird gemäß Beispiel 2 ermittelt und ergibt:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 4
  • In einer Vakuum-Bedampfungsanlage wird bei 1,33 x 10-7 bar sowie Temperaturen unter 300°C (gemessen an der Farbstoffoberfläche) mit einer Geschwindigkeit von größenordnungs-mäßig 30 m/min Perylimid kontinuierlich auf eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie aufgedampft. Die kräftig rot gefärbte Schicht besitzt ein Schichtgewicht von ca. 200 mg/m2. Anschließend wird die Farbstoffaufdampfschicht mit einer Lösung aus 65 Gewichtsteilen Oxdiazol und 35 Gewichtsteilen Cellulosenitrat vom Normtyp 4 E (DIN 53 179) in THF kontinuierlich beschichtet und getrocknet, dabei schlägt der Farbton sofort von Rot in Dunkelgrün um. Das Schichtgewicht beträgt etwa 8 g/m2. Die äußerst flexible und sehr gut haftende Photoleiter-doppelschicht besitzt folgende Photoempfindlichkeit, gemessen gemäß Beispiel 2: Aufladung: -620 V, Halbwertsenergie: E1/2 = 0,9 /uJ/cm2.
  • Beispiel 5
  • In einer Lösung aus 35 Gewichtsteilen Oxdiazol, 19 Gewichtsteilen Cellulosenitrat wie in Beispiel 4 und 270 Gewichsteilen THF werden 6 g Perylimid dispergiert und während 2 Stunden in einer Kugelmühle mit 3.000 Umdrehungen/min intensiv vermahlen.
  • Die feindisperse Farbstoffdispersionslösung wird anschließend auf eine 100 /um Aluminiumfolie in 8 - 9 g/m2 Dicke (nach Trocknung) geschichtet.
  • Die Messung der Photoempfindlichkeit dieser Dispersionsschicht gemäß Figur 1 ergibt nach der oben beschriebenen Meßmethode folgende Werte:
    Figure imgb0003
  • Beispiel 6
  • Auf eine blaugrüne Perylimid-Farbstoff-Aufdampfschicht gemäß Beispiel 1, jedoch mit 370 mg/m2 Schichtgewicht, wird eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2-Phenyl-4(2'-chlorphenyl)-5(4'-diethylaminophenyl)-oxazol (Phenyloxazol) und als Bindemittel ein Copolymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid in THF geschleudert. Analog wird eine Photoleiter-Doppelschicht mit 2-Vinyl-4(2'-chlorphenyl)-5(4'-diethylaminophenyl)-oxazol (Vinyloxazol) mit gleichem Bindemittel in der Transportschicht hergestellt. Beide Lösungen bilden ausgezeichnete Filme in 7 - 8 /um Dicke auf der Perylimid-Farbstoffschicht:
    • Die Photoempfindlichkeit wurde bestimmt zu:
      Figure imgb0004
    Beispiel 7
  • Eine Mischung aus 84 Gewichtsteilen Perylimid-Farbstoff und 14 Gewichtsteilen eines Polyisocyanat vernetzbaren Acrylharzes, ca. 10 %ig, in Butylacetat wird während 2 Stunden in einer Kugelmühle intensiv vermahlen. In den fein dispergierten Beschichtungsansatz werden vor der Beschichtung noch 2 Gewichtsteile polyfunktionelles aliphatisches Isocyanat eingerührt, auf ca. 5 % verdünnt und auf Aluminiumfolie (100 /um) in 360 mg/m2 Dicke geschichtet.
  • Der für die nachfolgende Beschichtung der Transportschicht unlösliche Pigment-Vorstrich wird gemäß Beispiel 4 mit einer Lösung aus 65 Gewichtsteilen Oxdiazol und 35 Gewichtsteilen Cellulosenitrat in 7 - 8 /um Dicke tauchbeschichtet.
  • Die Photoempfindlichkeit (El/2) dieser sehr flexiblen und gut haftenden Photoleiterschicht entsprechend der Anordnung nach Figur 4 beträgt bei einer Aufladung von -580 V El/2 = 5,7 /uJ/cm2.
  • Beispiel 8
  • Die gute Photoempfindlichkeit, die durch Beschichten von 50 Gewichtsteilen Oxdiazol mit 50 Gewichtsteilen verschiedener Bindemittel in ca. 8 /um Dicke (Lösungsmittel THF) auf einer Perylimid-Aufdampfschicht (200 mg/m2 Dicke) erreicht wird, wird durch die folgende Tabelle angezeigt.
  • Aus den Werten der Tabelle geht hervor, daß die mechanischen Eigenschaften (Flexibilität, Abriebfestigkeit etc.) einer Photoleiterschicht weitgehend durch Art und Menge des Bindemittels bestimmt werden. In der erfindungsgemäßen Anordnung werden gut haftende und hochempfindliche Photoleiterschichten mit einer Vielzahl von Bindemitteln erreicht, deren Auswahl demnach leicht nach der mechanischen Beanspruchung beim Einsatz als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial getroffen werden kann.
    Figure imgb0005
  • Beispiel 9
  • Es wird die inverse Anordnung gemäß beigefügter Figur 5 beschrieben, welche eine höhere Photoempfindlichkeit bei positiver Aufladung besitzt.
  • Eine Lösung aus 60 Gewichtsteilen Oxdiazol und 40 Gewichtsteilen Cellulosenitrat nach Beispiel 4 in THF werden in ca. 9 /um Dicke (nach Trocknen) auf eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie von 75/um Dicke geschichtet. Auf diese Schicht wird durch Rakelantrag eine fein dispergierte Perylimid-Dispersion mit Cellulosenitrat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 in ca. 1 /um Dicke aufgebracht.
  • Nach Trocknung ergibt die Messung der Photoempfindlichkeit gemäß Beispiel 2 folgende Werte:
    Figure imgb0006

Claims (1)

  1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens einer ein Perylentetracarbonsäurederivat als Ladungsträger erzeugenden Farbstoff, Photoleiter, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff die dunkle Kristallmodifikation von N,N'-Bis-(3-methoxypropyl)-perylentetracarbonsäureimid vorhanden ist, welche durch Interferenz bei 2⊖= 6,2° im Röntgenbeugungsdiagramm (Cu-Kd -Strahlung) festgelegt ist.
EP81103696A 1980-05-21 1981-05-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired EP0040402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019326A DE3019326C2 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3019326 1980-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040402A2 true EP0040402A2 (de) 1981-11-25
EP0040402A3 EP0040402A3 (en) 1981-12-02
EP0040402B1 EP0040402B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=6102922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103696A Expired EP0040402B1 (de) 1980-05-21 1981-05-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0040402B1 (de)
JP (1) JPS5723943A (de)
AU (1) AU541409B2 (de)
DE (2) DE3019326C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061088A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0088607A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Mita Industrial Co. Ltd. Organisches lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie
EP0100581A2 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Mita Industrial Co. Ltd. Lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie
US5876887A (en) * 1997-02-26 1999-03-02 Xerox Corporation Charge generation layers comprising pigment mixtures

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246036C2 (de) * 1982-12-09 1984-11-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4578334A (en) * 1984-11-23 1986-03-25 Eastman Kodak Company Multi-active photoconductive insulating elements and method for their manufacture
US4618560A (en) * 1984-11-23 1986-10-21 Eastman Kodak Company Multi-active photoconductive insulating elements exhibiting very high electrophotographic speed and panchromatic sensitivity and method for their manufacture
US4717636A (en) * 1985-04-23 1988-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member containing polyvinylarylal
US5686213A (en) * 1996-07-31 1997-11-11 Xerox Corporation Tunable imaging members and process for making

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904407A (en) * 1970-12-01 1975-09-09 Xerox Corp Xerographic plate containing photoinjecting perylene pigments
DE2451781B1 (de) * 1974-10-31 1976-01-08 Basf Ag Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurebisimidfarbstoff
FR2361749A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Utilisation de derives du perylene dans les systemes conducteurs et des semi-conducteurs
FR2379841A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Ciba Geigy Ag Procede electrophotographique de production d'images

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE763388A (fr) * 1971-02-24 1971-08-24 Xerox Corp Nouvelle plaque xerographique contenant des pigments de perylene photo-injecteurs,
DE2237539C3 (de) * 1972-07-31 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904407A (en) * 1970-12-01 1975-09-09 Xerox Corp Xerographic plate containing photoinjecting perylene pigments
DE2451781B1 (de) * 1974-10-31 1976-01-08 Basf Ag Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurebisimidfarbstoff
FR2361749A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Utilisation de derives du perylene dans les systemes conducteurs et des semi-conducteurs
FR2379841A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Ciba Geigy Ag Procede electrophotographique de production d'images

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061088A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0088607A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Mita Industrial Co. Ltd. Organisches lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie
EP0088607A3 (en) * 1982-03-05 1984-04-11 Mita Industrial Co. Ltd. Organic photosensitive material for electrophotography
EP0100581A2 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Mita Industrial Co. Ltd. Lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie
EP0100581A3 (en) * 1982-08-03 1984-04-25 Mita Industrial Co. Ltd. Photosensitive material for electrophotography
US5876887A (en) * 1997-02-26 1999-03-02 Xerox Corporation Charge generation layers comprising pigment mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
AU541409B2 (en) 1985-01-10
JPS5723943A (en) 1982-02-08
JPH0115865B2 (de) 1989-03-20
EP0040402A3 (en) 1981-12-02
EP0040402B1 (de) 1984-12-19
DE3019326C2 (de) 1983-03-03
DE3167804D1 (en) 1985-01-31
DE3019326A1 (de) 1981-12-03
AU7063181A (en) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210521B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2353639C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0046959B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2314051A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2160812C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
EP0000582B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0113437B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0189820A2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237679A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3439850C2 (de)
DE4028519C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0000581B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0220604B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0218981B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2744171C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial
DE2822764A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0046960B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0231835B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2747144C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2239923B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980718

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST