EP0000581B1 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0000581B1
EP0000581B1 EP78100506A EP78100506A EP0000581B1 EP 0000581 B1 EP0000581 B1 EP 0000581B1 EP 78100506 A EP78100506 A EP 78100506A EP 78100506 A EP78100506 A EP 78100506A EP 0000581 B1 EP0000581 B1 EP 0000581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
recording material
cellulose
charge
acyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000581A3 (en
EP0000581A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0000581A2 publication Critical patent/EP0000581A2/de
Publication of EP0000581A3 publication Critical patent/EP0000581A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0000581B1 publication Critical patent/EP0000581B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0585Cellulose and derivatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Definitions

  • the invention relates to electrophotographic recording material comprising an electrically conductive layer support, optionally an insulating intermediate layer and a photoconductive layer comprising at least one charge carrier-producing and charge-transporting layer, binder and conventional additive-containing layer.
  • the invention relates in particular to recording material whose photoconductive layer consists of a charge-generating layer and a layer with a charge-transporting compound.
  • Photoconductive layers are e.g. known from German Offenlegungsschriften 21 08 935, 21 08 938, 21 08 944, 21 08 958, 21 08 968, 21 08 984 and 21 08 992.
  • the mechanical properties are disadvantageous when the polyvinylcarbazole used and mainly described is not very flexible as a charge transport layer and, owing to its large molecular weight and its chemical nature, is only slightly compatible or miscible with binders and resins.
  • the adhesion of such layers on the electrically conductive substrate is insufficient for practical purposes.
  • the use of these materials is limited to photoconductive arrangements that are not mechanically resilient.
  • German laid-open publications 22 20 408, 23 14 051 and 23 53 639 describe well-adhering and also flexible, photoconductive layers, but these are also sufficient when used in mechanically stressed, self-supporting recording materials such as e.g. Photoconductor tapes do not yet meet all requirements. If the recording material is repeatedly guided over rollers, fine hairline cracks appear on the photoconductive surface. This bending stress on the photoconductive layer, which can also be located on a relatively thick substrate, causes its gradual mechanical destruction.
  • an electrophotographic recording material comprising an electrically conductive layer support, optionally an insulating intermediate layer and a photoconductive layer with a charge-generating compound and charge-transporting compound, binder and conventional additives or a photoconductive layer consisting of a layer optionally containing a binder with charge carrier Compound and a layer with charge-transporting compound, binder and conventional additives and is characterized in that the recording material contains as a binder cellulose acyl ester with an acetyl content of at most 30% and a viscosity above 15 poises, measured according to ASTM D 817-65, formulas A and D 1343-56.
  • the cellulose acyl ester preferably has an acetyl content of at most 15% with a viscosity of over 15, in particular over 50 poises.
  • the acyl groups preferably have two to four carbon atoms.
  • the viscosity is determined according to ASTM D 817-65, formulas A and D 1343-56 by dissolving 20 parts by weight of cellulose acyl ester in 8 parts by weight of ethanol (95% by volume) and 72 parts by weight of acetone using the ball drop method at 25 ° C.
  • electrophotographic recording material can be made available which, in comparison with materials with the previously known and customary binders, has the same good photosensitivity and a low residual charge, a great flexibility.
  • a recording material which contains a cellulose acetobutyrate with a maximum of 15% acetyl content and a viscosity in the range of 60-110 poises, measured according to ASTM D 817-65, formulas A and D 1343-56, has proven useful for particularly strong mechanical loads . Repeated guiding via roles takes place e.g. in the bending stress test and usually happens 5000 times.
  • the arrangement of a simple photoconductive layer has the advantage of being simple to produce (FIG. 1).
  • the arrangement in separate charge carrier generating layer and charge transport layer has the advantage of the compact arrangement of the particles and the optimal charge carrier generation rate (FIGS. 2-4).
  • Binders including cellulose esters, in protective layers over photoconductive layers, as are known, for example, from DE-B-15 72 347.
  • these protective layers can be added with conductivity-increasing substances in a resistance range of the layer between 10 7 ⁇ 10 9 ⁇ and on the other hand with organic substances carrying charges.
  • these compositions are not suitable for the recording material according to the invention.
  • Numeral 1 indicates the electrically conductive layer support
  • number 2 shows the charge-generating layer
  • Number 3 indicates the charge transport layer
  • number 4 indicates the insulating intermediate layer.
  • Section 5 shows layers which represent a charge generation layer in dispersion.
  • Numeral 6 shows a photoconductive layer of photoconductor as a charge-transporting compound, dye as a charge carrier-producing compound and binder, etc.
  • Aluminum foil or also transparent, aluminum-coated polyester film or aluminum-clad polyester film with a thickness are preferably used as the electrically conductive layer support. ⁇ 300 to use. However, other electrically conductive substrate material can also be used.
  • the layer support can be a flexible endless belt, e.g. represent from nickel or steel. According to the invention, a layer support is used which works as a band, is largely rigid transversely to the direction of travel and is flexible and dimensionally stable along the direction of travel. In addition to a band made of metal, which already fulfills these conditions very well at thicknesses of 100-120 ⁇ m, aluminum-vapor-coated polyester films of sufficient thickness are used, mainly in the range of 75-250 pm. It has been shown that the greater thickness of this substrate is necessary for the rigidity. Accordingly, a correspondingly greater flexibility of the applied coating is required.
  • straps can be formed with layers as layer supports, which are used in high-speed copying machines.
  • the insulating intermediate layer 4 can consist of organic material or, if appropriate, also of a thermally, anodically or chemically produced aluminum oxide intermediate layer, and, in addition to providing adhesion, has the aim, for example, of reducing the charge carrier injection from the layer carrier into the photoconductive layer in the dark by its arrangement. On the other hand, it does not hinder the flow of charge during the exposure process.
  • Resin binders can be used, such as polyamide resins, polyvinylphosphonic acid, polyurethanes or polyester resins. Their thickness can be up to 5 ⁇ m, while thicknesses of aluminum oxide layers are mostly in the range of 10- 2- 1 ⁇ m.
  • Such inorganic or organic substances are used as charge-generating compounds, as have been known for this purpose.
  • This subheading includes dyes or amorphous selenium.
  • the dyes used or inorganic substances to be mixed, e.g. Tellurium particularly determine the spectral sensitivity of the photoconductive layer.
  • the application of a homogeneous, densely packed dye layer as a charge carrier-generating layer is known and is obtained by evaporating the dye onto the carrier in vacuo.
  • the dyes can be evaporated without decomposition under relatively favorable conditions of 10- 3 to 10- 5 Torr and 250 to 400 ° C heating temperature.
  • the temperature of the carrier is below 50 ° C.
  • the production of the layer generating the charge carrier in a uniform thickness can also be achieved by other coating techniques, such as, for example, by mechanically rubbing the finely powdered dye into the electrically conductive layer support, by chemical deposition of a leuco base to be oxidized, by electrolytic or electrochemical processes , by gun spray technique or by applying from a solution and drying the same.
  • other coating techniques such as, for example, by mechanically rubbing the finely powdered dye into the electrically conductive layer support, by chemical deposition of a leuco base to be oxidized, by electrolytic or electrochemical processes , by gun spray technique or by applying from a solution and drying the same.
  • thin layers of inorganic substances which generate charge carriers and are produced by vapor deposition of selenium, doped selenium, cadmium sulfide etc. are also suitable.
  • Charge-transporting compounds are used in the photoconductive layer. These are primarily organic compounds that have an extensive n-electron system. Both monomeric and polymeric aromatic carbocyclic and heterocyclic compounds belong here.
  • Monomers which have at least one dialkylamino group are used in particular.
  • Heterocyclic compounds such as oxdiazole derivatives according to DE-B-10 58 836, in particular 2,5-bis- (4'-diethylaminophenyl) -oxdiazole-1,3,4, have proven particularly useful.
  • Suitable monomers are, for example, triphenylamine derivatives, more highly condensed aromatic carbocyclic compounds such as pyrene, benzo-condensed heterocycles, and also pyrazoline or imidazole derivatives according to DE-C-10 60 714 and DE-C-11 06 599; this subheading also includes triazole, thiadiazole and oxazole derivatives, as are known from German patents 10 60 260, 12 99 296, 11 20 875.
  • the charge transport layer has practically no photosensitivity in the visible range of approximately 420-750 nm. It preferably consists of a mixture of an electron donor compound with a resin binder if the recording material is to be negatively charged. It is preferably transparent.
  • the added binder influences both the mechanical behavior, such as abrasion, flexibility, film formation, etc., and the electrophotographic properties, such as photosensitivity, residual charge, etc.
  • film-forming compounds such as polyester resins, polyvinyl chloride / polyvinyl acetate copolymers, styrene-maleic anhydride copolymers, silicone resins, reactive resins, DD lacquers, polycarbonates and acrylates or methacrylates etc., can be used.
  • Copying arrangements which mechanically stress the tape material during the run require a greater elasticity from the photoconductive layer, which can be achieved in particular by using highly viscous cellulose acyl esters.
  • cellulose acyl esters are those which are available in different viscosity grades and with different substitutions.
  • Cellulose acyl esters with an acetyl content of at most 15% and a viscosity of about 50 poises are particularly suitable.
  • cellulose acyl esters with higher viscosities, up to 200 and more poises can be used according to the invention.
  • the Ubbelohde method is also used to determine the viscosity. According to this "Ubbelohde viscometer method", solutions of 5 parts by weight of cellulose acyl ester and 95 parts by weight of tetrahydrofuran with correspondingly used capillaries in the range 1-111 at 25 ° C. (according to DIN 51 562) have at least a viscosity of 20 cSt.
  • Electrophotographic recording material with these cellulose products as binders gives films with high elasticity.
  • the cellulose acyl esters differ above all with regard to their acyl radical. It has been found that with an increasing content of butyryl groups, in exchange for the acetyl groups, the photoconductor arrangement can be adjusted to be more light-sensitive. It has therefore proven to be particularly advantageous according to the invention to use cellulose acetobutyrates with at most 15 acetyl and e.g. use at least 15% butyryl content at high viscosity. This subheading also includes cellulose propionates with a high propionyl content or cellulose acetobutyrates with a large butyryl content. Mixtures of cellulose acetyl esters can also be used.
  • the mixing ratio of the charge transporting compound to the binder can vary. However, due to the requirement for maximum photosensitivity, ie the greatest possible proportion of charge-transporting compound and for crystallization to be avoided the same as well as increasing the flexibility, ie the largest possible proportion of cellulose acyl ester, set relatively certain limits.
  • the preferred content of cellulose acyl ester for charge-transporting compound is in the range of 20 to 60 parts by weight to 80 to 40 parts by weight. Too large a proportion of monomers adversely affects flexibility, so that in particularly preferred, flexible embodiments the ratio of cellulose acyl ester to charge-transporting compound is approximately 50:50 parts by weight.
  • the cellulose acyl ester content is in the range below 50%.
  • the charge transport layers with monomers such as 2,5-bis (4'-diethylaminophenyl) oxdiazole-1,3,4 are amorphous according to X-ray goniometer measurements.
  • the layer thickness of the photoconductive layer is in a range which corresponds to a layer weight of approximately 5 to 50 g / m 2 .
  • layer thicknesses in the range from 0.005 to 2 ⁇ m, preferably 0.005 and 1 ⁇ m or in the range from 2 to 20 ⁇ m, preferably 3 to 10 ⁇ m are suitable. If the charge-generating layer is in dispersion, layer thicknesses in the range of preferably 0.1-1 ⁇ m are suitable.
  • the specified limits can be extended upwards or downwards on a case-by-case basis.
  • Leveling agents such as silicone oils, wetting agents,. in particular nonionic substances, plasticizers of different compositions such as those based on chlorinated hydrocarbons or based on phthalic esters. If necessary, sensitizers and / or acceptors can also be added to the charge transport layer, but only to the extent that the optical transparency of the charge transport layer is not significantly impaired.
  • the pigment dye N, N'-dimethyl-perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide is placed on an aluminum-vapor-coated polyester film 75 ⁇ m thick in a vacuum evaporation system at 10 -4 ⁇ 10 -5 Torr within 2 minutes at approx. 280 ° C evaporated.
  • the distance between the evaporator source and the substrate is about 20 cm.
  • the homogeneously evaporated dye layer has a layer weight in the range of 100-200 mg / m 2 . This completely covers the electrically conductive substrate.
  • the respective layer thickness is 9-10 ⁇ m.
  • the photosensitivity of the photoconductive double layers produced is carried out as follows:
  • the test sample moves on a rotating plate through a charging device to the exposure station, where it is continuously exposed to an XBO 150 xenon lamp from Osram.
  • An XBO 150 xenon lamp from Osram A heat absorption glass KG 3 from Schott & Gen., Mainz, and a neutral filter with 15% transparency are connected upstream of the lamp.
  • the light intensity in the measuring plane is in the range of 70-170 ⁇ W / cm 2 ; it is measured immediately after the light decay curve has been determined using an Opto-Meter Model -80 X (United Detector Technology, Inc.).
  • the charge level (U o ) and the photo-induced light decay curve are recorded oscillographically using a 610 CR electrometer from Keithley Instruments, USA, using a transparent probe.
  • the photoconductor layer is characterized by the charge level in volts (U o ) and the time (T 1/2) after which half the charge (U o / 2) has been reached.
  • the product of T 1/2 and the measured light intensity I [ ⁇ W / cm 2 ] is the half-value energy E 1/2 [ ⁇ J / cm 2 ].
  • the photosensitivity of the three double layers is determined to
  • the residual charge in volts (U R ) after 0.1 seconds, determined from the above bright discharge curves, is another measure of the discharge.
  • dye layers are produced on aluminum-vaporized polyester films and layers of various cellulose acetobutyrates in a weight ratio of 1: 1 are applied together with 2,5-bis- (4'-diethylaminophenyl) -oxdiazole-1,3,4.
  • Example 2 The manufacturing and measuring conditions are analogous to Example 1; the layer thickness of the spun on top layers is approximately 7 pm:
  • a charge transport layer is applied over it, which consists of equal parts by weight of 2,5-bis (4'-diethylaminophenyl) oxdiazole-1,3,4 and the respective cellulose acetobutyrate.
  • the layers applied from tetrahydrofuran solutions have layer weights in the range of 7-9 g / m 2 .
  • the flexible photoconductor loop is run 5000 times with a constant speed of rotation over roller diameters of 12, 18 or 25 mm with a constant speed and over a rubber drive roller of approximately 80 mm in diameter.
  • the recording material is exposed to an increased bending stress, so that hairline cracks can occur on the surface of the photoconductor layer under this stress. This formation of hairline cracks is advantageously observed in the dark under oblique angles.
  • a charge transport layer composition comprising 50 parts by weight of charge-transporting compound, 25 parts by weight of polyester resin and 25 parts by weight of vinyl chloride / vinyl acetate copolymer is applied in a layer thickness of 9-10 g / m 2 to a dye layer in accordance with Example 1 and subjected to the bending stress test. Thereafter, at 25 mm roller diameter and 5,000 revolutions, none at all in the photoconductive layer on polyester film 75 ⁇ m thick, on the 125 ⁇ m thick short hairline cracks and on the 190 ⁇ m thick polyester film very strong and long hairline cracks. In addition, occasional hairline cracks occur with a roller diameter of 18 mm and a carrier thickness of 75 ⁇ m.
  • the batch was first adjusted to a 25% concentration and the pigment dye in the highly viscous solution was intensively ground for 2 hours. This solution was then diluted to the spread above.
  • the pigment dispersion layer is then applied in accordance with the arrangement in FIG. 1 to an aluminum foil of 100 ⁇ m thickness homogeneously with a layer thickness of approximately 5 ⁇ m.
  • the measurement is carried out analogously to the conditions given in example 1 (light intensity approx. 100 ⁇ W / cm 2 , xenon light XBO 150):
  • a batch of equal parts by weight of a cellulose acetobutyrate with an acetyl content of 13.5% and a condensation product from the reaction of perylene-3,4,9,1 0-tetracarboxylic anhydride and o-phenylenediamine in tetrahydrofuran is intensively ground in a ball mill for about 2 hours . After the highly viscous solution had been dispersed, the solution was diluted four times and the coating solution was coated homogeneously on aluminum-vaporized 75 ⁇ m thick polyester film.
  • the layer coating of the pigment precoat after drying is 530 mg / m 2 ; a charge transport layer consisting of equal parts by weight of 2,5-bis- (4'-diethylaminophenyl) -oxdiazole-1,3,4 and cellulose acetobutyrate with an acetyl content of 5% is layered uniformly thereon (layer thickness approx. 7 ⁇ m; arrangement according to FIG. 4) .
  • the photosensitivity is determined analogously to Example 1 (light intensity 90 ⁇ W / cm 2 ; Xenon XBO 150) and gives a negative charge of 330 V:
  • a condensation product of 3-bromopyrene and formaldehyde according to DT-A - 21 37 288 is used as a polymeric charge transport compound.
  • a perinone dye layer, CI 71 105, according to DT-A-22 39 923, in an amount of 90 mg / m 2 is evaporated onto an aluminum-vapor-coated 75 ⁇ m thick polyester film and a tetrahydrofuran solution of 70 parts by weight the condensation product together with 30 parts by weight of a cellulose acetobutyrate with 5% acetyl groups, which has a viscosity of 20 poises, applied in a layer about 5 ⁇ m thick after drying.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens einer Ladungsträger erzeugende und Ladungen transportierende Verbindungen, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Aufzeichnungsmaterial, dessen photoleitfähige Schicht aus Ladungsträger erzeugender Schicht und einer Schicht mit Ladungen transportierender Verbindung besteht.
  • Photoleitfähige Schichten sind z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 21 08 935, 21 08 938, 21 08 944, 21 08 958, 21 08 968, 21 08 984 und 21 08 992 bekannt. Bei relativ guten elektrophotographischen Eigenschaften sind jedoch die mechanischen Eigenschaften von Nachteil, als das eingesetzte und hauptsächlich beschriebene Polyvinylcarbazol als Ladungstransportschicht wenig flexibel ist und aufgrund seines großen Molekulargewichts und seiner chemischen Natur nur wenig mit Bindemitteln und Harzen verträglich oder mischbar ist. Außerdem ist die Haftung solcher Schichten auf dem elektrisch leitenden Schichtträger für praktische Zwecke ungenügend. Die Anwendung dieser Materialien beschränkt sich auf mechanisch wenig belastbare photoleitfähige Anordnungen.
  • In den deutschen Offenlegungschriften 22 20 408, 23 14 051 und 23 53 639 sind gut haftende und auch flexible, photoleitfähige Schichten beschrieben, jedoch genügen auch diese bei Einsatz in mechanisch stark beanspruchten, selbsttragenden Aufzeichnungsmaterialien wie z.B. Photoleiterbändern noch nicht allen Ansprüchen. So treten bei wiederholter Führung des Aufzeichnungsmaterials über Walzen feine Haarrisse auf der photoleitfähigen Oberfläche auf. Diese Biegebeanspruchung der photoleitfähigen Schicht, welche sich außerdem auf relativ dickem Schichtträger befinden kann, verursacht ihre allmähliche mechanische Zerstörung.
  • Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das bei sehr guter Photoempfindlichkeit in seiner Flexibilität soweit modifiziert ist, daß es auch auf relativ dickem Schichtträger, zum Beispiel als Photoleiterendlosband, bei großer mechanischer Beanspruchung sicher verwendet und über Rollen mit geringem Durchmesser geführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung und Ladungen transportierender Verbindung, Bindemittel und üblichen Zusätzen bzw. einer photoleitfähigen Schicht aus einer gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung und einer Schicht mit Ladungen transportierender Verbindung, Bindemittel und üblichen Zusätzen aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial als Bindemittel Celluloseacylester enthält mit einem Acetylgehalt von höchstens 30% und einer Viskosität über 15 Poises, gemessen nach ASTM D 817-65, Formeln A und D 1343-56. Vorzugsweise hat der Celluloseacylester einen Acetylgehalt von höchstens 15% mit einer Viskosität von über 15, insbesondere über 50 Poises. Die Acylgruppen haben vorzugsweise zwei bis vier Kohlenstoffatome.
  • Die Bestimmung der Viskosität nach ASTM D 817-65, Formel A und D 1343-56 erfolgt durch Lösen von 20 Gewichtsteilen Celluloseacylester in 8 Gewichtsteilen Äthanol (95 Vol-%) und 72 Gewichtsteilen Aceton nach der Kugelfallmethode bei 25°C.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt werden kann, das im Vergleich zu Materialien mit den bisher bekannten und üblichen Bindemitteln bei gleich guter Photoempfindlichkeit und einer niedrigen Restladung, eine große Flexibilität aufweist.
  • Diese Eigenschaften gestatten den Einsatz der erfindungsgemäßen Materialien für mechanisch stark belastbare Photoleiterbänder, welche in einem relativ schnellen zyklischen Kopierprozeß laufen. Für besonders starke mechanische Belastungen hat sich ein Aufzeichnungsmaterial bewährt, welches als Bindemittel ein Celluloseacetobutyrat enthält mit höchstens 15% Acetylgehalt und einer Viskosität im Bereich von 60-110 Poises, gemessen nach ASTM D 817-65, Formeln A und D 1343-56, aufweist. Das wiederholte Führen über Rollen erfolgt z.B. im Biegespannungsversuch und geschieht in der Regel 5000 mal.
  • Die Anordnung einer einfachen photoleitfähigen Schicht hat den Vorteil der einfachen Herstellungsweise (Fig. 1). Die Anordnung in getrennter Ladungsträger erzeugender Schicht und Ladungstransportschicht hat dagegen die kompakte Anordnung der Partikeln und die optimale Ladungsträgererzeugungsrate zum Vorteil (Fig. 2-4). Weniger thermisch stabile Farbstoffe, die zum Beispiel nicht im Vakuumverfahren auf den elektrisch leitenden Schichtträger aufgedampft werden können, sind gemäß den Anordnungen in Fig. 1 und 4 einsetzbar.
  • Bei der Entwicklung von photoleitfähigen Schichten wird die Anwendung von Celluloseacylestern in Photoleiter-Zusammensetzungen beschrieben, etwa bei der Aufzählung in Frage kommender Bindemittel, werden Celluloseester und -äther oftmals erwähnt (z.B. DE - C - 12 46 407). Die gefundene außergewöhnliche Sonderstellung in Hinsicht auf Flexibilitäts- und Photoempfindlichkeits-Eigenschaften war jedoch überraschend und nicht zu erwarten.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften 24 52 622 und 24 52 623 ist bekannt, neben anderen Bindemitteln, auch Celluloseester in Schutzschichten über photoleitfähige Schichten, wie sie zum Beispiel aus der DE - B - 15 72 347 bekannt sind, einzusetzen. Diesen Schutzschichten können einmal leitfähigkeitserhöhende Substanzen in einem Widerstandsbereich der Schicht zwischen 107―109Ω und zum anderen Ladungen transportierende organische Substanzen zugefügt sein. Im Hinblick auf die angeführte relativ größe elektrische Leitfähigkeit und im Hinblick auf das Mischungsverhältnis mit bis zu 30 Gewichtsprozent an dieser Substanz sind diese Zusammensetzungen jedoch nicht für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial geeignet.
  • Der Aufbau des errfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials wird anhand der beigefügten Figuren schematisch in vier Varianten näher erläutert. Mit Ziffer 1 ist jeweils der elektrisch leitende Schichtträger angedeutet, Ziffer 2 zeigt die Ladungsträger erzeugende Schicht. Mit Ziffer 3 ist die Ladungstransportschicht angegeben und Ziffer 4 weist auf die isolierende Zwischenschicht hin. Unter Ziffer 5 sind Schichten erkenntlich, welche eine Ladungsträger erzeugende Schicht in Dispersion darstellen. Mit Ziffer 6 wird eine photoleitfähige Schicht aus Photoleiter als Ladungen transportierende Verbindung, Farbstoff als Ladungsträger erzeugende Verbindung und Bindemittel usw. wiedergegeben.
  • Als elektrisch leitender Schichtträger kommen bevorzugt Aluminiumfolie oder auch transparente, mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie oder Aluminium-kaschierte Polyesterfolie mit einer Dicke. <300 ,um zum Einsatz. Es kann jedoch auch anderes elektrisch leitendes Schichtträgermaterial verwendet werden. Der Schichtträger kann ein flexibles Endlosband, z.B. aus Nickel oder Stahl darstellen. Erfindungsgemäß wird ein Schichtträger angewendet, welcher als Band gearbeitet, quer zur Laufrichtung weitgehend steif und längs zur Laufrichtung flexibel und maßstabil ist. Neben einem Band aus Metall, das diese Bedingungen bereits bei Dicken von 100―120 µm sehr gut erfüllt, werden insbesondere Aluminium-bedampfte Polyesterfolien genügender Stärke, hauptsächlich im Bereich von 75-250 pm eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß die größere Dicke dieses Schichtträgers für die Steifigkeit notwendig ist. Demzufolge ist auch eine entsprechend größere Flexibilität der aufgebrachten Beschichtung erforderlich. Durch Verschweißen lassen sich mit Bändern als Schichtträger Schlaufen formen, die in schnell laufenden Kopiergeräten zum Einsatz kommen.
  • Die isolierende Zwischenschicht 4 kann aus organischem Material oder gegebenenfalls auch aus einer thermisch, anodisch oder chemisch erzeugten Aluminiumoxid-Zwischenschicht bestehen, und hat neben der Haftvermittlung beispielsweise zum Ziel, durch ihre Anordnung die Ladungsträgerinjektion vom Schichtträger in die photoleitfähige Schicht im Dunkeln herabzusetzen. Andererseits hindert sie beim Belichtungsvorgang den Ladungsfluß nicht. Für die Zwischenschicht 'können Natur-bzw. Kunstharzbindemittel verwendet werden, wie zum Beispiel Polyamidharze, Polyvinylphosphonsäure, Polyurethane oder Polyesterharze. Ihre Dicke kann bis zu 5 µm betragen, während Dicken von Aluminiumoxidschichten größtenteils im Bereich von 10-2-1 ,um liegen.
  • Als Ladungsträger erzeugende Verbindungen werden solche anorganische oder organische Substanzen verwendet wie sie auch bisher hierfür schon bekannt sind. Hierher gehören Farbstoffe oder amorphes Selen. Die verwendeten Farbstoffe oder zuzumischenden anorganischen Stoffe wie z.B. Tellur bestimmen in besonderem Maße die spektrale Lichtempfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht.
  • Das Aufbringen einer homogenen, dicht gepackten Farbstoffschicht als Ladungsträger erzeugende Schicht ist bekannt und wird durch Aufdampfen des Farbstoffs auf den Träger im Vakuum erhalten. Je nach Vakuumeinstellung lassen sich unter relativ günstigen Bedingungen von 10-3 bis 10-5 Torr und 250 bis 400°C Heiztemperatur die Farbstoffe ohne Zersetzung aufdampfen. Die Temperatur des Trägers liegt dabei unter 50°C.
  • Man erhält Schichten mit dicht gepackten Farbstoff-molekülen, was den Vorteil mit sich bringt, daß die hohe Extinktion der Farbstoffe eine große Konzentration an angeregten Farbstoffmolekülen ermöglicht.
  • Je nach Verwendungsart kann die Herstellung der Ladungsträger erzeugenden Schicht in gleichmäßiger Dicke auch durch andere Beschichtungstechniken erreicht werden, wie zum Beispiel durch mechanisches Einreiben des feinst gepulverten Farbstoffs in den elektrisch leitenden Schichtträger, durch chemische Abscheidung etwa einer zu oxidierenden Leukobase, durch elektrolytische oder elektrochemische Prozesse, durch Gun-Spray-Technik oder durch Aufbringen aus einer Lösung und Trocknen derselben.
  • In Kombination der Farbstoffe mit Materialien für die isolierende Zwischenschicht 4 (Fig. 3) oder als Ersatz einer Zwischenschicht 4 sind homogene, gut abdeckende Farbstoffschichten mit Dicken von größenordnungsmäßig 0,01-3 ,um Dicke durch Dispergieren der Farbstoffe auch in einem effindungsgemäßen Bindemittel durch Beschichten des elektrisch leitenden Schichtträgers möglich (Schicht 5 in Fig. 4). Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz hochviskoser Celluloseacylester, da beim Vermahlen eine sehr gute Verteilung der Pigmente (geringe Korngröße) bei der Beschichtung erreicht wird. Das Verhältnis Ladungsträger erzeugende Substanz zu Bindemittel kann dabei in weiten Grenzen schwanken. Bevorzugt sind jedoch Vorstriche mit einem Farbstoffanteil über 50% und dementsprechend großer optischer Dichte. Auch hierdurch wird der Einsatz von Farbstoffen erreicht, die thermisch wenig stabil sind, wie zum Beispiel Azo- oder Bisazofarbstoffe. Gleichzeitig wird durch Anwesenheit des Bindemittels Haftvermittlung hervorgerufen.
  • Als Ladungsträger erzeugende Verbindungen können Farbstoffe unterschiedlichster Klassen. eingesetzt werden. Beispielsweise seien genannt:
    • Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid bzw. Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureimidderivate nach DT- A - 22 37 539; polynukleare Chinone nach DT - A - 22 37 678; cis- bzw. trans-Perinone nach DE - A - 22 39 923; Thioindigo-Farbstoffe nach DE - A - 22 37 680; Chinacridone nach DE - A - 2237679; Kondensationsprodukte aus Benzo-4,10-thioxanthen-3,1'-dicarbonsäureanhydrid und Aminen nach DE - A - 23 55 075; Phthalocyanin-Derivate nach DE - A - 22 39 924 und Farbstoffe, die durch Kondensation nach der Vorschrift Bull. Chem. Soc. Japan 25, 411-413/1952 aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydrid und o-Phenylendiamin oder 1,8-Diaminonaphthalin hergestellt werden.
  • Wie erwähnt, sind auch dünne Ladungsträger erzeugende Schichten aus anorganischen Stoffen, wie sie durch Aufdampfen von Selen, dotiertem Selen, Cadmiumsulfid usw. hergestellt werden, geeignet.
  • In der photoleitfähigen Schicht werden Ladungen transportierende Verbindungen eingesetzt. Dies sind vor allem organische Verbindungen, die ein ausgedehntes n-Elektronensystem besitzen. Hier gehören sowohl monomere wie polymere aromatische carbocyclische und heterocyclische Verbindungen.
  • Als Monomere werden insbesondere solche eingesetzt, die mindestens eine Dialkylaminogruppe aufweisen. Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindungen wie Oxdiazol-Derivate gemäß DE - B - 10 58 836, insbesondere 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4. Weitere geeignete Monomere sind zum Beispiel Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische carbocyclische Verbindungen wie Pyren, benzokondensierte Heterocyclen, außerdem Pyrazolin- oder lmidazolderivate nach DE - C - 10 60 714 und DE - C - 11 06 599; hierher gehören auch Triazol-, Thiadiazolsowie Oxazolderivate, wie sie aus den deutschen Patentschriften 10 60 260, 12 99 296, 11 20 875 bekannt sind.
  • Als Polymere haben sich z.B. höher kondensierte aromatische Verbindungen wie Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit verschiedenen Aromaten, etwa Kondensate aus Formaldehyd und 3-Brompyren gemäß DE - A - 21 37 288 besonders bewährt.
  • Die Ladungstransportschicht weist ohne die Ladungsträger erzeugende Schicht im sichtbaren Bereich von etwa 420-750 nm praktisch keine Photoempfindlichkeit auf. Sie besteht vorzugsweise aus einem Gemisch einer Elektronendonatorverbindung mit einem Harzbindemittel, wenn das Aufzeichnungsmaterial negativ aufgeladen werden soll. Sie ist vorzugsweise transparent.
  • Neben den Ladungsträger erzeugenden sowie den Ladungen transportierenden Verbindungen beeinflußt das zugesetzte Bindemittel sowohl das mechanische Verhalten wie Abrieb, Flexibilität, Filmbildung etc. als auch die elektrophotographischen Eigenschaften wie Photoempfindlichkeit, Restladung etc. Als Bindemittel sind z.B. gemäß DE-OS 23 53 639 bisher filmbildende Verbindungen, wie Polyesterharze, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Copolymerisate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Silikonharze, Reaktiv-Harze, DD-Lacke, Polycarbonate und Acrylate oder Methacrylate etc., einsetzbar.
  • Überraschend wurde gefunden, daß der Einsatz von Celluloseacylestern statt der bisher eingesetzten Bindemittel eine wesentliche Erweiterung und Verbesserung zur Folge hat bezüglich der Elastizität des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials bei gleichbleibend guter, gegebenenfalls auch verbesserter Photoempfindlichkeit.
  • Kopieranordnungen, die das Bandmaterial während des Laufs mechanisch stark beanspruchen, erfordern von der photoleitfähigen Schicht eine größere Elastizität, die insbesondere durch den Einsatz hochviskoser Celluloseacylester erreicht werden kann.
  • Als bevorzugte Bindemittel sind solche Celluloseacylester anzusehen, die in verschiedenen Viskositätsgraden und unterschiedlich substituiert erhältlich sind. So sind Celluloseacylester mit einem Acetylgehalt von höchstens 15% und einer Viskosität von über etwa 50 Poises besonders geeignet. Hinsichtlich der Forderungen nach Flexibilität können Celluloseacylester mit höheren Viskositäten, bis zu 200 und mehr Poises, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Zur Viskositätsbestimmung wird ferner die Methode nach Ubbelohde angewandt. Nach dieser "Ubbelohde-Viskosimeter-Methode" besitzen Lösungen aus 5 Gewichtsteilen Celluloseacylester und 95 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran mit entsprechend angewandten Kapillaren im Bereich 1-111 bei 25°C (nach DIN 51 562) mindestens eine Viskosität von 20 cSt.
  • Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit diesen Celluloseprodukten als Bindemittel ergibt Filme mit hoher Elastizität.
  • Die Celluloseacylester unterscheiden sich neben ihrem Viskositätsgrad vor allem hinsichtlich ihres Acylrestes. Es wurde gefunden, daß mit zunehmendem Gehalt an Butyrylgruppen, im Austausch gegen die Acetylgruppen, die Photoleiteranordnung lichtempfindlicher eingestellt werden kann. Daher hat es sich erfindungsgemäß als besonders günstig erwiesen, Celluloseacetobutyrate mit höchstens 15 Acetyl- und z.B. mindestens 15% Butyrylgehalt bei hoher Viskosität einzusetzen. Hierher gehören auch Cellulosepropionate mit großem Propionylgehalt oder Celluloseacetobutyrate mit großem Butyrylgehalt. Es sind auch Mischungen von Celluloseacetylestern einsetzbar.
  • Das Mischungsverhältnis der Ladungen transportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Photoempfindlichkeit, d.h. möglichst großem Anteil an Ladungen transportierender Verbindung und nach zu vermeidender Auskristallisation derselben sowie Erhöhung der Flexibilität, d.h. möglichst großem Anteil an Celluloseacylester, relativ bestimmte Grenzen gesetzt.
  • Danach liegt der bevorzugte Gehalt an Celluloseacylester zu Ladungen transportierender Verbindung im Bereich von 20 bis 60 Gewichtsteilen zu 80 bis 40 Gewichtsteilen. Ein zu großer Monomerenanteil beeinflußt die Flexibilität ungünstig, so daß bei besonders bevorzugten, flexiblen Ausführungsformen das Verhältnis Celluloseacylester zu Ladungen transportierender Verbindung bei etwa 50:50 Gewichtsteilen liegt.
  • Bei Einsatz von polymeren Ladungstransportverbindungen liegt der Celluloseacylesteranteil im Bereich unterhalb 50%.
  • Die Ladungstransportschichten mit Monomeren wie 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 sind nach Röntgen-Goniometer-Messungen amorph.
  • Die Schichtdicke der photoleitfähigen Schicht liegt in einem Bereich, der einem Schichtgewicht von etwa 5 bis 50 g/m2 entspricht. Im Falle der Ausbildung der photoleitfähigen Schicht als Ladungsträger erzeugende Schicht und Ladungstransportschicht sind Schichtdicken im Bereich von 0,005 bis 2 µm, vorzugsweise 0,005 und 1 um bzw. im Bereich von 2 bis 20 µm, vorzugsweise 3 bis 10 µm, geeignet. Falls die Ladungen erzeugende Schicht in Dispersion vorliegt, sind Schichtdicken im Bereich von vorzugsweise 0,1-1 µm geeignet.
  • Es können jedoch, wenn es die mechanischen Erfordernisse sowie die elektrophotographischen Parameter, wie Aufladungs- und Entwicklungsstation, eines Kopiergeräts zulassen, die angegebenen Grenzen nach oben oder unten fallweise erweitert werden.
  • Als übliche Zusätze gelten erfindungsgemäß Verlaufmittel wie Silikonöle, Netzmittel,. insbesondere nichtionogene Substanzen, Weichmacher unterschiedlicher Zusammensetzung wie zum Beispiel solche auf Basis chlorierter Kohlenwasserstoffe oder auf Basis von Phthalsäureestern. Gegebenenfalls können der Ladungstransportschicht als Zusatz auch Sensibilisatoren und/oder Akzeptoren zugefügt werden, jedoch nur in dem Maße, daß die optische Transparenz der Ladungstransportschicht nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Auf eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie von 75jum Dicke wird der Pigmentfarbstoff N,N'-Dimethyl-perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in einer Vakuumbedampfungsanlage bei 10-4―10-5 Torr innerhalb von 2 Minuten bei ca. 280°C aufgedampft. Der Abstand Verdampferquelle - Substrat liegt bei etwa 20 cm. Die homogen aufgedampfte Farbstoffschicht besitzt ein Schichtgewicht im Bereich von 100-200 mg/m2. Der elektrisch leitende Schichtträger wird hierdurch vollständig abgedeckt.
  • Auf diese Ladungsträger erzeugende Schicht wird je eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 (Fp. 149-150°C) und eines der folgenden CelluloseDerivate in Tetrahydrofuran geschleudert:
    • a) Äthyl-Cellulose mit einem Äthoxylgehalt von 47,5 bis 49%
    • b) Celluloseacetat mit einem Acetylgehalt von 38,4% und
    • c) Cellulosepropionat mit einem Propionylgehalt von 44,7%.
  • Nach Trocknen der aufgebrachten Lösungen in einem Umlufttrockenofen bei 110°C während ca. 5 Minuten beträgt die jeweilige Schichtdicke 9-10 µm.
  • Die Messung der Photoempfindlichkeit der hergestellten photoleitfähigen Doppelschichten wird wie folgt durchgeführt:
  • Zur Ermittlung der Hellentladungskurven bewegt sich die Meßprobe auf einem sich drehenden Teller durch eine Aufladevorrichtung hindurch zur Belichtungsstation, wo sie mit einer Xenonlampe XBO 150 der Firma Osram kontinuierlich belichtet wird. Ein Wärmeabsorptionsglas KG 3 der Firma Schott & Gen., Mainz, und ein Neutralfilter mit 15% Transparenz sind der Lampe vorgeschaltet. Die Lichtintensität in der Meßebene liegt im Bereich von 70-170 µW/cm2; sie wird unmittelbar nach Ermittlung der Hellabfallkurve mit einem Opto-Meter Model -80 X (United Detector Technology, Inc.) gemessen. Die Aufladungshöhe (Uo) und die photoinduzierte Hellabfallkurve werden über ein Elektrometer 610 CR der Fa. Keithley Instruments, U.S.A., durch eine transparente Sonde oszillographisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe in Volt (Uo) und diejenige Zeit (T 1/2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (Uo /2) erreicht ist. Das Produkte aus T1/2 und der gemessenen Lichtintensität I [µW/cm2] ist die Halbwertsenergie E1/2 [µJ/cm2].
  • Gemäß dieser Charackterisierungsmethode wird die Photoempfindlichkeit der drei Doppelschichten bestimmt zu
    Figure imgb0001
  • Die Restladung in Volt (UR) nach 0,1 Sekunden, ermittelt aus obigen Hellentladekurven, ist ein weiteres Maß für die Entladung.
  • Beispiel 2
  • Unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen werden Farbstoffschichten auf Aluminiumbedampften Polyesterfolien hergestellt und darauf Schichten aus verschiedenen Celluloseacetobutyraten im Gewichtsverhältnis 1:1 zusammen mit 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 aufgebracht.
  • Die Herstellungs- sowie Meßbedingungen sind analog Beispiel 1; die Schichtdicke der aufgeschleuderten Deckschichten beträgt annähernd 7 pm:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Es wird die Flexibilität von Photoleiterschichten mit Celluloseacylestern wie Celluloseacetobutyraten unterschiedlicher Viskosität untersucht. Auf Polyesterfolien unterschiedlicher Dicke, welche durch Aluminiumbedampfung leitfähig gemacht wurden, wird, wie in Beispiel 1 aufgeführt, eine Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht aufgebracht.
  • Darüber wird eine Ladungstransportschicht aufgebracht, welche aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 und dem jeweiligen Celluloseacetobutyrat besteht. Die aus Tetrahydrofuranlösungen aufgebrachten Schichten haben Schichtgewichte im Bereich von 7-9 g/m2.
  • Diese Aufzeichnungsmaterialien werden zu einer Schlaufe verarbeitet und einem Biegespannungsversuch ausgesetzt. Dabei wird die flexible Photoleiterschlaufe über unterschiedlich dicke Walzendurchmesser von 12, 18 oder 25 mm standardmäßig 5000 Male mit einer konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit und über eine Antriebsgummiwalze von ca. 80 mm Durchmesser laufen gelassen. Mit abnehmendem Walzendurchmesser sowie mit zunehmender Schichtträgerdicke wird das Aufzeichnungsmaterial einer vergrößerten Biegespannung ausgesetzt, so daß unter dieser Beanspruchung vermehrt Haarrisse an der Oberfläche der Photoleiterschicht auftreten können. Diese Haarrißausbildung wird vorteilhaft im Dunkeln unter Schräglicht beobachtet.
    Figure imgb0003
  • Für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien zeigt sich, daß sowohl bei 18 als auch 12 mm Walzendurchmesser und bei den angegebenen Schichtträgerdicken keine oder nur vereinzelt Haarrisse unter diesen erheblichen Biegebeanspruchungen auftreten.
  • Demgegenüber beobachtet man bei Photoleiterschichten mit Polyesterharzen oder mit Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisaten eine deutliche Differenzierung hinsichtlich der Schichtträgerdicke und des Walzendurchmessers.
  • Analog der in diesen Beispielen beschriebenen Herstellung wird eine Ladungstransportschichtzusammensetzung aus 50 Gewichtsteilen Ladungen transportierender Verbindung, 25 Gewichtsteilen Polyesterharz und 25 Gewichtsteilen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat in 9-10 g/m2 Schichtdicke auf eine Farbstoffschicht gemäß Beispiel 1 aufgebracht und dem Biegespannungstest unterworfen. Danach treten bei 25 mm Walzendurchmesser und 5.000 Umläufen in der photoleitfähigen Schicht auf Polyesterfolie von 75 µm Dicke überhaupt keine, auf der mit 125 µm Dicke vereinzelt kurze Haarrisse und auf der 190 µm dicken Polyesterfolie sehr starke und lange Haarrisse auf. Außerdem treten bei einem Walzendurchmesser von 18 mm und bei einer Trägerdicke von 75 µm bereits vereinzelt Haarrisse auf.
  • Beispiel 4
  • In einer 8%igen Tetrahydrofuranlösung aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4'- diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 und einem Celluloseacetobutyrat mit einem Acetylgehalt von 13,5% ist in 5%iger Menge (bezogen auf Feststoffanteil) Pigmentfarbstoff gemäß Beispiel 1 suspendiert.
  • Zur Dispersion in einer Kugelmühle wurde der Ansatz zunächst auf eine 25% Konzentration eingestellt und der Pigmentfarbstoff in der hochviskosen Lösung während 2 Stunden intensiv vermahlen. Anschließend wurde diese Lösung auf oben angegebenen Streichanzatz verdünnt. Die Pigment-Dispersionsschicht wird dann gemäß Anordnung in Figur 1 auf eine Aluminiumfolie von 100 µm Dicke homogen mit einer Schichtdicke von ca. 5 pm aufgebracht. Die Vermessung erfolgt analog den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen (Lichtintensität ca. 100 µW/cm2, Xenonlicht XBO 150):
    Figure imgb0004
  • Beispiel 5
  • In einer Kugelmühle wird ein Ansatz aus gleichen Gewichtsteilen eines Celluloseacetobutyrats mit einem Acetylgehalt von 13,5% und eines Kondensationsprodukts aus der Umsetzung Perylen-3,4,9,1 0-tetracarbonsäureanhydrid und o-Phenylendiamin in Tetrahydrofuran während ca. 2 Stunden intensiv vermahlen. Nach Dispergieren der hochviskosen Lösung wurde die Lösung auf das Vierfache verdünnt und die Beschichtungslösung auf Aluminium-bedampfte 75 ,um dicke Polyesterfolie homogen geschichtet. Die Schichtauflage des Pigmentvorstrichs beträgt nach Trocknen 530 mg/m2; darauf wird einheitlich eine Ladungstransportschicht aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 und Celluloseacetobutyrat mit einem Acetylgehalt von 5% geschichtet (Schichtdicke ca. 7 µm; Anordnung gemäß Fig. 4).
  • Die Photoempfindlichkeit wird analog Beispiel 1 bestimmt (Lichtintensität 90 µW/cm2; Xenon XBO 150) und ergibt bei negativer Aufladung von 330 V:
    Figure imgb0005
  • Beispiel 6
  • Ein Kondensationsprodukt aus 3-Brompyren und Formaldehyd gemäß DT-A - 21 37 288 wird als polymere Ladungstransportverbindung eingesetzt.
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Perinon-Farbstoffschicht, C. I. 71 105, nach DT-A-22 39 923, in einer Menge von 90 mg/m2 auf eine Aluminium-bedampfte 75 µm Dicke Polyesterfolie aufgedampft und eine Tetrahydrofuranlösung aus 70 Gewichtsteilen des Kondensationsprodukts zusammen mit 30 Gewichtsteilen eines Celluloseacetobutyrats mit 5% Acetylgruppen, welches eine Viskosität von 20 Poises aufweist, in etwa 5 µm dicker Schicht nach Trocken aufgebracht.
  • Die Photoempfindlichkeitsmessung, bei einer Lichtintensität von 90 pW/cm2 und Xenonlampe XBO 150, ergibt bei negativer Aufladung der Schicht auf 410 Volt einen Wert von E1/2 = 7,3 µJ/cm2.
  • Bei Verwenden des Farbstoffs nach Beispiel 1 ergibt sich bei negativer Aufladung auf 630 Volt E1/2 zu 4,9 pJ/cm2. Unter Verwendung eines polynuklearen Chinons als Farbstoff (Hostapermscharlach Gb, C. I. 59 300) und unter Einsatz eines Celluloseacetobutyrates mit einer Viskosität von etwa 75 Poises bei einem Acetylgruppengehalt von 13,5% wird eine Photoempfindlichkeit bei negativer Aufladung auf 430 Volt von E1/2 zu 4,7 µJ/cm2 gemessen.
  • Beispiel 7
  • Auf eine Farbstoffschicht, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung aus 50 Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 zusammen mit 40 Gewichtsteilen eines Celluloseacetobutyrates mit 13,5% Acetylgruppen und einer Viskosität von etwa 75 Poises und 10 Gewichtsteilen eines Celluloseacetates mit einem Acetylgruppengehalt von etwa 40% und einer Viskosität von 40 Poises aufgebracht und zu einer Schichtdicke von 8-9 pm getrocknet.
  • Die Photoempfindlichkeit wird bei 85 µW/cm2 Lichtintensität und bei einer Aufladung auf -800 Volt zu E1/2 = 2,9 µJ/cm2 bestimmt.

Claims (10)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung und Ladungen transportierender Verbindung, Bindemittel und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial als Bindemittel Celluloseacylester enthält mit einem Acetylgehalt von höchstens 30% und einer Viskosität über 15 Poises, gemessen nach ASTM D 817-65, Formel A und D 1343-56.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus einer gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung und einer Schicht mit Ladungen transportierender Verbindung, Bindemittel und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial als Bindemittel Celluloseacylester enthält mit einem Acetylgehalt von höchstens 30% und einer Viskosität über 15 Poises, gemessen nach ASTM D 817-65, Formel A und D 1343-56.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseacylester einen Acetylgehalt von höchstens 15% aufweist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseacylester eine Viskosität von über 50 Poises aufweist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseacylester Acylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseacylester eind Celluloseacetobutyrat ist mit eine Butyrylgehalt von mindestens 15%.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseacylester eine Viskosität im Bereich von 60-110 Poises besitzt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Celluloseacylester zu Ladungen transportierender Verbindung im Bereich zwischen 20 bis 60 Gewichtsteile auf 80 bis 40 Gewichtsteile liegt.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 8, bestehend aus einem nach der Reihenfolge der Schichten 75 bis 250 µm dicken elektrisch leitenden Schichtträger aus Aluminiumbedampfter Polyesterfolie, einer Schicht aus Ladungsträger erzeugender Verbindung von 0,005 bis 2 µm Dicke und einer 2 bis 20 µm dicken Schicht aus 40 bis 60 Gewichtsteilen einer monomeren organischen Ladungen transportierenden Verbindung und 60 bis 40 Gewichtsteilen Celluloseacylester.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung als Bindemittel Celluloseacylester enthält.
EP78100506A 1977-07-29 1978-07-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired EP0000581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734289A DE2734289C2 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Photoleiterband
DE2734289 1977-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000581A2 EP0000581A2 (de) 1979-02-07
EP0000581A3 EP0000581A3 (en) 1979-02-21
EP0000581B1 true EP0000581B1 (de) 1981-06-17

Family

ID=6015173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100506A Expired EP0000581B1 (de) 1977-07-29 1978-07-26 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4224395A (de)
EP (1) EP0000581B1 (de)
JP (1) JPS5426742A (de)
AU (1) AU519787B2 (de)
DE (2) DE2734289C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584253A (en) * 1984-12-24 1986-04-22 Xerox Corporation Electrophotographic imaging system
FR2688293B1 (fr) * 1992-03-09 1994-06-03 Enthalpy Sa Capitonnage isolant modulaire pour enceinte fermee.
JP4032353B2 (ja) * 2003-12-26 2008-01-16 セイコーエプソン株式会社 回路基板の製造方法、回路基板、電子機器、および電気光学装置
JP5718791B2 (ja) * 2011-11-08 2015-05-13 富士フイルム株式会社 電子写真感光体およびこれを用いた複写機、その感光層形成用ドープ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327808A (en) * 1941-08-08 1943-08-24 Eastman Kodak Co Photographic emulsion for spraying upon surfaces and its application
US2748022A (en) * 1952-08-08 1956-05-29 Eastman Kodak Co Cellulose ester photographic emulsions
US3155503A (en) * 1959-02-26 1964-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
DE1278242B (de) * 1961-12-30 1968-09-19 Gevaert Photo Prod Nv Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
BE617032A (de) * 1961-04-29
US3146688A (en) * 1961-05-01 1964-09-01 Xerox Corp Xerographic machine
US3331687A (en) * 1962-09-24 1967-07-18 Render Belipa G M B H Fa Electrophotographic material
US3652268A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Dick Co Ab Barrier coated electrophotographic sheet suitable for liquid development
BE763389A (fr) * 1971-02-24 1971-08-24 Xerox Corp Nouvelle plaque xerographique contenant des pigments photoinjecteurs dequinones polynucleaires,
CH564797A5 (en) * 1971-11-16 1975-07-31 Gen Co Ltd Electrostatic recording carrier - for writing or printing
DE2242595C2 (de) * 1972-08-30 1982-06-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US4224395A (en) 1980-09-23
JPS5426742A (en) 1979-02-28
DE2860771D1 (en) 1981-09-24
DE2734289A1 (de) 1979-02-01
AU3772378A (en) 1980-01-10
DE2734289C2 (de) 1982-06-09
EP0000581A3 (en) 1979-02-21
AU519787B2 (en) 1981-12-24
EP0000581A2 (de) 1979-02-07
JPH0139097B2 (de) 1989-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353639C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3046240C2 (de)
EP0210521B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3311485C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Gemisches und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend dieses Gemisch
DE2237539B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0000582B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
EP0000581B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0113437B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3439850C2 (de)
DE2336093A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0220604B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2744171C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial
DE10160279A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Baukörpers für die Elektrophotographie
DE2747144C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2601822A1 (de) Verbessertes elektrofotografisches element
EP0231835B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2710091C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237678A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2938113C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3123608A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer die elektrophotographie
EP0046960A2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT