EP0039928A1 - Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf - Google Patents

Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0039928A1
EP0039928A1 EP81103535A EP81103535A EP0039928A1 EP 0039928 A1 EP0039928 A1 EP 0039928A1 EP 81103535 A EP81103535 A EP 81103535A EP 81103535 A EP81103535 A EP 81103535A EP 0039928 A1 EP0039928 A1 EP 0039928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
tongue
electroplating
copper
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039928B1 (de
Inventor
Günther Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81103535T priority Critical patent/ATE8513T1/de
Publication of EP0039928A1 publication Critical patent/EP0039928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039928B1 publication Critical patent/EP0039928B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to an electroplating frame with a frame rod and a fork-shaped frame head, the fork legs of which are each U-shaped at the upper end and encompass a support rail arranged above a galvanic treatment bath.
  • the electroplating frames made of stainless steel or iron have been attached to the mounting rail, for example for electroplating printed circuit boards, by means of screws or a frame head.
  • the frame head is made of stainless steel or brass and is screwed or welded to the rest of the frame or the rod.
  • the parts, objects or circuit boards to be treated are attached to the rack rod, which is also made of stainless steel, iron or brass.
  • this type of attachment of the rack head to the mounting rail or the rack rod has the disadvantage that large current and voltage losses occur at the transitions, as a result of which the electroplating process takes an unnecessarily long time.
  • the frame head can no longer be securely attached to the mounting rail.
  • the invention has the task of creating an electroplating frame of the type mentioned above, in which on the one hand a good attachment to the mounting rail and on the other hand a good power line from the mounting rail via the electroplating frame to the individual parts attached to it is ensured.
  • a tongue is arranged between the two fork legs of the frame head, which tongue can be pressed onto the mounting rail and connected to the frame rod.
  • the direct connection of the tongue to the mounting rail means that there is no contact resistance and the current is transmitted from the mounting rail to the copper tongue passed on without significant loss.
  • the tongue is made of copper.
  • the good conductivity or deformability of the copper can be fully exploited.
  • the tongue can be pressed onto the mounting rail by a clamping device, preferably an eccentric, which is attached to a crossbar which is fastened to the two fork legs.
  • the eccentric which is preferably made of stainless steel, so that no surface corrosion can occur, the copper tongue is pressed evenly onto the mounting rail in order to ensure loss-free current transfer. Because only the copper rail is pressed against the mounting rail by the eccentric, the mounting rail is not damaged by friction or mechanical pressures, as is the case, for example, in the prior art by screwing the frame head onto the mounting rail.
  • the tongue is connected to the frame rod via a copper or brass core arranged in the frame rod with a press fit. This ensures that a constant current flow can also take place at the transition from the tongue to the frame rod via the copper or brass core.
  • the power line can be further improved by soldering the tongue to the copper or brass core.
  • FIG. 1 to 4 is only the upper part of the electroplating frame according to the invention with a frame rod 1 and a fork attached to it shaped frame head 2 shown.
  • the frame head 2 encompasses a mounting rail 3, as can best be seen from FIG. 3.
  • a copper or brass core 7 is inserted with a press fit, which is connected to the copper tongue 4, as can best be seen from FIG. 4.
  • This connection is preferably made by soldering with silver solder. It is of course also possible to join them by welding.
  • At the lower part of the rack bar 1 support brackets (not shown) for attaching the goods are welded in the usual way, so that a constant current flow from the mounting rail, over the copper tongue and the copper or brass core, over the tubular rack bar and the carrier for receiving the Goods can be reached.
  • the copper or brass core 7 located therein is protected, on the one hand, and, on the other hand, a good fastening of the carrier for receiving the goods is made possible.
  • the rack bar 1 is preferably a square tube, as can best be seen from FIG. 2.
  • the attachment 8 of the crossbar 5 to the fork legs of the frame head 2 is possible in any way.
  • the crossbar 5 is fastened by means of screws to support bodies 8, which in turn are welded to the fork legs.
  • the current flows directly from the goods rail via the copper tongue and the copper core and is then distributed evenly over the entire length of the frame, so that the current without any appreciable loss can reach the goods attached to the rack bar.
  • the deposition time and thus also the immersion time of the goods in the electrolyte bath can thus be advantageously reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Das Galvanisiergestell weist einen Gestellstab (1) und einen gabelförmigen Gestellkopf (2) auf, dessen Gabelschenkel am oberen Ende jeweils U-förmig ausgebildet sind und eine über einem galvanischen Behandlungsbad angeordnete Tragschiene (3) umgreifen. Um einerseits eine gute Befestigung an der Tragschiene (3) und andereseits eine gute Stromleitung von der Tragschiene (3) über das Galvanisiergestell bis zu den daran angebrachten Einzelteilen zu gewährleisten, ist zwischen den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes (2) eine Zunge (4) angeordnet, die einerseits an die Tragschiene (3) anpreßbar und andererseits mit dem Gestellstab (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Galvanisiergestell mit Gestellstab und gabelförmigem Gestellkopf, dessen Gabelschenkel am oberen Ende jeweils U-förmig ausgebildet sind und eine über einem galvanischen Behandlungsbad angeordnete Tragschiene umgreifen.
  • Bei der Galvanisierung von Gegenständen in galvanischen Bädern werden die Gegenstände bekanntlich an Galvanisiergestellen befestigt bzw. gehängt und mit diesen zusammen in ein Bad getaucht. Die Stromzufuhr erfolgt über Tragschienen, die quer über dem Behandlungsbad angeordnet sind und an denen die Galvanisiergestelle befestigt werden.
  • Bisher werden die aus Edelstahl oder Eisen bestehenden Galvanisiergestelle beispielsweise zur Leiterplattengalvanisierung mittels Schrauben oder eines Gestellkopfes an der Tragschiene befestigt. Der Gestellkopf besteht dabei aus Edelstahl oder Messing und wird an dem restlichen Gestell bzw. dem Gestellstab angeschraubt oder angeschweißt. An dem Gestellstab, der ebenfalls aus Edelstahl, Eisen oder Messing besteht, werden die zu behandelnden Teile, Gegenstände oder beispielsweise Leiterplatten angebracht. Diese Art der Befestigung des Gestellkopfes an der Tragschiene bzw. dem Gestellstab hat jedoch den Nachteil, daß an den übergängen große Strom- und Spannungsverluste auftreten, durch die der Galvanisiervorgang unnötig lange Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist nach häufigem Lösen der Schrauben keine sichere Befestigung des Gestellkopfes an der Tragschiene mehr zu erreichen.
  • Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, ein Galvanisiergestell der oben genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits eine gute Befestigung an der Tragschiene und andererseits eine gute Stromleitung von der Tragschiene über das Galvanisiergestell bis zu den daran angebrachten Einzelteilen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes eine Zunge angeordnet ist, die einerseits an die Tragschiene anpreßbar und andererseits mit dem Gestellstab verbunden ist.
  • Durch die direkte Verbindung der Zunge mit der Tragschiene entsteht kein übergangswiderstand und der Strom wird von der Tragschiene über die Kupferzunge ohne nennenswerten Verlust weitergeleitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zunge aus Kupfer. Dabei kann die gute Leitfähigkeit bzw. Verformbarkeit des Kupfers voll ausgenutzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge an die Tragschiene.durch eine Klemmvorrichtung, vorzugsweise einen Exzenter anpreßbar, die auf einem Querstab angebracht ist, der an den beiden Gabelschenkeln befestigt ist.
  • Mit dem Exzenter, der vorzugsweise aus Edelstahl ist, so daß keine Oberflächenkorrosion entstehen kann, wird die Kupferzunge gleichmäßig an die Tragschiene angedrückt, um einen verlustfreien Stromübergang zu gewährleisten. Dadurch, daß lediglich die Kupferschiene durch den Exzenter an die Tragschiene angepreßt wird, wird die Tragschiene nicht durch Reibdrücke oder mechanische Drücke beschädigt, wie es beispielsweise beim Stand der Technik durch Anschrauben des Gestellkopfes an der Tragschiene gegeben ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge mit dem Gestellstab über eine im Gestellstab mit Preßsitz angeordnete Kupfer- oder Messingseele verbunden. Dadurch ist gewährleistet, daß auch am übergang von der Zunge zum Gestellstab über die Kupfer- oder Messingseele " ein konstanter Stromfluß erfolgen kann.
  • Durch ein Anlöten der Zunge an der Kupfer- oder Messingseele kann die Stromleitung noch weiter verbessert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 und 4 jeweils Teilschnittansichten der Ausführungsform nach Fig. 1 entlang der Linie A - B.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist lediglich der obere Teil des erfindungsgemäßen Galvanisiergestells mit einem Gestellstab 1 und einem daran befestigten gabelförmigen Gestellkopf 2 dargestellt. Der Gestellkopf 2 umgreift eine Tragschiene 3, wie es am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist.
  • Zwischen den beiden Schenkeln des gabelförmigen Gestellkopfes 2 ist eine Zunge 4, vorzugsweise aus Kupfer angeordnet. Am oberen Ende der beiden Gabelschenkel ist ein Querstab 5 befestigt, auf dem ein Exzenter 6 angebracht ist. Mittels dieses Exzenters 6 ist die Kupferzunge 4 direkt an die Tragschiene 3 anpreßbar.
  • Im Gestellstab 1 ist mit Preßsitz eine Kupfer- oder Messingseele 7 eingefügt, die mit der Kupferzunge 4 verbunden ist, wie es am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist. Diese Verbindung wird vorzugsweise durch Verlöten mit Silberlot hergestellt. Es ist selbstverständlich auch ein Zusammenfügen durch Schweißverbindung möglich. Durch den Preßsitz der Kupfer- oder Messingseele 7 im rohrförmigen Gestellstab 1 kann ein konstanter Stromfluß über die gesamte Gestellänge erreicht werden. Am unteren Teil des Gestellstabs 1 sind in üblicher Weise Stützträger (nicht dargestellt) zum Befestigen der Waren angeschweißt, so daß ein konstanter Stromfluß von der Tragschiene, über die Kupferzunge und die Kupfer- oder Messingseele, über den rohrförmigen Gestellstab und die Träger zur Aufnahme der Waren erreicht werden kann.
  • Durch die rohrförmige Ausbildung des Gestellstabs 1 wird einerseits die darin befindliche Kupfer- oder Messingseele 7 geschützt und andererseits eine gute Befestigung der Träger zur Aufnahme der Waren ermöglicht.
  • Der Gestellstab 1 ist vorzugsweise ein Vierkantrohr, wie es am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist.
  • Die Befestigung 8 des Querstabs 5 an den Gabelschenkeln des Gestellkopfes 2 ist in beliebiger Weise möglich. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Querstab 5 mittels Schrauben an Stützkörper 8 befestigt, die wiederum an den Gabelschenkeln angeschweißt sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Galvanisiergestell der Stromfluß direkt von der Warenschiene über die Kupferzunge und die Kupferseele und wird dann gleichmäßig auf die gesamte Gestellänge verteilt, so daß der Strom ohne nennenswerten Verlust bis zu den am Gestellstab angebrachten Waren gelangen kann. Damit kann die Abscheidungszeit und damit auch die Eintauchzeit der Ware im Elektrolytbad in vorteilhafter Weise vermindert werden.

Claims (6)

1. Galvanisiergestell mit Gestellstab (1) und gabelförmigem Gestellkopf (2), dessen Gabelschenkel am oberen Ende jeweils U-förmig ausgebildet sind und eine über einem galvanischen Behandlungsbad angeordnete Tragschiene (3) umgreifen, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes (2) eine Zunge (4) angeordnet ist, die einerseits an die Tragschiene (3) anpreßbar und andererseits mit dem Gestellstab (2) verbunden ist.
I 2. Galvanisiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunge (4) aus Kupfer besteht.
3. Galvanisiergestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunge (4) an die Tragschiene (3) durch eine Klemmvorrichtung (6) anpreßbar ist, die auf einem Querstab (5) angebracht ist, der an den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes (2) befestigt ist.
4. Galvanisiergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtung ein auf den Querstab (5) angebrachter Exzenter (6) ist, durch dessen Umfangsfläche die Zunge (4) an die Tragschiene (3) anpreß- , bar ist.
5. Galvanisiergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunge (4) mit dem Gestellstab (2) über eine im Gestellstab (2) mit Preßsitz angeordnete Kupfer- oder Messingseele (7) verbunden ist.
6. Galvanisiergestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunge (4) an der Kupfer- oder Messingseele (7) angelötet ist.
EP81103535A 1980-05-09 1981-05-08 Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf Expired EP0039928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103535T ATE8513T1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017853 1980-05-09
DE19803017853 DE3017853A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039928A1 true EP0039928A1 (de) 1981-11-18
EP0039928B1 EP0039928B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6102032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103535A Expired EP0039928B1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039928B1 (de)
AT (1) ATE8513T1 (de)
DE (1) DE3017853A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094812A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Alcan International Limited Einspannvorrichtungen zum Tragen langgestreckter horizontaler Werkstücke beim Anodisieren und ähnlicher Verfahren
EP0119435A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Hoesch Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme und Nachstellung von Anoden in galvanischen Anlagen zur Bandveredelung
EP0237736A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-23 Schering Aktiengesellschaft Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell
AT398581B (de) * 1986-02-28 1994-12-27 Schering Ag Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342712A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Strecker, Günther, 7100 Heilbronn Gestellstab mit haltevorrichtung
CN115012020B (zh) * 2022-06-15 2023-12-12 江苏瀚叶铜铝箔新材料研究院有限公司 电镀夹具及镀膜机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285270B (de) * 1968-11-15 1970-10-27 Nachrichtentechnische Werke Ag Galvanisiergestell
DD105255A1 (de) * 1973-08-01 1974-04-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285270B (de) * 1968-11-15 1970-10-27 Nachrichtentechnische Werke Ag Galvanisiergestell
DD105255A1 (de) * 1973-08-01 1974-04-12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094812A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Alcan International Limited Einspannvorrichtungen zum Tragen langgestreckter horizontaler Werkstücke beim Anodisieren und ähnlicher Verfahren
EP0119435A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Hoesch Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme und Nachstellung von Anoden in galvanischen Anlagen zur Bandveredelung
EP0237736A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-23 Schering Aktiengesellschaft Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell
AT391148B (de) * 1986-02-28 1990-08-27 Schering Ag Anordnung fuer das bringen von zu galvanisierenden teilen in ein bzw. aus einem haengegestell
AT398581B (de) * 1986-02-28 1994-12-27 Schering Ag Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8513T1 (de) 1984-08-15
DE3017853A1 (de) 1981-11-12
EP0039928B1 (de) 1984-07-18
DE3017853C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398581B (de) Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten
DE3108358C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefaßten Teilen im Durchlaufverfahren
EP0039928B1 (de) Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE8012679U1 (de) Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf
DE3342712C2 (de)
EP0303992B1 (de) Gestellstab mit einer Vorrichtung zu seiner Halterung an einer Tragschiene
CH639008A5 (en) Appliance for treating the internal surfaces of metallic tubes
DE4317408A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von korrosionsbedingten Übergangswiderständen an Anoden- und Kathodenschienen elektrolytischer Bäder und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3146850A1 (de) "vorrichtung zur fuehrung von baendern in elektrolytischen behandlungsanlagen"
DE2346992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlöten von Trägerplättchen mit kleinen elektrischen Bauteilen
DE1521085B2 (de) Galvanisiergestell
DE3242546A1 (de) Klemme zum halten eines werkstueckes bei einer elektrolytischen behandlung
DE202010001282U1 (de) Galvanikgestell
DE1065898B (de)
EP0106835A1 (de) Arbeitskopf für eine elektrische Vorrichtung zum Entlöten von Lötstellen und zum Entfernen des flüssigen Lotes
DE2553276B2 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile
DE2159206B2 (de) Warengestell fur die galvanische Behandlung von Massenteilen
DE1965836C3 (de) Halte- und Kontaktgabevorrichtung für Elektroden und Elektroplattierungskörper, insbesondere für Anoden oder Anodenkörbe, in galvanischen Apparaten
DE2125420A1 (de) Halter fur elektrochemische Bearbei tungsverfahren
DE3312562A1 (de) Klemmvorrichtung
DE8128011U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840718

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840718

REF Corresponds to:

Ref document number: 8513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850429

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118