DE8128011U1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE8128011U1
DE8128011U1 DE19818128011 DE8128011U DE8128011U1 DE 8128011 U1 DE8128011 U1 DE 8128011U1 DE 19818128011 DE19818128011 DE 19818128011 DE 8128011 U DE8128011 U DE 8128011U DE 8128011 U1 DE8128011 U1 DE 8128011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screw
contact member
clamping device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818128011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Max Schloetter & Co Kg 7340 Geislingen De GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Max Schloetter & Co Kg 7340 Geislingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Max Schloetter & Co Kg 7340 Geislingen De GmbH filed Critical Dr-Ing Max Schloetter & Co Kg 7340 Geislingen De GmbH
Priority to DE19818128011 priority Critical patent/DE8128011U1/de
Publication of DE8128011U1 publication Critical patent/DE8128011U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PAT E N TAN WÄLT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) · DIPL.-ING. W. EITLE · D R. RE R. NAT. K. H O FFMAN N · Dl PL.-! NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLi · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MO NCH EM βί · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
p/we
Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Talgraben 30, 7340 Geislingen/Steige
Klemmvorr ichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für galvanisch zu behandelnde Werkstücke, wie Leiterplatten und dergleichen, mit einem stromführenden Träger und mindestens einer ein starres Klemmglied und ein auf dieses zu- bzw. wegverstellbares Klemmglied aufweisenden Klemme, wobei mindestens ein Klemmglied mit dem Träger und dem galvanisch zu behandelnden Werkstück in stromführender Verbindung steht.
Gemäß diesem bekannten Stand der Technik ist bei jeder Klemme nur das starre Klemmglied stromführend mit dem Träger und dem festzuklemmenden Werkstück verbunden, da die eigentliche Klemmschraube als Funktionsteil aus
galvanisch inaktivem Material bestehen muß, weil ansonsten sich aus dem galvanischen Bad Metall auf dem Gewinde ablagert und die Funktion der Schraube beeinträchtigt. Daher muß das starre Kontaktglied von Klemme zu Klemme in einer Reihe entlang dem Träger einmal auf der einen und zum anderen auf der anderen Seite kontaktierend mit dem Werkstück in Verbindung stehen. Dadurch liegen die Klemmschrauben, welche aus Kunststoff bestehen, abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers.
Beim Handhaben des Trägers von Hand kann dieser um seine Längsachse verdreht werden, damit die Klemmschrauben von einer Seite betätigt werden können. Wenn aber die Handhabung einer Vielzahl von Trägern in mechanisch betriebenen Anlagen erfolgt, so ist ein derartiges Wenden nicht möglich, so daß die Klemmschrauben an einer Seite des Trägers schwer zugänglich wären.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Klemmvorrichtung für galvanisch zu behandelnde Werkstücke der bekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß bei einfacher Konstruktion und dauerhafter Funktionsweise eine einfache Bestückung des Trägers und der Klemmen mit den Werkstücken auch in mechanisch betriebenen Anlagen auf einfache Weise ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem verstellbaren Klemmglied und dem starren Klemmglied ein flexibles Kontaktglied angeordnet ist, und daß dieses verstellbare Kontaktglied und das starre Klemmglied als starres Kontaktglied mit dem Träger in stromführender Verbindung stehen.
1 · ti »f ■·
• ■•t · ft» ·· t| ··■
Dadurch, daß erfindungsgemäß zwischen dem verstellbaren Klemmglied und dem starren Klemmglied ein flexibles Kontaktglied verwendet wird, kann in einer Klemme eine elektrische Verbindung zwischen dem Träger und beiden Kontaktgliedern eine stromführende Verbindung hergestellt werden, ohne das verstellbare Klemmglied, welches häufig als Klemmschraube ausgebildet ist, aus einem stromführenden Material herstellen zu müssen. Dadurch besteht zugleich die Möglichkeit, alle verstellbaren Klemmglieder, gegebenenfalls Klemmschrauben, der einzelnen Klemmen des Trägers auf einer Seite anzuordnen, so daß diese leicht und einfach auch beim Bestücken in mechanisch betriebenen Anlagen bedient werden können. Außerdem wirkt das verstellbare Klemmglied nicht unmittelbar, gegebenenfalls durch eine schraubende Drehbewegung, auf das Werkstück, insbesondere eine Leiterplatte, da dieses verstellbare Klemmglied auf das flexible Kontaktglied einwirkt, welches sich nur mit einer Linearbewegung senkrecht zum Werkstück an dieses anlegt und dabei die Oberfläche des Werkstücks nicht beschädigen kann.
Dabei braucht das verstellbare Klemmglied nicht aus einem stromführenden Metall zu bestehen, so daß, insbesondere bei Verwendung einer Klemmschraube als verstellbares Klemmglied, dessen Funktion durch das galvanische Bad unbeeinträchtigt bleibt. ·
Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich durch die Merkmale des Unteranspruchs 3, durch die die Teile auf einfache Weise miteinander verbunden sind und gleichzeitig eine einfache Stromzuführung zu beiden Kontaktgliedern gewährleistet ist.
Die doppelseitige Ausbildung der Klemme gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine optimale Bestückung der Klemmvorrichtung einer Vielzahl von Werkstücken.
Dadurch, daß entsprechend Unteranspruch 9 alle stromführenden Teile außerhalb der eigentlichen Kontaktstellen mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen sind, kann sich auf diese Teile kein Metall des galvanischen Bades absetzen.
10
Durch die Merkmale der Unteransprüche 12 und 13 kann die Klemmschraube sowohl von Hand als auch mit einem Elektroschrauber betätigt werden.
Dadurch, daß alle Teile durch Schrauben miteinander verbunden sind, können die einzelnen Teile leicht voneinander gelöst und ausgetauscht werden. Die Zwischenräume zwischen den Bauteilen sind so bemessen, daß die Badflüssigkeit gut ablaufen kann und optimale Durchspülbarkeit gewährleistet ist. Dies ist insbesondere durch die Merkmale gemäß Anspruch 16 zwischen der Kontaktfeder und dem Stützelement gewährleistet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreiben der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in Fig. 2 einer Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung
und
• * ir * 9 9 · «I
ft* * t « * i
i 1 " 4 · * I t f f * · ■
-10 "
Fig. 2 eine Ansicht der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1 von d^r Seite der Klemmschrauben.
Das Grundelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein stromführender Träger 5, welcher zur Befestigung an einer nichtdargestellten transportablen Schiene mit einem entsprechenden Klemmhaken versehen ist. Entlang dem Träger 5, welcher in Fig. 2 nur teilweise hinsichtlich seiner Längserstreckung dargestellt ist, sind eine Vielzahl von Doppelklemmen 13 angeordnet. Diese Doppelklemmen bestehen im wesentlichen aus einem starren Klemmglied 2, verstellbaren Klemmgliedern 4 und einem die verstellbaren Klemmglieder 4 haltenden Stützelement 1. Dabei besteht das starre Klemmglied aus metallischen Kontaktstiften 2 und einem diese Stifte haltenden Block 2'. Die Kontaktstifte 2 bilden starre Kontaktglieder zur Anlage an einem Werkstück 12, welches beispielsweise eine Leiterplatte sein kann. Dieses Werkstück 12 ist in Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien dargestellt.
Die Klemmglieder 4 sind als Flügelschrauben ausgebildet, die über die Flügel von Hand und über einen außen angesetzten Sechskantkopf 4' durch einen Elektroschrauber betätigt werden können. Das diesen Bedienungselementen entgegengesetzte Ende der Klemmschrauben liegt an einer Kontaktfeder 3 an, die ein flexibles Kontaktglied zur Anlage am Werkstück 12 bildet. Das starre Kontaktglied 2 liegt an einer Seite und das flexible Kontaktglied 3 an der anderen Seite des Trägers an, so daß zwischen diesen beiden Kontaktgliedern ein verstellbarer Spalt gebildet wird, in den das Werkstück einsetzbar und mittels der Klemmschrauben festklemmbar ist. Das Stützelement 1, der Träger 5 und der Block 2' sind mittels Schrauben 7a und 7b zusammengeklemmt, wobei die eine Schraube 7a nur mit
- 11 -
dem Träger 5 über einen Gewindeeingriff und die Schraube 7b nur mit den Kontaktstiften 2 über einen Gewindeeingriff in elektrischer Verbindung steht. Beide Schrauben 7a und 7b stehen darüber hinaus mit der Kontaktfeder 3 in Verbindung. Die beiden Kontaktglieder 2 und 3 und der Träger 5 sind mittels der Schrauben 7a und 7b und entsprechenden Muttern zusammengeklemmt, die zwischen der Kontaktfeder 3 und dem Stützelement 1 angeordnet sind, so daß ein genügender Zwischenraum zwischen der Kontaktfeder 3 und dem Stützelement 1 besteht, damit eine optimale Durchspülbarkeit zwischen den Teilen gewährleistet ist und damit die Badflüssigkeit nach dem Herausheben der Anordnung aus dem galvanischen Bad gut ablaufen kann. Diese Muttern sind mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
Gegen diese Muttern ist das Stützelement 1 als Druckplatte mittels zusätzlichen Muttern 9 geklemmt, welche Muttern ebenso wie die Schraubenköpfe der Schrauben 7a und 7b αμΓοΙι eine Kunststoffkappe 11 abgedeckt sind.
Infolge des besonderen Zusammenklemmens der Teile über Schrauben, welche ein leichtes Lösen und Austauschen der Teile ermöglicht, ist eine besonders einfache, elektrische Verbindung zwischen dem Träger und beiden Kontaktgliedern in ein und derselben Klemme möglich. Die Stromübertragung erfolgt vom Träger 5 auf die Schraube 7a,- wozu im Träger an dieser Stelle ein Gewindeloch gebohrt ist, so daß der Stromfluß über die Gewindeflanken erfolgt. Von der Schraube 7a erfolgt die Stromübertragung über die Kontaktfeder 3 und die Schraube 7b auf die Kontaktstifte 2 ebenfalls über einen Gewindeeingriff zwischen der Schraube 7b und den Kontaktstiften 2, indem die Schraube so zwischen den Kontaktstiften geführt ist, daß die Gewindeflanken der Schraube zumindest teilweise mit jedem Stift im Eingriff
1 · ■ f C O e t ψύ
I I I * ■ I t ' ' C ■ (■ t ' fflj
- 12 -
steht. Die Klemmschraube 4 und die Druckplatte 1 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind somit nicht stromführend.
Die Klemmschrauben sind alle an einer Seite des Trägers angeordnet, so daß die Betätigung nur von einer Seite, nämlich der eigentlichen Bedienungsseite,erfolgen muß und kann.
Da nur die Kontaktfeder 3 gegen das Werkstück 12 gedrückt wird und daher die drehende Schraubbewegung der Klemmschraube nicht auf die Oberfläche des Werkstücks übertragen wird, erfolgt keine Beschädigung dieser Oberfläche.
Damit sich auf die Oberflächen der stromführenden Teile, welche vorzugsweise aus Metall bestehen, kein Metall des galvanischen Bades absetzen kann, sind alle diese Teile außerhalb der unmittelbaren Kontakt- und Stromverbindungsstellen mit einem elektrisch isolierenden, galvanisch inaktiven Material überzogen, beispielsweise Kunststoff.
• ί » · · · I Il
ca 3 » · »ο
«j tea
Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Talgraben 30, 7340 Geislingen/Steige
Zusammenfassung:
Klemmvorrichtung
Eine Klemmvorrichtung für galvanische Oberflächenbehandlung von zu behandelnden Werkstücken besteht innerhalb eines Klemribereiches aus zwei stromführenden Klemmgliedern (2, 3), die an einer Klemmstelle von verschiedenen Seiten am zu behandelnden Werkstück (12) anliegen. Dabei ist das das flexible Klemmglied ortsverändernde Klemmelement (4) nicht stromführend. Alle diese Klemmelemente befinden sich an .einer Seite des stromführenden Trägers (5), an dem die Kontakt glieder angebracht sind. Somit ist eine einfache einseitige Bedienung der Klemmvorrichtung ermöglicht, ohne die Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes durch den Klemmvorgang zu beschädigen.
Fig. 1

Claims (1)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPU-INe, W, EITLE . DR, RER, NAT, K. HOFFMANN · DIPU-INQ. W. LEHN
    DIPU-INQ. K, FÜCHSLE . DR, RER, NAT. B. HANSEN · DR, RER. NAT. H.-A, BRAUNS . DIPU-INQ, K, GDRG
    DIPU-INQ. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
    G 81 28 011.4 31. März 1983
    Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG 35 668 p/hl
    Klemmvorrichtung Schutzansprüche
    1. Klemmvorrichtung für Werkstücke, wie Leiterplatten und dergleichen, die einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer galvanischen Oberflächenbehandlung zu unterziehen sind, mit einem stromführenden Träger und mindestens einer ein starres Klemmglied und ein -.auf dieses zu- bzw. wegverstellbares Klemmglied aufweisenden Klemme, wobei mindestens ein Klemmglied, mit dem Träger und dem galvanisch zu behandelnden Werkstück in stromführender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem verstellbaren Klemmglied (4) und dem starren Klemmglied (2) ein flexibles Kontaktglied (2) angeordnet ist, und daß dieses verstellbare Kontaktglied (3)
    X ARABELLASTRASSE 4 · D-SOOO MÜNCHEN* Bl" · .fEU^FDM Cbfelid ^\\QBl\ , TELEX 05-29619 CPATHED · TELEKOPIERER 918356
    HOFFMANNr.£l££.£ ^.PATC
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE . DR, RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-INQ. W. LEHN
    DIPU-INQ. K. FüCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPU-ING. K. QORG
    DIPL.-INQ. K. KOHLMANN ■ RECHTSANWALT A. NETTE
    668 p/we - 2 - 29. Juni 1983
    und das starre Klemmglied als starres Kontaktglied mit dem Träger (5) für eine stromführende Verbindung miteinander verbunden sind.
    2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das starre Kontaktglied (2), der Träger (5), das flexible Kontaktglied (3) und ein Stützelement {1) für das verstellbare Klemmglied (4) mittels mindestens einer Schraube (7a; 7b) hintereinander zusammengeklemnit sind, so daß das verstellbare Klemmglied (4) auf der dem starren Kontaktglied (2) abgewandten Seite des flexiblen Kontaktgliedes (3) für eine nicht stromführende Verbindung an diesem anliegt.
    3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß für den Stromübergang vom Träger (5) über die Gewindeflanken auf die eine Schraube (7a) und von dieser einen Schraube (7a) über das flexible Kontaktglied
    (3) und mittels der Gewindeflanken über die andere Schraube (7b) auf das starre Kontaktglied (2) die Teile gemäß Anspruch 2 mittels zwei Schrauben (7a, 7b) derart zusammengeklemmt sind, daß eine Schraube (7a) mit dem Träger (5) im Gewindeeingriff steht und das starre Kontaktglied (2) verbindungsfrei durci ragt, und daß die andere Schraube (7b) mit dem starren Kontaktglied (2) im Gewindeeingriff steht und den Träger (5) verbxndungsfrei durchragt.
    4. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das starre Kontaktglied (2) und das flexible Kontaktglied (3) doppelseitig ausgebildet sind.
    ARABELLASTRASSE A ■ D-8O00 MÜNCHEM Bf. - ,VEL pFCJN CCJOP^ 91,108-.; . TE-XEX 5-29619 CI=ATHEJ . TELEKOPIERHR 3103 ü<
    . ·· !(, ί ■ ■ ■ ΞΞ 25 5. 2 ■■T. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche -- IV" - 3 - 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , "**) C Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche daß das starre Kontaktglied (2) als mindestens ein ί
    ft
    I
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , Kontaktstift ausgebildet ist, der radial zur Längs I 30 6. daß das flexible Kontaktglied (3) als Kontaktfeder erstreckung des Trägers (5) verläuft. ti ausgebildet ist. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche zeichnet , daß zwei Kontaktstifte vorgesehen 1 c 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , sind, zwischen denen die die Teile gemäß Anspruch 2 j D daß das starre Kontaktglied (2) als Kontaktplatte aus zusammenklemmende andere Schraube (7b) so eingeschraubt 7. gebildet ist. ist, daß die Gewindeflanken der Schraube teilweise in beide Stifte ragen. 4 Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche [I
    ύ
    10 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , I daß alle stromführenden Teile außerhalb der eigentlichen 8. Kontaktstellen mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen sind. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn 15 zeichnet , daß das elektrisch isolierende Material Kunststoff ist. ■· * · ·· · · · ■ 9. 20 I4 I 10. I I j ι I
    ?"■
    Z-
    \
    i
    I-
    -A-
    11t Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
    I bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das verstellbare Klemmglied eine Klemmschraube
    (4) ist.
    12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube eine Flügelschraube ist.
    13. Klemmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß außerhalb der Flügelschraube ί
    in Verlängerung der Schraubenachse zusätzlich ein mit
    einem Werkzeug betätigbarer Schraubenkopf ausgebildet
    ist.
    14. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
    II bis 13, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Klemmschraube (4) aus Kunststoff besteht.
    1
    15. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Stützelement (.1) aus
    Kunststoff besteht.
    16. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i ch η e t , daß zwischem dem Stützelement (1)
    und dem flexiblen Kontaktglied (3) eine Mutter (8)
    auf die eine bzw. die andere Schraube (7a, 7b) aufge-
    schraubt ist, die das starre Kontaktglied (2), den |
    Träger (5) und das flexible Kontaktglied (3) zusammen- 1 klemmt und am Stützelement (1) anliegt, welches mittels | einer weiteren Mutter (9) gegen die erstgenannte Mutter §
    (8) geklemmt wird, |
    O .L^C'U J. J. I
    111 . ,
    • I · ·
    > · Il
    17. Klemmvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet ,
    daß an einem Träger (5) mehrere Klemmen in Reihe angeordnet sind.
    5
    18. Klemmvorrichtung für Werkstücke, wie Leiterplatten und dergleichen, die einer Oberflächenbehandlung, insbesondere für das chemische Durchkontraktieren zu unterziehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres Kontaktglied (2), ein flexibles Kontaktglied (3), eine Klemmschraube (4), ein Träger (5), ein. \ Stützelement (1) für die Klemmschraube (4) und alle verbindenden Teile aus Metall bestehen.
DE19818128011 1981-09-24 1981-09-24 Klemmvorrichtung Expired DE8128011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128011 DE8128011U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128011 DE8128011U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8128011U1 true DE8128011U1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6731531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818128011 Expired DE8128011U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8128011U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398581B (de) Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten
DE3007216C2 (de)
EP0633330A1 (de) Kontaktiereinrichtung für ein Leiterplattengestell einer Galvanikanlage
DE1073079B (de) Störschutz fur elektrische Maschinen
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE8128011U1 (de) Klemmvorrichtung
DE29721741U1 (de) Klammerartige Haltevorrichtung für Tauchgalvanisierung
EP1590818B1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE3138036A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
DE102004005545A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von wenigstens einem Kontakt wenigstens einer Flachbaugruppe mit wenigstens einem Gerät
DE3116897A1 (de) Gestell zum befestigen von leiterplatten
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
AT363749B (de) Gestell mit einer klemmvorrichtung zur verwendung in metallisierungsbaedern
DE3342712A1 (de) Gestellstab mit haltevorrichtung
EP0039928A1 (de) Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf
EP0146071A2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
EP0336292A1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE8300515U1 (de) Kunststoffgehäuse mit abnehmbaren Klemmleisten
DE2553276C3 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile
DE3312562A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1983582U (de) Verbindung einer gedruckten schaltung mit einem bauelement.
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE29520117U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Schwimmbadwasser
DE2833062C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften