DE2833062C2 - Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften

Info

Publication number
DE2833062C2
DE2833062C2 DE19782833062 DE2833062A DE2833062C2 DE 2833062 C2 DE2833062 C2 DE 2833062C2 DE 19782833062 DE19782833062 DE 19782833062 DE 2833062 A DE2833062 A DE 2833062A DE 2833062 C2 DE2833062 C2 DE 2833062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
potential
contact pins
plate
potential plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833062A1 (de
Inventor
Egon 8000 München Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782833062 priority Critical patent/DE2833062C2/de
Publication of DE2833062A1 publication Critical patent/DE2833062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833062C2 publication Critical patent/DE2833062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4641Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards having integrally laminated metal sheets or special power cores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09536Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum elektrischen Verbinden zumindest einer Potentialplatte, die mechanisch mit einer flach anliegenden Leiterplatte verbunden ist, mit durch die Leiterplatte hindurchragenden Kontaktstiften von elektrischen Bauteilen. Eine derartige Anordnung ist z. B. durch die deutsche Auslegeschrift 12 65 801 bekanntgeworden. Danach weist eine in einen Baugruppenrahmen einschiebbare Baugruppe Bauelement mit Schaltungsfunktionen auf. Die beidseitig kaschierte Leiterplatte ist auf einer Seite mit einer Potentiallage und auf der anderen mit einer Signallage versehen. In der Potentiallage sind Freibohrungen für alle Kontaktstifte der elektrischen Bauteile vorgesehen. Die Potentiallage und die Signallage sind durch zusätzliche Verbindungselemente elektrisch miteinander verbunden. Von den Verbindungselementen führen in der Signallage Leiterbahnen zu den vorgesehenen Kontaktstiften.
Ferner ist es z. B, durch die US-PS 40 54 939 bekannt, die mit einer Potentialplatte zu kontaktierenden Kontaktstifte mit dieser durch Preßsitz zu verbinden. Das bedeutet, daß die Kontaktstifte mit Obermaß in Bohrungen der massiv aus Metail bestehenden Potentialplatten eingesetzt sind.
Bei derartigen Verbindungen müssen relativ enge Maßtoleranzen eingehalten werden, um eine sichere
to Kontaktierung zu erreichen. Die Einpreßkräfte sind bei massiven Metallteilen sehr hoch. Die dünnen Kontakt-Stifte können daher beim Einpressen leicht beschädigt, insbesondere verbogen werden. Bei der unmittelbaren Verbindung zwischen dem Kontaktstift und der
:5 Metallplatte muß die Metallplatte außerdem an Stellen, an denen keine Kontaktierung erwünscht ist, mit Freibohrungen versehen sein. Diese Freibohrungen müssen je nach Schaltschema individuell eingebracht werden. Dies bringt einen zusätzlichen Mehraufwand bei der Herstellung der Potentialplatte mit sich. Ferner ist es durch die DE-OS 24 53 843 bekannt, für die Poientialplatten ebenfalls Metallblech zu verwenden. Die Bohrungen sind gegenüber den Kontaktstiften erheblich vergrößert An den Stellen, an denen ein Kontakt zwischen der Potentialplatte und Kontaktstiften erwünscht ist, ist eine Hülse über den Kontaktstift geschoben, die sich in die Innenwand der Bohrung eindrückt Zur Herstellung der Verbindung wird also ein doppelter Preßsitz benötigt. Das bedeutet, daß die Kontaktierungssicherheit geringer wird und daß sich vor allem die E'npreßkräfte erhöhen. Aus räumlichen Gründen sind die Kontaktstifte im Bereich der Hülsen sehr schmal gehalten. Sie können daher umso leichter verbogen werden.
J5 Aus den Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 69 28 695 geht eine Anordnung zum elektrischen Verbinden von Potentialpfatten mit durch die Leiterplatte hindurchragenden Kontaktstiften von elektrischen Bauteilen hervor. Die Potentialplatte weist für die nicht zu kontaktierenden Kontaktgifte Freibohrungen auf. Die mit Potential zu versehenen Kontaktstifte sind unmittelbar mit den Potentialplatten verbunden.
Nach der US-PS 33 03 439 sind mehrere Leiterplatten mit Hilfe von Schrauben mechanisch verbunden. Die Schrauben haben jedoch keine elektrische Verbindungsfunktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Verbindung zwischen der Potentialplatte und den Kontaktstiften zu ermöglichen. Diese
so Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei einer Rückwandverdrahtung sind die elektrischen Bauteile als Steckverbinderleisten ausgebildet. Deren Kontaktstifte sind so lang, daß sie durch die Leiterplatten und Potentialplatten so weit hindurch ragen, daß zwischen ihnen noch zusätzlich Verbindungs drähte verlegt werden können. Es ist üblich, die dafür vorgesehenen Kontaktstifte über solche Verbindungsdrähte mit Potential zu versorgen. In den Zwischenräumen zwischen den Steckverbindern sind ohnehin keine Kontaktstifte vorhanden. Das bedeutet, daß für die Verbindungselemente kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Die Zwischenräume befinden sich vorzugsweise zwischen den Stirnseiten der vertikal ausgerichteten und horizontal aneinandergereihten Stoßverbinder.
Das bedeutet, daß nicht nur die Lage der Kontaktstifte, sondern auch die Lage der Verbindungselemente generell festgelegt werden kann. Das bedeutet. da3 standardisierte Potentialplatten verwendet werden
können, die auch bei unterschiedlich verdrahteten Rückwänden an den gleichen Stellen gelocht sind. Die Gestaltung der zugehörigen Leiterbahnen zu den Kontaktstiften ist unproblematisch, da die Verbindungselemente in die unmittelbare Nähe der zugehörigen s Kontaktstifte gelegt werden können. Bei den schrauben- oder nieiartigen Verbijidungselementen erzielt man eine sichere elektrische Verbindung durch Aufbringen einer entsprechenden Andruckkraft. Maßabweichungen spieler. 'Jabei keine Rolle.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Potentialplatte als großflächig metallisierte Isolierstoffplatte ausgebildet, deren plattierte Seite der Leiterplatte abgewandt ist. Bei einer Metallplatte müßte zwischen dieser und der Leiterplatte eine Isolierstoffschicht angeordnet werden. Diese kann bei einer einseitig metallisierten Isolierstoffplatte entfalien. Eine Metallplatte erfordert erheblich andere Bearbeitungsmethoden als eine Leiterplatte. Eine »rohe« Leiterplatte als Potentialplatte wird in der gleichen Weise bearbeitet wie die eigentliche Leiterplatte, so daß kein besonderer Ferligurigsaufwand getrieben werden muß. Eine Schraub- oder Nietverbindung ermöglicht e-ne hohe Kontaktsicherheit ohne besondere Oberflächenveredelung, so daß eine einfache kupferkaschierte Isolierstoffplatte verwendet werden kann, die keinem weiteren galvanischen Arbeitsgang unterworfen wurde. Außerdem können bei der Niet- oder Schraubverbindung große Maßtoleranzen zugelassen werden, was den Fertigungsaufwand begrenzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Potentialplatten übereinanderliegend angeordnet und weisen die äußeren Potentialplatten Freimachungen für die Kopfe der mit der darunterliegenden Potentialplatte kontaktierten Verbindungselemente auf, wodurch eine Kontaktierung mit der darunterliegenden Potentialplatte ermöglicht wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Potentialplatte und die Bauteile auf einander gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte angeordnet. Dadurch ist tJ möglich, die Kontaktsifte kurz zu halten. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Potentialplatte und die Bauteile auf derselben Seite der Leiterplatte angeordnet. Dies ist insbesondere für eine Lötverbindung zwischen Leiterplatte und Anschlußelement von Vorteil, weil die Verbindungsstelle insbesondere beim Schwailöten besse. zugänglich ist. Es ist von Vorteil, wenn zwischen die Bauteile und die Potentialplatte eine Isolierstoffplatte gelegt ist, di° mit Bohrungen versehen ist, in denen die Kontaktstifte der Bauteile geführt sind. Diese tsolierstoffplatte weist ebenfalls für die Schraub- oder Nietköpfe Freimachungen auf. Die Führungsbohrungen für die Kontaktstifte sind so eng, daß eine ungewünschte Berührung zwischen den Kontaktstiften und den Potentialplatten vermieden π wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 einen Teil einer Baugruppe mit m> elektrischen Bauteilen, einer Leiterplatte, zwei Potentialplattcn und mit Verbindungsschrauben, wobei Flg. Ϊ einen Schnitt entlang der Linie 1-1 in F-" i g. 2 und F i g. 2 eine Draufsicht auf die Leiterplatte nach F-'i g. 1 darstellt.
I i g. 3 eine amlcc Baugruppe ähnlich wie in F-" i g. 1 dargestellt.
I" i g. 4 einen Aussehrii ' aus einer dritten Haug'uppe, die der in F i g. 3 dargestellten ähnlich ist,
Fig. 1 und 2 zeigen eine elektrische Baugruppe 1 mit elektrischen Bauteilen 2, die an einer Leiterplatte 3 befestigt sind. Die Bauteile 2 weisen Kontaktstifte 4 auf, die über Leiterbahnen 5 untereinander bzw. mit anderen Baugruppen verbunden sind. Die Leiterbahnen 5 sind in Fig.2 schraffiert dargestellt. Die Kontaktstifte 4 sind z. B, durch Einpressen in durchplattierte Bohrungen der Leiterplatte 3 eingesetzt und dadurch mit den anschließenden Leiterbahnen 5 elektrisch verbunden. Auf der den Bauteilen 2 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 3 sind zwei Potentialplatten 6 angeordnet Diese Potentialplatten 6 bestehen aus Leiterplattenbasismaterial. Sie sind großflächig mit einer Metallschicht 7 versehen, welche auf der der Leiterplaue 3 abgewandten Seite der Potentialplatte 6 angeordnet sind. Da die Kontaktstifte 4 durch die Potentialplatten 6 hindurchragen, sind in diesen Freibohrungen 8 vorgesehen, wodurch jeder direkte Kontakt zwischen den Kontaktstiften 4 und den Metallschichten 7 der Potentialplatten 6 vermieden wird. Di" Potentialplatten 6 und die Leiterplatte 3 sind miteinander durch Schrauben 9 und Muttern 10 elektriscn verbunden, indem die Schraubenköpfe bzw. die Muttern 10 an den einander abgewandten Außenseiten der Potentialplatten 6 und der Leiterplatte 3 kontaktgebend anliegen. Zu diesem Zwecke sind die Randzonen von Bohrungen 11 in der Leiterplatte 3 für die Schrauben 9 ebenfalls plattiert Von diesen Randzonen der Bohrungen 11 aus führen Leiterbahnen 5 zu den Kontakts«iften 4, die mit dem vorgesehenen Spannungspotentiai versorgt werden sollen. Bei der Verwendung von Schrauben können die Leiterplatte 3 und die Potentialplatten 6 leicht voneinander getrennt werden, so daß Reparaturen oder Änderungen leichter vorgenommen werden können. Die Leiterplatte 3 ist auf beiden Seiten mit Leiterbahnen 5 versehen. Es ist zweckmäßig, die beiden unterschiedlichen Spannungspotentiale der Potentialplatten 6 auf beiden Seiten der Leiterplatte 3 an die entsprechenden Kontaktstifte 4 heranzuführen. Dabei wird die Verbindung zwischen den beiden Seiten der Leiterplatte 3 z. B. dadurch hergestellt, daß die entsprechenden Bohrungen 11 durchplattiert sind. Von einer Schraube 9 aus können über sich verzweigende Leiterbahnen 5 mehrere Kontaktelemente 4 erreicht werden. Die innere der beiden Potentialplatten 6 ist mittels einer kürzeren Schraube 9 mit der Leiterplatte 3 verbunden. Die äußere Potentialplatte 6 weist eine Freimachung 12 für den an der inneren Potentialplatte 6 anliegenden Kopf der Schraube 9 auf. Die äußere der beiden Potentialplatten 6 ist mittels einer längeren Schraube 9 mit der Leiterplatte 3 verbunden. Die innere Leiterplatte 6 ist an dieser Stelle mit einem erweiterten Durchbruch versehen, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen dem Scnaft der Schraube 9 und der inneren Potentialplatte 6 vermieden wird.
Nach F i g. 3 sind die beiden Potentialplatten 6 auf der den Bauteilen 2 zugewandten Seite der Leiterplatte 3 angeordnet. Dadurch wird eine Schirmwirkung zwischen den Bauteilen 1 und der Leiterplatte 3 erzielt. Die freien Enden der Kontaktstifte 4 ragen aus der Leiterplatte 3 heraus. Sie sind daher für Anschlußvorgange gut zugänglich, /wischen die Bauteile 2 und die Potentialplatten 6 ist eine Isolierstoffplatic 13 gelegt. Diese ist mit Zentrierbohrungen für die Kontaktstifte 4 versehen. 1 '.'uurcli w:<l vermieden, daß die diiniu-n i'nd biegsamen Kontaktstifte 4 mit den Potentialplatten 6 in Berührung kommen können.
Γ i g. 4 /cigt die Teile nach l·'i g. i in im wesentlichen gleicher Anordnung. Die an'k-re der beiden Potetiiialplatten 6 ist mil einer l-reiser kling 14 versehen, woiliirch eine Berührung zwischen dem Kontaktstift 4 und der Metallschicht 7 der Potentialplatten f> erschwert wird. Eine lsolierstoffplatte als Zwischenlage ist daher überflüssig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Anordnung zum elektrischen Verbinden zumindest einer Potentialplatte, die mechanisch mit einer flach anliegenden Leiterplatte verbunden ist, mit durch die Leiterplatte hindurchragenden Kontaktstiften von elektrischen Bauteilen, wobei in der Potentialplatte Freibohrungen für alle Kontaktstifte vorgesehen sind, wobei die Potentialplatte und die Leiterplatte durch zusätzliche Verbindungselemente elektrisch miteinander verbunden sind und wobei auf der Leiterplatte Leiterbahnen von den Verbindungselementen zu den vorgesehenen Kontaktstiften führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (9, 10) schrauben- oder nietartig ausgebildet sind und mit ihren Köpfen an den einander abgewandten Außenseiten der Potentialplatte (6) und der Leiterplatte (3) kontaktgebend anliegen, daß die Bauteile als Steckverbinder für Steckbaugruppen und die Leiterplatte als Rückwandplaxt« ausgebildet sind und daß die Verbindungselemente (9, 10} in den Zwischenräumen zwischen den Steckverbindern angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialplatte (6) als großflächig metallisierte Isolierstoffplatte ausgebildet ist, deren plattierte Seite der Leiterplatte (3) abgewandt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Potentialplatten (6) übereinanderliegend angeordnet sind und daß die äußeren Potentialplatten (6) Freimachungen (12) für die Köpfe c~.it der darunterliegenden Potentialplatte (6) kontaktierten Verbindungselemente (9) aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch, 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialplatte (6) und die Bauteile (2) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (3) angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialplatte (6) und die Bauteile (4) auf derselben Seite der Leiterplatte (3) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bauteile (2) und die Potentialplatte (6) eine Isolierstoffplatte (13) gelegt ist, die mit Zentrierbohrungen versehen ist, in denen die Kontaktstifte (4) der Bauteile (2) geführt sind.
DE19782833062 1978-07-27 1978-07-27 Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften Expired DE2833062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833062 DE2833062C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833062 DE2833062C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833062A1 DE2833062A1 (de) 1980-02-07
DE2833062C2 true DE2833062C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6045565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833062 Expired DE2833062C2 (de) 1978-07-27 1978-07-27 Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833062C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441960A (en) * 1943-02-02 1948-05-25 Eisler Paul Manufacture of electric circuit components
GB1145916A (en) * 1965-06-09 1969-03-19 Scient Data Systems Inc Signal transmission system in data processing devices
US3303439A (en) * 1965-06-14 1967-02-07 Western Electric Co Strip transmission line interboard connection
US3409732A (en) * 1966-04-07 1968-11-05 Electro Mechanisms Inc Stacked printed circuit board
DE1766193A1 (de) * 1968-04-18 1971-11-18 Srn Radio Sonneberg Veb Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen in Loechern von Leiterplatten
DE6928695U (de) * 1969-07-19 1971-03-04 Siemens Ag Baugruppentraeger fuer steuer- bzw. regelanlagen
DE2215218A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Licentia Gmbh Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
US3927925A (en) * 1973-11-19 1975-12-23 Leslie M Borsuk Connector assembly
GB1501500A (en) * 1975-06-20 1978-02-15 Int Computers Ltd Multilayer printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833062A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2152716A1 (de) Aufnahmekoerper fuer flache Schaltungstraegerelemente
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE3501710A1 (de) Leiterplatte mit integralen positioniermitteln
DE3731413C2 (de)
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE19543260A1 (de) Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
DE2833062C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften
DE2844576A1 (de) Baugruppentraeger
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
WO2000028627A1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE2232794B1 (de) Plättchenförmiges elektronisches Bauelement
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE2742534A1 (de) Verbindungselement fuer elektronische schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee