DE19543260A1 - Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen - Google Patents

Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen

Info

Publication number
DE19543260A1
DE19543260A1 DE19543260A DE19543260A DE19543260A1 DE 19543260 A1 DE19543260 A1 DE 19543260A1 DE 19543260 A DE19543260 A DE 19543260A DE 19543260 A DE19543260 A DE 19543260A DE 19543260 A1 DE19543260 A1 DE 19543260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
housing
spring elements
electrical component
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543260C2 (de
Inventor
Matthias Brand
Helmut Plener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE19543260A priority Critical patent/DE19543260C2/de
Priority to FR9614029A priority patent/FR2741503B1/fr
Priority to IT96BZ000052A priority patent/IT1288274B1/it
Publication of DE19543260A1 publication Critical patent/DE19543260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543260C2 publication Critical patent/DE19543260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen, die an einer Leiterplatte kontaktiert sind.
Die elektrischen Bauelemente, insbesondere von Leistungselektroniken, werden von dem Gehäuse, in welchem sie angeordnet sind, nicht nur geschützt, sondern das Ge­ häuse dient auch zur Ableitung der während des Betriebs entstehenden Wärme von den Bauteilen. Hierzu ist es erforderlich, daß zwischen den elektrischen Bauelementen und dem Gehäuse während des Betriebs ein ständiger Wärmekontakt für die Wärmeablei­ tung vorhanden ist. Bei unterschiedlichen Bauelementen der Elektronik ist dafür Sorge zu tragen, daß von jedem Bauelement ein ausreichender Wärmekontakt zum Gehäuse vorhanden ist. Um derartige Wärmekontakte für die einzelnen Bauelemente herzustel­ len, sind aufwendige Einrichtungen vor allem bei der Montage erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektrische Bauelementeanordnung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln ein stabiler Einbau der einzelnen Bauelemente im Gehäuse mit gutem Wärmekontakt zum Gehäuse erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Fläche eines jeden Bauelements durch unabhängig voneinander wirkenden Federelementen gegen eine Innenfläche des Gehäuses gedrückt ist.
Durch die unabhängig voneinander wirkenden Federelemente, welche jeweiligen Bau­ elementen zugeordnet sind, wird gewährleistet, daß jedes Bauelement, von welchem der Wärmetransport zum Gehäuse geschaffen werden soll, jeweils für sich bzw. unabhängig vom benachbarten und dem anderen Bauelementen mit seiner der Gehäusefläche ge­ genüberliegenden Fläche mit gutem Wärmekontakt ständig angedrückt wird. Ferner werden unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien, aus denen das Gehäuse und die Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente, bestehen, dabei ausgeglichen. Für das insbesondere als Metallgehäuse ausgebildete Gehäuse eignet sich Aluminium als Material. Jedem Bauelement kann ein einzelnes Federelement oder es können auch mehr Federelemente, z. B. zwei oder drei Federelemente, zuge­ ordnet sein.
Ferner erreicht man insbesondere durch die mechanische Verbindung der einzelnen Federelemente zu einem Stück, insbesondere kammförmigen Stück (Federkamm) eine vereinfachte gleichzeitige Montage mehrerer Bauelemente im Gehäuse, wobei bei die­ ser Montage der erforderliche Wärmekontakt zwischen den einzelnen Bauelementen und dem Gehäuse hergestellt wird.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Ansicht von unten ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Bau­ elementeanordnung;
Fig. 2 eine schnittbildliche Darstellung durch einen Teil des Ausführungsbei­ spiels der elektrischen Bauelementeanordnung in einem vormontierten Zustand;
Fig. 3 eine schnittbildliche Darstellung wie in Fig. 2 des Ausführungsbeispiels der elektrischen Bauelementeanordnung in der endgültig montierten Stellung; und
Fig. 4 verschiedene Ausführungsformen von Bauelementgruppen, welche beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig im Gehäuse montiert werden können.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel einer elektrischen Bauelementean­ ordnung beinhaltet mehrere elektrische Bauelemente 1-5, welche als Bauelemente einer Leistungselektronik ausgebildet sein können. Es handelt sich beispielsweise um Leistungstransistoren, Leistungsdioden und dergl. Die Bauelemente besitzen unter­ schiedliche Bauformen, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht sind. Das Gehäuse 6 besteht aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Die Bauelemente 1 -5 sind in einer Reihe angeordnet und über Kontaktstifte 15 mit Leiterbahnen auf einer Leiterplatte 14 kontaktiert. Die Bauelemente sind in einem Aufnahmefach 11 des Ge­ häuses angeordnet. Das Gehäusefach 11 ist von zwei Innenflächen 9 und 10 begrenzt. Die Innenfläche 9 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Lei­ terplatte 14. Die Oberfläche der gegenüberliegenden Innenfläche 10 verläuft schräg bzw. konisch, so daß in Montagerichtung (in den Fig. 2 und 3 von unten nach oben) eine sich verengende Montageöffnung ergibt. Von innen nach außen gesehen erweitert der Öffnungswinkel das Aufnahmefach 11.
Bei der Montage werden die einzelnen Bauelemente 1-5 mit einer relativ großen Fläche in Berührung gebracht mit der Innenfläche 9 des Aufnahmefaches 11 im Gehäuse 6. Hierdurch wird ein großflächiger Wärmeübergang zwischen dem jeweiligen Bauelement 1-5 und dem Gehäuse 6 erreicht. Um eine ständige einen Wärmekontakt bzw. Wärme­ transport gewährleistende Berührung zwischen den Bauelementen und dem Gehäuse zu erreichen, sind Federelemente 7 vorgesehen. Mindestens jeweils zwei Federelemen­ te (s. Zuordnung der einzelnen Ausführungsformen (A) bis (D)) in Fig. 4 gewährleisten einen ausreichenden Druck auf das jeweilige Bauelement gegen die an der Innenfläche 9 des Gehäuses geschaffene Kontaktfläche. Bei der Ausführungsform (E) in Fig. 4 wirkt jeweils ein Federelement 7 auf das jeweilige Bauelement 2, 4, 5.
Wie insbesondere aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sind die einzelnen Federelemente 7, welche die Form von Fingern bzw. Lamellen aufweisen, zu einem kammförmigen Stück (Federkamm) verbunden.
Bei einem ersten Montageschritt sind die jeweiligen Federelemente mit dem Federele­ mentteil, welches bei der endgültigen Montage gegen das jeweilige Bauelement drückt, unterhalb des jeweiligen Bauelements angeordnet, wie es die Fig. 2 zeigt. In dieser Stellung wird von den jeweiligen Federelementen auf das Bauelement eine Vorspannung ausgeübt, so daß eine Vorpositionierung des jeweiligen Bauelements im Aufnahmefach 11 des Gehäuses 6 gewährleistet wird.
Die Anordnung des Federkammes 12 mit den einzelnen Federelementen 7 in der end­ gültigen Position ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Position wird dadurch erhalten, daß auf eine jeweilige Kante 13 der beiden seitlichen im rechten Winkel abgewinkelten Seitentei­ le 17 ein Druck ausgeübt wird. Die Kanten 13 wirken somit als Schubkanten, um die Federkämme mit den einzelnen Federelementen 7 in die endgültige Montageposition zu bringen. Hierzu können Aussparungen 16 in der Leiterplatte 14 (Fig. 1) vorgesehen sein, um einen Zugriff zu den Schubkanten 13 der umgebogenen Seitenteile 17 des Fe­ derkammes 12 zu erhalten.
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, können für unterschiedliche Bestückungen der Leiter­ platte 14 mit unterschiedlichen Bauelementen 1-5 einheitliche Federkämme 12 mit den einzelnen Federelementen 7 verwendet werden. Dabei sind jeweils ein oder mindestens zwei Federelemente einem jeweiligen Bauteil zugeordnet. Bei den breiter bemessenen Bauteilen, beispielsweise die mittleren Bauteile in den Anordnungen (A) und (B) und die drei Bauteile der Anordnung (D), sind dem jeweiligen Bauteil drei Federelemente zuge­ ordnet. Bei den Bauelementen mit geringerer Breite genügen zwei zugeordnete Federe­ lemente 7 oder ein Federelement, wie die Anordnung (E) zeigt.

Claims (12)

1. Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordne­ ten elektrischen Bauelementen, die an einer Leiterplatte kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche (8) eines jeden Bauelements (1-5) durch unabhängig voneinander wirkende Federelemente (7) gegen eine Innenfläche (9) des Gehäuses (6) ge­ drückt ist.
2. Elektrische Bauelementeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mehrere Bauelemente (1-5) gleichzeitig einwirkenden Federelemen­ te (7) mechanisch miteinander verbunden sind.
3. Elektrische Bauelementeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch miteinander verbundenen Federelemente (7) aus einem Stück bestehen.
4. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1-5) in einer Reihe angeordnet sind.
5. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Federelemente (7) bildende Stück (Federkamm 12) kammförmig ausgebildet ist.
6. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (7) an einer der Innenfläche (9), gegen welche das jeweilige Bauelement (1-5) gedrückt ist, gegenüberliegenden Innen­ fläche (10) des Gehäuses (6) abgestützt sind.
7. Elektrische Bauelementeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (10), an welcher die Federelemente (7) abgestützt sind, im Sinne eines sich erweiternden Öffnungswinkels eines Aufnahmefaches (11), in welchem die jeweiligen Bauelemente (1-5) im Gehäuse (6) angeordnet sind, konisch verläuft.
8. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (7) aus einer eine bestimmte Vorspan­ nung zwischen dem jeweiligen Bauelement (1-5) und dem Gehäuse (6) bilden­ den Stellung in eine endgültige Stellung, in welcher das jeweilige Bauelement (1-5) gegen die Innenfläche (9) des Gehäuses (6) gedrückt wird, verschiebbar sind.
9. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente Leistungsbauelemente sind und das Ge­ häuse aus Metall besteht.
10. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1-5) Halbleiterbauelemente sind.
11. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (7) auf das jeweilige Bauelement (1-5) drückt.
12. Elektrische Bauelementeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federelemente (7) auf das jeweilige Bau­ element (1-5) drückt.
DE19543260A 1995-11-20 1995-11-20 Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen Expired - Lifetime DE19543260C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543260A DE19543260C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
FR9614029A FR2741503B1 (fr) 1995-11-20 1996-11-18 Agencement de plusieurs composants electriques disposes dans un boitier
IT96BZ000052A IT1288274B1 (it) 1995-11-20 1996-11-20 Disposizione elettrica di componenti con piu' componenti elettrici disposti in un alloggiamento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543260A DE19543260C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543260A1 true DE19543260A1 (de) 1997-05-22
DE19543260C2 DE19543260C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7777947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543260A Expired - Lifetime DE19543260C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19543260C2 (de)
FR (1) FR2741503B1 (de)
IT (1) IT1288274B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722602A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
FR2818491A1 (fr) * 2000-12-19 2002-06-21 Siemens Ag Dispositif de refroidissement pour circuit electronique et procede de realisation de ce dispositif
DE102005036966A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Elektrische Bauelementanordnung
EP1893010A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Kühlanordnung
EP2129204A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Struktur und Verfahren zur Montage einer Wärmeerzeugungskomponente
US7845994B2 (en) 2006-04-20 2010-12-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Layout of power semiconductor contacts on a cooling surface
US9949405B2 (en) 2015-02-06 2018-04-17 Mahle International Gmbh Electrical device
EP3407692A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Leistungsmodul, leistungsmodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190589B2 (en) 2004-10-19 2007-03-13 Cinch Connectors, Inc. Electronic control enclosure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906973A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
US5274193A (en) * 1992-04-24 1993-12-28 Chrysler Corporation Heat sink spring and wedge assembly
DE4242944A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Steuergerät
DE4338392A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Entwärmung eines auf eine Platine gelöteten elektronischen Bauelements
DE3703088C2 (de) * 1987-02-03 1995-10-19 Vdo Schindling Gehäuse zur Aufnahme von zumindest einer Leiterplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707726A (en) * 1985-04-29 1987-11-17 United Technologies Automotive, Inc. Heat sink mounting arrangement for a semiconductor
US5225965A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Chrysler Corporation Heat sink load spring assembly
US5309979A (en) * 1993-06-08 1994-05-10 Delco Electronics Corp. Self clamping heat sink assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703088C2 (de) * 1987-02-03 1995-10-19 Vdo Schindling Gehäuse zur Aufnahme von zumindest einer Leiterplatte
DE3906973A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
US5274193A (en) * 1992-04-24 1993-12-28 Chrysler Corporation Heat sink spring and wedge assembly
DE4242944A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Steuergerät
DE4338392A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Entwärmung eines auf eine Platine gelöteten elektronischen Bauelements

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722602A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE19722602C2 (de) * 1997-05-30 2001-03-29 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
FR2818491A1 (fr) * 2000-12-19 2002-06-21 Siemens Ag Dispositif de refroidissement pour circuit electronique et procede de realisation de ce dispositif
DE102005036966A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Elektrische Bauelementanordnung
EP1750302A3 (de) * 2005-08-05 2008-06-25 Robert Seuffer GmbH & Co. KG Elektrische Bauelementanordnung
US7845994B2 (en) 2006-04-20 2010-12-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Layout of power semiconductor contacts on a cooling surface
EP1893010A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Kühlanordnung
EP2129204A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Struktur und Verfahren zur Montage einer Wärmeerzeugungskomponente
US7778036B2 (en) 2008-05-26 2010-08-17 Kabushiki Toyota Jidoshokki Structure and method for mounting a heat-generating component
US9949405B2 (en) 2015-02-06 2018-04-17 Mahle International Gmbh Electrical device
EP3407692A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Leistungsmodul, leistungsmodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür
US10917999B2 (en) 2017-05-25 2021-02-09 Delta Electronics (Thailand) Public Company Limited Power module, power module assembly and assembling method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741503A1 (fr) 1997-05-23
DE19543260C2 (de) 2001-09-20
FR2741503B1 (fr) 1998-11-06
ITBZ960052A1 (it) 1998-05-20
ITBZ960052A0 (it) 1996-11-20
IT1288274B1 (it) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE3318135C2 (de)
EP0941642B1 (de) Sockel für eine intregrierte schaltung
DE3643288C2 (de)
EP0575436B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung von wanne und haube eines geschlossenen gehäuses
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE19543260A1 (de) Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
EP0156019B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen, für Druckerblöcke in Druckeinrichtungen
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE10032369C2 (de) Abdeckvorrichtung für Keramikmodule
DE3824654A1 (de) Elektronische baueinheit
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP0596349B1 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0121720B1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
EP0941643B1 (de) Sockel für eine integrierte schaltung
DE10013116A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE2833062C2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Potentialplatte mit Kontaktstiften
DE10002351A1 (de) Mehrfachanschlußstecker und eine hiermit verbindbare Platine für eine Voralterungsprüfung
EP1750302A2 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE3624756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R071 Expiry of right