DE4242944A1 - Elektrisches Steuergerät - Google Patents

Elektrisches Steuergerät

Info

Publication number
DE4242944A1
DE4242944A1 DE4242944A DE4242944A DE4242944A1 DE 4242944 A1 DE4242944 A1 DE 4242944A1 DE 4242944 A DE4242944 A DE 4242944A DE 4242944 A DE4242944 A DE 4242944A DE 4242944 A1 DE4242944 A1 DE 4242944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power components
electrical device
wall
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242944C2 (de
Inventor
Willy Bentz
Wolfgang Dipl Ing Kosak
Waldemar Dipl Ing Ernst
Dieter Dipl Phys Karr
Paul Dipl Ing Hermanutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4242944A priority Critical patent/DE4242944C2/de
Priority to FR9313789A priority patent/FR2699786B1/fr
Priority to IT93MI002564A priority patent/IT1265379B1/it
Priority to JP31494993A priority patent/JP3749735B2/ja
Publication of DE4242944A1 publication Critical patent/DE4242944A1/de
Priority to US08/335,672 priority patent/US5461542A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4242944C2 publication Critical patent/DE4242944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Steuergerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bisher in der Praxis verwendeten elektrischen Steuergeräten, bei denen zwei Leiterplatten im Gehäuse angeordnet sind, befinden sich alle Leistungsbauelemente auf der Grundplatte. Hierbei sind die Leistungsbauelemente an die Kühlflächen fixiert und werden anschließend angelötet. Da bisher alle Leistungsbauelemente ausschließlich auf der Grundplatte ange­ ordnet sind, ist die Anzahl dieser Bauelemente begrenzt. Auch ist durch diese Konstruktion die Größe der abführbaren Verlustleistung der Leistungsbauelemente stark begrenzt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Steuergerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Anzahl der bestückbaren Leistungsbauelemente erhöht wird. Dabei ist gleichzeitig eine gute und sichere Wärmeableitung der Verlust­ leistung der Leistungsbauelemente gewährleistet. Ferner können die übrigen elektrischen Bauteile auf die beiden Leiterplatten so ver­ teilt werden, daß eine Aufteilung der Schaltung in einzelne Bereiche möglich ist. Dadurch wird die notwendige Layout-Fläche verringert. Ferner wird auch das elektromotorische Verhalten des elektrischen Steuergerätes verbessert. Durch die individuelle Aufteilung der elektrischen Bauteile auf zwei getrennte Leiterplatten wäre es auch möglich, zwei völlig voneinander unabhängige Schaltungen in einem Steuergerät anzuordnen. Da alle Leistungsbauelemente direkt über die jeweiligen Gehäusewandungen mit der Umgebung verbunden sind, kann die Verlustleistung der Leistungsbauelemente direkt abgeführt wer­ den. Dadurch ist eine schnelle Ableitung der Verlustwärme möglich. Durch die individuelle Anordnung der elektrischen Bauteile können auch die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den beiden Lei­ terplatten reduziert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen elektri­ schen Steuergeräts möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Steuergerät, Fig. 2 eine ent­ sprechende Seitenansicht und die Fig. 3 und 4 Abwandlungen nach der Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist mit 10 das Gehäuse eines Steuergeräts bezeichnet, das aus einer Unterschale 11 und einer Oberschale 12 besteht. Auf dem Boden 13 der Unterschale 11 ist auf Noppen 14 eine Grundplatte 15 angeordnet, die bis zu an drei Seiten umlaufenden, um ca. 90° zum Boden 13 geneigten Seitenwänden 16 der Unterschale 11 ragt. Auf der Grundplatte 15 sind in herkömmlich bekannter Weise, in der Zeichnung nicht eingezeichnete, elektrische Bauteile angeordnet. Am äußeren Rand der Grundplatte 15 sind Leistungsbauelemente 17 zum Beispiel angelötet. Um die hohen Verlustleistungen dieser Leistungsbauele­ mente 17 in Form von Wärme abführen zu können, liegen die Leistungs­ bauelemente 17 mit dem Rücken an der Seitenwand 16 der Unterschale 11 an und werden mit einer Haltefeder 18 an die Seitenwand 16 der Unterschale 11 gedrückt.
Die Oberschale 12 weist einen äußeren Rand 21 auf, der wie die Sei­ tenwände 16 an drei Seiten umläuft und um ca. 90° zum Boden geneigt ist. Zusätzlich ist an zwei gegenüberliegenden Seiten ein innerer Rand 22 ausgebildet, der in das Gehäuseinnere ragt. Dadurch entsteht auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwischen dem äußeren Rand 21 und dem inneren Rand 22 ein Raum 23. Im zusammengebauten Zustand des Ge­ häuses 10 ragt die Seitenwand 16 mit den Leistungsbauelementen 17 in den zwischen dem inneren 22 und dem äußeren Rand 21 gebildeten Raum 23 der Oberschale 12. Auf dem Boden 24 der Oberschale 12 ist im Be­ reich zwischen den inneren Rändern 22 eine als Grundplatte dienende Zusatzplatte 25 befestigt, auf der wiederum in herkömmlich bekannter Weise, in der Zeichnung aber nicht eingezeichnete, elektrische Bau­ elemente und Leistungsbauelemente 17 angeordnet sind. Die Leistungs­ bauelemente 17 sind in der Fig. 1 dargestellt und sind am Rand der Zusatzplatte 25 angelötet, so daß sie mit ihrem Rücken an der Innen­ wand des inneren Randes 22 anliegen und mit einer Haltefeder 18 fixiert sind. Die Anlage der Leistungsbauelemente 17 an dem inneren Rand 22 ist insbesondere wegen einer Wärmeabfuhr notwendig. Die Grundplatte 15 der Unterschale 11 und die Zusatzplatte 25 der Ober­ schale 12 sind mit Hilfe von Kontakten 27 mit den jeweiligen Messer­ leisten 28, 29 verbunden, insbesondere angelötet. Hierbei liegt die Messerleiste 28 für die Zusatzplatte 25 auf der Messerleiste 29 für die Grundplatte 15 auf, und sie bilden somit gleichzeitig gemeinsam eine Seitenwand des Gehäuses 10. Auf der Außenseite der beiden Messerleisten 28, 29 befinden sich in herkömmlich bekannter Weise die Steckerkontakte 30, um das Steuergerat mit einem Kabelbaum kontaktieren zu können.
Im Inneren des Gehäuses 10 sind die Zusatzplatte 25 und die Grund­ platte 15 mit Hilfe eines biegesteifen Steckverbinders 33 elektrisch verbunden. Der Steckverbinder 33 besteht aus einem Ober- 34 und einem Unterteil 35, die in einer Art Nut-Federverbindung ineinander gesteckt sind. Hierbei ragt das Oberteil 34 mit einem Fortsatz 36 in eine Ausnehmung 37 des Unterteils 35 bzw. umgekehrt, so daß sich gleichzeitig die in dem Oberteil 34 bzw. im Unterteil 35 befindenden elektrischen Kontakte 38 berühren. Hierdurch ist eine getrennte Her­ stellung der Grund- 15 und der Zusatzplatte 25 und anschließend eine automatische Montage möglich.
Durch die besondere Ausgestaltung des Gehäuses 10, insbesondere der Unterschale 11 und der Oberschale 12, können die Leistungsbauele­ mente 17 direkt an die Ränder 16 bzw. 22 der Unter- 11 bzw. Ober­ schale 12 angeordnet werden, so daß die Ränder als Kühlelemente dienen und keine separaten Teile als Kühlkörper für die Leistungs­ bauelemente notwendig sind. Hierbei werden bei der Montage die Leistungsbauelemente 17 erst nach dem Auflöten auf die Zusatz- 25 bzw. Grundplatte 15 an den als Kühlflächen dienenden Seitenwänden der Ränder mit Hilfe der Haltefedern 18 fixiert. Hingegen, wenn separate Kühlkörper verwendet würden, würden die Leistungsbauele­ mente zuerst an den Kühlflächen fixiert werden und dann auf den Grundplatten angelötet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind eine speziell ausgebildete Unterschale 11 und eine speziell ausgebildete Oberschale 12 notwendig. Hingegen beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 sind die Oberschale 41 und die Unterschale 42 gleich ausge­ bildet. Zur Bildung des Gehäuses 43 des Steuergerätes sind die bei­ den Schalen 41, 42 spiegelbildlich aufeinandergesetzt. Die Schalen 41, 42 weisen einen äußeren an drei Seiten umlaufenden Rand 44 auf. Ferner ist an zwei gegenüberliegenden Seiten ein innerer Rand 44, 46 vorgesehen, wobei der eine Rand 45 sich möglichst nahe am äußeren Rand 44 befindet, während sich zwischen dem anderen inneren Rand 46 und dem äußeren Rand 44 ein Raum 47 befindet. Dieser Raum 47 ist mindestens so groß, daß der innere Rand 46 mit den fixierten Lei­ stungsbauelementen 17 der anderen Schale und mit den Haltefedern 18 hineinragen kann. Die Anordnung der elektrischen Bauteile und der Leistungsbauelemente bzw. deren Fixierung entspricht der beim an­ deren Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorgehensweise.
In den bisherigen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 sind die Oberschalen und die Unterschalen einteilig ausgebildet. Hierbei wird bei der Endmontage jede Schale mit einer bereits mit elektri­ schen Bauteilen und Leistungsbauelementen bestückten und fertig ge­ löteten Leiterplatte versehen. Hierzu wird die Leiterplatte 15 bzw. 25 auf die Noppen 14 aufgesetzt und verschraubt. Danach werden die angelöteten Leistungsbauelemente mit Hilfe der Haltefedern 18 am Rand 21 bzw. an der Seitenwand 16 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 tritt keine Verbiegung der Beinchen, d. h. der angelöteten elektrischen Kontakte der Lei­ stungsbauelemente auf. Dadurch werden Spannungen und Risse im Kunst­ stoffgehäuse der Leistungsbauelemente verhindert. Durch dadurch eventuell eintretende Undichtheit und somit eindringende Feuchtig­ keit wäre sonst ein elektrischer Ausfall des oder der Leistungsbau­ elemente möglich. In der Fig. 4 besteht hierzu die Ober- und die Unterschale aus mehreren Bauteilen. Die Oberschale hat einen Boden 50 auf den ein umlaufender Rahmen 51 mit seinem flanschartigen Fort­ satz 52 aufliegt. Im Bereich des Fortsatzes 52 sind der Rahmen und der Boden mit Hilfe mehrerer Schrauben 53 verbunden. Der Boden 50 weist an seiner Innenseite eine Ausnehmung 54 auf, die mindestens so tief ist, daß die Leiterplatte 25 in etwa bündig mit der Auflage­ fläche des Fortsatzes 52 auf dem Boden 50 abschließt und die Seiten­ wände der Leiterplatte 25 etwa bündig mit der Innenwand des Rahmens 51 verlaufen. Am Rahmen 51 sind wiederum mit Hilfe einer Haltefeder 18 die Leistungsbauelemente 17, die auf der Leiterplatte 25 aufge­ setzt sind, befestigt.
Die Unterschale besteht ebenfalls aus einem Boden 60 und einem um­ laufenden Rahmen 61, die so mit Hilfe von Schrauben 62 miteinander verbunden sind, daß die Außenwand des Rahmens 61 bündig mit der des Bodens 60 abschließt. Auch hier weist der Boden 60 eine Ausnehmung 63 auf, die wie bei dem Boden 50 der Oberschale ausgebildet ist. Wie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen auch, liegen die auf der Leiterplatte 15 befindlichen Leistungsbauelemente 17 an der Innen­ wand des Rahmens 61 an. Die Leistungsbauelemente 17 sind ferner mit der Haltefeder 18 am Rahmen 61 befestigt, wobei die Haltefeder 18 in eine in der der Oberschale zugewandten Stirnseite ausgebildeten Ringnut 65 einrastet. Die Außenwand 66 der Ringnut 65 ist länger ausgebildet als die Innenwand 67. Dadurch ist es wie bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich, die Oberschale und die Unterschale in­ einander zu verschachteln, wobei die längere Außenwand 66 des Rahmens 61 der Unterschale bis zum Boden 50 der Oberschale reicht. Aufgrund der mehrteiligen Ausbildung der Ober- und Unterschale können nun die Leistungsbauelemente 17, die sich auf der Leiter­ platte befinden, mit Hilfe der Haltefedern 18 am Rahmen 52 bzw. 61 befestigt werden und anschließend erst durch das Lötbad gefahren werden. Dadurch entfällt jegliches Biegen der Beinchen der Lei­ stungsbauelemente 17 nach dem Löten und somit die oben erwähnten Fehlerquellen. Bei der Endmontage werden nur noch der jeweilige Boden 50 bzw. 60 und der vormontierte Rahmen 52 bzw. 61 mit der jeweiligen Leiterplatte 15 bzw. 25 miteinander verschraubt und an­ schließend die beiden Schalen ineinander gesetzt.
Selbstverständlich kann bei allen Ausführungsbeispielen die Ausbil­ dung der Ober- und der Unterschale untereinander vertauscht werden.

Claims (13)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit einem mehrteiligen Gehäuse (10), in dem mehrere eine elektrische Schaltung tragenden Leiterplatten (15, 25) ange­ ordnet sind, mit einer mit Steckern (30) versehenen Anschlußleiste (28, 29) und mehreren zu kühlenden Leistungsbauelementen (17), da­ durch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (15, 25) in wenigstens zwei Gehäuseteilen (11, 12) angeordnet sind, und daß die Leistungs­ bauelemente (17) auf alle Leiterplatten (28, 29) verteilt sind.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem Oberteil (12) und einem Unterteil (11) besteht, und daß die Leistungsbauelemente (17) an als Kühlelemente dienenden Gehäusefortsätzen (16, 22) angeordnet sind.
3. Elektrisches Gehäuse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gehäusefortsätze (16) des einen Gehäuseteils (11) in eine Ausnehmung (23) des anderen Gehäuseteils (12) ragen.
4. Elektrisches Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (12) auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten eine Ausnehmung (23) aufweist, die durch die Wand (21) und den Fortsatz (22), an dem die Leistungsbauelemente (17) befestigt sind, gebildet wird.
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gehäuseteile (41, 42) auf einer Seite einen in das Gehäuse (43) ragenden Fortsatz (46) als Begrenzung einer Aus­ nehmung (47) aufweisen, daß an einer Wand des Fortsatzes (46) die Leistungsbauelemente (17) angeordnet sind, daß auf der gegenüber­ liegenden Seite des Gehauses (43) ein zweiter Fortsatz (45) mit ge­ ringem Abstand zur Außenwand (44) angeordnet ist, und daß an der Innenwand der beiden Fortsätze (45, 46) jeweils die Leistungsbauele­ mente (17) angeordnet sind.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (41, 42) spiegelbildlich aufeinandergesetzt sind, so daß im zusammengebauten Zustand des Gehäuses (43) der Fort­ satz (45) des einen Gehäuseteils (41) in den Raum (47) des anderen Gehäuseteils (42) ragt.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ober- (12) und das Unterteil (11) jeweils mehr­ teilig ausgebildet ist.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil und das Unterteil jeweils aus einem Bodenteil (50, 60) auf dem die Leiterplatten (15, 25) angeordnet sind, und einem Rahmen (52, 61) an dem die Leistungsbauelemente (17) befestigt sind, be­ stehen.
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Bodenteil (50, 60) und der jeweilige Rahmen (52, 61) mit Hilfe von Schrauben (53, 62) miteinander verbunden sind.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rahmen (61) des Unterteils an der dem Boden (60) abge­ wandten Stirnseite eine Nut (65) aufweist.
11. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (52) des Oberteils in das Innere des Unterteils ragt und daß der Rahmen (61) des Unterteils einen äußeren Fortsatz (66) aufweist, der bis zum Boden (50) des Oberteils reicht.
12. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Wand eines Gehäuseteils (11) Vor­ sprünge ausgebildet sind, an denen die Wand (21) des anderen Ge­ häuseteils (11) aufsitzt.
13. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (17) am Rand der je­ weiligen Leiterplatte (15, 25) angeordnet sind.
DE4242944A 1992-12-18 1992-12-18 Elektrisches Steuergerät Expired - Fee Related DE4242944C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242944A DE4242944C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Elektrisches Steuergerät
FR9313789A FR2699786B1 (fr) 1992-12-18 1993-11-18 Appareil électrique de commande.
IT93MI002564A IT1265379B1 (it) 1992-12-18 1993-12-03 Apparecchio di comando elettrico
JP31494993A JP3749735B2 (ja) 1992-12-18 1993-12-15 電気的な制御装置
US08/335,672 US5461542A (en) 1992-12-18 1994-11-08 Multi-board electrical control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242944A DE4242944C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Elektrisches Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242944A1 true DE4242944A1 (de) 1994-06-23
DE4242944C2 DE4242944C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=6475754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242944A Expired - Fee Related DE4242944C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Elektrisches Steuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5461542A (de)
JP (1) JP3749735B2 (de)
DE (1) DE4242944C2 (de)
FR (1) FR2699786B1 (de)
IT (1) IT1265379B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768212A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 General Motors Corporation Steuerungsmodul
DE19543260A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Robert Seuffer Gmbh & Co Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
FR2745148A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-22 Sagem Alimentation de puissance pour vehicule electrique
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19942826C1 (de) * 1999-09-08 2001-02-08 Bodenseewerk Geraetetech Gehäuse für elektronische Baugruppen
US6788539B2 (en) 2001-07-31 2004-09-07 Trw Automoitve Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Electronic control device for use in vehicles
WO2004077906A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Wireless Lan Systems Oy A circuit board and arrangement for minimizing thermal and electromagnetic effects
WO2008034538A3 (de) * 2006-09-18 2008-06-26 Voith Turbo Kg Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für lokomotiven
DE102013111715B4 (de) 2013-10-24 2019-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulkassettengehäuse

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422113C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektronikmodul
DE19522126C2 (de) * 1995-06-19 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
US5742478A (en) * 1996-09-25 1998-04-21 Wu; Chih-Hsien Radiating structure of a power converter
US5761042A (en) * 1996-10-02 1998-06-02 Motorola, Inc. Radio frequency compatible multi-board cluster
US5812376A (en) * 1997-04-21 1998-09-22 Chrysler Corporation Mounting assembly for electrical components and heat sinks
JPH1197868A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Matsushita Electric Works Ltd 電子装置
US6310776B1 (en) * 1999-03-01 2001-10-30 Vincent Byrne Transverse mountable heat sink for use in an electronic device
US6201699B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-13 Lucent Technologies Inc. Transverse mountable heat sink for use in an electronic device
US6234240B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-22 Kioan Cheon Fanless cooling system for computer
JP4366863B2 (ja) 2000-02-02 2009-11-18 株式会社デンソー 電子制御装置
JP2002058134A (ja) * 2000-08-09 2002-02-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電子制御ユニットの搭載構造
DE10039770A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kühlvorrichtung
JP3496633B2 (ja) * 2000-10-05 2004-02-16 日本電気株式会社 ヒートシンク及びこれを用いた電源ユニット
JP4034937B2 (ja) * 2001-01-09 2008-01-16 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US6411514B1 (en) 2001-03-08 2002-06-25 Rally Manufacturing, Inc. Power inverter with heat dissipating assembly
JP3784011B2 (ja) * 2001-07-18 2006-06-07 本田技研工業株式会社 電気車両用パワーコントロールユニット
JP3818156B2 (ja) * 2002-01-17 2006-09-06 株式会社デンソー 電子装置
JP3958589B2 (ja) * 2002-01-23 2007-08-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP3823838B2 (ja) * 2002-01-31 2006-09-20 株式会社デンソー 電子制御装置一体式の吸気モジュール
US6680849B2 (en) * 2002-03-29 2004-01-20 Nortel Networks Corporation Extruded heatsink and EMC enclosure
US6791046B1 (en) * 2002-05-28 2004-09-14 Corey T. King Switch assembly
JP3864873B2 (ja) * 2002-08-09 2007-01-10 株式会社デンソー 電子制御装置
SE524893C2 (sv) * 2002-11-14 2004-10-19 Packetfront Sweden Ab Värmeavledande hölje med diagonalformade flänsade profiler
JP2005117887A (ja) * 2003-09-19 2005-04-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用回路ユニットの取付構造及び車載用回路ユニット
US7190589B2 (en) * 2004-10-19 2007-03-13 Cinch Connectors, Inc. Electronic control enclosure
CN1905338A (zh) * 2005-07-27 2007-01-31 协欣电子工业股份有限公司 一种电源转换器的外壳结构与电子元件固定器结构
US8031470B2 (en) * 2008-06-11 2011-10-04 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for thermal management
US8254850B2 (en) * 2008-06-11 2012-08-28 Adc Telecommunications, Inc. Communication module component assemblies
US8549741B2 (en) * 2008-06-11 2013-10-08 Adc Telecommunications, Inc. Suspension method for compliant thermal contact of electronics modules
PT2227078E (pt) * 2009-03-04 2011-11-30 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Componente de aperto destinado a premir componentes de potência numa superfície de refrigeração
JP5535742B2 (ja) * 2010-04-19 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
US8844953B2 (en) 2011-09-30 2014-09-30 Accelerated Systems Inc. Mechanical steering linkage for battery powered mower with zero turning radius
US8966870B2 (en) 2011-10-26 2015-03-03 Accelerated Systems Inc. Methods of controlling a lawn mower having electric drive and blade motors
JP5831757B2 (ja) * 2012-02-27 2015-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US9295185B2 (en) * 2013-03-13 2016-03-22 Transistor Devices, Inc. Sealed enclosure for power electronics incorporating a heat exchanger
KR101512907B1 (ko) * 2013-12-04 2015-04-16 엘에스산전 주식회사 전기 자동차용 전기 기기
US9516794B2 (en) 2014-10-31 2016-12-06 Transistor Devices, Inc. Modular scalable liquid cooled power system
JP6330685B2 (ja) * 2015-02-18 2018-05-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ケース
DE102017212968B4 (de) * 2016-08-05 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Gehäuseaufbau für eine elektronische steuereinheit und herstellungsverfahren
JP2019009389A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気機器及び分電盤

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557225A (en) * 1984-01-18 1985-12-10 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Combined housing and heat sink for electronic engine control system components
DE3419539A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE3437988C3 (de) * 1984-10-17 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Schaltgerät
GB2173349B (en) * 1985-03-29 1988-12-07 Gec Avionics Electric circuit module arrangement
US4707726A (en) * 1985-04-29 1987-11-17 United Technologies Automotive, Inc. Heat sink mounting arrangement for a semiconductor
US5060113A (en) * 1987-04-09 1991-10-22 Raychem Corporation Connector assembly
DE3728456A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste
US4923179A (en) * 1987-11-02 1990-05-08 Chrysler Corporation Spring panel heat sink for electrical components
US4916575A (en) * 1988-08-08 1990-04-10 Asten Francis C Van Multiple circuit board module
EP0381082B1 (de) * 1989-01-31 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren einer Baugruppe in einem Gehäuse
DE3906973A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
IT219096Z2 (it) * 1989-11-03 1992-12-01 Marelli Autronica Unita' elettronica di controllo particolarmente per impianti di accensione e/o iniezione elettronica di autoveicoli
US5060112A (en) * 1990-04-02 1991-10-22 Cocconi Alan G Electrical component assembly with heat sink
US5148350A (en) * 1990-04-23 1992-09-15 Motorola, Inc. Portable electronics apparatus housing and chassis
DE9007236U1 (de) * 1990-06-29 1991-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5225965A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Chrysler Corporation Heat sink load spring assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768212A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 General Motors Corporation Steuerungsmodul
EP0768212A3 (de) * 1995-10-12 1998-11-11 General Motors Corporation Steuerungsmodul
DE19543260A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Robert Seuffer Gmbh & Co Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
DE19543260C2 (de) * 1995-11-20 2001-09-20 Robert Seuffer Gmbh & Co Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
FR2745148A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-22 Sagem Alimentation de puissance pour vehicule electrique
DE19701731A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE19942826C1 (de) * 1999-09-08 2001-02-08 Bodenseewerk Geraetetech Gehäuse für elektronische Baugruppen
US6788539B2 (en) 2001-07-31 2004-09-07 Trw Automoitve Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Electronic control device for use in vehicles
WO2004077906A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Wireless Lan Systems Oy A circuit board and arrangement for minimizing thermal and electromagnetic effects
WO2008034538A3 (de) * 2006-09-18 2008-06-26 Voith Turbo Kg Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für lokomotiven
DE102013111715B4 (de) 2013-10-24 2019-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulkassettengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5461542A (en) 1995-10-24
DE4242944C2 (de) 2002-04-25
JPH06224575A (ja) 1994-08-12
FR2699786A1 (fr) 1994-06-24
JP3749735B2 (ja) 2006-03-01
FR2699786B1 (fr) 1995-05-19
ITMI932564A1 (it) 1995-06-03
ITMI932564A0 (it) 1993-12-03
IT1265379B1 (it) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102008052348B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE3643288C2 (de)
DE2530157A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE69818626T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplattenaufbauten
DE112016001330T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE3627372C2 (de)
DE3717009A1 (de) Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
DE112017002785T5 (de) Platineneinheit
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE4242943A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19543260A1 (de) Elektrische Bauelementeanordnung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelementen
DE1949412A1 (de) Chassis fuer elektronische Geraete
DE4231140A1 (de) Baugruppe für elektronische Steuergeräte
EP0501192A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102016211867A1 (de) Modulanordnung
DE3340253C2 (de)
AT505742A2 (de) Elektronisches gerät
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
DE112017001581T5 (de) Elektrische Verbindungsstruktur
DE3340252C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701