DE3017853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3017853C2
DE3017853C2 DE3017853A DE3017853A DE3017853C2 DE 3017853 C2 DE3017853 C2 DE 3017853C2 DE 3017853 A DE3017853 A DE 3017853A DE 3017853 A DE3017853 A DE 3017853A DE 3017853 C2 DE3017853 C2 DE 3017853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
frame
copper
electroplating
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017853A1 (de
Inventor
Guenther 7100 Heilbronn De Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803017853 priority Critical patent/DE3017853A1/de
Priority to EP81103535A priority patent/EP0039928B1/de
Priority to AT81103535T priority patent/ATE8513T1/de
Publication of DE3017853A1 publication Critical patent/DE3017853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017853C2 publication Critical patent/DE3017853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Galvanisiergestell mit Gestellstab und gabelförmigem Gestellkopf, dessen Gabelschenkel am oberen Ende je­ weils U-förmig ausgebildet sind und eine über einem galvanischen Be­ handlungsbad angeordnete Tragschiene umgreifen.
Bei der Galvanisierung von Gegeständen in galvanischen Bädern werden die Gegenstände bekanntlich an Galvanisiergestellen befestigt bzw. gehängt und mit diesen zusammen in ein Bad getaucht. Die Stromzufuhr erfolgt über Tragschienen, die quer über dem Behandlungsbad angeordnet sind und an denen die Galvanisiergestellte befestigt werden.
Bisher werden die aus Edelstahl oder Eisen bestehenden Galvanisier­ gestellten beispielsweise zur Leiterplattengalvanisierung mittels Schrau­ ben oder eines Gestellkopfes an der Tragschiene befestigt. Der Gestell­ kopf besteht dabei aus Edelstahl oder Messing und wird an dem restlichen Gestell bzw. dem Gestellstab angeschraubt oder angeschweißt. An dem Ge­ stellstab, der ebenfalls aus Edelstahl, Eisen oder Messing besteht, wer­ den die zu behandelnden Teile, Gegenstände oder beispielsweise Leiter­ platten angebracht. Diese Art der Befestigung des Gestellkopfes an der Tragschiene bzw. dem Gestellstab hat jedoch den Nachteil, daß an den Übergängen große Strom- und Spannungsverluste auftreten, durch die der Galvanisiervorgang unnötig lange Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist nach häufigem Lösen der Schrauben keine sichere Befestigung des Ge­ stellkopfes an der Tragschiene mehr zu erreichen.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, ein Galvanisiergestell der oben genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits eine gute Befestigung an der Tragschiene und andererseits eine gute Stromleitung von der Trag­ schiene über das Galvanisiergestell bis zu den daran angebrachten Einzel­ teilen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes eine Zunge angeordnet ist, die einerseits an die Trag­ schiene anpreßbar und andererseits mit dem Gestellstab verbunden ist.
Durch die direkte Verbindung der Zunge mit der Tragschiene entsteht kein Übergangswiderstand und der Strom wird von der Tragschiene über die Kup­ ferzunge ohne nennenswerten Verlust weitergeleitet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Zunge aus Kupfer. Dabei kann die gute Leitfähigkeit bzw. Verformbarkeit des Kupfers voll ausgenutzt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge an die Tragschiene durch eine Klemmvorrichtung, vorzugsweise einen Exzenter anpreßbar, die auf einem Querstab angebracht ist, der an den beiden Gabelschenkeln befestigt ist.
Mit dem Exzenter, der vorzugsweise aus Edelstahl ist, so daß keine Oberflächenkorrosion entstehen kann, wird die Kupferzunge gleichmäßig an die Tragschiene angedrückt, um einen verlustfreien Stromübergang zu gewährleisten. Dadurch, daß lediglich die Kupferschiene durch den Ex­ zenter an die Tragschiene angepreßt wird, wird die Tragschiene nicht durch Reibdrücke oder mechanische Drücke beschädigt, wie es beispiels­ weise beim Stand der Technik durch Anschrauben des Gestellkopfes an der Tragschiene gegeben ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge mit dem Gestellstab über eine im Gestellstab mit Preßsitz ange­ ordnete Kupfer- oder Messingseele verbunden. Dadurch ist gewährleistet, daß auch am Übergang von der Zunge zum Gestellstab über die Kupfer- oder Messingseele ein konstanter Stromfluß erfolgen kann.
Durch ein Anlöten der Zunge an der Kupfer- oder Messingseele kann die Stromleitung noch weiter verbessert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 und
Fig. 3 und 4 jeweils Teilschnittansichten der Ausführungsform nach Fig. 1 entlang der Linie A-B.
In den Fig. 1 bis 4 ist lediglich der obere Teil des erfindungs­ gemäßen Galvanisiergestells mit einem Gestellstab 1 und einem daran befestigten gabelförmigen Gestellkopf 2 dargestellt. Der Gestellkopf 2 umgreift eine Tragschiene 3, wie es am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Zwischen den beiden Schenkeln des gabelförmigen Gestellkopfes 2 ist eine Zunge 4, vorzugsweise aus Kupfer angeordnet. Am oberen Ende der beiden Gabelschenkel ist ein Querstab 5 befestigt, auf dem ein Exzenter 6 angebracht ist. Mittels dieses Exzenters 6 ist die Kupferzunge 4 direkt an die Tragschiene 3 anpreßbar.
Im Gestellstab 1 ist mit Preßsitz eine Kupfer- oder Messingseele 7 einge­ fügt, die mit der Kupferzunge 4 verbunden ist, wie es am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist. Diese Verbindung wird vorzugsweise durch Verlöten mit Sil­ berlot hergestellt. Es ist selbstverständlich auch ein Zusammenfügen durch Schweißverbindung möglich. Durch den Preßsitz der Kupfer- oder Messing­ seele 7 im rohrförmigen Gestellstab 1 kann ein konstanter Stromfluß über die gesamte Gestellänge erreicht werden. Am unteren Teil des Gestellstabs 1 sind in üblicher Weise Stützträger (nicht dargestellt) zum Befestigen der Waren angeschweißt, so daß ein konstanter Stromfluß von der Tragschie­ ne, über die Kupferzunge und die Kupfer- oder Messingseele, über den rohrförmigen Gestellstab und die Träger zur Aufnahme der Waren er­ reicht werden kann.
Durch die rohrförmige Ausbildung des Gestellstabs 1 wird einerseits die darin befindliche Kupfer oder Messingseele 7 geschützt und andererseits eine gute Befestigung der Träger zur Aufname der Waren ermöglicht.
Der Gestellstab 1 ist vorzugsweise ein Vierkantrohr, wie es am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Die Befestigung 8 des Querstabs 5 an den Gabelschenkeln des Gestellkopfes 2 ist in beliebiger Weise möglich. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Querstab 5 mittels Schrauben an Stützkörpern 8 befestigt, die wiederum an den Gabelschenkeln angeschweißt sind.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, erfolgt bei dem erfin­ dungsgemäßen Galvanisiergestell der Stromfluß direkt von der Warenschiene über die Kupferzunge und die Kupferseele und wird dann gleichmäßig auf die gesamte Gestellänge verteilt, so daß der Strom ohne nennenswerten Verlust bis zu den am Gestellstab angebrachten Waren gelangen kann. Da­ mit kann die Abscheidungszeit und damit auch die Eintauchzeit der Ware im Elektrolytbad in vorteilhafter Weise vermindert werden.

Claims (6)

1. Galvanisiergestell mit Gestellstab und gabelförmigem Gestell­ kopf, dessen Gabelschenkel am oberen Ende jeweils U-förmig ausge­ bildet sind und eine über einem galvanischen Behandlungsbad ange­ ordnete Tragschiene umgreifen, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den beiden Gabelschenkeln des Gestellkopfes (2) eine Zunge (4) angeordnet ist, die einerseits an die Tragschiene (3) anpreßbar und andererseits mit dem Gestellstab (1) verbunden ist.
2. Galvanisiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zunge (4) aus Kupfer besteht.
3. Galvanisiergestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4) an die Tragschiene (3) durch eine Klemmvorrichtung (6) anpreßbar ist, die auf einem Quer­ stab (5) angebracht ist, der an den beiden Gabelschenkeln des Ge­ stellkopfes (2) befestigt ist.
4. Galvanisiergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmvorrichtung ein auf dem Querstab (5) angebrach­ ter Exzenter (6) ist, durch dessen Umfangsfäche die Zunge (4) an die Tragschiene (3) anpreßbar ist.
5. Galvanisiergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (4) mit dem Gestellstab (1) über eine im Gestellstab (1) mit Preßsitz angeordnete Kupfer- oder Messingseele (7) verbunden ist.
6. Galvanisiergestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zunge (4) an der Kupfer- oder Messingseele (7) ange­ lötet ist.
DE19803017853 1980-05-09 1980-05-09 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf Granted DE3017853A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017853 DE3017853A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf
EP81103535A EP0039928B1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Galvanisiergestell mit Gestellstab und Gestellkopf
AT81103535T ATE8513T1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017853 DE3017853A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017853A1 DE3017853A1 (de) 1981-11-12
DE3017853C2 true DE3017853C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6102032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017853 Granted DE3017853A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039928B1 (de)
AT (1) ATE8513T1 (de)
DE (1) DE3017853A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ204200A (en) * 1982-05-18 1985-07-12 Alcan Int Ltd Jig for supporting work pieces in anodising and like processes
DE3308943A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zur aufnahme und nachstellung von anoden in galvanischen anlagen zur bandveredelung
DE3342712A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Strecker, Günther, 7100 Heilbronn Gestellstab mit haltevorrichtung
DE3606493A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Schering Ag Anordnung fuer das bringen von zu galvanisierenden teilen in ein bzw. aus einem haengegestell
DE3771755D1 (de) * 1986-02-28 1991-09-05 Schering Ag Langgestreckte gestelle und zugehoerige teile zum loesbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehoerige leiterplatten.
CN115012020B (zh) * 2022-06-15 2023-12-12 江苏瀚叶铜铝箔新材料研究院有限公司 电镀夹具及镀膜机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285270B (de) * 1968-11-15 1970-10-27 Nachrichtentechnische Werke Ag Galvanisiergestell
DD105255A1 (de) * 1973-08-01 1974-04-12

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8513T1 (de) 1984-08-15
DE3017853A1 (de) 1981-11-12
EP0039928B1 (de) 1984-07-18
EP0039928A1 (de) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398581B (de) Langgestreckte gestelle und zugehörige teile zum lösbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie zugehörige leiterplatten
DE3017853C2 (de)
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE8012679U1 (de) Galvanisiergestell mit gestellstab und gestellkopf
DE957094C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Loeten aller in einer Verdrahtungsplatte angeordneten, die Verdrahtungsplatte ueberragenden Loethuelsen mit den in ihnen eingefuehrten Anschlussdraehten
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
CH639008A5 (en) Appliance for treating the internal surfaces of metallic tubes
DE451623C (de) Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden
DE2159206C3 (de) Warengestell für die galvanische Behandlung von Massenteilen
DE3727862A1 (de) Gestellstab mit einer vorrichtung zu seiner halterung an einer tragschiene
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202010001282U1 (de) Galvanikgestell
DE1965836C3 (de) Halte- und Kontaktgabevorrichtung für Elektroden und Elektroplattierungskörper, insbesondere für Anoden oder Anodenkörbe, in galvanischen Apparaten
DE1521085B2 (de) Galvanisiergestell
DE918205C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE1521085C (de) Galvamsiergestell
DE1123780B (de) Elektrode fuer elektrische Salzbadoefen
CH172483A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leiter.
DE178325C (de)
DE1970621U (de) Hartloetgeraet.
DE853092C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Schweissverfahrens, bei welchem die zu verschweissenden Teile des Werkstueckes zwischen zwei Koerper ein-geklemmt werden und wobei ein in die Schweissnut eingelegter Schweiss-draht durch Lichtbogen fortlaufend abschmilzt
DE2553276B2 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile
DE3718303A1 (de) Elektrodenhalterung fuer glasschmelzanlagen
CH485864A (de) Galvanisiergestell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee