EP0038870B1 - Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0038870B1
EP0038870B1 EP80102890A EP80102890A EP0038870B1 EP 0038870 B1 EP0038870 B1 EP 0038870B1 EP 80102890 A EP80102890 A EP 80102890A EP 80102890 A EP80102890 A EP 80102890A EP 0038870 B1 EP0038870 B1 EP 0038870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile sheet
sheet
textile
protected
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038870A1 (de
Inventor
Gero Ehemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH, Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority to AT80102890T priority Critical patent/ATE6528T1/de
Publication of EP0038870A1 publication Critical patent/EP0038870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038870B1 publication Critical patent/EP0038870B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of textile webs, in particular knitted goods, on finishing machines.
  • the webs are heated by the action of steam and / or temperature.
  • the elasticity and bounce of such edges suffer from the action of heat, especially when the knitwear or its ribbed edges are made of fibers with a low melting point, such as for example acrylic or acrylic mixtures.
  • the object of the invention is therefore to provide protection of certain areas of textile webs from the effects of steam and heat when treated on finishing machines in a considerably cheaper way, and in this connection to design the method in such a way that this protective effect against the effects of steam and heat mechanical cover elements can be dispensed with.
  • this object is advantageously achieved in that the textile fabric web is cooled to a temperature by the action of a refrigerant and / or coolant in the areas in which it is to be protected from excessive heat and / or steam during the heat treatment that is chosen so deep that during the subsequent heat treatment the web only warms up again to the temperature which is harmless to the textile web.
  • the cooling of the material web can be carried out so intensively that the material web is frozen to a certain extent in the area mentioned.
  • this freezing can be carried out with liquid nitrogen which is sprayed onto the areas of the web mentioned.
  • all other suitable coolants and refrigerants of gaseous and / or liquid type can also be used if they bring about the desired temperature reduction of the web in the desired time and do not adversely affect the web chemically.
  • FIG. 1 shows a knitted fabric web in plan view, consisting of knitted fabric body parts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the web and fastened to one another, each of which is provided with a ribbed edge.
  • the body parts 2 of the knitted fabric web 1 strung together at the seams 4 are conveyed by a conveyor belt (not shown) in the direction of arrow A into the heat treatment zone of the finishing machine, where they are treated with steam and / or hot air and are generally heated to known heat treatment temperatures. So that this heating does not adversely affect the resilience and elasticity of the fibers of the rib edges 3 of the body parts, which, for example, consist of acrylic, and the elastic deformability of this part of the knitted fabric can be lost, the rib edges are melted with liquid nitrogen before starting the heat treatment.
  • the spraying or spraying of the liquid nitrogen which could also be replaced by another suitable refrigerant or coolant of liquid or gaseous type, is carried out using devices known per se in such a way that essentially only the rib edge alone is strongly cooled in the manner described.
  • Such a cold treatment of areas of the knitted fabric web can also be repeated several times within the entire treatment process if this should be necessary to protect heat-sensitive knitted fabric areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen, insbesondere von Strickware, auf Ausrüstmaschinen.
  • Bei der Behandlung von textilen Warenbahnen beim Durchlaufen von Ausrüstmaschinen werden die Warenbahnen durch Dampf- und/oder Temperatureinwirkung erhitzt. In den Fällen, in denen in dieser Weise beispielsweise Strickware, die mit Ripprändern versehen ist, behandelt wird, leiden Elastizität und Sprungkraft solcher Ränder unter der Wärmeeinwirkung, und zwar insbesondere dann, wenn die Strickware bzw. deren Rippränder aus Fasern mit einem niedrigen Schmelzpunkt wie beispielsweise Acryl oder Acrylgemischen besteht.
  • Zur Vermeidung dieser nachteiligen Eigenschaftsänderung der Fasern im Bereich der Rippränder ist es bereits bekannt, mechanische Abdeckungen in Form von Abdeckstoffen oder Platten auf Spannrahmen oder anderen Fliessbandanlagen zu verwenden. Solche mechanischen Abdeckungen sind jedoch relativ aufwendig und teuer, komplizieren also sowohl die Maschinenkonstruktion als auch deren Betrieb.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Schutz bestimmter Bereiche textiler Warenbahnen vor Dampf- und Wärmeeinwirkung bei deren Behandlung auf Ausrüstmaschinen auf erheblich billigere Weise zu bewirken und in diesem Zusammenhang das Verfahren so zu gestalten, dass bei dieser Schutzwirkung vor Dampf- und Wärmeeinfluss auf mechanische Abdeckelemente verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, dass die textile Warenbahn in den Bereichen, in denen sie währen der Wärmebehandlung vor zu starker Wärme-und/oder Dampfeinwirkung geschützt werden soll, durch Einwirkung eines Kälte- und/oder Kühlmittels auf eine Temperatur abgekühlt wird, die so tief gewählt ist, dass die Warenbahn sich während der anschliessenden Wärmebehandlung nur wieder auf die Temperatur erwärmt, die für die textile Warenbahn unschädlich ist.
  • Durch eine Abkühlung derjenigen Bereiche der textilen Warenbahnen, die besonders temperaturempfindlich sind, so beispielsweise der Rippränder bei Strickware, wird demnach vermieden, dass sich diese Bereiche während der nachfolgenden Wärmebehandlung so stark erwärmen, dass es zu den bisher beobachteten nachteiligen Eigenschaftsänderungen der Fasern kommt.
  • Zu diesem Zweck kann gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens die Abkühlung der Warenbahn so intensiv vorgenommen werden, dass die Warenbahn in dem genannten Bereich gewissermassen eingefroren wird. Dieses Einfrieren lässt sich gemäss einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante mit Flüssigstickstoff durchführen, der auf die genannten Bereiche der Warenbahn gesprüht wird. Anstelle dieses Kältemittels sind aber auch alle anderen geeigneten Kühl- und Kältemittel gasförmiger und/oder flüssiger Art anwendbar, falls sie die gewünschte Temperaturerniedrigung der Warenbahn in der gewünschten Zeit bewirken und die Warenbahn chemisch nicht in nachteiliger Weise beeinflussen.
  • In den Unteransprüchen sind noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens, das sich im übrigen in allen Bereichen der Thermobehandlung anwenden lässt, gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand einer Zeichnungsfigur näher erläutert, die in Draufsicht eine Strickwarenbahn zeigt, bestehend aus in Bahnlängsrichtung hintereinander angeordneten und aneinander befestigten Strickwarenkörperteilen, die je mit einem Ripprand versehen sind.
  • Die an den Nähten 4 aneinandergereihten Körperteile 2 der Strickwarenbahn 1 werden von einem nicht gezeigten Transportband in Richtung des Pfeils A in die Wärmebehandlungszone der Ausrüstmaschine gefördert und dort mit Dampf und/oder Heissluft behandelt und ganz allgemein auf bekannte Thermobehandlungstemperaturen erhitzt. Damit sich diese Erwärmung nicht nachteilig auf die Spannkraft und Elastizität der Fasern der Rippränder 3 der Körperteile auswirkt, die beispielsweise aus Acryl bestehen, und dadurch die elastische Verformbarkeit dieses Teils der Strickware verlorengehen lässt, werden die Rippränder vor Beginn der Wärmebehandlung mit Hilfe von Flüssigstickstoff, der auf sie aufgespritzt wird, so stark abgekühlt, dass sie gewissermassen einfrieren und eine Temperatur erhalten, die bewirkt, dass bei der nachfolgenden Wärmebehandlung die Rippränder sich nur bis zu einem für die gewünschten Fasereigenschaften unschädlichen Mass wieder erwärmen, so gewissermassen wieder auftauen.
  • Das Aufdüsen oder Aufspritzen des Flüssigstickstoffes, der auch durch ein anderes geeignetes Kälte- oder Kühlmittel flüssiger oder gasförmiger Art ersetzt werden könnte, geschieht mit an sich bekannten Vorrichtungen in der Weise, dass im wesentlichen nur der Ripprand allein in der beschriebenen Weise stark abgekühlt wird. Dabei tritt allerdings zwischen den an die Rippränder angrenzenden Strickwarenbereichen und den Ripprändern selbst kein abruptes Temperaturgefälle, sondern ein allmählicher Temperaturübergang auf, dessen Ausmass eine Frage der Genauigkeit der Dosierung des Flüssigstickstoffes ist, die mit bekannten Mitteln beherrschbar ist.
  • Eine solche Kältebehandlung von Bereichen der Strickwarenbahn lässt sich innerhalb des gesamten Behandlungsverfahrens auch mehrfach wiederholen, falls dies zum Schutze wärmeempfindlicher Strickwarenbereiche erforderlich sein sollte.

Claims (7)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen, insbesondere von Strickware, auf Ausrüstmaschinen, dadurch gekennzeichneit, dass die textile Warenbahn in den Bereichen, in denen sie während der Wärmebehandlung vor zu starker Wärme- und/oder Dampfeinwirkung geschützt werden soll, durch Einwirkung eines Kälte- und/oder Kühlmittels auf eine Temperatur abgekühlt wird, die so tief gewählt ist, dass die Warenbahn sich während der anschliessenden Wärmebehandlung nur wieder auf die Temperatur erwärmt, die für die textile Warenbahn unschädlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Warenbahn durch das Abkühlen eingefroren wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen der textilen Warenbahn Flüssigstickstoff verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Kältemittel im gasförmigen und/oderflüssigen Zustand gezielt auf den zu behandelten Bereich der Warenbahn aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippränder von Strickware durch Einfrieren vor zu starker Erwärmung beim Durchlaufen der Ausrüstmaschine geschützt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Warenbahn in dem aus Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt, wie Acryl oder Acrylgemische, bestehenden Bereichen durch Einfrieren vor zu starker Erwärmung geschützt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Warenbahn zur Erhaltung der Elastizität und Sprungkraft der textilen Fasern durch Einfrieren vor zu starker Erwärmung geschützt wird.
EP80102890A 1980-04-28 1980-05-23 Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen Expired EP0038870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102890T ATE6528T1 (de) 1980-04-28 1980-05-23 Verfahren zur waermebehandlung textiler warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016365 1980-04-28
DE3016365A DE3016365C2 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038870A1 EP0038870A1 (de) 1981-11-04
EP0038870B1 true EP0038870B1 (de) 1984-03-07

Family

ID=6101162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102890A Expired EP0038870B1 (de) 1980-04-28 1980-05-23 Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4411051A (de)
EP (1) EP0038870B1 (de)
JP (1) JPS56154569A (de)
AR (1) AR226066A1 (de)
AT (1) ATE6528T1 (de)
BR (1) BR8004662A (de)
DD (1) DD152590A5 (de)
DE (1) DE3016365C2 (de)
DK (1) DK238580A (de)
ES (1) ES8103220A1 (de)
ZA (1) ZA805158B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934484C1 (de) * 1989-10-16 1991-03-21 D. Swarovski & Co., Wattens, At
US6314659B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-13 Valmet Inc. Device and method for protecting a carrying fabric
CN108463591B (zh) * 2016-01-26 2021-04-23 泽西模式股份公司 纺织材料的热处理

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967130A (en) * 1931-08-27 1934-07-17 Nuernberg Andrew Apparatus for treating fabrics
GB697800A (en) * 1950-10-30 1953-09-30 Foister Clay & Ward Ltd Method of preparing nylon yarn for subsequent manufacture into fabric or fabricated articles
US2944317A (en) * 1955-08-23 1960-07-12 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for treating tubular fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
AR226066A1 (es) 1982-05-31
ZA805158B (en) 1981-09-30
DE3016365C2 (de) 1982-12-02
ATE6528T1 (de) 1984-03-15
EP0038870A1 (de) 1981-11-04
DE3016365A1 (de) 1981-11-05
ES492952A0 (es) 1981-02-16
ES8103220A1 (es) 1981-02-16
BR8004662A (pt) 1982-03-23
DK238580A (da) 1981-10-29
US4411051A (en) 1983-10-25
JPS56154569A (en) 1981-11-30
DD152590A5 (de) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE3015672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der qualitaet von bahnfoermigen materialien
EP0038870B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen
EP0344729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Honigtau befallener Baumwolle
EP0719887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen
EP0771903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1202117B (de) Anordnung zum Temperieren von Schokoladenmassen
DE2900409C3 (de) Kühlmittel zum Kühlen von rotierenden Schleifscheiben
DE2802156B1 (de) Trocknungsanlage einer Papiermaschine
DE2927974C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Schrumpfbehandlung von Textilbahnen
DE1960724A1 (de) Mit Haken versehene elastische Baender zur Herstellung von trennbaren Verbindungseinrichtungen
EP1660709B1 (de) Verfahren zum kompressiven krumpfen und gummituch-krumpfanlage
DE2644961A1 (de) Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen
DE3030497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Gußteilen
DE1284063B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mineralischer Wolle
DE19507643C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von in einem Mineralwollevlies befindlichen heißen Einschlüssen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5450620A (en) Polyester multifilament yarn with triangular and hollow cross section
DE3637375A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung textiler warenbahnen auf ausruestmaschinen
DE2156553A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen materialien
DD143310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirkungsgraderhoehung einer haertekammer
SU1134554A1 (ru) Устройство дл тепловой обработки волокнистого материала
DE1635143A1 (de) Geraet zur Behandlung von bahnfoermigem Material
DE938487C (de) Verfahren zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DD156271A1 (de) Anlage zur aufbereitung schmelzfluessiger materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KURT EHEMANN SPEZIALMASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840604

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102890.3

Effective date: 19860702