EP0038537A1 - Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel - Google Patents

Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel Download PDF

Info

Publication number
EP0038537A1
EP0038537A1 EP19810102933 EP81102933A EP0038537A1 EP 0038537 A1 EP0038537 A1 EP 0038537A1 EP 19810102933 EP19810102933 EP 19810102933 EP 81102933 A EP81102933 A EP 81102933A EP 0038537 A1 EP0038537 A1 EP 0038537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
template according
drawing template
central
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810102933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bathelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0038537A1 publication Critical patent/EP0038537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects

Definitions

  • the invention relates to a drawing template for a mathematical educational game.
  • a graphic representation and illustration of logical processes or mathematical relationships are often used.
  • flowcharts in which differently shaped boxes corresponding to certain logical or mathematical operations are recorded and by connection lines are related to each other.
  • the desired shape of the drawing templates containing the boxes can expediently be used for a quick and clean execution of these boxes and connecting lines.
  • the amount of work involved is still relatively large because the drawing template for creating each individual box is moved into the intended position and because the connecting lines also have to be created separately. This workload is particularly opposed to playful handling by children in arithmetic educational games.
  • the invention is therefore based on the object of creating a drawing template by means of which the graphical representation of mathematical solutions, in particular the solution of word problems, can be carried out easily and quickly in the form of an educational game.
  • a flat plate which is arranged by openings arranged next to one another in at least two horizontal rows and one above the other in at least two vertical rows, and by an area of the plate surrounded by the four openings of two adjacent horizontal and vertical rows central opening and is interrupted by slots which point from the respective surrounding openings to the center of the central opening and are interrupted by webs of the plate.
  • the drawing template according to the invention makes it possible to draw a graphical representation which is suitable for all possible solutions to text problems in an extremely rapid and simple manner. Since the openings are arranged in several superimposed horizontal rows, the openings being aligned with one another in the vertical direction, it is thus possible to place equally arranged boxes by placing the drawing template on a drawing pad and tracing the edges of the openings with a drawing pen in a single operation to draw the drawing pad. Depending on the ability to break down each solution of a word problem into a sequence of arithmetic operations with two operands each, e.g.
  • This central box is used for the entry of the operator, for example, a plus, minus, multiplier or division sign, so that the two boxes above the central box, which contain the two operands, and the connecting lines from these two boxes to the Central box containing the operator, the arithmetic operation to be carried out is clearly and clearly illustrated.
  • a connecting line to a box which can also be drawn by moving the edge of the corresponding opening and into which the result of the corresponding arithmetic operation is entered can. producible.
  • the number of vertical and horizontal rows is two in each case. This is enough in order to fully represent a calculation operation with two operands together with the result value, since the two boxes for the operands through the openings in the first horizontal row, the central box for the operator and the connecting lines and through one of the lines through the central opening below and the connecting slots the openings for the second horizontal row the box for the result can be drawn.
  • the user is free, depending on the expediency of the representation, to produce the box for the result using the left or right opening of the second row with respect to the central opening.
  • the drawing template is simply shifted in the direction of the horizontal row in the case of operations to be carried out side by side and in the direction of the vertical row in the case of operations to be carried out one after the other to such an extent that the desired graphical representation is to the required extent can be continued in both directions.
  • this simple embodiment it is possible to record each completed partial operation in one go without moving the drawing template, and further partial operations can be connected in the drawing after a simple displacement of the drawing template.
  • FIG. 1 An especially clear embodiment of the drawing template for the user is characterized in that the central openings are circular. In this context, it is then particularly expedient for the surrounding openings to be rectangular. The resulting distinction between the openings for the production of the boxes for the operands and the central openings for the production of the boxes for the operators contributes considerably to the increase the clarity of the drawing template for the user. Errors in the execution of the drawing can thus be easily avoided.
  • drawing template further provides that the webs are arranged at the end of the slots facing the central opening.
  • this enables the simultaneous production of a box and the connecting line proceeding from it without setting down the drawing pen, and on the other hand serves to strengthen the drawing template according to the invention, since a material ver Strengthening of the flat plate is particularly desirable where, as a result of the slots converging in the area of the central opening, a weakening of the strength would otherwise necessarily occur.
  • the webs of the plate which interrupt the further slots serve only for the strength of the drawing template. Since, when using the drawing template for the simultaneous display of operations with several operands, it is often sufficient to connect only the boxes lying in a certain horizontal row by connecting lines to an underlying central box, in a simplified embodiment it is provided that the further slots only extend to the horizontally adjacent central openings.
  • the plate consists of transparent material.
  • the view is not obscured by the drawing template during the production of the drawing, so that the user has an overview of his drawing at all times.
  • the plate has the formal DIN A4.
  • One of the above-described solution according to the invention within the scope of the object of the invention consists in a magnetic template consisting of several assemblable tales for a mathematical educational game, which has at least three congruent, inscribable, magnetic adhesive plates and at least one further magnetic adhesive plate provided with diagonal pointers.
  • This magnetic template which is intended for demonstration purposes, for example in the classroom of a school, is based on the same principle as the drawing template according to the invention, only the boxes that can be produced through the openings of the drawing template according to the invention through the inscribable magnetic adhesive plates and the central openings of the drawing template according to the invention corresponding central boxes with the connecting lines that can be drawn through the slots are formed by the further magnetic adhesive plates provided with the diagonal pointers.
  • the arrangement of the inscribable adhesive plates and the further magnetic adhesive plates on a magnetic base, such as a magnetic board, is otherwise completely the same as the arrangement of the openings, connecting slots and central openings or boxes, connecting lines and central boxes of the drawing template.
  • a magnetic base such as a magnetic board
  • an expedient embodiment of the magnetic template is that the adhesive plates that can be written on are rectangular.
  • advantageous embodiments of the magnetic template also consist in that the further adhesive plates provided with the diagonal pointers are square, or alternatively, circular.
  • the adhesive plates provided with the diagonal pointers are rectangles, the longer side of the rectangle of which is larger than the linear dimensions of the inscribable adhesive plates, and that the diagonal pointers differ from the central region of a imaginary square formed by removing the smaller side of the rectangle on the larger side of the rectangle from the corner of the rectangle to both the corners of the rectangle and the imaginary square.
  • FIG. 1 An embodiment of a drawing template shown in Fig. 1 consists of a relatively thin, rectangular flat plate 1, which is made for example of a transparent plastic.
  • This plate 1 is pierced by four rectangular openings 2, 3, 4, 5, these openings 2 - 5 being arranged in two horizontal rows next to one another and two vertical rows one above the other.
  • the two openings 2, 3 are in the upper horizontal row and the two openings 4, 5 in the lower horizontal row, whereas the two openings 2, 4 in the left vertical row and the two openings 3, 5 in the right vertical row.
  • Each of the openings 2 - 5 is arranged with its larger rectangular side 6 parallel to the horizontal rows, which in turn are aligned parallel to the larger rectangular side 7 of the flat plate 1.
  • the area of the plate 1 surrounded by the four openings 2 - 5 of the two adjacent vertical and horizontal rows is pierced by a circular, central opening 8, the center of which lies at the intersection of the two imaginary diagonals, each of which extends from the lower right corner 9 the upper left opening 2 to the upper left corner 10 of the lower right opening 5 or from the lower left corner 11 of the upper right opening 3 to the upper right corner 12 of the lower left opening 4.
  • FIG. 2 a diagram is shown as an application example for the use of the drawing template, which results from the fact that the edges of the openings 2, 3 and 5, the edge of the central opening 8 and the webs 14, 15 and 17 by means of a pen in the on a template placed on a drawing pad.
  • the box 102 thus drawn corresponds to the opening 2, the box 103 to the opening 3 and the box 105 to the opening 5, whereas the connecting lines 114, 115 and 117 to the central box 108 corresponding to the central opening 8 correspond to the webs 14, 15 and 17 correspond.
  • This diagram is used to illustrate a single arithmetic operation in a logical sequence of arithmetic operations, such as is defined by a compound word problem.
  • One operand each is entered in the two upper boxes 102, 103, the associated operator in the central box 108 and the result in the lower right box 105.
  • an extremely vivid representation of a computing operation is achieved for the purposes of a mathematical educational game.
  • FIG. 3 is created by first using the drawing template in the manner described with reference to FIG. 2 the single diagram shown there is drawn, which forms the upper part of the composite diagram in Fig. 3 and is designated by the same reference numerals as in Fig. 2, after which the drawing template is moved vertically downwards in parallel, so that its upper right opening 3 the already drawn box 105 representing the result comes to rest. Then, in the manner described in connection with FIG.
  • the boxes 102 'and 105' and the central box 108 ' are drawn together with the connecting lines 114', 115 'and 117 1 , this process being characterized by a further parallel shift downwards, however can also be continued as required by appropriate parallel displacements in the horizontal direction.
  • the result in box 105 which, according to the division symbols indicated in central box 108, is the result of dividing the number contained in box 102 by the number contained in box 103 becomes Starting point of a subsequent arithmetic operation in which, in accordance with the minus signs indicated in box 108 'as an operator, the result contained in box 105 is subtracted from the numerical expression contained in box 102' located in the same horizontal row.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the drawing template, which is obtained by developing a drawing template identical to the drawing template shown in FIG. 1. The same parts are therefore designated by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the difference to Fig. 1 is only that the flat plate 1 is broken by further slots 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 and 32, which, like the slots 14 to 17, serve to guide the drawing pen.
  • the directions of the further slots are oriented such that they are also in the The center of the circle of the central opening 8 converge, but the outer circumference 33 of the flat plate 1, however, in each case at the imaginary intersection points 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 and 41 of the extension line through the inner rectangular sides 42 and 47, 43 and 46 , 44 and 49 or 45 and 48 cut with the outer circumference 33.
  • the direction of the further slots 25 - 32 can thus be characterized in that, in the case of an imaginary flat continuation of the drawing template shown in FIG.
  • FIG. 5 A composite diagram with the embodiment of the drawing template shown in FIG. 4 in the manner that can be created in connection with the manner described in FIGS. 2 and 3 is shown in FIG. 5.
  • the drawing template on a drawing base for the first time, the partial diagram consisting of boxes 102, 103, 104 and 105, central box 108 and connecting lines 114, 115, 116 and 117 corresponds to the openings 2, 3, 4, 5, the central opening 8 and the slots 14, 15, 16 and 17 drawn.
  • Fig. 5 thus shows that it is possible with the embodiment shown in Fig. 4, more than two in a horizontal Row boxes, namely the boxes 102, 103 and 103 'by connecting lines, namely the connecting lines 114 and 115 and 127 to connect with a single central box, namely the central box 108.
  • FIG. 6 While in the embodiments of the drawing template of FIGS. 1 and 4, the drawing of composite diagrams required a parallel displacement of the drawing template, this is no longer necessary in a further embodiment shown in FIG. 6.
  • This embodiment corresponds practically to a multiplication of the drawing template from FIG. 1 carried out in the vertical and horizontal direction, by providing the flat plate 201 with more than two horizontal and more than two vertical rows of openings 202.
  • four adjacent openings 202 each surround a central opening 208 towards which, in complete analogy to the slots 14-17 of the embodiment of FIG. 1, the slots 214 shown in FIG.
  • openings 202 are surrounded by the corresponding ones Extend corners of the openings 202 from, these slots ending with the formation of webs of the flat plate 201 just before the edge 219 of the respective opening 208.
  • the details of openings 202, central openings 208, and slots 214 correspond entirely to those of openings 2-5, central openings 8, and slots 14-17 described in connection with FIGS. 1 and 4
  • the composite diagrams shown by way of example in FIG. 3 are created in one work step without moving the drawing template.
  • FIG. 6 a drawing template which corresponds to this but is additionally broken through by further slots 227 is shown.
  • These further slots 227 correspond completely to the further slots 27 shown in FIG. 4 and each extend from the lower left corner of the opening 202 in the vicinity of the adjacent central opening 208 'to the opening 208 "adjacent to this central opening 208'.
  • Not Additional slots shown corresponding to the further slots 25, 26, 28, 29, 30, 31 and 32 of the embodiment of Fig. 4 can also be provided in the embodiment shown in Fig. 7.
  • any possible selection of these can be provided other slots.
  • it is possible with the drawing template shown in FIG. 7 to draw, in a single operation, composite diagrams, as shown in FIG. 5, in which the further connecting lines 127, 129 and 130 are present.
  • a set of inscribable magnetic adhesive plates 302 is provided as well as further magnetic adhesive plates 308 provided with diagonal pointers 314 of round shape, these magnetic adhesive plates 302 and these further magnetic adhesive plates 308 being provided in an embodiment of a magnetic template shown in FIGS. 8a and 8b a magnetic board in the same geometrical arrangement as the openings 2-5 and the central openings 8 in FIGS. 1 and 4 or the openings 202 and central openings 208 in FIGS. 6 and 7.
  • the diagonal pointers 314 correspond to the slots 14 17 in FIGS. 1 and 4 or the slots 214 in FIGS. 6 and 7.
  • each of the further adhesive plates 308 is surrounded by three or four of the adhesive plates 302, the diagonal pointers 314 pointing to the corresponding corners 309 of the surrounding adhesive plates 302 are directed.
  • Diagrams completely corresponding to FIGS. 2 and 3 are thus formed on the magnetic board by this magnetic template.
  • the operation signs, namely + signs, minus signs, multiplication signs, division signs, are expediently printed on the central adhesive plates.
  • the central adhesive plates can also be designed in the form of rectangular adhesive plates 508, which, in addition to the diagonal pointers 514 corresponding to the diagonal pointers 314 and 414, also allow further diagonal pointers 527 and 528 corresponding to the further slots 25-32 of FIG. 4 to provide.
  • the longer rectangle side 506 of the central adhesive plates 508 is longer than the longer rectangle side 306 of the inscribable adhesive plates 302, that is to say longer than their linear dimensions.
  • a central square is also placed in the central adhesive plate 508, which is obtained by removing its shorter rectangle side 507 from its lower left corner 510 from its longer rectangle side 506.
  • the four diagonal pointers 514 extend from the center of the surface of this imaginary square to its four corner points, whereas the further diagonal pointers 527 and 528 extend from this center of the surface to the two right, more distant corner points 550 and 551.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel mit einer ebenen Platte (1), die durch in wenigstens zwei waagrechten Reihen nebeneinander und in wenigstens zwei senkrechten Reihen übereinander angeordnete Öffnungen (2-5) sowie durch je eine im von den vier Öffnungen zweier benachbarter waagrechter und senkrechter Reihen umgebenen Bereich der Platte angeordnete zentrale Öffnung (8) und durch von jeweils den umgebenden Öffnungen aus zur Mitte der zentralen Öffnung weisende, durch Stege (20-23) der Platte unterbrochene Schlitze (14-17) durch brochen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel.
  • Eine zeichnerische Darstellung und Veranschaulichung logischer Abläufe oder mathematischer Zusammenhänge wird oft angewendet. So ist beispielsweise die Verwendung von Flußdiagrammen üblich, bei denen unterschiedlich geformte Kästchen, die bestimmten logischen oder mathematischen Operationen entsprechen, aufgezeichnet sowie durch Verbindungslinien zueinander in Beziehung gesetzt werden. Für eine schnelle und zeichnerisch saubere Ausführung dieser Kästchen und Verbindungslinien können zweckmäßig die gewünschte Form der Kästchen enthaltende Zeichenschablonen verwendet werden. Dennoch ist hierbei der Arbeitsaufwand noch verhältnismäßig groß, weil die Zeichenschablone zur Erstellung jedes einzelnen Kästchens jeweils in die vorgesehene Lage gerückt und weil außerdem die Verbindungslinien getrennt erstellt werden müssen. Dieser Arbeitsaufwand steht insbesondere einer spielerischen Handhabung durch Kinder bei rechnerischen Lernspielen entgegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zeichenschablone zu schaffen, durch welche die grafische Darstellung mathematischer Lösungswege, insbesondere die Lösung von Textaufgaben, in Form eines Lernspiels leicht und schnell durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine ebene Platte, die durch in wenigstens zwei waagerechten Reihen nebeneinander und in wenigstens zwei senkrechten Reihen übereinander angeordnete Öffnungen, sowie durch je eine im von den vier Öffnungen zweier benachbarter waagrechter und senkrechter Reihen umgebenen Bereich der Platte angeordnete zentrale Öffnung und durch von jeweils den umgebenden Öffnungen aus zur Mitte der zentralen Öffnung weisende, durch Stege der Platte unterbrochene Schlitze durchbrochen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Zeichenschablone ist es möglich, äußerst rasch und einfach eine auf alle möglichen Lösungswege von Textaufgaben passende grafische Darstellung zu zeichnen. Da die Öffnungen in mehreren übereinanderliegenden waagrechten Reihen angeordnet sind, wobei die Öffnungen in der senkrechten Richtung miteinander fluchten, ist es somit durch Auflegen der Zeichenschablone auf eine Zeichenunterlage und Abfahren der Ränder der Öffnungen mit einem Zeichenstift in einem einzigen Arbeitsvorgang möglich, gleichermaßen angeordnete Kästchen auf die Zeichenunterlage zu zeichnen. Entsprechend der Möglichkeit, jede Lösung einer Textaufgabe in eine Folge von Rechenoperationen mit jeweils zwei Operanden zu zerlegen, beispielsweise Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division je zweier Zahlen, lassen sich somit in Abhänhigkeit von der zu lösenden Aufgabe für je zwei der zu verarbeitenden Operanden zwei benachbarte Kästchen in einer bestimmten waagrechten Reihe zeichnen, wobei diese beiden Kästchen zur Eintragung der Operanden bestimmt sind. Die Anordnung der Kästchen innerhalb der übereinanderliegenden waagrechten Reihen ergibt sich dabei aus der Reihenfolge der entsprechenden Operation innerhalb der gesamten Folge von auszuführenden Rechenoperationen. Gleichzeitig mit den Kästchen lassen sich auch unter Führung durch die lediglich aus Gründen der Festigkeit der Schablone durch Stege der Platte unterbrochenen Schlitze sowie durch die zentralen Öffnungen Verbindungslinien von den benachbarten Kästchen einer waagrechten Reihe zu einem mit Hilfe der zentralen Öffnung gleichzeitig zeichnerisch ausführba- ren zentralen Kästchen, das mittig unterhalb der beiden Kästchen der waagrechten Reihe liegt, herstellen. Dieses zentrale Kästchen dient der Eintragung des Operators beispielsweise eines Plus-, Minus-, Multiplikators- oder Divisionszeichens, so daß durch die beiden über dem zentralen Kästchen liegenden Kästchen, welche die beiden Operanden enthalten und durch die von diesen beiden Kästchen ausgehenden Verbindungslinien zu dem den Operator enthaltenden zentralen Kästchen die auszuführende Rechenoperation eindeutig und anschaulich dargestellt ist. Durch die von der zentralen Öffnung ausgehenden, zu den Öffnungen der darunterliegenden waagrechten Reihe gerichteten Schlitze ist schließlich eine Verbindungslinie zu einem ebenfalls durch Abfahren des Randes der entsprechenden Öffnung zeichnerisch darstellbaren Kästchen, in das das Ergebnis der entsprechenden Rechenoperation eingetragen werden kann. herstellbar. Hierdurch wird somit eine vollständige und äußerst anschauliche grafische Darstellung einer in sich abgeschlossenen Teiloperation, beispielsweise aus dem Lösungswege einer Textaufgabe, in einem einzigen raschen Zeichenvorgang ermöglicht, ohne daß dabei die Schablone verschoben oder der Zeichenstift - mit Ausnahme der kurzen Unterbrechung durch die Stege - abgesetzt werden muß. Darüber hinaus lassen sich je nach der vorhandenen Anzahl von waagrechten und senkrechten Reihen, d. h. je nach der waagrechten und senkrechten Erstreckung der Zeichenschablone aber beliebig viele nebeneinander bzw. nacheinander auszuführende Operationen gleichzeitig darstellen, indem die notwendigen Kästchen, zentralen Kästchen und Verbindungslinien in einem einzigen Zeichenvorgang durch Abfahren der entsprechenden Öffnungen, zentralen Öffnungen und Schlitze der Zeichenschablone hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Zeichenschablone erweist sich somit in ihrer Anwendung für eine Einfachheit der Handhabung, eine hohe Zeichengeschwindigkeit und eine besondere Exaktheit der Ausführung und Anschaulichkeit der Darstellung als äußerst vorteilhaft.
  • In einer besonderen einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeichenschablone beträgt die Anzahl der senkrechten und waagrechten Reihen jeweils zwei. Dies reicht bereits aus, um eine Rechenoperation mit zwei Operanden nebst dem Ergebniswert vollständig darzustellen, da durch die Öffnungen der ersten waagrechten Reihe die beiden Kästchen für die Operanden, durch die mittig darunterliegende zentrale Öffnung sowie die verbindenden Schlitze das zentrale Kästchen für den Operator sowie die Verbindungslinien und durch eine der beiden Öffnungen der zweiten waagrechten Reihe das Kästchen für das Ergebnis gezeichnet werden kann. Dabei steht es dem Benutzer frei, je nach der Zweckmäßigkeit der Darstellung das Kästchen für das Ergebnis mit Hilfe der bezüglich der zentralen Öffnung linken oder rechten Öffnung der zweiten Reihe herzustellen. Um mit dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeichenschablone mehrere Operationen darstellen zu können, wird die Zeichenschablone bei nebeneinander auszuführenden Operationen einfach in Richtung der waagrechten Reihe und bei nacheinander auszuf+hrenden Operationen in Richtung der senkrechten Reihe so weit verschoben, daß die gewünschte grafische Darstellung im erforderlichen Umfang in beiden Richtungen forgesetzt werden kann. Somit ist es auch bei dieser einfachen Ausführungsform möglich, jede abgeschlossene Teiloperation ohne Verschiebung der Zeichenschablone in einem Zug aufzuzeichnen, wobei weitere Teiloperationen nach einer einfachen Verschiebung der Zeichenschablone zeichnerisch angeschlossen werden können.
  • Eine für den Benutzer besonders übersichtliche Ausführungsform der Zeichenschablone zeichnet sich dadurch aus, daß die zentralen Öffnungen kreisrund sind. In diesem Zusammenhang ist es sodann weiter besonders zweckmäßig, daß die umgebenden Öffnungen rechteckig sind. Die hierdurch gegebeneUnterscheidung zwischen den Öffnungen zur Herstellung der Kästchen für die Operanden und den zentralen Öffnungen zur Herstellung der Kästchen für die Operatoren trägt ganz erheblich zur Steigerung der Übersichtlichkeit der Zeichenschablone für den Benutzer bei. Irrtümer bei der Ausführung der Zeichnung können hierdurch leicht vermieden werden.
  • In Verbindung mit der rechteckigen Ausgestaltung der Öffnungen erweist es sich ferner als zweckmäßig, daß die grössere Rechteckseite der Öffnungen parallel zu den waagrechten Reihen angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders an die Bedürfnisse des Gebrauchszwecks der erfindungsgemäßen Zeichenschablone angepaßt, da hierbei in waagrechter Richtung längserstreckte Kästchen gezeichnet werden können, die besonders gut zur Aufnahme der erforderlichen Beschriftung geeignet sind.
  • Als besonders gebrauchsgerecht erweist sich auch eine Ausführungsform, bei der sich die Schlitze von den zur zentralen Öffnung weisenden Ecken der umgebenden Öffnungen aus erstrecken. Dies ermöglicht eine besonders flüssige Führung des Zeichenstiftes, indem zunächst zur Herstellung der Kästchen der Rand der Öffnung von der entsprechenden Ecke aus abgefahren und nach einem vollständigen Umlauf bei der damit verbundenen Rückkehr zu dieser Ecke unmittelbar durch den Schlitz hindurchgeführt und damit gleichzeitig die Verbindungslinie gezeichnet werden kann.
  • Im Hinblick auf eine flüssige Führung des Zeichenstiftes ist in einer anderen Weiterbildung der Zeichenschablone ferner vorgesehen, daß die Stege am der zentralen Öffnung zugewandten Ende der Schlitze angeordnet sind. Dies ermöglicht einerseits ohne Absetzen des Zeichenstiftes die gleichzeitige Herstellung eines Kästchens sowie die davon ausgehende Verbindungslinie und dient andererseits der Festigkeit der erfindungsgemäßen Zeichenschablone, da eine Materialverstärkung der ebenen Platte besonders dort erwünscht ist, wo infolge der im Bereich der zentralen Öffnung zusammenlaufenden Schlitze anderenfalls notwendig eine Schwächung der Festigkeit auftreten würde.
  • Zur Steigerung der Anwendungsmöglichkeiten sind bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zeichenschablone weitere, von Stegen der Platte unterbrochene Schlitze vorgesehen, die sich jeweils von den eine der zentralen Öffnungen umgebenden Öffnungen aus zu einer benachbarten zentralen Öffnung erstrecken. Hierdurch ist es möglich, nicht nur Verbindungslinien von zwei Kästchen einer bestimmten waagrechten oder senkrechten Reihe zu dem zugeordneten zentralen Kästchen zu ziehen, sondern es können mit Hilfe der weiteren Schlitze, die sich zu einer benachbarten zentralen Öffnung erstrecken, mehr als zwei Kästchen einer waagrechten oder senkrechten Reihe mit einem einzigen zentralen Kästchen durch entsprechende Verbindungslinien verbunden werden. Das bedeutet eine Erweiterung der Anwendung der erfindungsgemäßen Zeichenschablone auf den Fall, daß die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Operanden, beispielsweise die Addition mehrerer Zahlen, in einer einzigen Rechenoperation grafisch dargestellt werden soll. Die die weiteren Schlitze unterbrechenden Stege der Platte dienen wiederum nur der Festigkeit der Zeichenschablone. Da es bei der Anwendung der Zeichenschablone für die gleichzeitige Darstellung von Operationen mit mehreren Operanden oft ausreicht, lediglich die in einer bestimmten waagrechten Reihe liegenden Kästchen durch Verbindungslinien mit einem darunterliegenden zentralen Kästchen zu verbinden, ist bei einer vereinfachten Ausführungsform vorgesehen, daß sich die weiteren Schlitze nur zu den waagrecht benachbarten zentralen Öffnungen erstrecken.
  • Schließlich ist es für eine einfache Handhabung der Zeichenschablone auch besonders vorteilhaft, daß die Platte aus durchsichtigem Material besteht. Hierdurch wird bei der Herstellung der Zeichnung die Sicht durch die Zeichenschablone nicht verdeckt, so daß der Benutzer jederzeit einen Überblick über seine Zeichnung hat. In Anpassung an ein gängiges Papierformat ist es ferner zweckmäßig, daß die Platte das Formal DIN A 4 aufweist.
  • Eine der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösung im Rahmen der Aufgabe der Erfindung nebengeordnete Lösung besteht in einer Magnetschablone aus mehreren zusammensetzbaren Talen für ein mathematisches Lernspiel, die wenigstens drei deckungsgleiche, beschriftbare, magnetische Haftplatten und wenigstens eine mit Diagonalzeigern versehene weitere magnetische Haftplatte aufweist. Dieser Magnetschablone, die für Demonstrationszwecke, etwa im Klassensaal einer Schule gedacht ist, liegt das gleiche Prinzip zugrunde, wie der erfindungsgemäßen Zeichenschablone, wobei lediglich die durch die Öffnungen der erfindungsgemäßen Zeichenschablone herstellbaren Kästchen durch die beschriftbaren magnetischen Haftplatten und die den zentralen Öffnungen der erfindungsgemäßen Zeichenschablone entsprechenden zentralen Kästchen mit den durch die Schlitze zeichenbaren Verbindungslinien durch die mit den Diagonalzeigern versehenen weiteren magnetischen Haftplatten gebildet werden. Die Anordnung der beschriftbaren Haftplatten sowie der weiteren magnetischen Haftplatten auf einer magnetischen Unterlage, wie etwa einer Magnettafel, gleicht ansonsten völlig der Anordnung der Öffnungen, Verbindungsschlitze und zentralen Öffnungen bzw. Kästchen, Verbindungslinien und zentralen Kästchen der Zeichenschablone. Ebenso wie bei der erfindungsgemäßen Zeichenschablone besteht eine zweckmäßige Ausführungsform der Magnetschablone darin, daß die beschriftbaren Haftplatten rechteckig sind. Entsprechend der weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zeichenschablone bestehen vorteilhafte Ausführungsformen der Magnetschablone ferner darin, daß die mit den Diagonalzeigern versehenen, weiteren Haftplatten quadratisch, oder alternativ, kreisrund sind.
  • Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Magnetschablone in Analogie zu der mit den weiteren Schlitzen versehenen erfindungsgemäßen Zeichenschablone auch vorgesehen, daß die mit den Diagonalzeigern versehenen Haftplatten Rechtecke sind, deren längere Rechteckseite größer ist als die Linearabmessungen der beschriftbaren Haftplatten, und daß die Diagonalzeiger sich vom Mittelbereich eines gedachten, durch Abtragen der kleineren Rechteckseite auf der größeren Rechteckseite von der Ecke des Rechtecks aus gebildeten Quadrats sowohl zu den Ecken des Rechtecks als auch des gedachten Quadrats erstrecken.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungs= formen sowie aus der Zeichnung. Hierin zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform einer Zeichenschablone mit in zwei waagrechten und zwei senkrechten Reihen angeordneten Öffnungen,
    • Fig. 2 ein mit der Ausführungsform der Zeichenschablone von Fig. 1 gezeichnetes Diagramm,
    • Fig. 3 ein mit der Ausführungsform der Zeichenschablone von Fig. 1 gezeichnetes zusammengesetzes Diagramm,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Zeichenschablone,
    • Fig. 5 ein mit der Ausführungsform von Fig. 4 gezeichnetes, zusammengesetzes Diagramm,
    • Fig. 6 eine Ausführungsform mit in mehr als zwei waagrechten und senkrechten Reihen angeordneten Öffnungen,
    • Fig. 7 eine Weiterbildung der Ausführungsform von Fig. 6,
    • Fig.8a eine Magnetschablone mit magnetischen Haftplatten und 8b (Fig. 8a) und weiteren magnetischen Haftplatten (Fig. 8b),
    • Fig. 9 eine andere Ausführungsform der weiteren magnetischen Haftplatten von Fig. 8b und
    • Fig.10 eine Weiterbildung der weiteren magnetischen Haftplatten von Fig. 9.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Zeichenschablone besteht aus einer verhältnismäßig dünnen, rechteckigen ebenen Platte 1, die beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt ist. Diese Platte 1 ist durch vier rechteckige Öffnungen 2, 3, 4, 5 durchbrochen, wobei diese Öffnungen 2 - 5 in zwei waagrechten Reihen nebeneinander und zwei senkrechten Reihen übereinander angeordnet sind. Dabei liegen die beiden Öffnungen 2, 3 in der oberen waagrechten Reihe und die beiden Öffnungen 4, 5 in der unteren waagrechten Reihe, wogegen die beiden Öffnungen 2, 4 in der linken senkrechten Reihe und die beiden Öffnungen 3, 5 in der rechten senkrechten Reihe liegen. Jede der Öffnungen 2 - 5 ist mit ihrer jeweils größeren Rechteckseite 6 parallel zu den waagrechten Reihen angeordnet, die ihrerseits parallel zur größeren Rechteckseite 7 der ebenen Platte 1 ausgerichtet sind.
  • Der von den vier Öffnungen 2 - 5 der beiden einander benachbarten senkrechten und waagrechten Reihen umgebende Bereich der Platte 1 ist durch eine kreisrunde, zentrale Öffnung 8 durchbrochen, deren Kreismittelpunkt im Schnittpunkt der beiden gedachten Diagonalen liegt, die sich jeweils von der rechten unteren Ecke 9 der linken oberen Öffnung 2 zu der linken oberen Ecke 10 der rechten unteren Öffnung 5 bzw. von der linken unteren Ecke 11 der rechten oberen Öffnung 3 zu der rechten oberen Ecke 12 der linken unteren Öffnung 4 erstrecken. Längs dieser beiden durch die Ecken 9 bis 12 festgelegten gedachten Diagonalen ist die Platte 1 ferner durch zum Kreismittelpunkt der zentralen Öffnung 8 weisende Schlitze 14, 15, 16, 17 durchbrochen, die jeweils mit den entsprechenden Öffnungen 2 - 5 in Verbindung stehen, wobei der Schlitz 14 von der rechten unseren Ecke 9 der linken oberen Öffnung 2, der Schlitz 15 von der linken unteren Ecke 11 der rechten oberen Öffnung 3, der Schlitz 16 von der rechten oberen Ecke 12 der linken unteren Öffnung 4 und der Schlitz 17 von der linken oberen Ecke 10 der rechten unteren Öffnung 5 ausgeht.
  • Diese zur Mitte der zentralen Öffnung 8 weisenden Schlitze 14 - 17 enden kurz vor dem Rand 19 der zentralen Öffnung 8 und bilden somit Stege 20, 21, 22 bzw. 23 der Platte 1. Diese die Schlitze 14 - 17 vor der zentralen Öffnung 8 unterbrechenden Stege 20 - 23 dienen der Festigkeit der Zeichenschablone, da im Falle ihrer.Abwesenheit durch die dann mit der zentralen Öffnung 8 in Verbindung stehenden Schlitze 14 - 17 innerhalb der Platte 1 freie Materialenden entstehen würden. die für die Festigkeit der Zeichenschablone nachteilig wären.
  • In Fig. 2 ist als Anwendungsbeispiel für den Einsatz der Zeichenschablone ein Diagramm dargestellt, das dadurch entsteht, daß die Ränder der Öffnungen 2, 3 und 5, der Rand der zentralen Öffnung 8 sowie die Stege 14, 15 und 17 mittels eines Zeichenstiftes in der auf eine Zeichenunterlage aufgelegten Schablone abgefahren werden. Dabei entspricht das so gezeichnete Kästchen 102 der Öffnung 2, das Kästchen 103 der Öffnung 3 und das Kästchen 105 der Öffnung 5, wogegen die Verbindungslinien 114, 115 und 117 zu dem der zentralen Öffnung 8 entsprechenden zentralen Kästchen 108 den Stegen 14, 15 bzw. 17 entsprechen. Dieses Diagramm dient der Veranschaulichung einer einzelnen Rechenoperation in einer logischen Folge von Rechenoperationen, wie sie etwa durch eine zusammengesetzte Textaufgabe definiert ist. Dabei werden in die beiden oberen Kästchen 102, 103 je ein Operand, in das zentrale Kästchen 108 der zugehörige Operator und in das rechte untere Kästchen 105 das Ergebnis eingetragen. Beispielsweise stehen in den beiden oberen Kästchen 102, 103 als Operatoren zwei Zahlen, in dem zentralen Kästchen 108 als Operator ein +-Zeichen, wobei sodann in dem unteren Kästchen 105 als Ergebnis die Summe der beiden Operanden einzutragen ist. Auf diese Weise wird eine für die Zwecke eines mathematischen Lernspiels äußerst anschauliche Darstellung einer Rechenoperation erreicht.
  • Zur weiteren Erläuterung des Gebrauchs der Zeichenschablone von Fig. 1 ist in Fig. 3 ein zusammengesetztes Diagramm dargestellt, welches dadurch entsteht, daß mittels der Zeichenschablone zuerst in der anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise das dort dargestellte einzelne Diagramm gezeichnet wird, das in Fig. 3 den oberen Teil des zusammengesetzten Diagramms bildet und mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet ist, wonach die Zeichenschablone senkrecht nach unten parallelverschoben wird, so daß ihre rechte obere Öffnung 3 auf dem bereits gezeichneten, das Ergebnis darstellenden Kästchen 105 zu liegen kommt. Sodann werden in der im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Weise die Kästchen 102' und 105' sowie das zentrale Kästchen 108' zusammen mit den Verbindungslinien 114', 115'und 1171 gezeichnet, wobei sich dieser Vorgang durch weitere Parallelverschiebung nach unten, jedoch auch durch sinnentsprechende Parallelverschiebungen in der waagrechten Richtung beliebig forsetzen läßt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten zusammengesetzten Diagramm wird das in dem Kästchen 105 befindliche Ergebnis, das gemäß den in dem zentralen Kästchen 108 angedeuteten Divisionszeichen das Ergebnis einer Division der in dem Kästchen 102 enthaltenen Zahl durch die in dem Kästchen 103 enthaltene Zahl ist, zum Ausgangspunkt einer nächstfolgenden Rechenoperation, bei der gemäß den in dem Kästchen 108' angedeuteten Minus-Zeichen als Operator das in dem Kästchen 105 enthaltene Ergebnis von dem in dem in derselben waagrechten Reihe liegenden Kästchen 102' enthaltenen Zahlenausdruck abgezogen wird. Das Ergebnis dieser Substraktion wird schließlich wieder in das unterste rechte Kästchen 105' eingetragen. Auf diese Weise ist es also möglich, mit Hilfe der Zeichenschablone eine logische Folge von Rechenoperationen für ein Lernspiel sehr anschaulich darzustellen, wobei in die einzelnen Kästchen oder in deren äusserem Randbereich auch noch weitere Informationen zur Kennzeichnung der einzelnen Rechenschritte eingetragen werden können.-In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Zeichenschablone dargestellt, die durch eine Weiterbildung einer zur in Fig. 1 dargestellten Zeichenschablone identischen Zeichenschablone gewonnen ist. Es sind daher die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Der Unterschied zur Fig. 1 besteht lediglich darin, daß die ebene Platte 1 durch weitere Schlitze 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 durchbrochen ist, die ebenso wie die Schlitze 14 bis 17 der Führung des Zeichenstiftes dienen. Während sich jedoch die Schlitze 14 - 17 jeweils in der Richtung vom Mittelpunkt der zentralen Öffnung 8 zu den entsprechenden Ecken 9 bis 12 der diese zentrale Öffnung umgebenden Öffnungen 2 - 5 erstrecken, sind die Richtungen der weiteren Schlitze derart ausgerichtet, daß sie zwar ebenfalls im Kreismittelpunkt der zentralen Öffnung 8 zusammenlaufen, den äußeren Umfang 33 der ebenen Platte 1 jedoch jeweils in den gedachten Schnittpunkten 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 und 41 der Verlängerungsgeraden durch die jeweils inneren Rechteckseiten 42 und 47, 43 und 46, 44 und 49 bzw. 45 und 48 mit dem äußeren Umfang 33 schneiden. Die Richtung der weiteren Schlitze 25 - 32 kann somit dadurch charakterisiert werden, daß bei einer gedachten flächigen Fortsetzung der in Fig. 4 dargestellten Zeichenschablone, bei der an Stelle des äußeren Umfangs 33 die ebene Platte 1 durch weitere waagrechte und senkrechte Reihen von Öffnungen 2 - 5 sowie davon umgebende zentrale Öffnungen 8 fortgesetzt ist, sich diese weiteren Schlitze 25 - 32 jeweils von den eine der zentralen Öffnungen 8 umgebenden Öffnungen 2 - 5 aus zu einer benachbarten zentralen Öffnung 8 erstrecken.
  • Ein mit der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Zeichenschablone in der im Zusammenhang mit der in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise erstellbares zusammengesetztes Diagramm ist in Fig. 5 dargestellt. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, wird durch ein erstmaliges Auflegen der Zeichenschablone auf eine Zeichenunterlage das aus den Kästchen 102, 103, 104 und 105, dem zentralen Kästchen 108 sowie den Verbindungslinien 114, 115, 116 und 117 bestehende Teildiagramm entsprechend den Öffnungen 2, 3, 4, 5, der zentralen Öffnung 8 und den Schlitzen 14, 15, 16 und 17 gezeichnet. Durch die ebenfalls im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschriebene senkrechte Parallelverschiebung der Zeichenschablone, bei der die in der oberen waagrechten Reihe angeordneten Öffnungen 2 und 3 mit den bereits gezeichneten Kästchen 104 und 105 zur Deckung gebracht werden, können sodann die beiden Kästchen 104' und 105' der untersten Reihe von Fig. 5 sowie das darüberliegende zentrale Kästchen 108' ausgeführt werden. Sofern jedoch in der von der Zeichenschablone vor ihrer senkrechten Parallelverschiebung eingenommenen ursprünglichen Lage der Zeichenstift auch längs der beiden weiteren Schlitze 29 und 30 geführt worden ist, werden zusätzlich zu den schon in den Fig. 2 und 3 aufgetretenen Verbindungslinien die in Fig. 5 dargestellten Verbindungslinien 129 und 130 erhalten, die von den jeweils inneren Ecken 112, 110 der untersten Kästchen 104' bzw. 105' zur dem angrenzenden zentralen Kästchen 108' senkrecht benachbarten Kästchen 108 gerichtet sind. Gleichermaßen werden unter Verwendung der weiteren Schlitze 27 und 28 die zusätzlichen Verbindungslinien 127 und 128 erhalten, die sich von den durch waagrechte Parallelverschiebung der Zeichenschablone gezeichneten Kästchen 103' und 105" der äußersten rechten senkrechten Reihe der Fig. 5 zu dem zentralen Kästchen 108 erstrecken, welches zum von den Kästchen 103, 103', 105 und 105" umgebenden zentralen Kästchen 108' benachbart ist. Fig. 5 zeigt somit, daß es mit der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform möglich ist, mehr als zwei in einer waagrechten Reihe liegenden Kästchen, nämlich die Kästchen 102, 103 und 103' durch Verbindungslinien, nämlich die Verbindungslinien 114 und 115 und 127 mit einem einzigen zentralen Kästchen, nämlich dem zentralen Kästchen 108, zu verbinden. Dies erleichtert und verkürzt die anschauliche Darstellung des Rechenspiels bei allen derartigen Operationen, bei denen mehr als zwei Operanden gleichzeitig zu verarbeiten sind. So können beispielsweise in den Kästchen 102, 103 und 103' drei Summanden als Operanden eingetragen werden, wobei dann dem zentralen Kästchen 108 als Operator ein +-Zeichen zugeordnet wird und das Ergebnis dieser dreifachen Addition wahlweise in den darunterliegenden Kästchen 104 oder 105 dargestellt werden kann. Dies in der waagrechten Richtung stattfindende Vervielfachung ist jedoch auch, wie aus Fig. 5 deutlich hervorgeht, in der senkrechten Richtung möglich, wonach das zentrale Kästchen 108 mittels der Verbindungslinien 116, 130 undund 129 mit den Kästchen 104, 104' bzw. 105' verbunden ist. Auf diese Weise können unter Vervielfachung der Möglichkeiten des Rechenspiels die Ergebnisse einer Operation, nämlich der Wirkung des in dem zentralen Kästchen 108 befindlichen Operators in mehrere andere Kästchen, nämlich die Kästchen 104, 104' und 105' zur Weiterverarbeitung eingetragen werden. Durch die Ausführungsform der Fig. 4 werden somit die Anwendungsmöglichkeiten ganz erheblich erweitert.
  • Während bei den Ausführungsformen der Zeichenschablone von Fig. 1 und Fig. 4 das Zeichnen zusammengesetzter Diagramme eine Parallelverschiebung der Zeichenschablone erfordert hat, ist dies bei einer in Fig. 6 dargestellten weiteren Ausführungsform nicht mehr nötig. Diese Ausführungsform entspricht praktisch einer in der senkrechten und waagrechten Richtung durchgeführten Vervielfachung der Zeichenschablone von Fig. 1, indem die ebene Platte 201 mit mehr als zwei waagrechten und mehr als zwei senkrechten Reihen von Öffnungen 202 versehen ist. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform von Fig. 1 umgeben je vier benachbarte Öffnungen 202 je eine zentrale Öffnung 208 zu der hin sich in völliger Analogie zu den Schlitzen 14 - 17 der Ausführungsform von Fig. 1 die in Fig. 6 dargestellten Schlitze 214 von den entsprechenden Ecken der Öffnungen 202 aus erstrecken, wobei diese Schlitze unter Bildung von Stegen der ebenen Platte 201 kurz vor dem Rand 219 der jeweiligen Öffnung 208 enden. Die Einzelheiten der Öffnungen 202, der zentralen Öffnungen 208 sowie der Schlitze 214 entsprechen völlig denjenigen der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 4 beschriebenen Öffnungen 2 - 5, zentralen Öffnungen 8 und Schlitzen 14 - 17. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, können mit dieser Ausführungsform der Zeichenschablone die in Fig. 3 beispielhaft dargestellten zusammengesetzten Diagramme ohne ein Verschieben der Zeichenschablone in einem Arbeitsgang erstellt werden.
  • In Weiterbildung der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist eine mit dieser übereinstimmende jedoch zusätzlich durch weitere Schlitze 227 durchbrochene Zeichenschablone dargestellt. Diese weiteren Schlitze 227 entsprechen völlig den in Fig. 4 dargestellten weiteren Schlitzen 27 und erstrecken sich jeweils von der linken unteren Ecke der Öffnung 202 in der Umgebung der angrenzenden zentralen Öffnung 208' zu der zu dieser zentralen Öffnung 208' benachbarten Öffnung 208". Nicht dargestellte, den weiteren Schlitzen 25, 26, 28, 29, 30, 31 und 32 der Ausführungsform von Fig. 4 entsprechende zusätzliche Schlitze können ebenfalls bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein. Je nach dem Verwendungszweck, kann jede mögliche Auswahl dieser weiteren Schlitze angebracht sein. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist es mit der in Fig. 7 dargestellten Zeichenschablone möglich, in einem einzigen Arbeitsgang zusammengesetzte Diagramme, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, zu zeichnen, bei denen die weiteren Verbindungslinien 127, 129 und 130 vorhanden sind.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist bei einer in Fig. 8a und 8b dargestellten Ausführungsform einer Magnetschablone ein Satz von beschriftbaren magnetischen Haftplatten 302 vorgesehen sowie mit Diagonalzeigern 314 versehene weitere magnetische Haftplatten 308 von runder Form, wobei diese magnetischen Haftplatten 302 und diese weiteren magnetischen Haftplatten 308 auf einer Magnettafel in der gleichen geometrischen Anordnung angeordnet werden wie die Öffnungen 2 - 5 sowie die zentralen Öffnungen 8 in Fig. 1 und 4 bzw. die Öffnungen 202 und zentralen Öffnungen 208 in Fig. 6 und 7. Die Diagonalzeiger 314 entsprechen dabei den Schlitzen 14 - 17 in Fig. 1 und 4 bzw. den Schlitzen 214 in Fig. 6 und 7. Demnach ist also jede der weiteren Haftplatten 308 von drei oder vier der Haftplatten 302 umgeben, wobei die Diagonalzeiger 314 zu den entsprechenden Ecken 309 der umgebenden Haftplatten 302 gerichtet sind. Somit werden auf der magnetischen Tafel durch diese Magnetschablone den Fig. 2 und 3 völlig entsprechende Diagramme gebildet. Dabei sind, wie aus Fig. 8b hervorgeht, die Operationszeichen, nämlich +-Zeichen, Minus-Zeichen, Multiplikationszeichen, Divisionszeichen, zweckmäßigerweise auf die zentralen Haftplatten aufgedruckt.
  • Wie aus Fig. 9 hervorgeht, können anstelle der in Fig. 8 dargestellten zentralen Haftplatte 308 von runder Form auch quadratische zentrale Haftplatten 408 mit Diagonalzeigern 414 vorgesehen sein, die im übrigen in ihrer Anordnung den zentralen Haftplatten 308 völlig entsprechen.
  • Schließlich können gemäß Fig. 10 die zentralen Haftplatten auch in Form rechteckiger Haftplatten 508 ausgebildet sein, die es erlauben, neben den den Diagonalzeigern 314 und 414 entsprechenden Diagonalzeigern 514 auch noch den weiteren Schlitzen 25 - 32 der Fig. 4 entsprechende weitere Diagonalzeiger 527 und 528 vorzusehen. Die längere Rechteckseite 506 der zentralen Haftplatten 508 ist dabei länger als die längere Rechteckseite 306 der beschriftbaren Haftplatten 302, also länger als deren Linearabmessungen. In die zentrale Haftplatte 508 ist ferner ein gedachtes Quadrat gelegt, das sich dadurch ergibt, daß man seine kürzere Rechteckseite 507 von seiner linken unteren Ecke 510 aus auf seiner längeren Rechteckseite 506 abträgt. Dabei erstrecken sich die vier Diagonalzeiger 514 vom Flächenmittelpunkt dieses gedachten Quadrats aus jeweils zu dessen vier Eckpunkten, wogegen die weiteren Diagonalzeiger 527 und 528 sich von diesem Flächenmittelpunkt aus zu den beiden rechten, entfernteren Eckpunkten 550 bzw. 551 erstrecken. Mittels der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der zentralen Haftplatten können somit auf der magnetischen Tafel Diagramme von der in Fig. 5 dargestellten Art wiedergegeben werden.

Claims (16)

1. Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel, gekenn. zeichnet durch eine ebene Platte (1; 201), die durch in wenigstens zwei waagrechten Reihen nebeneinander und in wenigstens zwei senkrechten Reihen übereinander angeordnete Öffnungen (2-5; 202) sowie durch je eine im von den vier Öffnungen (2-5, 202) zweier benachbarter waagrechter und senkrechter Reihen umgebenen Bereich der Platte (1; 201) angeordnete zentrale öffnung (8; 208; 208', 208'') und durch von jeweils den umgebenden Öffnungen (2-5; 202) aus zur Mitte der zentralen öffnung (8, 208', 208'') weisende, durch Stege (20-23) der Platte (1; 201) unterbrochene Schlitze (14-17; 214) durchbrochen ist.
2. Zeichenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der senkrechten und waagrechten Reihen jeweils zwei beträgt (Fig.1).
3. Zeichenschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die zentralen Öffnungen (8; 208, 208', 208'') kreisrund sind.
4. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,daß die umgebenden Öffnungen (2-5; 202) rechteckig sind.
5. Zeichenschablone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Rechteckseite (6; 44, 45, 48, 49) der Öffnungen (2-5; 202) parallel zu den waagrechten Reihen angeordnet ist.
6. Zeichenschablone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (14-17; 214) von der zur zentralen Öffnung (8; 208) weisenden Ecken (9-12) der umgebenden Öffnungen (2-5; 208) aus erstrecken.
7. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20-23) am der zentralen Öffnung (8; 208) zugewandten Ende der Schlitze (14-17; 214) angeordnet sind.
8. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7,gekennzeichnet durch weitere, von Stegen der Platte (1; 201) unterbrochene Schlitze(25-32; 227), die sich/jeweils von den eine der zentralen Öffnungen (8; 208) umgebenden Öffnungen (2-5; 202) aus zu einer benachbarten zentralen Öffnung (208') bzw. einer durch eine gedachte allseitige Flächenfortsetzung der Zeichenschablone gegebenen benachbarten zentralen Öffnung, erstrecken (Fig. 4 u. 7).
9. Zeichenschablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weiteren Schlitze (25-32; 227) nur zu den waagrecht benachbarten zentralen Öffnungen (208, 208') erstrecken (Fig. 7).
10. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet,daß die Platte (1, 201) aus durchsichtigem Material besteht.
11. Zeichenschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1, 201) das Format DIN A 4 aufweist.
12. Magnetschablone aus mehreren zusammensetzbaren Teilen für ein mathematisches Lernspiel, gekennzeichnet durch wenigstens drei deckungsgleiche, beschriftbare, magnetische Haftplatten (302) und wenigstens eine mit Diagonalzeigern (314, 414, 514) versehene weitere magnetische Haftplatte (308, 408, 508)
13. Magnetschablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriftbaren Haftplatten (302) rechteckig sind.
14. Magnetschablone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeicnnet, daß die mit den Diagonalzeigern (414) versehenen, weiteren Haftplatten (408) quadratisch sind (Fig.9).
15. Magnetschablone nach Ansrpuch 12 oder 13, dadurch gekennzeicnnet, daß die mit den Diagonalzeigern (314) versehenen Haftplatten (308) kreisrund sind (Fig. 8b).
16. Magnetschablone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeicnnet,daß die mit den Diagonalzeigern (514, 527, 528) versehenen Haftplatten (508) Rechtecke sind, deren längere Rechteckseite (506) größer ist als die Linearabmessungen der beschriftbaren Haftplatten (302) und daß die Diagonalzeiger (514, 527, 528) sich vom Mittenbereich eines gedachten, durch Abtragen der kleineren Rechteckseite (507) auf der größeren Rechteckseite (506) von der Ecke (510) des Rechtecks aus gebildeten Quadrats/sowohl zu den Ecken des Rechtecks als auch des gedachten Quadrats erstrecken (Fig. 10).
EP19810102933 1980-04-17 1981-04-16 Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel Withdrawn EP0038537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014743 DE3014743A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Zeichenschablone fuer ein mathematisches lernspiel
DE3014743 1980-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0038537A1 true EP0038537A1 (de) 1981-10-28

Family

ID=6100258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810102933 Withdrawn EP0038537A1 (de) 1980-04-17 1981-04-16 Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0038537A1 (de)
DE (1) DE3014743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170330485A1 (en) * 2014-10-08 2017-11-16 Indian Council Of Medical Research Neuro-drill-stencil trainer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279573C (de) *
US3134185A (en) * 1961-04-11 1964-05-26 Charles E Coats Changeable chart devices
DE2631644A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 B & G Hydraulics Ltd Geraet zum aufbau von schaltungen
US4185392A (en) * 1978-04-21 1980-01-29 BST Associates Lettering template

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279573C (de) *
US3134185A (en) * 1961-04-11 1964-05-26 Charles E Coats Changeable chart devices
DE2631644A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 B & G Hydraulics Ltd Geraet zum aufbau von schaltungen
US4185392A (en) * 1978-04-21 1980-01-29 BST Associates Lettering template

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 12, Nr. 12, Mai 1970, B.R. CABANISS: "Templates", seite 2102 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170330485A1 (en) * 2014-10-08 2017-11-16 Indian Council Of Medical Research Neuro-drill-stencil trainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014743A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE2809051A1 (de) Arbeitsbuch
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE3000094C2 (de)
EP0038537A1 (de) Zeichenschablone für ein mathematisches Lernspiel
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE3117186A1 (de) "tastaturgesteuerte wiedergabeanordnung"
DE1905222C3 (de) Kartei
DE10063411B4 (de) Mechanische Lernhilfe
DE3601018A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
DE9106059U1 (de) Mechanischer Informationsträger
DE84478C (de)
DE9014357U1 (de) Mechanischer Informationsträger
DE102016008021A1 (de) Lernhilfe zum Erlernen des Einmaleins
DE7126785U (de) Lesebaustein
DE2250926A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE2240079A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen mehrerer daten
DE19735297A1 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle bei Lernspielen und Lehrmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840427