EP0038508B1 - Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen - Google Patents

Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0038508B1
EP0038508B1 EP81102839A EP81102839A EP0038508B1 EP 0038508 B1 EP0038508 B1 EP 0038508B1 EP 81102839 A EP81102839 A EP 81102839A EP 81102839 A EP81102839 A EP 81102839A EP 0038508 B1 EP0038508 B1 EP 0038508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion
frame
seating
furniture
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038508A3 (en
EP0038508A2 (de
Inventor
Arthur Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81102839T priority Critical patent/ATE14370T1/de
Publication of EP0038508A2 publication Critical patent/EP0038508A2/de
Publication of EP0038508A3 publication Critical patent/EP0038508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038508B1 publication Critical patent/EP0038508B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part
    • A47C17/23Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part the lying down bed surface partly consisting of one side of the seat

Definitions

  • the invention relates to a seat-couch furniture with at least two upholstery parts, which can be used either as seating or as a couch, in that the back cushion reduced by the seat depth is arranged on the seat cushion, with a seat cushion frame on a lower frame serving as a bed frame, which can be pulled out to the front and the lower frame is covered by a support frame and is accessible by means of a connection between the seat cushion frame and the lower frame by means of hinges or spring fittings and the seat cushion consists of two cushion parts connected at the front edge with the aid of a hinge and covers the support frame of the bed box in the sitting position, whereby the back cushion with its upright surface in the sitting position rests on the support frame when used as a couch.
  • Such furniture is known from DE-B 2 542 941.
  • the disadvantage of this piece of furniture is that because of the pull-out arranged under the seat cushion frame, the cushion height of one seat cushion part must be kept lower in order to achieve a horizontal lying surface. For this reason, the upholstery can only be used with a synthetic foam compact upholstery on a padded spring base, e.g. B. on female connectors or Nosag springs, for a body-appropriate storage. For a spring core version for mutual use, however, only the higher seat cushion is suitable.
  • the pull-out can only be carried out as a flat frame and is therefore only supported on its two edge areas by the feet and the cages of the telescopic rails.
  • the pull-out frame must be kept smaller by this length due to the locking space of the cages, as a result of which the cushion in the lying position inevitably protrudes on the foot side.
  • a similar piece of furniture is known from DE-A 2 343 450.
  • This piece of furniture has a pull-out base, which can be pushed forward under a lower cushion part and to which a folding base is articulated.
  • stop supports are provided which serve to fix the upholstered parts laid out.
  • No spring base in the form of spring slats can be attached to the pull-out base with the folding base because a low overall height must be maintained in order to achieve a comfortable upholstery height for the seat cushion part with a normal seat height.
  • the invention has for its object to improve the furniture known from DE-B 2542941 in such a way that with an optimally high bed box, both seat cushion parts can be of the same height.
  • a further frame is arranged on the seat cushion frame via a hinge, which frame is connected to a box-like support frame lying on the floor in the lying position and has a stop cam which projects upwards in this position and acts as a stop in the lying position serves for the seat cushion parts connected via the hinge, the upper cushion part in the lying position lying on the seat cushion frame and the lower cushion part in the sitting position in the box-like support frame.
  • the furniture consists of a lower frame 1 and a seat cushion frame 5 sliding thereon, which can be pulled out towards the front.
  • Front support feet 6 are attached to the seat cushion frame 5 and a support cushion 10 is placed on them.
  • a further seat cushion part 11 is arranged on this cushion, the parts 10, 11 being connected to one another at the front edge on a hinge 14.
  • a back cushion 12 is arranged upright on the upper seat cushion 11 and is held by a back support 15.
  • the frame 1 accommodates the bed box, the frames 1 and 5 being connected laterally with the aid of hinges or spring-loaded fittings 4, which also serve as a guide for the frame 5. Parts of the spring mountings are guided on rails 3 arranged in the side of frame 1.
  • the seat cushion frame 5 can be pulled forward on the lower frame 1, which is covered by a support frame 2.
  • a further frame 5.1 is arranged on the frame 5 via a hinge 13, which frame is connected to a box-like support frame 8, 8.1, 9, 9.1 lying on the floor in the lying position and has a stop cam 5.2 projecting upwards in this position.
  • the frames 5, 5.1 can be equipped with a flat or slat suspension 7, 7.1.
  • the seat cushion frame 5 and the further frame 5.1 connected to it with a hinge are pulled forward with the cushion parts 10, 11 connected with a hinge. Both upholstery parts are then tilted out of the support frame holder of the frame onto the support frame 2 and the frames 5, 5.1 are placed on the floor with the front support foot 6. Thereafter, the frame 5.1 is folded down by 180 °, so that a fixed base support is created by the support frame parts 8, 8.1, 9, 9.1. The upholstery parts 10 and 11 then only need to be placed forward on the upholstery frame up to the stop cam 5.2.
  • the back cushion 12 is arranged on the support frame 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das um die Sitztiefe verringerte Rückenpolster auf dem Sitzpolster angeordnet ist, wobei ein Sitzpolsterrahmen auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar sowie der untere Rahmen von einem Auflegerahmen abgedeckt und mittels einer Verbindung von Sitzpolsterrahmen und unterem Rahmen durch Scharniere oder Springaufbeschläge zugänglich ist und das Sitzpolster aus zwei an der vorderen Kante mit Hilfe eines Scharniers verbundenen Polsterteilen besteht und in der Sitzstellung den Auflegerahmen des Bettkastens abdeckt, wobei das Rükkenpolster mit seiner in der Sitzstellung hochstehenden Fläche in der Verwendung als Liege auf dem Auflegerahmen ruht. Ein derartiges Möbel ist nach der DE-B 2 542 941 bekannt.
  • Der Nachteil dieses Möbels besteht darin, dass wegen des unter dem Sitzpolsterrahmen angeordneten Auszuges die Polsterhöhe des einen Sitzpolsterteiles niedriger gehalten werden muss, um eine horizontale Liegefläche zu erreichen. Aus diesem Grunde kann das eine Polster nur mit einem Kunstschaum-Kompaktpolster auf einer gepolsterten Unterfederung, z. B. auf Federleisten oder Nosagfedern, für eine körpergerechte Lagerung ausgerüstet werden. Für eine Federkernausführung zur beiderseitigen Benutzung dagegen ist nur das höhere Sitzpolster geeignet.
  • Ein weiterer Nachteil des Möbels liegt darin, dass der Auszug nur als Flachrahmen ausgeführt werden kann und deshalb nur an seinen beiden Kantenbereichen von den Füssen und den Käfigen der Teleskopschienen abgestützt ist. Ausserdem muss durch den Arretierungsraum der Käfige der Auszugsrahmen um diese Länge kleiner gehalten werden, wodurch das Polster in der Liegestellung fussseitig zwangsläufig übersteht.
  • Ein ähnliches Möbel ist nach der DE-A 2 343 450 bekannt. Dieses Möbel weist einen unter einem unteren Polsterteil vorschiebbar gelagerten Ausziehuntersatz auf, an welchem ein Klappuntersatz angelenkt ist. Ausserdem sind Anschlagstützen vorgesehen, die als Fixierung der ausgelegten Polsterteile dienen. An dem Ausziehuntersatz mit dem Klappuntersatz kann keine Unterfederung in Form von Federleisten angebracht werden, weil eine niedrige Bauhöhe eingehalten werden muss, um für das Sitzpolsterteil eine komfortable Polsterhöhe bei normaler Sitzhöhe zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das nach der DE-B 2542941 bekannte Möbel in der Weise zu verbessern, dass bei einem optimal hohen Bettkasten beide Sitzpolsterteile gleich hoch ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Sitzpolsterrahmen über ein Scharnier ein weiterer Rahmen angeordnet ist, der mit einem in der Liegestellung auf dem Boden aufliegenden kastenartigen Stützrahmen verbunden ist und einen in dieser Stellung nach oben ragenden Anschlagnocken aufweist, der in der Liegestellung als Anschlag für die über das Scharnier verbundenen Sitzpolsterteile dient, wobei das obere Polsterteil in der Liegestellung auf dem Sitzpolsterrahmen und das untere Polsterteil in der Sitzstellung im kastenartigen Stützrahmen liegen.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das Möbel in der Sitzstellung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Möbel,
    • Fig. 3 das Möbel während des Ausklappvorganges und
    • Fig. 4 das Möbel in der Liegestellung im Längsschnitt.
  • Das Möbel besteht aus einem unteren Rahmen 1 und einem darauf gleitenden Sitzpolsterrahmen 5, der nach vorne ausziehbar ist. Am Sitzpolsterrahmen 5 sind vordere Stützfüsse 6 angebracht sowie ein Auflagepolster 10 aufgelegt. Weiterhin ist auf diesem Polster ein weiteres Sitzpolsterteil 11 angeordnet, wobei die Teile 10, 11 an der Vorderkante an einem Scharnier 14 miteinander verbunden sind. Ein Rückenpolster 12 ist hochkant stehend auf dem oberen Sitzpolster 11 angeordnet und wird durch eine Rückenstütze 15 gehalten. Der Rahmen 1 nimmt den Bettkasten auf, wobei die Rahmen 1 und 5 mit Hilfe von Scharnieren oder Springaufbeschlägen 4 seitlich verbunden sind, die auch als Führung für den Rahmen 5 dienen. Teile der Springaufbeschläge sind an seitlichen im Rahmen 1 angeordneten Schienen 3 geführt. Der Sitzpolsterrahmen 5 ist auf dem unteren Rahmen 1 nach vorne ausziehbar, welcher von einem Auflegerahmen 2 abgedeckt ist.
  • Am Rahmen 5 ist über ein Scharnier 13 ein weiterer Rahmen 5.1 angeordnet, der mit einem in der Liegestellung auf dem Boden aufliegenden kastenartigen Stützrahmen 8, 8.1, 9, 9.1 verbunden ist und einen in dieser Stellung nach oben ragenden Anschlagnocken 5.2 aufweist. Die Rahmen 5, 5.1 können mit einer Flach- oder Lattenfederung 7, 7.1 ausgerüstet sein.
  • Nach dem Öffnen des Bettkastens werden der Sitzpolsterrahmen 5 und der mit ihm scharnierartig verbundene weitere Rahmen 5.1 mit den scharnierartig verbundenen Polsterteilen 10, 11 nach vorn gezogen. Beide Polsterteile werden dann aus der Stützrahmenhalterung des Rahmens auf den Auflegerahmen 2 gekippt und die Rahmen 5, 5.1 mit dem vorderen Stützfuss 6 auf den Boden aufgesetzt. Danach wird der Rahmen 5.1 um 180° umgeklappt, so dass durch die Stützrahmenteile 8, 8.1, 9, 9.1 eine feste Sockelauflage entsteht. Die Polsterteile 10 und 11 brauchen dann nur noch nach vorn auf die Polsterrahmen bis zum Anschlagnocken 5.2 aufgelegt zu werden. Das Rükkenpolster 12 wird auf dem Auflegerahmen 2 angeordnet.

Claims (1)

  1. Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das um die Sitztiefe verringerte Rückenpolster (12) auf dem Sitzpolster (10, 11) angeordnet ist, wobei ein Sitzpolsterrahmen (5) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen (1) nach vorn ausziehbar sowie der untere Rahmen von einem Auflegerahmen (2) abgedeckt und mittels einer Verbindung von Sitzpolsterrahmen und unterem Rahmen durch Scharniere oder Springaufbeschläge (4) zugänglich ist und das Sitzpolster aus zwei an der vorderen Kante mit Hilfe eines Scharnieres (14) verbundenen Polsterteilen (10, 11) besteht und in der Sitzstellung den Auflegerahmen des Bettkastens abdeckt, wobei das Rückenpolster (12) mit seiner in der Sitzstellung hochstehenden Fläche in der Verwendung als Liege auf dem Auflegerahmen (2) ruht, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitzpolsterrahmen (5) über ein Scharnier (13) ein weiterer Rahmen (5.1) angeordnet ist, der mit einem in der Liegestellung auf dem Boden aufliegenden kastenartigen Stützrahmen (8, 8.1, 9, 9.1) verbunden ist und einen in dieser Stellung nach oben ragenden Anschlagnocken (5.2) aufweist, der in der Liegestellung als Anschlag für die über das Scharnier (14) verbundenen Sitzpolsterteile (10, 11) dient, wobei das obere Polsterteil (11) in der Liegestellung auf dem Sitzpolsterrahmen (5) und das untere Polsterteil (10) in der Sitzstellung im kastenartigen Stützrahmen liegen.
EP81102839A 1980-04-17 1981-04-14 Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen Expired EP0038508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102839T ATE14370T1 (de) 1980-04-17 1981-04-14 Sitz-liege-moebel mit wenigstens zwei polsterteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014726 1980-04-17
DE3014726A DE3014726C2 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038508A2 EP0038508A2 (de) 1981-10-28
EP0038508A3 EP0038508A3 (en) 1982-04-28
EP0038508B1 true EP0038508B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=6100247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102839A Expired EP0038508B1 (de) 1980-04-17 1981-04-14 Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0038508B1 (de)
AT (1) ATE14370T1 (de)
DE (2) DE3014726C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46952A (de) * 1909-02-13 1910-05-02 Jakob Strubel In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT70895B (de) * 1914-03-27 1916-01-10 Elise Deutsch In ein Bett umwandelbarer Diwan.
DE7530486U (de) * 1975-09-26 1976-08-12 Lieberknecht, Arthur, 6803 Edingen Sitz-liege-moebel
BE860033A (fr) * 1977-10-24 1978-02-15 Watteau Lucien L Sieges transformables en lit dont la conception technique satisfait au confort et a l'esthetique dans ses deux destinations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014726A1 (de) 1981-10-22
DE3171459D1 (en) 1985-08-29
EP0038508A3 (en) 1982-04-28
ATE14370T1 (de) 1985-08-15
EP0038508A2 (de) 1981-10-28
DE3014726C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
EP0038508B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
DE3007890C2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE8010499U1 (de) Sitz-liege-moebel mit wenigstens zwei polsterteilen
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3202694A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE928366C (de) Bettcouch, bestehend aus Lehnen-, Zwischen- und Sitzteil
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3243200A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE2757346C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE19523838C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3546384A1 (de) Sitz- und liegemoebel mit mehreren polsterteilen
DE2525005A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE8033519U1 (de) Sitz-liege-moebel mit drei polsterteilen
EP0036451A2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE3148592A1 (de) Sitz - liege - moebel
DE4412675A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3314045A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3131179A1 (de) Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten sitz-liege-moebeln
DE8438317U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850724

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850724

Ref country code: BE

Effective date: 19850724

REF Corresponds to:

Ref document number: 14370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850829

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890412

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL