DE3148592A1 - Sitz - liege - moebel - Google Patents

Sitz - liege - moebel

Info

Publication number
DE3148592A1
DE3148592A1 DE19813148592 DE3148592A DE3148592A1 DE 3148592 A1 DE3148592 A1 DE 3148592A1 DE 19813148592 DE19813148592 DE 19813148592 DE 3148592 A DE3148592 A DE 3148592A DE 3148592 A1 DE3148592 A1 DE 3148592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
frame
seat
back cushion
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148592
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERKNECHT A
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE19818135766U priority Critical patent/DE8135766U1/de
Priority to DE19813148592 priority patent/DE3148592A1/de
Publication of DE3148592A1 publication Critical patent/DE3148592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/161Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with back-rest made of multiple movable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liege-Mobel mit zwei Polsterteilen,
  • die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das Sitzpolster mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster scharnierartig verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen oberhalb eines als Bettkasten dienenden unteren Rahmens nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist und wobei Scharniere oder Springaufbeschläge vorgesehen sind und das Rückenpolster in der Liegestellung nach hinten klappbar ist.
  • Ein derartiges Möbel ist nach der DE-PS 2458 oll bekannt. Dieses Möbel hat den Vorteil, daß bei einfacher Verwandlung von der Sitz- in die Liegestellung und ohne Abrücken von der Wand der Bettkasteninhalt von vorn gut zugänglich ist. Es braucht dazu lediglich der obere Rahmen nach vorn gezogen zu werden, wobei wegen der Neigung des Rückenkissens dieses nach hinten klappt und man lediglich noch das Sitzpolsterteil in die Liegestellung nach unten absenken niuß.
  • Das Möbel weist den Nachteil auf, daß die Liegebreite bei umgeklapptem Rückenpolster nur der Summe der Auflageflächentiefe des RLickenpolsters undderBautiefe des Sitzpolsters entspricht, weil der Sprngaufbeschlag sich nur bis zum vorderen inneren Anschlag des Bettkastens ausziehen läßt. AuBerdem kann der Rücken nach oben nicht ausreichend abgestützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Diese Åufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Bettkasten ein Auflegerahmen angeordnet ist, dessen obere Seitenzarge mittels eines Falzes in ein Winkelprofil des Auszugsrahmens eingreift, dessen Auszugsbewegung durch einen an der Seitenzarge (303) befestigten Anschlag begrenzt wird und daß das Rückenpolster-auf halber Höhe seiner rückwärtigen Fläche ein Laschenscharnier aufweist, welches über eine Lasche mi der hinteren oberen-Kante des Sitzpolsters verbunden ist, daß zwischen Lasche und Rükkenpolster ein dreieckförmiges RückenstUtzpolster zur S W£zung des Rückenpolsters angeordnet ist, welch letzteres sich mit seiner oberen hinteren Kante an einer Wand oder einem Rückenteil abstützt, und daß für die Liegestellung das Rückenpolster um das Laschenscharnier geklappt und nach einer weiteren Drehung au?- den Auflegerahinen aufgelegt wird, wobei die Lasche gestrafft wird und das Rückenpolster mit dem Sitzpolster eine ebene Fläche bildet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Möbel in der Sitzstellung, Fig. 2 das Möbel in der Liegestellung, Fig. 3 u. 4 Einzelheiten der einzelnen Rahmen, Fig. 5. u. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Sitz- und Liegestellung, Fig. 7 u. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel in der Sitz- und Liegestellung und Fig. 9 u. lo ein viertes Ausführungsbeispiel in der Sitz- und Liegestellung.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Variante der Erfindung dargestellt.
  • Hierbei ist die erfindungsgemäße Rahmenausbildung Inhalt des Anspruchs 1, während die Ausbildung der Polster an sich bekannt ist und nicht beansprucht wird. Statt dessen wurde die Polsterausbildung nach den Fig. 5 und 6 in den Hauptanspruch aufgenommen.
  • Auf einem als Bettkasten ausgebildeten unteren Rahmen (4) ist ein Auflegerahmen (3) mit seineryorderzarge (3.1) und Hinterzarge (3.2) angeordnet. Die oberen Seitenzargen(3.3) haben eine Länge über die Vorderzarge (3.1)hinaus bis zur Auflage auf der Oberseite der Vorderzarge des Bettkastens (4). Die obere Seitenzarge (3.3)hat einen Falz (3.4), in welchen ein Winkelprofil (16.4) eines Auszugsrahmens (16) eingreift.
  • Der Auflegerahmen ist außerdem durch eine untere Seitenzarge (3.5) mit einem Springaufbeschlag (17), der am Bettkasten (4) an dessen innerer Seitenwand-befestigt ist" verbunden. Auf der Vorderzarge (3.1) und der Hinterzarge (3.2) des Auflegerahmens (3) ist eine Lattenfederung (3.6) oder ähnliche Flachfederung angeordnet. Der Auszugsrahmen (16) besteht aus der Vorderzarge (16.1), der Hinterzarge (16.2) und den Seitenzargen (16.3). An der Vorder- und Hinterzarge ist eine Lattenfederung (16.5) angebracht. An den Seiten- und Vorderzargen sind Stützfüße (11) angeordnet. Die Auszugsbewegung des Auszugsrahmens nach vorn wird durch einen Anschlag (16.7), der an der Seitenzarge (3.3) befestigt ist, begrenzt.
  • Auf dem Auszugsrahmen ist das Sitzpolster (1) aufgepulstert.
  • In einer ersten Variante ist, um die Sitztiefe vermindert, ein unteres Rückenpolster (18) angeordnet, das an seiner hinteren unteren Kante mit der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters (l) durch ein Scharnier (l9) verbunden ist, während ein zweites Scharnier (20) das untere Rückenpolster (18) mit einem oberen Rückenpolster (21) verbindet. Die Liegestellung wird dadurch erreicht, daß nach dem Uffnen des Bettkastens (4) über den Springaufbeschlag (17) und den Auflegerahmen (3) der Auszugsrahmen (16) zunächst so weit ausgezogen wird, bis die Füße (all) über die Vorderzarge des Bettkastens (4) etwas hinausragen. Dann wird der Auszugsrahmen mit seinen Stützfüßen (11) auf den Boden gesetzt und bis zum Anschlag (16.7) ausgezogen. An den Stützfüßen können zur leichteren Handhabung auch Führungsrollen angebracht werden. Beim Absetzen legen sich gleichzeitig die oberen Seitenzargen (3.3) des Auflegerahmens (3) auf die Oberseite der Vorderzarge des Bettkastens (4) auf. Das obere Rückenpolster (21) wird dann über ein Scharnier (20) nach vorn auf das Sitzpolster (1) geklappt und um 1800 um das Scharnier (19) auf den Auflegerahmen (3) aufgelegt. Die Höhe des oberen Rückenpolsters (21) und des unteren Rückenpolsters (18) ist so bemessen, daß sie mit der Ebene des Sitzpolsters (1) eine Horizontale ergibt.
  • Die gemäß einer zweiten Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 dargestellte Liege zeigt eine Befestigung des Rückenpolsters, welche in Verbindung mit der Ausbildung der Rahmen Inhalt des Patentanspruchs 1 ist. nit Hilfe des Rückenpolsters (2) kann eine Rückenabstützung bis zur Schulterhöhe erreicht werden. Das Rückenpolster ist an einem Laschenscharnier (5) über eine Lasche (6) mit dem Sitzpolster (1) an dessen hinterer oberer Kante (7) verbunden. Es liegt mit dieser Kante an einem Wandanschlagpunkt (9) oder wahlweise an einem zusätzlichen Rückenanschlagpunkt an und wird an seiner rückwärtigen Fläche von dem Laschenscharnier (5) der Lasche (6) und der Scharnierachse (7) durch ein Rükkenstützpolster (8) in seiner Lage fixiert. Zur Liegestellung wird der Auszugsrahmen (16) bis zum Anschlag (16.7) ausgezogen und das Rückenpolster (2) um das Laschenscharnier (5) gekippt und durch eine weitere Drehung so auf den Auflegerahmen (3) und dessen Lattenfederung aufgelegt, daß die Lasche (6) gestrafft ist und das Rückenpolster (2) mit seiner oberen Abschlußfläche satt an der hinteren Kante des Sitzpolsters (1) anliegt.
  • Mit der dritten Ausführungsvariante nach den Fig. 7 und 8 kann bei dem Rückenpolster (2) auch der Kopf anatomisch richtig abgestützt werden.
  • Dies geschieht dadurch, daß das Rückenpolster (2) mit seiner oberen hinteren Kante (9) an der Wand (lo) anliegt, und, wie bereits die Fig.
  • 5 und 6 zeigen, durch das Rückenstützpolster (8), das sich vor der Lasche (6) befindet, in seinem unteren rückwärtigen Bereich abgestützt wird. Ein Kopfteil-Rückenpolster (12), das die gleiche Dicke wie das Rückenpolster (2) hat, ist mit diesem durch eine Scharnierachse (13) verbunden und liegt mit seiner hinteren Anschlagfläche (14) an der Wand (lo) oder an einer zusätzlich angebrachten Rückenstütze an.
  • Das Rückenpolster (2) und das Kopfteil-Rückenpolster (12) können vorteilhafterweise an ihrer hinteren oberen bzw. hinteren unteren Kante in der Liegestellung durch Klettenbänder (15) verbunden werden. Der Umklappvorgang des Polsters -zur Liegestellung verläuft konform der Variante nach den Fig.5 und 6 mit dem Unterschied, daß sich das Laschenscharnier (5) in der Sitzstellung oberhalb der Mitte der rückwärtigen Fläche des Rückenpolsters (2) befindet, während es in der Liegestellung exakt in der Mitte der rückwärtigen Fläche des Rückenpolsters (2) und des-Kopfteil-Rückenpolsters (12) angeordnet ist. Durch die Lasche (6) wird in der Liegestellung die Kante des Rückenpolsters fest verschlossen.
  • Bei einer vierten Varianten nach den Fig. 9 und so ist das Rückenpolster (2) mit seiner Scharnierachse (5) und seiner Lasche (6) vertikal angeordnet und an der Scharnierachse (7) mit dem Sitzpolster (1) an dessen hinterer oberer Kante verbunden. Die Schräge der Anlehnfläche wird durch das vor dem Rückenpolster angeordnete Rückenstützpolster (8) gebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Gesamtliegebreite des umklappbaren Rückenpolsters bis zum Rückenteil oder zur Wand (lo) reicht und zusätzlich mit dem Rückenstützpolster (8) zwei Kopfteilpolster zur Verfügung stehen.

Claims (4)

  1. Sitz-Liege-Möbel Patentansprüche 1. Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteileng die wahlweise als Sitzmobil oder als Liege verwendbar sind, indem das Sitzpolster mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster scharnierartig verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen oberhalb eines als Bettkasten dienenden unteren Rahmens nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenet Stellung abgestützt ist und wobei Scharniere oder Springaufbeschläge vorgesehen sind und das RUckenpolster in der Liegestellung nach hinten klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bettkasten (4) ein Auflegerahmen (3) angeordnet ist, dessen obere Seitenzarge (3.3) mittels eines Falzes (3.4) in ein Winkelprofil (16.4) des Auszugsrahmens (16) eingreift, dessen Auszugsbewegung durch einen an der Seitenzarge (3.3) befestigten Anschlag (t6.7) begrenzt wird, und daß das Rückenpolster (2) auf halber Höhe seiner rückwäritwgen Fläche ein Laschenscharnier (5) aufweist, welches Uber eine Lasche (6) mit der hinil:eren oberen Kante (7) des Sitzpolsters (1) verbunden ist; daß zwischen Lasche (6) und Rückenpolster (2) ein Rückenstützpolster (8) zur Stützung des Rückenpolsters (2) angeordnet ist, welch letzteres sich mit seiner oberen hinteren Kante (9) an einer Wand (lo) oder oder-einem Rückenteil abstützt, und daß für die Liegestellung das Rückenpolster (2) um das Laschenscharnier (5) geklappt und nach einer weiteren Drehung auf den Auflegerahmen (3) aufgelegt wird, wobei die Lasche (6) gestrafft wird und das Rückenpolster (2) mit dem Sitzpolster (1) eine ebene Fläche bildet.
  2. 2. Sitz-Liege-Mbbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Rückenpolster (2) über ein Scharnier (13) an seiner vorderen oberen Kante mit einem Kopfteil-Rückenpolster (12) verbunden ist, welches die gleiche Dicke wie das Rückenpolster (2) aufweist und mit seiner hinteren Anschlagfläche (14) an der Wand (lo) oder dem zusätzlich angebrachten Rückenteil angeordnet ist,.wobei das Laschenscharnier (5) oberhalb der Mitte der riJckwärtigen Fläche des Rükkenpolsters.(2) angebracht ist, wNhrend es sich in der Liegestellung in der Mitte der aus dem Rückenpolster (2) und dem Kopfteil-Rückenpolster (12) gebildeten Fläche befindet.
  3. 3. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (2) und das Kopfteil-Rückenpolster (12) an ihrer hinteren oberen bzw. hinteren unteren Kante durch Klettenbänder (15) oder dgl. verbunden sind.
  4. 4. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenstützpolster (8) vor dem Rükkenpolster (2) angeordnet ist, welch letzteres zusammen mit der Lasche (6) in vertikaler Anordnung direkt an der Wand (10) oder dem Rückenteil anliegt.
DE19813148592 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel Withdrawn DE3148592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135766U DE8135766U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel
DE19813148592 DE3148592A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135766U DE8135766U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel
DE19813148592 DE3148592A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148592A1 true DE3148592A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=41531513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148592 Withdrawn DE3148592A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel
DE19818135766U Expired DE8135766U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135766U Expired DE8135766U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Sitz - liege - moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3148592A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE8135766U1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE3148592A1 (de) Sitz - liege - moebel
DE7925318U1 (de) Mit einem sitz- oder liegemoebel kombinierbarer tisch
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE928366C (de) Bettcouch, bestehend aus Lehnen-, Zwischen- und Sitzteil
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE8202027U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3314044C2 (de)
DE2136598C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3243200A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3219313C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2757346C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE8320744U1 (de) Sitz-liegemoebel mit mehreren polsterteilen
DE3324154C2 (de)
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
EP0038508B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE19523838C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
DE4425276C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination