EP0038039B1 - Gerät zur Viehgeburtshilfe - Google Patents

Gerät zur Viehgeburtshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0038039B1
EP0038039B1 EP81102735A EP81102735A EP0038039B1 EP 0038039 B1 EP0038039 B1 EP 0038039B1 EP 81102735 A EP81102735 A EP 81102735A EP 81102735 A EP81102735 A EP 81102735A EP 0038039 B1 EP0038039 B1 EP 0038039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
rod
parts
tensioning lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038039A3 (en
EP0038039A2 (de
Inventor
Georg Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik filed Critical Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority to AT81102735T priority Critical patent/ATE5760T1/de
Publication of EP0038039A2 publication Critical patent/EP0038039A2/de
Publication of EP0038039A3 publication Critical patent/EP0038039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038039B1 publication Critical patent/EP0038039B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/08Veterinary obstetrical instruments or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cattle obstetrics, consisting of a rod or the like which can be supported against the body of the mother animal, consists of two sleeve-shaped parts arranged on the rod, alternately displaceable and lockable, and fastened in the direction of pull of the leg loops attached to the two sleeve-shaped parts holding device for the young animal, on one of a sleeve-shaped part - expediently the one facing away from the mother animal - which is only effective to a desired load, from one end at a distance from a sleeve-shaped part on the tension lever and the other end at the other sleeve-shaped part articulated intermediate lever and from means operable by means of the clamping lever for releasing the sleeve-shaped parts found on the rod.
  • the sleeve-shaped parts found on the rod can be released immediately, so that they slide on the rod in the direction of the mother animal and the tensile effect on the young animal diminishes German Offenlegungsschrift No. 2232713 proposed to provide the sleeve-shaped parts with oblique incisions, into which perforated disks are inserted, which engage in the threads of the rod with their inner edge in the tensioned state of the device and by means of the tensioning lever and / or the intermediate lever from the Threads can be pushed out.
  • the sleeve-shaped parts can then slide on the rod in the direction of the mother animal, so that the pulling action on the young animal immediately ceases.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned in which, in the event of danger or unreasonable strain on the mother animal and / or the young animal, as in the device according to German Offenlegungsschrift No. 2232713, the sleeve-shaped parts found on the rod can be released immediately, even if the tensioning lever, as with the device according to German Offenlegungsschrift No. 2819050, is bent due to excessive pull on the young animal.
  • the resilient elements are set to a load that is not higher than one that causes the maximum allowable tension between mother and young at birth. If the tensioning lever is now acted on with a force that leads to a higher load on the resilient elements, the two resilient elements pull apart. The clamping lever becomes ineffective and the sleeve-shaped part which can be moved in this state and faces the mother animal can no longer be pulled away from the mother animal. The tension between mother and young can therefore no longer be increased. Nevertheless, it is possible, by means of the tensioning lever and / or the intermediate lever, because neither of them bends, to actuate the means for releasing the sleeve-shaped parts found on the rod.
  • the rods of the devices mentioned at the outset are threaded tubes or have circumferential grooves in their surface.
  • the means for fixing the sleeve-shaped parts on the rod engage in these threads or grooves. Cleaning the device after each birth is therefore difficult. If the cleaning is not carried out with the greatest care, there is a risk that when the device is used the next time the baby is born, the young and / or the mother will be infected.
  • the sleeve-shaped parts below the clamping lever on the side of the rod each have a recess open to the rod , whose surface facing away from the rod is designed as an inclined plane inclined in the direction of pull towards the rod, and in each of which a ball or the like is clamped between the inclined plane and the surface of the rod.
  • the ball or the like lies in the end of the recess facing the mother animal and is pulled along with the sleeve-shaped part. If the tensile effect on this sleeve-shaped part ceases, it slips back very easily and the ball gets stuck between the inclined plane and the rod, whereby this sleeve-shaped part is fixed. It is possible to provide an elastic buffer between the wall of the recess facing the mother animal and the ball, so that until the ball is clamped the sleeve shaped part slips back practically barely measurable.
  • a smooth rod also has the advantage that for obstetricians, e.g. the veterinarian, the risk of hand injuries and thus infections is considerably lower than with rods with circumferential grooves or threads.
  • a smooth rod also enables the sleeve-shaped parts to be moved in the smallest increments and thus the tension between the mother animal and the young animal can be precisely metered. Due to the lack of recesses in the rod, the wear is also considerably smaller.
  • the sleeve-shaped parts expediently have the end facing away from the mother animal on the side facing the tensioning lever, openings parallel to the tensioning lever, in which rams are in contact with the balls at one end and projecting from the sleeve-shaped parts at the other end are.
  • the clamping lever then has a shoulder on the side facing the rod, which presses the plunger into a sleeve-shaped part in this and against the ball when the clamping lever is fully depressed, thereby releasing the one sleeve-shaped part.
  • This sleeve-shaped part then presses against the plunger in the other sleeve-shaped part and this against the ball. This also releases this ball and thus the other sleeve-shaped part.
  • This design has the advantage that even if no more force can be exerted on the sleeve-shaped part facing the mother animal by means of the tensioning lever, the sleeve-shaped parts are completely detachable by means of the tensioning lever and can slide on the rod in the direction of the mother animal.
  • the sleeve-shaped parts do not have to be loosened, the sleeve-shaped part facing the mother animal can only be pulled further with the tensioning lever when the resilient elements have expanded accordingly and the force required is smaller than that which pulls the two parts of the intermediate lever apart .
  • the device is set by the manufacturer and then sealed. So it cannot be adjusted unintentionally.
  • the rod is formed as an outer smooth hollow tube.
  • the end facing the mother animal in use, carrying a crossbar is not shown as not belonging to the invention here.
  • the end of the rod 1 facing away from the mother animal expediently consists of the nested parts 24, 25 and 26, of which the last, namely 26, is designed as a handle for the entire rod.
  • two alternately displaceable and lockable sleeve-shaped parts 14 and 21 are arranged on the rod 1.
  • the clamping lever 10 is articulated at 8 in a manner known per se.
  • the intermediate lever 27 is articulated on the tensioning lever 10 at 9, the other end of which is articulated at 2 on the other sleeve-shaped part 14.
  • One sleeve-shaped part 21 laterally carries a hook 32 and the other sleeve-shaped part 14 carries the hook 33.
  • These hooks 32 and 33 are open on the side facing away from the mother animal.
  • One end of a leg sling is hung in each of these hooks, the other end of which is looped around one leg of the young animal.
  • the intermediate lever 27 is in two parts. It consists of the part 7 articulated on the tension lever 10 and the part 28 articulated on the other sleeve-shaped part 14.
  • the first part 7 of the intermediate lever 27 is designed as a rod-shaped extension 5.
  • Resilient elements 4, in particular disc springs, are arranged on this rod-shaped extension 5 and fastened to the free end of the rod-shaped extension 5 by means of a securing element 3, advantageously a cap screw.
  • the second part 28 of the intermediate lever 27 is hollow and engages over the resilient elements 4, in the exemplary embodiment shown the plate spring assembly.
  • the end of this second part 28 of the intermediate lever 27 facing the tensioning lever 10 is designed as a base 6, with a breakthrough for the rod-shaped extension 5 on the first part 7 and serves as an abutment for the plate spring assembly on the side facing away from the securing element 3.
  • the second part 28 of the intermediate lever 27 can be formed in two parts 28a, 28b perpendicular to the longitudinal axis in the region of the cavity for the plate spring assembly 4. After the rod-shaped extension 5 is guided through the opening in the bottom 6, the plate spring assembly 4 is placed on it and the securing element 3, for example the screw nut, is screwed on, the two parts 28a, 28b are then screwed together. It is also possible to design the rod-shaped extension 5 in two parts, so that it consists of the two parts 5a and 5b which can be screwed into one another, of which the part 5a facing the tensioning lever 10 is expediently hollow and has an internal thread, while the other part 5b has an external thread and can consist of solid material.
  • the tensioning lever has a handle 11 which is fastened to the tensioning lever 10 by means of a screw bolt 12.
  • the design of this handle 11 is arbitrary in itself.
  • the intermediate lever 27 Due to the inventive design of the intermediate lever 27, it is possible to set it to a desired preload. In Denmark e.g. 160 kg prescribed, while in Germany the pre-tension of the force of 4 people, i.e. about 160 to 200 kg. If a greater force acts on the tensioning lever 10, the resilient elements 4, in this case the plate spring assembly, are pulled together and the other sleeve-shaped part 14 can no longer be pulled further away from the mother animal by means of the tensioning lever 10.
  • the two sleeve-shaped parts 21 and 14 have recesses 29 and 30 which are open to the rod 1.
  • the surface of this recess 29 and 30 facing away from the rod 1 is formed as an inclined plane inclined in the direction away from the mother animal towards the rod 1.
  • balls 20 and 16 or the like are arranged, the diameter of which is smaller than the greatest distance between the rod 1 and the wall of the recess 29 and 30 facing away from the rod 1, but larger than the smallest distance between them both.
  • the balls 20 and 16 or the like are displaced away from the mother animal in the recesses 29 and 30, so that the balls between the inclined plane and the rod 1 are the sleeve-shaped parts 14 and 21 clamp on rod 1. If the tensioning lever 10 is now moved with its free end away from the rod 1, the sleeve-shaped part 14 facing the mother animal remains, while the sleeve-shaped part 21 facing away from the mother animal is pulled away from the mother animal.
  • the ball 20 moves in the recess 29 into the part of the recess 29 with the greater height, so that the jamming between the rod 1 and the sleeve-shaped part 21 is released and this sleeve-shaped part 21 can be moved away from the mother animal.
  • the tensioning lever 10 moves in the opposite direction, the other sleeve-shaped part 14 is moved accordingly.
  • the recesses 29 and 30 are arranged on the side facing the clamping lever 10 in the sleeve-shaped parts 21 and 14.
  • the two sleeve-shaped parts On the side facing away from the mother animal, the two sleeve-shaped parts have openings between the recess 29 and 30 and the radial outer wall, in which plungers 22 and 17 are mounted, which rest at one end on the balls or the like 20 or 16 and protrude from the sleeve-shaped parts 21 and 14 with the other end.
  • the tensioning lever 10 has an extension 31 on the side facing the rod 1. If the clamping lever 10 is pressed as far as possible in the direction of the rod 1, the projection 31 presses the plunger 22 in the sleeve-shaped part 21 against the ball 22, so that the ball is released from its jamming and thus this sleeve-shaped part 21, which is in the direction of the other sleeve-shaped part 14 slips.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Viehgeburtshilfe, bestehend aus einer gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Stange oder dergleichen, aus zwei auf der Stange angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren hülsenförmigen Teilen, aus an den beiden hülsenförmigen Teilen befestigte, eine in Zugrichtung vorlaufende Anspannung der Beinschlingen für das Jungtier ermöglichender Halteeinrichtung, auf einem aus einem hülsenförmigen Teil - zweckmässig dem dem Muttertier abgekehrten - angelenkten, nur bis zu einer gewollten Last wirksamen Spannhebel, aus einem mit einem Ende in Abstand von einem hülsenförmigen Teil am Spannhebel und mit dem anderen Ende am anderen hülsenförmigen Teil angelenkten Zwischenhebel und aus mittels des Spannhebels betätigbaren Mitteln zum Lösen der auf der Stange festgestellten hülsenförmigen Teile.
  • Um bei Gefahr und/oder unzumtbaren Belastungen für das Muttertier und/oder das Jungtier die auf der Stange festgestellten hülsenförmigen Teile sofort lösen zu können, so dass sie auf der Stange in Richtung auf das Muttertier rutschen und die Zugwirkung auf das Jungtier nachlässt, wird nach der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2232713 vorgeschlagen, die hülsenförmigen Teile mit schrägen Einschnitten zu versehen, in die gelochte Scheiben eingesetzt sind, die im gespannten Zustand des Gerätes mit ihrem Innenrand in die Gewindegänge der Stange eingreifen und mittels des Spannhebels und/oder des Zwischenhebels aus den Gewindegängen herausdrückbar sind. Die hülsenförmigen Teile können dann auf der Stange in Richtung auf das Muttertier rutschen, so dass die Zugwirkung auf das Jungtier sofort nachlässt.
  • Um bei der Geburt Gefahren und/oder unzumutbare Belastungen für das Muttertier und/oder Jungtieren durch zu hohen Zug auf das Jungtier mittels des Gerätes zu vermeiden, wurde nach der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2819050 auch schon vorgeschlagen, den Spannhebel als Überlasthebel auszubilden, der bei einer bestimmten Belastung abknickt. Diese Gestaltung des Spannhebels hat jedoch den Nachteil, dass es dann nicht mehr möglich ist, mittels des Spannhebels die Mittel zum Lösen der auf der Stange festgestellten hülsenförmigen Teile zu betätigen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Gefahr oder unzumtbarer Belastung für das Muttertier und/oder das Jungtier, wie bei dem Gerät nach der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2232713, die auf der Stange festgestellten hülsenförmigen Teile sofort gelöst werden können und zwar auch dann, wenn der Spannhebels, wie bei dem Gerät nach der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2819050 wegen zu hohem Zuges auf das Jungtier abgeknickt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät der eingangs genannten Art gelöst mit einem senkrecht zur seiner Längsachse zweiteiligen Zwischenhebel, dessen beiden Teile gegen die Kraft federnder, auf eine gewollte Last einstellbarer Elemente auseinanderziehbar sind.
  • Die federnden Elemente werden auf eine Last eingestellt, die nicht höher ist als eine solche, die die maximal zulässige Spannung zwischen Muttertier und Jungtier bei der Geburt bewirkt. Wird nun mit einer Kraft auf den Spannhebel eingewirkt, die zu einer höheren Belastung der federnden Elemente führt, ziehen die beiden federnden Elemente sich auseinander. Der Spannhebel wird unwirksam und das in diesem Zustand verschiebbare, dem Muttertier zugekehrte hülsenförmige Teil lässt sich nicht mehr weiter vom Muttertier wegziehen. Die Spannung zwischen Muttertier und Jungtier kann also nicht mehr erhöht werden. Dessen ungeachtet ist es möglich, mittels des Spann hebels und/oder des Zwischenhebels, weil beide nicht abknicken, die Mittel zum Lösen der auf der Stange festgestellten hülsenförmigen Teile zu betätigen.
  • Bei der Geburt eines Jungtieres sollte am Platze der Geburt grösste Sauberkeit herrschen, um Infektionen des Jungtieres und/oder des Muttertieres zu vermeiden. Die Stangen der eingangs genannten Geräte sind Gewinderohre oder weisen in ihrer Oberfläche umlaufende Nuten auf. In diese Gewindegänge bzw. Nuten greifen die Mittel zum Feststellen der hülsenförmigen Teile auf der Stange ein. Das Säubern des Gerätes nach jeder Geburt ist also entsprechend schwer. Wird die Säuberung nicht mit grösster Sorgfalt vorgenommen, so besteht die Gefahr, dass bei der Verwendung des Gerätes bei der nächsten Geburt das Jungtier und/ oder das Muttertier infiziert wird.
  • Um das Gerät einfacher ändern zu können und damit die Gefahr einer Infektion von Jungtier und/ oder Muttertier bei der Verwendung des Gerätes bei der nächsten Geburt zu vermeiden, weisen die hülsenförmigen Teile unterhalb des Spannhebels auf der Seite der Stange jeweils eine zur Stange offene Ausnehmung auf, deren der Stange abgekehrte Fläche als in Zugrichtung zur Stange geneigte schiefe Ebene ausgebildet ist und in denen jeweils eine zwischen der schiefen Ebene und der Oberfläche der Stange eingeklemmbare Kugel oder dergleichen angeordnet ist.
  • Wird mittels des Spannhebels eines der hülsenförmigen Teile - das andere ist jeweils festgestellt -vom Muttertier wegbewegt, liegt die Kugel oder dergleichen in dem dem Muttertier zugekehrten Ende der Ausnehmung und wird mit dem hülsenförmigen Teil mitgezogen. Hört die Zugwirkung auf dieses hülsenförmige Teil auf, so rutscht es ganz leicht zurück und die Kugel klemmt sich zwischen der schiefen Ebene und der Stange ein, wodurch dieses hülsenförmige Teil festgestellt wird. Dabei ist es möglich, zwischen der dem Muttertier zugekehrten Wand der Ausnehmung und der Kugel noch einen elastischen Puffer vorzusehen, so dass bis zur Einklemmung der Kugel das hülsenförmige Teil nur praktisch kaum messbar zurückrutscht.
  • Bei dieser Art der Gestaltung der die hülsenförmigen Teile auf der Stange feststellenden Elemente ist es nicht erforderlich, eine Stange mit Gewindegängen oder mit umlaufenden Nuten zu verwenden. Es kann vielmehr eine völlige glatte Stange benutzt werden, die erheblich einfacher zu säubern und sauber zu halten ist. Eine glatte Stange hat darüberhinaus den Vorteil, dass für die Geburtshelfer, z.B. den Tierarzt, die Gefahr von Handverletzungen und damit Infektionen erheblich geringer ist als bei Stangen mit umlaufenden Nuten oder Gewindegängen. Auch ermöglicht eine glatte Stange die hülsenförmigen Teile in kleinsten Schritten zu verschieben und damit die Spannung zwischen Muttertier und Jungtier feinstens zu dosieren. Wegen der fehlenden Vertiefungen in der Stange ist darüberhinaus der Verschleiss erheblich kleiner.
  • Beim erfindungsgemässen Gerät weisen die hülsenförmigen Teile zweckmässig dem bei Gebrauch dem Muttertier abgekehrten Ende auf der dem Spannhebel zugekehrten Seite, parallel dem Spannhebel liegende Durchbrechungen auf, in denen mit einem Ende an die Kugeln anliegende und mit dem anderen Ende aus den hülsenförmigen Teilen vorstehende Stössel angeordnet sind. Der Spannhebel besitzt dann auf der der Stange zugekehrten Seite einen Ansatz, der bei völlig heruntergedrücktem Spannhebel den Stössel in einen hülsenförmigen Teil in dieses und gegen die Kugel drückt, und diese damit das eine hülsenförmige Teil löst. Dieses hülsenförmige Teil drückt dann gegen den Stössel im anderen hülsenförmigen Teil und diesen gegen die Kugel. Dadurch wird auch diese Kugel und damit das andere hülsenförmige Teil gelöst.
  • Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass selbst dann, wenn mittels des Spannhebels keine Kraft mehr auf das dem Muttertier zugekehrte hülsenförmige Teil ausgeübt werden kann, mittels des Spannhebels die hülsenförmigen Teile völlig lösbar sind und auf der Stange in Richtung Muttertier rutschen können.
  • Müssen die hülsenförmigen Teile nicht gelöst werden, kann mit dem Spannhebel das dem Muttertier zugekehrte hülsenförmige Teil erst dann weitergezogen werden, wenn die federnden Elemente sich entsprechend ausgedeht haben und die erforderlich Kraft kleiner ist als eine solche, die ein Auseinanderziehen der beiden Teile des Zwischenhebels bewirkt.
  • Das Gerät wird vom Hersteller eingestellt und dann versiegelt. Es kann also ungewollt nicht verstellt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Spannmittels, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 2 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt.
  • Die Stange istalsaussenglatteshohlrohrausgebildet. Das bei Gebrauch dem Muttertier zugekehrte, eine Querstange tragende Ende ist als hier nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt. Das dem Muttertier abgekehrte Ende der Stange 1 besteht zweckmässig aus den ineinandersteckbaren Teilen 24, 25 und 26, von denen das letzte, nämlich 26, als Handgriff für die Gesamtstange ausgebildet ist. Zwischen dem dem Muttertierzugekehrten Ende der Stange 1 und den ineinandersteckbaren Teilen 24, 25 und 26 sind auf der Stange 1 zwei abwechselnd verschiebbare und feststellbare hülsenförmige Teile 14 und 21 angeordnet. An dem einen hülsenförmigen Teil 21, nämlich dem vom Muttertier abgekehrten, ist bei 8 in an sich bekannter Weise der Spann hebel 10 angelenkt. In kurzem Abstand vom Anlenkpunkt 8 ist am Spannhebel 10 bei 9 der Zwischenhebel 27 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende bei 2 an das andere hülsenförmige Teil 14 angelenkt ist. Das eine hülsenförmige Teil 21 trägt seitlich einen Haken 32 und das andere hülsenförmige Teil 14 den Haken 33. Diese Haken 32 und 33 sind auf der dem Muttertier abgekehrten Seite offen. In jeden dieser Haken wird das eine Ende einer Beinschlinge gehängt, deren anderes Ende um das eine Bein des Jungtieres geschlungen ist. Der Zwischenhebel 27 ist zweiteilig. Er besteht aus dem am Spannhebel 10 angelenkten Teil 7 und dem am anderen hülsenformigen Teil 14 angelenkten Teil 28. Auf der dem Spannhebel 10 abgekehrten Seite ist das erste Teil 7 des Zwischenhebels 27 als stangenförmiger Ansatz 5 ausgebildet. Auf diesem stangenförmigen Ansatz 5 sind federnde Elemente 4, insbesondere Tellerfedern, angeordnet und am freien Ende des stangenförmigen Ansatzes 5 mittels eines sicherungselementes 3, zweckmässig eine Kopfschraube, befestigt. Das zweite Teil 28 des Zwischenhebels 27 ist hohl ausgebildet und übergreift die Federnden Elemente 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Tellerfederpaket. Das dem Spannhebel 10 zugekehrte Ende dieses zweiten Teiles 28 des Zwischenhebels 27 ist als Boden 6 ausgebildet, mit einer Durchbrechnung für den stangen förmigen Ansatz 5 am ersten Teil 7 und dient als Widerlager für das Tellerfederpaket auf der dem Sicherungselement 3 abgekehrten Seite. Das zweite Teil 28 des Zwischenhebels 27 kann senkrecht zur Längsachse im Bereich des Hohlraumes für das Tellerfederpaket 4 zweiteilig 28a, 28b ausgebildet sein. Nachdem der stangenförmige Ansatz 5 durch die Durchbrechung im Boden 6 geführt, das Tellerfederpaket 4 aufgesetzt und das Sicherungselement 3, z.B. die Schraubenmutter, aufgeschraubt ist, werden dann die beiden Teile 28a, 28b zusammengeschraubt. Auch ist es möglich, den stangenförmigen Ansatz 5 zweiteilig zu gestalten, so dass er aus den beiden, ineinander schraubbaren Teilen 5a und 5b besteht, von denen zweckmässig das dem Spannhebel 10 zugekehrte Teil 5a hohl und mit Innengewinde ausgebildet ist, während das andere Teil 5b ein Aussengewinde aufweist und aus Vollmaterial bestehen kann. Sind im am hülsenförmigen Teil 14 angelenkten Teil 28a des Zwischenhebels 27 entsprechende Einschnitte vorgesehen und weist das Sicherungselement 3 z.B. die Schraubenmutter und/oder das dem Spannhebel 10 abgekehrte Teil 5b des stangenförmigen Ansatzes 5 entsprechende Ausnehmungen oder Durchbrechungen auf, ist es möglich, nach Entfernung der Versiegelung die Vorspannung derfedernden Elemente 4, im vorliegenden Falle also des Tellerfederpaketes zu verstellen. Am freien Ende besitzt der Spannhebel einen Handgriff 11, der mittels eines Schraubenbolzens 12am Spannhebel 10 befestigt ist. Die Gestaltung dieses Handgriffes 11 ist an sich beliebig.
  • Durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Zwischenhebels 27 ist es möglich, diesen auf eine gewollte Vorspannung ein zu stellen. In Dänemark sind z.B. 160 kg vorgeschrieben, während in Deutschland die Vorspannung der Kraft von 4 Personen, also etwa 160 bis 200 kg betragen soll. Wirkt eine stärkere Kraft auf den Spannhebel 10 ein, werden die federnden Elemente 4, in vorliegendem Falle das Tellerfederpaket zugammengezogen und das andere hülsenförmige Teil 14 kann mittels des Spannhebels 10 nicht mehr weiter in Richtung vom Muttertier weg gezogen werden.
  • Auf der Innenseite weisen die beiden hülsenförmigen Teile 21 und 14 zur Stange 1 offene Ausnehmungen 29 und 30 auf. Die der Stange 1 abgekehrten Fläche dieser Ausnehmung 29 und 30 ist als in Richtung vom Muttertier weg zur Stange 1 geneigte schiefe Ebene ausgebildet. In diesen Ausnehmungen 29 und 30 sind Kugeln 20 bzw. 16 oder dergleichen angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als der grösste Abstand zwischen der Stange 1 und der der Stange 1 abgekehrten Wand der Ausnehmung 29 bzw. 30, aber grösser als der geringste Abstand zwischen diesen beiden. Stehen die beiden hülsenförmigen Teile 14 und 21 unter Spannung, sind die Kugeln 20 und 16 oder dergleichen in den Ausnehmungen 29 bzw. 30 vom Muttertier weg verschoben, so dass die Kugeln zwischen der schiefen Ebene und der Stange 1 die hülsenförmigen Teile 14 bzw. 21 auf der Stange 1 festklemmen. Wird jetzt der Spannhebel 10 mit dem freien Ende von der Stange 1 weg bewegt, so bleibt das dem Muttertier zugekehrte hül- - senförmige Teil 14 stehen, während das dem M uttertier abgekehrte hülsenförmigen Teil 21 vom Muttertier weg gezogen wird. Dabei verschiebt sich die Kugel 20 in der Ausnehmung 29 in den Teil der Ausnehmung 29 mit der grösseren Höhe, so dass die Verklemmung zwischen Stange 1 und hülsenförmigem Teil 21 sich löst und dieses hülsenförmige Teil 21 vom Muttertier weg verschoben werden kann. Bei gegensinniger Bewegung des Spannhebels 10 wird das andere hülsenförmige Teil 14 entsprechend bewegt.
  • Im Falle der Gefahr oder bei unzumutbaren Belastungen für das Muttertier und/oder das Jungtier kann es erforderlich sein, die Verklemmung zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 21 und 14 und der Stange 1 sofort zu lösen, damit diese beiden hülsenförmigen Teile 21 und 14 auf der Stange 1 in Richtung Muttertier rutschen können und die Spannung sofort nachlässt. Aus diesem Grunde sind die Ausnehmungen 29 und 30 auf der dem Spannhebel 10 zugekehrten Seite in den hülsenförmigen Teilen 21 und 14 angeordnet. Auf der dem Muttertier abgekehrten Seite weisen die beiden hülsenförmigen Teile zwischen der Ausnehmung 29 bzw. 30 und der radialen Aussenwand Durchbrechung auf, in denen Stössel 22 bzw. 17 gelagert sind, die mit einem Ende an den Kugeln oder dergleichen 20 bzw. 16 anliegen und mit dem anderen Ende aus den hülsenförmigen Teilen 21 bzw. 14 vorstehen. Der Spannhebel 10 weist auf der der Stange 1 zugekehrten Seite einen Ansatz 31 auf. Wird der Spannhebel 10 so weit möglich in Richtung auf die Stange 1 gedrückt, drückt der Ansatz 31 den Stössel 22 im hülsenförmigen Teil 21 gegen die Kugel 22, so dass diese sich aus ihrer Verklemmung löst und damit dieses hülsenförmige Teil 21, welches in Richtung auf das andere hülsenförmige Teil 14 rutscht. Hier stösst es gegen das freie Ende des Stössels 17, welches wiederum die Kugel 16 oder dergleichen aus ihrer Verklemmung drückt, so dass auch das zweite hülsenförmige Teil 14 sich löst und beide hülsenförmigen Teile in Richtung auf das Muttertier rutschen können. Der Zwischenraum zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 14 und 21 ist zweckmässig mittels einer Manschette 18 abgedeckt. Diese Manschette 18 ist mit den hülsenförmigen Teilen 14 und 21 an deren einander zugekehrten Enden verbunden. Schmutz usw. kann also nicht zwischen die beiden hülsenförmigen Teile dringen. Auf den einander abgekehrten Seiten sind zwischen den hülsenförmigen Teilen 21 und 14 und der Stange 1 Abdichtungen 23 bzw. 13 vorgesehen, so dass auch zwischen Stange 1 und hülsenförmigen Teilen 21 und 14 kein Schmutz eindringen kann.
  • Um zu erreichen, dass nach dem Weiterziehen der hülsenförmigen Teile in Richtung vom Muttertier weg diese bis zum Verklemmen der Kugeln 16 und 20 in den Ausnehmungen 29 und 30 zwischen der Stange 1 und den schiefen Ebenen möglichst wenig zurückrutschen, ist es möglich, vor der dem Muttertier zugekehrten Wand der Ausnehmungen 29 und 30 noch Puffer 19 bzw. 15 aus einem elastichen Material vorzusehen. So wird erreicht, dass die hülsenförmigen Teile 14 und 21 bis zum Verklemmen nur um ein praktisch nicht messbares Mass zurückrutschen.

Claims (7)

1. Gerät zur Viehgeburtshilfe, bestehend aus einer gegen den Körper des Muttertieres abstützbaren Stange (1) oder dergleichen, aus zwei auf der Stange (1) angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren hülsenförmigen Teilen (14,21), aus an den beiden hülsenförmigen Teilen (14, 21) befestigter, eine in Zugrichtung fortlaufende Anspanung der Beinschlingen für das Jungtier ermöglichender Halteeinrichtung (32, 33), aus einen an einem hülsenförmigen Teil (21) - zweckmässig dem bei Gebrauch dem Muttertier abgekehrten - angelenkten, nur bis zu einer gewollten Last wirksamen Spannhebel (10), aus einem mit einem Ende in Abstand von einem hülsenförmigen Teil (21) am Spannhebel (10) und mit dem anderen Ende am anderen hülsenförmigen Teil (14) angelenkten Zwischenhebel (27) und aus mittels des Spannhebels (10) betätigbaren Mitteln (17,22,31) zum Lösen der auf der Stange (1) festgestellten, hülsenförmigen Teile (14, 21), gekennzeichnet durch einen senkrecht zur seiner Längsachse zweiteiligen Zwischenhebel (27), dessen beide Teile (7, 28) gegen die Kraft federnder, auf eine gewollte Last einstellbarer Elemente (4) auseinanderziehbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Spannhebel (10) angelenkte Teil (7) des Zwischenhebels (27) auf der dem Spannhebel (10) abgekehrten Seite einen stangenförmigen Ansatz (5) aufweist, auf dem die federnden Elemente (4), insbesondere Tellerfedern, angeordnet und auf den dem Spannhebel (10) abgekehrten Ende mittels eines Sicherungselementes (3), insbesondere einer Schraubenmutter, gesichert und auf einen gewollten Wert gespannt sind und dass das am anderen hülsenförmigen Teil (14) angelenkte Teil (28) des Zwischenhebels (27) hohl ausgebildet ist, in unbelastetem Zustand den stangenförmigen Ansatz (5) am Spannhebel (10) angelenkten Teil (7) übergreift und am offenen Ende einen eine Durchbrechung für den stangenförmigen Ansatz (5) aufweisenden, als Widerlager für die federnden Elemente (4) dienenden Boden (6) besitzt.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmigen Teile (14,21) unterhalb des Spannhebels (10) auf der Seite der Stange (1) jeweils eine zur Stange (1) offene Ausnehmung (29, 30) aufweisen, deren der Stange (1) abgekehrte Fläche als in Zugrichtung zur Stange (1) geneigte schiefe Ebene ausgebildet ist und in den Ausnehmungen (29, 30) jeweils eine zwischen schiefer Ebene und Oberfläche der Stange (1) einklemmbare Kugel (16, 20) oder dergleichen angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmigen Teile (14, 21) im beim Gebrauch dem Muttertier abgekehrten Ende auf der den Spannhebel (10) zugekehrten Seite parallel dem Spannhebel (10) liegende Durchbrechungen aufweisen, in denen mit einem Ende an den Kugeln (16,20) oder dergleichen anliegende und mit dem anderen Ende aus den hülsenförmigen Teilen (14, 21 ) vorstehende Stössel (17, 22) angeordnet sind und der Spannhebel (10) auf der der Stange (1) zugekehrten Seite einen Ansatz (31) aufweist, der bei völlig heruntergedrücktem Spannhebel (10) den Stössel (22) in dem einen hülsenförmigen Teil (21) in diesen und gegen die Kugel (20) drückt, diese und damit dieses eine hülsenförmige Teil (21) löst, welches dann gegen den Stössel (17) im anderen hülsenförmigen Teil (14) drückt und diesen Stössel (17) gegen die Kugel (16) und diese und damit das andere hülsenförmige Teil (14) löst.
5. Gerät nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Zugrichtung abgekehrten Seite zwischen Kugeln (16, 20) und Wand der Ausnehmung (29, 30) Puffer (15, 19) angeordnet sind, gegen deren Druck die Kugeln (16, 20) lösbar sind.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen (14,21) mittels einer mit den beiden hülsenförmigen Teilen (14, 21) verbundenen Manschette (18) abgedeckt ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren derAnsprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) glatt ist.
EP81102735A 1980-04-15 1981-04-10 Gerät zur Viehgeburtshilfe Expired EP0038039B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102735T ATE5760T1 (de) 1980-04-15 1981-04-10 Geraet zur viehgeburtshilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014301 DE3014301A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Geraet zur viehgeburtshilfe
DE3014301 1980-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038039A2 EP0038039A2 (de) 1981-10-21
EP0038039A3 EP0038039A3 (en) 1982-01-13
EP0038039B1 true EP0038039B1 (de) 1984-01-04

Family

ID=6099983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102735A Expired EP0038039B1 (de) 1980-04-15 1981-04-10 Gerät zur Viehgeburtshilfe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4387716A (de)
EP (1) EP0038039B1 (de)
JP (1) JPS56161045A (de)
AT (1) ATE5760T1 (de)
AU (1) AU543698B2 (de)
CA (1) CA1135128A (de)
DE (2) DE3014301A1 (de)
ES (1) ES8202482A1 (de)
IE (1) IE50943B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107041793B (zh) * 2017-06-10 2018-07-10 山东琪康生物技术有限公司 兽用助产助推装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412181U1 (de) * 1984-04-18 1984-09-27 Rheintechnik Weiland & Kaspar KG Grube König, 6680 Neunkirchen Geraet zur viehgeburtshilfe
DE3529154A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Rheintechnik Weiland & Kaspar Geraet zur viehgeburtshilfe
IE72216B1 (en) * 1989-10-21 1997-04-09 Patrick Phelan Calving jacks
DE4137412A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Lister Landgeraete & Kuehl Geraet zur viehgeburtshilfe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481643A (de) * 1968-12-12 1969-11-30 Gemperli Max Geburtshilfegerät für Kälber
DE7212169U (de) * 1972-03-30 1972-11-30 Clemente C Mit einem zuganker versehenes geburtshilfliches extraktionsgeraet
DE839305C (de) * 1972-07-04 1952-05-19 Tarex S A Selbsttaetige Drehbank
US3967626A (en) * 1975-03-12 1976-07-06 Hedges Wendell L Calf extractor
US3955582A (en) * 1975-04-25 1976-05-11 Vivian L. Pierce Obstetrical tool for animals
DE2819050A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Rheintechnik Weiland & Kaspar Geraet zur viehgeburtshilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107041793B (zh) * 2017-06-10 2018-07-10 山东琪康生物技术有限公司 兽用助产助推装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES501366A0 (es) 1982-02-16
AU6916381A (en) 1981-10-22
US4387716A (en) 1983-06-14
EP0038039A3 (en) 1982-01-13
EP0038039A2 (de) 1981-10-21
IE50943B1 (en) 1986-08-20
DE3014301A1 (de) 1981-10-22
DE3161822D1 (en) 1984-02-09
IE810847L (en) 1981-10-15
ES8202482A1 (es) 1982-02-16
AU543698B2 (en) 1985-04-26
ATE5760T1 (de) 1984-01-15
CA1135128A (en) 1982-11-09
JPS56161045A (en) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732905A1 (de) Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen
EP0038039B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE102012103979B3 (de) Gurtkraftaufnehmer
EP0159030B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE202005017374U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP0081740B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0212549B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
AT237882B (de) Ziehvorrichtung für Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE1246980B (de) Schnaepperartige Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von plattenfoermigen Bauelementen mit Baukonstruktionen
DE3345645A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln von querstreben an eine stuetze eines geruestes
DE676202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
AT164379B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verbindens von Bauteilen mittels Schrauben
EP1405611B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
CH228392A (de) Spannvorrichtung für Betonbewehrungsdrähte.
DE299175C (de)
DE1931465C (de) Instrument zum Abklemmen von Blut gefaßen oder Offenhalten von Wundschnitten
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
CH384137A (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE732252C (de) Mittel zum Sichern von Isolatorbefestigungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840209

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840427

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870430

Ref country code: CH

Effective date: 19870430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINTECHNIK WEILAND & KASPAR K.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102735.8

Effective date: 19860128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103