EP0038032A1 - Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme - Google Patents

Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme Download PDF

Info

Publication number
EP0038032A1
EP0038032A1 EP81102708A EP81102708A EP0038032A1 EP 0038032 A1 EP0038032 A1 EP 0038032A1 EP 81102708 A EP81102708 A EP 81102708A EP 81102708 A EP81102708 A EP 81102708A EP 0038032 A1 EP0038032 A1 EP 0038032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
goods
guide rails
following
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81102708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kallinowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allit-Plastikwerk Kimnach & Co
Original Assignee
Allit-Plastikwerk Kimnach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allit-Plastikwerk Kimnach & Co filed Critical Allit-Plastikwerk Kimnach & Co
Publication of EP0038032A1 publication Critical patent/EP0038032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing a large number of uniform goods and for presenting the goods as individual pieces for removal, in particular for cuboid or cylindrical packaged goods, which can be stacked in at least one row in a row in a compartment provided with guide surfaces, in which a Carriage is slidably mounted along a slot in the compartment floor, a force acting on a carriage at the rearmost product in the row being exerted in the direction of a removal point at the front end of the compartment.
  • Such a device is already known (DE-GM 78 24 589).
  • a plurality of rows of packs of goods stacked one behind the other are arranged in parallel on a floor tray next to one another and separated from one another by walls.
  • the walls are firmly connected to the shelf tray.
  • the shelf tray is mounted in a base plate that can be moved forward. Stabilizing walls are evenly distributed over the broad side on the underside of the floor of the shelf tray.
  • the base plate has walls protruding upwards on the sides and on the back, on which a second base plate is attached can be.
  • Tension springs or rubber ropes which are connected to the front side of the shelf tray, act on the carriages of the compartments.
  • the rubber cables or tension springs are located between the stabilizing walls.
  • the shelf tray with the parallel rows attached to it is pulled forward out of the base plate and placed on a table, for example, because refilling is not possible in the system.
  • the slides in the rows to be supplemented are then pushed by hand against the rear wall of the floor tray and fixed there with a locking plate that is movably arranged inside the sled.
  • the packs of goods can then be inserted into the respective compartment.
  • the lock is released and the sled lies against the rearmost product in a row.
  • the floor tray is pushed back into its rear end position in the base plate.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that with a structurally simple structure, a refill of fresh goods following the goods in the back row is possible through a less complex and cumbersome handling.
  • the compartment is designed to be displaceable in the longitudinal direction and in that the carriage has a projection protruding from the compartment which can be pressed against a fixed stop in its front end position to limit the carriage movement and the compartment movement.
  • the carriage moves using tension elements.
  • a band consisting of resilient material and spirally rolling up on the shaft is fastened with its one end on a rotatable shaft and the band can be displaced in the longitudinal direction at the bottom trained compartment or outside of the interior of the compartment intended for the goods up to or close to the front end of the compartment and connected there.
  • the carriage can have a gearwheel arranged on a rotatable shaft, which meshes with a toothed rack arranged on the bottom of the compartment, the shaft being rotated by a worm spring.
  • the band is laid within the longitudinal slot running in the middle of the bottom of the respective compartment and fastened to the front end of this longitudinal slot.
  • the belt therefore does not take up any space outside the compartment.
  • the space available in the vertical direction can be used for the compartments.
  • a groove is provided that comes close to the front end of the compartment, in each of which a guide rail engages, which is supported by cross rails or Is held frame profiles, and that the front ends of the Grooves and the end faces of the respective guide rail engaging in the groove are stops for limiting the displacement path of the compartment in the rearward direction.
  • the grooves can be made sufficiently deep for a wide support on the rails without losing space for the goods inside the compartments.
  • guide rails that are common to two adjacent compartments to have the side walls of the compartments end close together in the center of the guide rail. In this way, a compact shelf goods depot is created by avoiding gaps.
  • a final embodiment consists in that the rear wall of the compartment is a stop for the slide, in the front end position of which the displacement path of the compartment is limited when the projection is arranged on the stop. With this arrangement the carriage prevents the compartment from falling out of the rack frame. Existing elements are therefore used to secure the compartment in its one end position.
  • the grooves preferably widen near the rear end of the compartment by sloping inward lower longitudinal side sections, the oblique longitudinal side section having at least the same length as the part projecting into the space between the guide rails in the front end position of the compartment. Due to the widening of the grooves created with the oblique long side achieved that the compartments in the front end positions tilt down relative to the plane of the guide rails. In this position, the compartments are easier to load.
  • the force acting between the carriage and the compartment can be smaller in coordination with the weight of the compartment and the friction between the groove and the guide rail than for the tilting of the compartment into the plane of the guide rails and the insertion of the guide rails into the parts of the grooves equipped with parallel side walls are required.
  • the compartment therefore remains in its front end position without having to be held manually. Both hands are free for filling fresh goods.
  • support blocks can be arranged in the region in the middle between the guide rails, the upper sides of which are deeper than the underside of the compartment inserted into the guide rails.
  • the compartment can be placed on the support blocks inclined forward due to the play between the grooves and guide rails in the front end position. This measure also makes it easier to load fresh goods into compartments.
  • a wedge-shaped zone is provided between the lower part of the inside of the front wall of the compartment and the floor. Under the influence of the force exerted by the resilient band on the carriage, the goods are moved against the front compartment wall, the foremost element being supported on the front compartment wall. Due to the oblique wedge, the foremost element is at the same time raised slightly from the floor and can protrude over the edges of the compartment with its upper part. This makes it easier to pull out of the compartment.
  • the upper compartments are preferred by a common one transparent cover preferably protected against dust.
  • a cover should be provided a short distance above the upper edges of each compartment, the cover being set back from the inside of the front wall of the compartment by at least one width of a packaged product.
  • Another preferred embodiment is designed such that the two side frame profiles are connected at their rear ends with a cross bar to a front open rectangular frame, to which at least two cross rails are connected, which carry guide rails, and that on the guide rails and on the several sections are stored next to one another in the projecting guide rails.
  • This arrangement contains several compartments arranged side by side in a compact design and is suitable for assembly with further frames containing compartments.
  • a shelf goods depot with goods arranged side by side and one above the other can therefore be quickly assembled in a structurally simple manner.
  • the front wall of the respective compartment is preferably provided with a grip strip which contains a plate which projects obliquely downwards from the front lower part of the wall.
  • the top of the plate is suitable for displaying information about the goods stored in the compartment.
  • the guide rails are releasably attached to the cross rails with clamps.
  • the distances between the guide rails can therefore be adapted to compartments with different widths.
  • an element which can be carried in front of the carriage in such a way can be provided on the floor, which in only a few packaged goods Compartment forward is preferably visible over the wall and the handle bar. This gives the operating personnel the advantage of recognizing whether goods need to be refilled or not.
  • the driving element can be taken along by the slide according to the principle of a slip clutch.
  • a counter can also be provided in the front area of each compartment, which counter is automatically actuated when a product is removed. This makes it easy to check the goods sold and sales.
  • a marking device for the goods can be provided in the front area, for example to label cigarette packs in such a way that when customers check, it is determined whether or not the box of the device according to the invention has been removed.
  • a device 10 for depositing a large number of uniform goods 12 and for presenting the goods 12 as individual pieces for removal contains three compartments 14, 16 18, which are constructed identically.
  • the compartments 14, 16, 18 have an elongated, box-shaped shape which is open at the top and are mounted so as to be displaceable independently in their longitudinal direction.
  • the compartments 14 to 18 serve to hold goods 12 in cuboid, in front weighing flat packs.
  • the height of the box-shaped compartments 14 to 18 is adapted to the height of the packs of goods to be stored.
  • the flat packs can be cigarette packs, for example. Film packages can also be deposited. It is also possible to store packages with a cylindrical shape.
  • the goods 12 are arranged in rows 14, 16, 18 in rows one behind the other.
  • the side walls 20, 22 and the bottom 24 form guide surfaces for the deposited goods 12 in the compartments 14, 16, 18.
  • slides 26 are each arranged to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the slides 26 have a rectangular frame (not designated in more detail) with a flat front wall 28 and a flat rear wall 30.
  • the surface of the slide can also be designed in such a way that the front wall is adapted to the rear shape of the product, that is to say is concave, for example, when batteries are stored in the compartments.
  • Forces act on the slide 26, which are directed toward the removal points located on the front end walls 32 of the compartments 14, 16, 18. Under the influence of these forces, the walls 28 are pressed against the goods 12 arranged at the end of the rows. This can be seen from FIG. 1, in which a compartment 14 partially filled with goods 12 is shown.
  • each carriage 26 In front of that side of the wall 28 which faces away from the rear goods package, there is one in the side walls of the frame of each carriage 26, which are not shown Shaft 36 mounted horizontally rotatably in bores 34.
  • a shaft 38 consisting of resilient material is fastened at one end to shaft 36 and spirally coils on shaft 36 under the action of its spring force.
  • a longitudinal slot 40 is provided in the bottom 24 of each compartment 14, 16, 18, into which a sliding element 42 which projects from the respective slide 26 and which has a T-shaped cross section engages. The longitudinal slot 40 serves to guide the slide 26.
  • the resilient band 38 which is described by way of example as a tension element for moving the carriage 26, is guided along the bottom 24 to close to the end wall 32 and fastened there at its second end.
  • the band 38 can, for example, run along the slot 40 and be connected at its end to a square insert element 44 which is truncated pyramid-shaped and is inserted into a corresponding recess at the front end of the longitudinal slot 40.
  • the distance between the insert element 44 and the inside of the end wall 32 is chosen so large that a sufficiently strong force is exerted on the last pack of goods still present in the compartment 14, 16 or 18 in order to force it into the inside when the penultimate pack is removed to move the tapping point adjacent to the end wall.
  • the band 38 can be made of a spring steel, such as is used for springs of watches.
  • Longitudinal grooves 46 are provided in both side walls 20, 22 of each compartment 14, 16, 18 and are located at the level of the bottom 24. Guides engage in these longitudinal grooves rails 48, which are fastened on three, but also on a different number, preferably two cross rails 50.
  • the cross rails 50 are supported by frame profile parts 52, two of which are connected to a cross bar 54 in the manner of a rectangle open on one side.
  • the frame profile parts 52 contain in their longitudinal direction on the inside of the rectangle projecting guide rails 56 which lie in one plane with the guide profiles of the guide rails 48.
  • the guide rails 56 engage in the grooves 46 of the compartments 14 and 18 facing the frame profile parts 52, while the guide rails 48 having plate-shaped guide profiles each have a groove in the compartment 14 on both longitudinal sides, in both grooves of the compartment 16 and in the compartment 16 Engage facing groove of the compartment 18.
  • the guide rails 48, 56 have flat end faces on the open side of the rectangle.
  • the grooves 46 which have a rectangular cross section, for example, end in front of the outer surface of the front wall of the compartments 14, 16, 18.
  • the grooves 46 therefore have narrow end faces 58 which form stops for the end faces of the guide rails 48, 56 and thus determine the rear end positions of compartments 14, 16, 18.
  • the transverse rail 50 adjacent to the open side of the rectangle is arranged close to the end faces of the guide rails 48 and 56.
  • the sliding element 42 projects so deep into the space between the respective guide rails 48 or 48 and 56 that it strikes the front cross rail 50.
  • the other transverse rails 50 contain recesses 60 in the displacement path of the sliding elements 42, through which the sliding elements 42 can be moved.
  • compartments 14, 16, 18 are empty and they are in their rear end positions, then the slides 26 are displaced so far against the end walls 32 that the sliding elements 42 bear against the front cross rail 50. In the device shown in FIG. 1, this position is occupied by compartment 18, which does not contain any goods. Between the wall 28 and the inside of the end wall 32, even with an empty compartment, an intermediate space extends the width of a package of goods.
  • a wedge-shaped zone 62 protrudes from the inside of the end wall 32 in the area adjacent to the floor, which extends obliquely to the floor 24.
  • the wedge-shaped zone 62 has the width of a pack of goods. Under the force exerted by the belt 38 on the respective carriage 26 on the goods packs, the goods pack adjacent to the end wall 32 pushes upwards on the wedge-shaped zone 62 and projects beyond the edge of the compartment. In Fig. 1 this case is shown in the compartment 14.
  • the pack of goods projecting beyond the edges of the compartment 14 at the removal point can be gripped easily and simply and pulled out of the compartment 14.
  • a cover 64 covers the top of the compartments 14, 16, 18 at a short distance from the upper edges.
  • the cover 64 leaves on the end walls 32 of those in their rear end positions Compartments 14, 16, 18 free a section of the width of a package. In these sections, the foremost packs of goods protrude from the compartments, while the other packs of goods are not accessible for removal due to the cover 64.
  • the cover 64 makes it difficult in connection with the wedge-shaped zone 62, which conducts the packs of goods upwards, to refill from the front of a pack of goods once removed.
  • a grip strip 66 projects from the end wall 32 of each compartment 14, 16, 18.
  • the grip strip 66 is composed of a plate 68 which runs obliquely downward from the end wall 32, two triangular outlets 70 of the side walls 20, 22 and a front plate 72 arranged parallel to the end wall.
  • An element 74 can be taken from the slide 26, preferably from the sliding element 42.
  • the slide or the sliding element cooperates with the element 74 in the form of a slip clutch. This interaction takes place when the carriage is in a position within the compartment that makes it necessary to refill the goods, that is, when the goods in one of the compartments 14, 16, 18, which are in the rear end position, for Example shrunk to three or fewer packages.
  • the entrainment element or display element 74 thus signals a limit value of the filling or its shortfall.
  • the driving element 74 protrudes beyond the grip strip 66 of the compartment 18, since this compartment is empty.
  • the guide rails 48 each have rectangular longitudinal grooves 78 arranged in a section 76 projecting vertically downward.
  • the longitudinal grooves 78 serve to receive the ends of fastening clips 80, 94, which are L-shaped and rest with their other ends on the undersides of the transverse rails 50.
  • the undersides of the cross rails 50 are sawtooth-shaped.
  • the fastening clips 80, 94 engage in a recess in each case of two adjacent saw teeth with wedge-shaped elevations.
  • the fastening clips 80, 94 are detachably fastened to the guide rails 48 and cross rails 50. Therefore, the guide rails 48 can be attached at any point on the cross rails.
  • the unit consisting of the guide rails 48, the transverse rails 50 and the frame profiles 52 can therefore be adapted to compartments of different widths.
  • the depth can be dimensioned so large that wide contact surfaces are formed between the side walls of the grooves 46 and the guide rails 48, 56, which ensure good guidance of the compartments 14, 16, 18 cause in the longitudinal displacement.
  • the interiors of compartments 14, 16, 18 are not affected by the depth of grooves 46.
  • the frame profiles 52 each have two widenings 82 which are arranged at a distance from one another and extend over the entire height of the profile.
  • the number of widenings need not be limited to two, but rather a larger number can be provided. This is advantageous if the devices 10 to be arranged one above the other are to be arranged pyramid-shaped one above the other with respect to their front surfaces.
  • the widenings 82 there are perpendicular elongated holes 84, which serve to accommodate connecting webs between the devices 10 to be stacked one above the other or to accommodate the ends of the cover 64, which are not specified.
  • the elongated holes 84 can also be used to receive clips in order to firmly connect compartments arranged next to one another.
  • FIG. 1 shows the compartment 16 in the half-pulled position.
  • the respective carriage remains in its position determined by the connection of the sliding element 42 and the transverse rail 50. The further the compartment is pulled forward, the longer the part of the band 38 unwound from the shaft 36
  • the front end position of the compartments 14, 16, 18 in each case touches the rear wall 86 of the compartments against the wall 30 of the slide 26.
  • the sliding element 42 projecting from the slide 26 thus also limits the movement of the associated compartment 14, 16 and 18 to the front.
  • the compartments 14, 16 and 18 can be filled with fresh goods in a short time, which is used behind existing goods. Therefore, the goods filled first are always removed from the corresponding compartment.
  • the grooves 46 in the rear region of the walls 20, 22 have increasing cross sections towards the end of the walls.
  • the increase in cross section is achieved by an oblique course of the end parts 92 of the lower walls 88 of the grooves 46. Due to the inclined course of the end parts 92, the grooves 46 widen towards the rear ends of the walls 20, 22.
  • the lower walls 88 of the grooves are pressed against the lower, unspecified guide surfaces of the guide rails. If, when pulling out, the front edge 90 of the end parts 92 lies at the level of the end faces of the guide rails 48, 56, the respective compartment 14, 16, 18 tilts downward with the part protruding from the guide rails. The position is shown for compartment 14 in FIG. 2. The extent of the tilt angle can be influenced by a corresponding inclination of the end parts 92. Due to the tilted position the center of gravity is below the predetermined by the guide rails 48, 56 v '-hiebeebene. The force emanating from the belt 38 is therefore counteracted by the weight of the respective inclined compartment and the friction on the guide surfaces.

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Deponieren von vorzugsweise quaderförmig oder zylindrisch verpackter Waren (12), die in wenigstens einer Reihe hintereinander in einem mit Führungsflächen (20, 22, 24) versehenen Abteil (14, 16, 18) stapelbar sind. Dabei wirkt ein längs eines Schlitzes (40) im Abteilboden geführter Schlitten (26) auf die Waren in Richtung auf eine Entnahmestelle am vorderen Ende des Abteils. Um ein einfaches Nachfüllen zu ermöglichen, wobei die nachzufüllenden Waren hinter den vorhandenen Waren deponiert werden sollen, ist das Abteil in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet und der Schlitten weist einen aus dem Abteil herausragenden Vorsprung (42) auf, der zur Begrenzung der Schlittenbewegung und der Abteilbewegung in seiner vorderen Endlage gegen einen festen Anschlag (50) andrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme, insbesondere für quaderförmig oder zylindrisch verpackte Waren, die in wenigstens einer Reihe hintereinander in einem mit Führungsflächen versehenen Abteil stapelbar sind, in dem ein Schlitten längs eines Schlitzes im Abteilboden verschiebbar gelagert ist, wobei auf den Schlitten, dessen eine Wand an der hintersten Ware in der Reihe andrückbar ist, eine in Richtung einer Entnahmestelle am vorderen Ende des Abteils wirkende Kraft ausgeübt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-GM 78 24 589). Bei dieser Vorrichtung sind mehrere Reihen von hintereinander gestapelten Warenpackungen auf einem Etagentablett parallel nebeneinander und durch Wände voneinander getrennt angeordnet. Die Wände sind fest mit dem Etagentablett verbunden. Das Etagentablett ist in einer Bodenplatte nach vorne verschiebbar gelagert. Auf der Unterseite des Bodens des Etagentabletts sind Stabilisierungswände gleichmäßig über die Breitseite verteilt. Die Bodenplatte hat an den Seiten und an der Rückseite nach oben ragende Wände, auf denen eine zweite Bodenplatte angebracht werden kann. An den Schlitten der Abteile greifen Zugfedern oder Gummiseile an, die mit der vorderen Seite des Etagentabletts verbunden sind. Die Gummiseile oder Zugfedern befinden sich zwischen den Stabilisierungswänden.
  • Es ist erwünscht, die zum Ersatz entnommener Waren neu zu deponierenden Waren an das Ende der jeweiligen Reihe anzuschließen. Beim Auffüllen frischer Waren von der vordersten Warenpackung der Reihe aus könnten die am Ende der Reihe stehenden Warenpackungen unter Umständen zu lange im Abteil verbleiben und sich dabei in einer den Gebrauchszweck beeinträchtigenden Weise verändern.
  • Zum Einfüllen frischer Waren aus den Enden der Reihen wird das Etagentablett mit den darauf befestigten parallel angeordneten Reihen nach vorne aus der Bodenplatte gezogen und zum Beispiel auf einem Tisch abgestellt, da ein Nachfüllen im System nicht möglich ist. Danach werden die Schlitten in denjenigen Reihen, die ergänzt werden sollen, von Hand gegen die rückwärtige Wand des Etagentabletts geschoben und dort mit einer im Schlitteninneren beweglich angeordneten Arretierplatte fixiert. Es können dann die Warenpackungen in das jeweilige Abteil eingesetzt werden. Anschließend wird die Arretierung gelöst und der Schlitten legt sich gegen die hinterste Ware einer Reihe. Danach wird das Etagentablett wieder in seine rückwärtige Endlage in der Bodenplatte zurückgeschoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau ein Nachfüllen frischer Ware im Anschluß an die in der Reihe hinten stehender Waren durch eine weniger aufwendige und umständliche Handhabung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abteil in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und daß der Schlitten einen aus dem Abteil herausragenden Vorsprung aufweist, der zur Begrenzung der Schlittenbewegung und der Abteilbewegung in seiner vorderen Endlage gegen einen festen Anschlag andrückbar ist. Dabei erfolgt die Bewegung des Schlittens über Zugelemente. Vorzugsweise ist im Schlitten vor derjenigen Seite der Wand, die der hintersten verpackten Ware abgewandt ist, auf einer drehbaren Welle ein aus federndem Material bestehendes spiralig sich auf der Welle aufrollendes Band mit seinem einen Ende befestigt und das Band am Boden des für sich in Längsrichtung verschiebbar ausgebildeten Abteils oder außerhalb des für die Waren bestimmten Innenraums des Abteils bis an oder nahe an das vordere Ende des Abteils herangeführt und dort verbunden. In Ausgestaltung kann der Schlitten ein auf einer drehbaren Welle angeordnetes Zahnrad aufweisen, welches mit einer am Boden des Abteils angeordneten Zahnstange kämmt, wobei die Drehung der Welle durch eine Schneckenfeder erfolgt.
  • Nach dem Herausziehen des mit frischer Ware aufzufüllenden Abteils ist bei dieser Anordnung der Raum für die frischen Waren bereits frei, da sich der Schlitten in seiner rückwärtigen Stellung befindet. Zusätzliche Handgriffe zur Arretierung des Schlittens sind nicht nötig. Die Waren können also sofort deponiert werden. Mit dem Einschieben des Abteils legt sich der Schlitten an die hinterste Ware einer Reihe an. Daher können die zum Nachfüllen von frischen Waren notwendigen Vorkehrungen schneller und einfacher durchgeführt werden. Es ist auch nicht nötig, mehrere Abteile zugleich aus der Haltevorrichtung nach vorne zu ziehen, wenn nur ein Abteil mit frischen Waren versorgt werden soll.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Band innerhalb des in der Mitte des Bodens des jeweiligen Abteils verlaufenden Längsschlitzes verlegt und am vorderen Ende dieses Längsschlitzes befestigt. Das Band beansprucht daher keinen Raum außerhalb des Abteils. Der in senkrechter Richtung verfügbare Raum kann für die Abteile ausgenutzt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß in den Seitenwänden des Abteils unterhalb der Ebene der Innenfläche des Bodens des länglichen, kastenförmig ausgebildeten Abteils je eine bis nahe an das vordere Abteilende heranreichende Rille vorgesehen ist, in die jeweils eine Führungsschiene eingreift, die von Querschienen bzw. Rahmenprofilen gehalten wird, und daß die vorderen Enden der Rillen und die Stirnflächen der jeweils in die Rille eingreifenden Führungsschiene Anschläge für die Begrenzung des Verschiebeweges des Abteils in rückwärtiger Richtung sind. Die Rillen lassen sich für eine breite Auflage auf den Schienen hinreichend tief ausbilden, ohne daß im Inneren der Abteile Raum für die Waren verloren geht. Überdies ist es möglich, bei Führungsschienen, die zwei benachbarten Abteilen gemeinsam sind, die Seitenwände der Abteile nahe beieinander in der Mitte der Führungsschiene enden zu lassen. Auf diese Weise wird durch Vermeidung von Zwischenräumen ein kompaktes Regal-Warendepot geschaffen.
  • Eine endgültige Ausführungsform besteht darin, daß die rückwärtige Wand des Abteils ein Anschlag für den Schlitten ist, in dessen vorderer Endlage bei am Anschlag angeordnetem Vorsprung der Verschiebeweg des Abteils nach vorne begrenzt ist. Der Schlitten verhindert bei dieser Anordnung in der Bestückungslage des Abteils das Herausfallen aus dem Regalrahmen. Bereits vorhandene Elemente werden daher für die Sicherung des Abteils in seiner einen Endlage ausgenützt.
  • Vorzugsweise erweitern sich die Rillen nahe am hinteren Ende des Abteils durch abgeschrägt nach innen verlaufende untere Längsseitenabschnitte, wobei der schräge Längsseitenabschnitt mindestens die gleiche Länge wie der bei der vorderen Endlage des Abteils in den Raum zwischen den Führungsschienen hineinragende Teil hat. Durch die mit der schrägen Längsseite erzeugte Verbreiterung der Rillen wird erreicht, daß die Abteile in den vorderen Endlagen gegenüber der Ebene der Führungsschienen nach unten kippen. In dieser Stellung lassen sich die Abteile leichter bestücken. Hinzu kommt noch, daß die zwischen Schlitten und Abteil wirkende Kraft in Abstimmung auf das Gewicht des Abteils und auf die Reibung zwischen Rille und Führungsschiene kleiner sein kann, als es für das Kippen des Abteils in die Ebene der Führungsschienen und das Einschieben der Führungsschienen in die mit parallelen Seitenwänden ausgerüsteten Teile der Rillen erforderlich ist. Das Abteil verharrt daher in seiner vorderen Endlage, ohne daß es manuell festgehalten werden muß. Es sind beide Hände für das Einfüllen frischer Ware frei.
  • Es ist auch möglich, an denjenigen Stellen der Rillen des Abteils, an denen sich in der vorderen Endlage des Abteils die Stirnflächen der Führungsschienen befinden, Aussparungen für das Einrasten der Kanten der Führungsschienen vorzusehen. Hierdurch wird ebenfalls verhindert, daß Abteile unter dem Einfluß der Kraft des Bandes die vordere Endlage verlassen.
  • Weiterhin können vor der Ebene der Stirnflächen der Führungsschienen Stützklötze im Bereich der Mitte zwischen den Führungsschienen angeordnet sein, deren Oberseiten tiefer als die Unterseite der in die Führungsschienen eingefügten Abteils ist. Das Abteil läßt sich bei dieser Anordnung in der vorderen Endlage aufgrund des Spiels zwischen Rillen und Führungsschienen nach vorne geneigt auf den Stützklötzen absetzen. Diese Maßnahme erleichtert ebenfalls die Bestückung von Abteilen mit frischer Ware.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem unteren Teil der Innenseite der vorderen Wand des Abteils und dem Boden eine keilförmige Zone vorgesehen ist. Unter dem Einfluß der vom federndem Band auf den Schlitten ausgeübten Kraft werden die Waren gegen die vordere Abteilwand verschoben, wobei sich das vorderste Element an der vorderen Abteilwand abstützt. Durch den schrägen Keil wird das vorderste Element zugleich gegenüber dem Boden ein Stück angehoben und kann dabei über die Ränder des Abteils mit seinem Oberteil herausragen. Hierdurch läßt es sich leichter aus dem Abteil ziehen.
  • Bei übereinander angeordneten Abteilen, die im übrigen pyramidenförmig in Bezug auf die Frontfläche zueinander aufgestellt werden können, um dadurch eine weitere Raumersparung zu erzielen, da die vorderen Warenpackungen ohne eine Behinderung der darüber angeordneten Abteile entnommen werden können, sind die oberen Abteile durch eine gemeinsame vorzugsweise durchsichtige Abdeckhaube vorzugsweise gegen Verstaubung geschützt. Des weiteren sollte eine Abdeckung in geringem Abstand oberhalb der oberen Ränder eines jeden Abteils vorgesehen sein, wobei die Abdeckung von der Innenseite der vorderen Wand des Abteils um mindestens eine Breite einer verpackten Ware zurückgesetzt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß zum Beispiel bei mit Cellophan umhüllten Waren beim Herausnehmen der vorderen Waren die möglicherweise daran haftende nächstfolgende Ware nicht mit entfernt wird. Es läßt sich also mit dieser Anordnung verhindern, daß die Verbraucher mehrere Stücke der Ware zugleich entnehmen. Nach der Entnahme des vordersten Stücks schiebt sich sofort das nächste Stück der Ware in die angehobene Entnahmeposition.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß die zwei seitlichen Rahmenprofile an ihren hinteren Enden mit einer Querleiste zu einem vorne offenen rechteckigen Rahmen verbunden sind, mit dem wenigstens zwei Querschienen verbunden sind, die Führungsschienen tragen, und daß auf den Führungsschienen sowie auf den von den Rahmenprofilen vorspringenden Führungsschienen mehrere Abteile nebeneinander gelagert sind. Diese Anordnung enthält in kompakter Ausbildung mehrere nebeneinander angeordnete Abteile und eignet sich für den Zusammenbau mit weiteren, Abteile enthaltenden Rahmen. Ein Regal-Warendepot mit nebeneinander und übereinander angeordneten Waren läßt sich demnach auf konstruktiv einfache Weise schnell zusammensetzen.
  • Vorzugsweise ist die vordere Wand des jeweiligen Abteils mit einer Griffleiste versehen, die eine vom vorderen unteren Teil der Wand schräg nach unten vorspringende Platte enthält. Die Oberseite der Platte eignet sich für das Anbringen von Hinweisen auf die im Abteil gelagerten Waren.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungsschienen mit Klammern lösbar an den Querschienen befestigt. Die Abstände zwischen den Führungsschienen können daher Abteilen mit unterschiedlicher Breite angepaßt werden.
  • Des weiteren sollte hervorgehoben werden, daß am Boden ein vor dem Schlitten derart mitnehmbares Element vorgesehen sein kann, welches bei nur wenigen verpackten Waren im Abteil nach vorne vorzugsweise über die Wand und die Griffleiste sichtbar wird. Dadurch ergibt sich für das Bedienungspersonal den Vorteil zu erkennen, ob Waren nachgefüllt werden müssen oder nicht. Dabei kann das Mitnahmeelement von dem Schlitten nach dem Prinzip einer Rutschkupplung mitgenommen werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem im vorderen Bereich eines jeden Abteils ein Zählwerk vorgesehen sein, welches dann automatisch betätigt wird, wenn eine Ware entnommen wird. Eine einfache Überprüfung der verkauften Waren und des Umsatzes ist dadurch möglich. Des weiteren kann im vorderen Bereich eine Harkierungsvorrichtung für die Waren vorgesehen werden, um zum Beispiel Zigarettenpackungen derart zu kennzeichnen, daß bei Überprüfung von Kunden festgestellt wird, ob die Schachtel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnommen worden ist oder nicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in seiner einen Endlage angeordneten Abteils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit einigen Bestandteilen in auseinandergezogener Darstellung,
    • Fig. 4 den vorderen Abschnitt eines Abteils der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung in Verbindung mit einer Abdeckung in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht schräg von unten des vorderen Abschnitts eines Abteils nebst zweier Führungsschienen und einer Querschiene mit den zugehörigen Schienenbefestigungsmitteln der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren 12 und zum Darbieten der Waren 12 als Einzelstücke für die Entnahme enthält im Ausführungsbeispiel drei Abteile 14, 16 18, die gleich aufgebaut sind. Die Abteile 14, 16, 18 haben eine längliche, kastenförmige, oben offene Form und sind in ihrer Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar gelagert. Die Abteile 14 bis 18 dienen zur Aufnahme von Waren 12 in quaderförmigen, vorwiegend flachen Packungen. Die Höhe der kastenförmigen Abteile 14 bis 18 ist jeweils an die Höhe der zu lagernden Warenpackungen angepaßt. Bei den flachen Packungen kann es sich zum Beispiel um Zigarettenpackungen handeln. Es können aber auch Filmpackungen deponiert werden. Ebenso ist es möglich, Packungen mit zylindrischer Form zu lagern.
  • Die Waren 12 sind in den Abteilen 14, 16, 18 in Reihen hintereinander angeordnet. Die Seitenwände 20, 22 und der Boden 24 bilden bei den Abteilen 14, 16, 18 Führungsflächen für die deponierten Waren 12. In den Abteilen 14, 16, 18 sind jeweils Schlitten 26 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Schlitten 26 weisen einen rechteckförmigen nicht näher bezeichneten Rahmen mit einer ebenen Vorderwand 28 und einer ebenen Rückwand 30 auf. Auch kann der Schlitten hinsichtlich seiner Flächen derart ausgebildet sein, daß die Vorderwand der rückseitigen Form des Produktes angepaßt ist, also zum Beispiel konkav ausgebildet ist, wenn Batterien in den Abteilen gelagert sind. Auf die Schlitten 26 wirken Kräfte ein, die auf die Entnahmestellen zu gerichtet sind, die sich an den vorderen Stirnwänden 32 der Abteile 14, 16, 18 befinden. Unter dem Einfluß dieser Kräfte werden die Wände 28 an die am Ende der Reihen angeordneten Waren 12 angedrückt. Dies ist aus der Fig. 1 ersichtlich, in der ein teilweise mit Waren 12 gefülltes Abteil 14 dargestellt ist.
  • Vor derjenigen Seite der Wand 28, die der hinteren Warenpackung abgewandt ist, befindet sich eine in den nicht bezeichneten Seitenwänden des Rahmens jedes Schlittens 26 in Bohrungen 34 horizontal drehbar gelagerte Welle 36. An der Welle 36 ist mit einem Ende ein aus federndem Material bestehendes Band 38 befestigt, das sich unter der Einwirkung seiner Federkraft spiralig auf der Welle 36 aufwickelt. Im Boden 24 jedes Abteils 14, 16, 18 ist ein Längsschlitz 40 vorgesehen, in den ein vom jeweiligen Schlitten 26 vorspringendes Gleitelement 42 eingreift, das einen T-förmigen Querschnitt hat. Der Längsschlitz 40 dient zur Führung des Schlittens 26.
  • Das federnde Band 38, welches beispielhaft als Zugelement zur Bewegung des Schlittens' 26 beschrieben wird, ist am Boden 24 entlang bis nahe an die Stirnwand 32 herangeführt und dort an seinem zweiten Ende befestigt. Das Band 38 kann beispielsweise längs des Schlitzes 40 verlaufen und an seinem Ende mit einem viereckigen Einsatzelement 44 verbunden sein, das pyramidenstumpfartig ausgebildet und in eine entsprechende Aussparung am vorderen Ende des Längsschlitzes 40 eingefügt ist. Der Abstand zwischen dem Einsatzelement 44 und der Innenseite der Stirnwand 32 ist so groß gewählt, daß auf die letzte im Abteil 14, 16 oder 18 noch vorhandene Warenpackung eine hinreichend starke Kraft ausgeübt wird, um diese bei Entnahme der vorletzten Packung in die an die Innenseite der Stirnwand angrenzende Entnahmestelle zu bewegen. Das Band 38 kann aus einem Federstahl hergestellt sein, wie er zum Beispiel für Federn von Uhren verwendet wird.
  • In beiden Seitenwänden 20, 22 eines jeden Abteils 14, 16, 18 sind Längsrillen 46 vorgesehen, die sich in Höhe des Bodens 24 befinden. In diesen Längsrillen greifen Führungsschienen 48 ein, die auf drei, jedoch auch auf einer anderen Anzahl, vorzugsweise zwei Querschienen 50 befestigt sind. Die Querschienen 50 werden von Rahmenprofilteilen 52 getragen, von denen zwei nach Art eines an einer Seite offenen Rechteckes mit einer Querleiste 54 verbunden sind. Die Rahmenprofilteile 52 enthalten in ihrer Längsrichtung auf der Innenseite des Rechteckes vorspringende Führungsschienen 56, die in einer Ebene mit den Führungsprofilen der Führungsschienen 48 liegen. Die Führungsschienen 56 greifen in die den Rahmenprofilteilen 52 zugewandten Rillen 46 der Abteile 14 und 18 ein, während die plattenförmige Führungsprofile aufweisenden Führungsschienen 48 an ihren beiden Längsseiten jeweils in eine Rille des Abteils 14, in beide Rillen des Abteils 16 und in die dem Abteil 16 zugewandte Rille des Abteils 18 eingreifen.
  • Die Führungsschienen 48, 56 weisen an der offenen Seite des Rechteckes ebene Stirnflächen auf. Die Rillen 46, die zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt haben, enden vor der äußeren Fläche der vorderen Wand der Abteile 14, 16, 18. Die Rillen 46 haben daher schmale Stirnflächen 58, die Anschläge für die Stirnflächen der Führungsschienen 48, 56 bilden und damit die hinteren Endlagen der Abteile 14, 16, 18 festlegen.
  • Die der offenen Seite des Rechteckes benachbarte Querschiene 50 ist nahe an den Stirnflächen der Führungsschienen 48 und 56 angeordnet. Das Gleitelement 42 ragt so tief in den Raum zwischen den jeweiligen Führungsschienen 48 bzw. 48 und 56, daß es an der vorderen Querschiene 50 anschlägt. Die anderen Querschienen 50 enthalten im Verschiebeweg der Gleitelemente 42 Aussparungen 60, durch die die Gleitelemente 42 hindurchbewegt werden können.
  • Sind die Abteile 14, 16, 18 leer und befinden sie sich in ihren rückwärtigen Endlagen, dann sind die Schlitten 26 so weit gegen die Stirnwände 32 verschoben, daß die Gleitelemente 42 an der vorderen Querschiene 50 anliegen. Diese Lage nimmt bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung das Abteil 18 ein, das keine Waren enthält. Zwischen der Wand 28 und der Innenseite der Stirnwand 32 erstreckt sich auch bei leerem Abteil ein Zwischenraum von der Breite einer Warenpackung.
  • Von der Innenseite der Stirnwand 32 springt in dem an den Boden angrenzenden Bereich eine keilförmige Zone 62 vor, die schräg zum Boden 24 hin verläuft. Die keilförmige Zone 62 hat die Breite einer Warenpackung. Unter der vom Band 38 über den jeweiligen Schlitten 26 auf die Warenpackungen ausgeübten Kraft schiebt sich die an die Stirnwand 32 angrenzende Warenpackung auf der keilförmigen Zone 62 nach oben und überragt den Rand des Abteils. In Fig. 1 ist dieser Fall bei dem Abteil 14 dargestellt. Die an der Entnahmestelle die Ränder des Abteils 14 überragende Warenpackung kann leicht und einfach erfaßt und aus dem Abteil 14 herausgezogen werden. Eine Abdeckung 64 bedeckt in kurzem Abstand von den oberen Rändern die Oberseite der Abteile 14, 16, 18. Die Abdeckung 64 läßt an den Stirnwänden 32 der in ihren rückwärtigen Endlagen stehenden Abteile 14, 16, 18 einen Abschnitt von der Breite einer Warenpackung frei. In diesen Abschnitten ragen die vordersten Warenpackungen aus den Abteilen heraus, während die übrigen Warenpackungen aufgrund der Abdeckung 64 für die Entnahme nicht zugänglich sind. Die Abdeckung 64 erschwert in Verbindung mit der die Warenpackungen nach oben leitenden keilförmigen Zone 62 des Wiedereinfüllen von vorne einer einmal entnommenen Warenpackung.
  • Von der Stirnwand 32 jedes Abteils 14, 16, 18 springt eine Griffleiste 66 vor. Die Griffleiste 66 setzt sich aus einer von der Stirnwand 32 schräg nach unten verlaufenden Platte 68, zwei dreieckförmigen Ausläufen 70 der Seitenwände 20, 22 und einer parallel zur Stirnwand angeordneten Frontplatte 72 zusammen.
  • Von dem Schlitten 26, vorzugsweise von dem Gleitelement 42 ist ein Element 74 mitnehmbar. Dabei wirkt der Schlitten bzw. das Gleitelement mit dem Element 74 in Form einer Rutschkupplung zusammen. Diese Zusammenwirkung erfolgt dann, wenn sich der Schlitten in einer Position innerhalb des Abteils befindet, die es erforderlich macht, Ware nachzufüllen, das heißt, wenn der Warenvorrat in einem der Abteile 14, 16, 18, die sich in der rückwärtigen Endlage befinden, zum Beispiel auf drei oder weniger Packungen zusammengeschrumpft ist. Das Mitnahmeelement oder Anzeigeelement 74 signalisiert also einen Grenzwert der Füllung oder dessen Unterschreitung. Bei der in Fig. 1 dargestellen Vorrichtung ragt das Mitnahmeelement 74 über die Griffleiste 66 des Abteils 18 hinaus, da dieses Abteil leer ist. Die Führungsschienen 48 weisen jeweils in einem senkrecht nach unten ragenden Abschnitt 76 angeordnete rechteckige Längsnuten 78 auf. Die Längsnuten 78 dienen zur Aufnahme der Enden von Befestigungsklammern 80, 94, die L-förmig ausgebildet sind und mit ihren anderen Enden an den Unterseiten der Querschienen 50 anliegen. Die Unterseiten der Querschienen 50 sind sägezahnförmig ausgestaltet. In jeweils eine Vertiefung zweier benachbarter Sägezähne greifen die Befestigungsklammern 80, 94 mit keilförmigen Erhebungen ein. Die Befestigungsklammern 80, 94 sind lösbar an den Führungsschienen 48 und Querschienen 50 befestigt. Daher können die Führungsschienen 48 an beliebigen Stellen der Querschienen angebracht werden. Die aus den Führungsschienen 48, den Querschienen 50 und den Rahmenprofilen 52 bestehende Einheit läßt sich daher an Abteile mit verschiedener Breite anpassen.
  • Da sich die Rillen 46 im Bereich des Bodens 24 jedes Abteils 14, 16, 18 befinden, kann die Tiefe so groß bemessen sein, daß zwischen den Seitenwänden der Rillen 46 und den Führungsschienen 48, 56 breite Auflageflächen entstehen, die eine gute Führung der Abteile 14, 16, 18 bei der Verschiebung in Längsrichtung bewirken. Die Innenräume der Abteile 14, 16, 18 werden durch die Tiefe der Rillen 46 nicht beeinträchtigt.
  • Die Rahmenprofile 52 weisen im Ausführungsbeispiel außen je zwei im Abstand voneinander angeordnete Verbreiterungen 82 auf, die sich über die ganze Höhe des Profils erstrecken. Selbstverständlich braucht die Anzahl der Verbreiterungen nicht auf zwei beschränkt sein, sondern vielmehr kann eine größere Anzahl vorgesehen werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die übereinander anzuordnenden Vorrichtungen 10 in Bezug auf ihre Frontflächen pyramidenförmig übereinander angeordnet werden sollen. In den Verbreiterungen 82 befinden sich senkrecht verlaufende Langlöcher 84, die zur Aufnahme von Verbindungsstegen zwischen den übereinander zu stapelnden Vorrichtungen 10 oder zur Aufnahme der nicht näher bezeichnenden Enden der Abdeckung 64 dienen. Auch können die Langlöcher 84 zur Aufnahme von Klammern verwendet werden, um nebeneinander angeordnete Abteile fest zu verbinden. Auch wenn zeichnerisch übereinander angeordnete Vorrichtungen 10 nicht dargestellt sind, so ist erkennbar, daß im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen zum Deponieren von Waren einen erhöhten Raumbedarf beanspruchen, da die einzelnen Abteile aus den Vorrichtungen nicht herausziehbar sind, so daß zwischen den einzelnen Abteilen eine Höhe zur Verfügung gestellt werden muß, um Waren einzuräumen, sofern man stets neue Ware im hinteren Bereich deponieren will.
  • Wenn in ein Abteil 14, 16, 18 frische Ware nachgefüllt werden soll, wird es aus seiner Halterung nach vorne gezogen. Die Fig. 1 zeigt das Abteil 16 in halb herausgezogener Stellung. Beim Herausziehen verbleibt der jeweilige Schlitten in seiner durch die Verbindung von Gleitelement 42 und Querschiene 50 festgelegten Lage. Je weiter das Abteil nach vorne gezogen ist, desto länger ist der von der Welle 36 abgewickelte Teil des Bandes 38. In der vorderen Endlage der Abteile 14, 16, 18 berührt jeweils die hintere Wand 86 der Abteile die Wand 30 des Schlittens 26. Damit begrenzt auch das vom Schlitten 26 vorspringende Gleitelement 42 die Bewegung des zugehörigen Abteils 14, 16. bzw. 18 nach vorne. In der vorderen Endlage können die Abteile 14, 16 bzw. 18 in kurzer Zeit mit frischer Ware aufgefüllt werden, die hinter bereits vorhandener Ware eingesetzt wird. Es wird daher immer die zuerst eingefüllte Ware aus dem entsprechenden Abteil entnommen.
  • In der vorderen Endlage der Abteile 14, 16, 18 ist die vom Band 38 ausgeübte Zugkraft am größten. Um die Stellung der Abteile 14, 16, 18 in ihren vorderen Endlagen ohne Einwirkung einer manuellen Haltekraft zu stabilisieren, sind Vorkehrungen getroffen, die eine Schrägstellung gegenüber der durch die Führungsschienen 48, 56 festgelegten Verschiebeebene ermöglichen.
  • Bei einer zweckmäßigen Anordnung weisen die Rillen 46 im hinteren Bereich der Wände 20, 22 gegen das Ende der Wände hin zunehmende Querschnitte auf. Die Querschnittsvergrößerung wird durch einen schrägen Verlauf der Endteile 92 der unteren Wände 88 der Rillen 46 erreicht. Durch den schrägen Verlauf der Endteile 92 erweitern sich die Rillen 46 gegen die hinteren Enden der Wände 20, 22. Wenn die Abteile 14, 16, 18 nach vorne gezogen werden, dann befinden sich deren Schwerpunkte von einer bestimmten Ausziehposition ab im Raum vor den Stirnflächen der Führungsschienen 48, 56. Hierdurch entstehen Drehmomente, die die Abteile 14, 16, 18 um die oberen Kanten der Führungsschienen 48, 56 zu drehen versuchen. Unter der Einwirkung dieser Drehmomente werden die unteren Wände 88 der Rillen gegen die unteren, nicht näher bezeichneten Führungsflächen der Führungsschienen gedrückt. Wenn beim Herausziehen die vordere Kante 90 der Endteile 92 in Höhe der Stirnflächen der Führungsschienen 48, 56 liegt, kippt das jeweilige Abteil 14, 16, 18 mit dem aus den Führungsschienen herausragenden Teil nach unten. Die Stellung ist für das Abteil 14 in Fig. 2 dargestellt. Durch eine entsprechende Neigung der Endteile 92 kann das Ausmaß des Kippwinkels beeinflußt werden. Durch die Kippstellung liegt der Schwerpunkt unterhalb der durch die Führungsschienen 48, 56 vorgegebenen Vers'-hiebeebene. Der vom Band 38 ausgehenden Kraft wirkt deshalb das Gewicht des jeweils schräggestellten Abteils und die Reibung an den Führungsflächen entgegen. Es ist durch eine entsprechend große Schrägstellung auf einfache Weise ein Überschuß der vom Gewicht und der Reibung ausgehenden Kräfte gegenüber der Kraft des Bandes 38 erreichbar. Daher verbleiben die herausgezogenen Abteile 14, 16, 18 in den schrägen Endlagen, ohne daß eine äußere Krafteinwirkung von Hand aufgebracht werden muß. Es sind daher beide Hände frei für das Auffüllen mit frischer Ware. Besondere Handgriffe zum Arretieren in der Endlage entfallen. Wenn die Abteile hinreichend weit aus den Führungsschienen 48, 56 herausgezogen sind, nehmen sie von selbst die schrägen Endlagen ein. Zum Zurückschieben in die hintere Endlage genügt es, das jeweilige Abteil aus der Schräglage in die Ebene der Führungsschienen 48, 56 zu bringen und es nach hinten zu bewegen.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme, insbesondere für quaderförmig oder zylindrisch verpackte Waren, die in wenigstens einer Reihe hintereinander in einem mit Führungsflächen versehenen Abteil stapelbar sind, in dem ein Schlitten längs eines Schlitzes im Abteilboden verschiebbar gelagert ist, wobei auf den Schlitten, dessen eine Wand an der hintersten Ware in der Reihe andrückbar ist, eine in Richtung einer Entnahmestelle am vorderen Ende des Abteils wirkende Kraft ausgeübt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil (14, 16, 18) in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und daß der Schlitten (26) einen aus dem Abteil (14, 16, 18) herausragenden Vorsprung (42) aufweist, der zur Begrenzung der Schlittenbewegung und der Abteilbewegung in seiner vorderen Endlage gegen einen festen Anschlag (50) andrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schlitten (26) vor derjenigen Seite der Wand (28), die der hintersten verpackten Ware (12) abgewandt ist, auf einer drehbaren Welle (36) ein aus federndem Material bestehendes spiralig sich auf der Welle (36) aufrollendes Band (38) mit seinem einen Ende befestigt ist und daß das Band (38) am Boden (24) des für sich in Längsrichtung verschiebbar ausgebildeten Abteils (14, 16, 18) oder außerhalb des für die Waren (12) bestimmten Innenraums des Abteils (14, 16, 18) bis an oder nahe an das vordere Ende des Abteils (14, 16, 18) herangeführt und dort befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (26) ein auf einer drehbaren Welle angeordnetes Zahnrad aufweist, welches mit einer am Boden (24) des Abteils (14, 16, 18) angeordneten Zahnstange kämmt, wobei die Drehung der Welle durch eine Schneckenfeder erfolgt.
4. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (42) ein am Schlitten (26) angeordnetes, durch den Längsschlitz (40) im Abteilboden (24) ragendes Gleitelement ist.
5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (38) innerhalb des in der Mitte des Bodens (24) verlaufenden Längsschlitzes (40) verlegt und am vorderen Ende dieses Längsschlitzes befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Seitenwänden (20, 22) des Abteils (14, 16, 18) unterhalb der Ebene der Innenfläche des Bodens (24) des länglichen, kastenförmig ausgebildeten Abteils (14, 16, 18) je eine bis nahe an das vordere Abteilende heranreichende Rille (46) vorgesehen ist, in die jeweils eine Führungsschiene (48, 56) eingreift, die von Querschienen (50) bzw. Rahmenprofilen (52) gehalten wird, und daß die vorderen Enden (58) der Rillen (46) und die Stirnflächen der jeweils in die Rille (46) eingreifenden Führungsschiene (48, 56) Anschläge für die Begrenzung des Verschiebeweges des Abteils (14, 16, 18) in rückwärtiger Richtung sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rückwärtige Wand (86) des Abteils (14, 16, 18) ein Anschlag für den Schlitten (26) ist, in dessen vorderer Endlage bei am Anschlag (50) angeordnetem Vorsprung (42) die Verschiebebewegung des Abteils (14, 16, 18) nach vorne begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß sich die Rillen (46) am hinteren Ende des Abteils (14, 16, 18) durch abgeschrägt nach hinten verlaufende untere Längsseitenabschnitte (92) erweitern, wobei der schräge Längsseitenabschnitt (92) jeweils mindestens die gleiche Länge wie der bei der vorderen Endlage des Abteils (14, 16, 18) in den Raum zwischen den Führungsschienen (48, 56) hineinragende Teil hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an denjenigen Stellen der Rillen (46), an denen sich in der vorderen Endlage des Abteils (14, 16, 18) die kanten der Stirnflächen der Führungsschienen (48, 56) befinden, Aussparungen für das Einrasten der Kanten der Führungsschienen (48, 56) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Ebene der Stirnflächen der Führungsschienen (48, 56) Stützklötze (94) im Bereich der Mitte zwischen den Führungsschienen (48, 56) angeordnet sind, deren Oberseiten tiefer als die Unterseite des in die Führungsschienen (48, 56) eingefügten Abteils (14, 16, 18) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem unteren Teil der Innenseite der vorderen Wand (32) des Abteils (14, 16, 18) und dem Boden (24) eine keilförmige Zone (62) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abdeckung (64) in geringem Abstand oberhalb der oberen Ränder des Abteils (14, 16, 18) vorgesehen ist und daß die Abdeckung (64) von der Innenseite der vorderen Wand (32) des Abteils (14, 16, 18) um mindestens die Breite einer verpackten Ware (12) zu K-gesetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei seitlichen Rahmenprofile (52) an ihren hinteren Enden mit einer Querleiste (54) zu einem vorne offenen rechteckigen Rahmen verbunden sind, mit dem wenigstens zwei Querschienen (50) verbunden sind, die Führungsschienen tragen, und daß auf den Führungsschienen (48) sowie auf den von den Rahmenprofilen (52) vorspringenden Führungsschienen (56) mehrere Abteile (14, 16, 18) nebeneinander gelagert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Wand (32) des jeweiligen Abteils (14, 16, 18) mit einer Griffleiste (66) versehen ist, die eine vom vorderen unteren Teil der Wand (32) schräg nach unten vorspringende Platte (68) enthält.
15. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 6 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
aß die Führungsschienen (48) mit Klammern (80) gut ösbar an den Querschienen (50) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (38) aus einer für die spiralige Aufwicklung ausgebildeten Feder vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß am Boden (24) ein von dem Schlitten (26) derart mitnehmbares Element (74) vorgesehen ist, welches bei nur wenigen verpackten Waren im Abteil (14, 16, 18) nach vorne vorzugsweise über die Wand (32) und die Griffleiste (66) sichtbar ist.
18. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Entnahme eines Warenstücks ein Zählwerk automatisch betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Entnahmebereich des Abteils (14, 16, 18) eine Markierungseinrichtung für die zu entnehmende Ware vorgesehen ist.
EP81102708A 1980-04-10 1981-04-09 Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme Withdrawn EP0038032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013866 DE3013866C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE3013866 1980-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0038032A1 true EP0038032A1 (de) 1981-10-21

Family

ID=6099709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102708A Withdrawn EP0038032A1 (de) 1980-04-10 1981-04-09 Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0038032A1 (de)
DE (1) DE3013866C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518876A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Cafes Jacques Vabre Dispositif pour la presentation de produits a l'unite
FR2542591A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Alser Presentoir, notamment pour produits a l'unite
EP0336696A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Oscar Mayer Foods Corporation Verkaufsautomat
EP0398500A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 MARLBORO MARKETING, INC. d/b/a THE HOWARD MARLBORO GROUP Ausziehtablettanordnung
FR2662342A1 (fr) * 1990-05-25 1991-11-29 Rhir Cie Oasis Oued Perfectionnements aux dispositifs de presentoir-distributeur pour articles proposes a la vente.
AT398890B (de) * 1989-02-10 1995-02-27 Baumann Kurt Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
EP0782831A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Diffusion Internationale D'articles Manufactures Diam An der Rückwand eines Ausstellungsmöbels eingehängte Abgabevorrichtung für aufgereihte Produkte
EP0878152A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Barkston Plastics Display Limited Abgabevorrichtung
US6015987A (en) * 1993-08-05 2000-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device having capacitor exhibiting improved mositure resistance and manufacturing method thereof
EP3488738A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hl Display Ab Ausgabevorrichtung mit füllstandsanzeige

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588237A (en) * 1984-02-02 1986-05-13 Marder Herbert B Apparatus and method for dispensing medicine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216723A (en) * 1938-08-16 1940-10-08 Early James Royal Hairpin holding and dispensing device
CH280424A (de) * 1950-04-13 1952-01-31 Michel Gino Halteeinrichtung für einen horizontalen Stapel von Warenpackungen.
DE870743C (de) * 1951-04-05 1953-03-16 Peter Ostendorf Warenausgabevorrichtung
DE7824589U1 (de) * 1979-02-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Regal-Warendepot für eine Vielzahl gleichförmiger Waren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964371A (en) * 1958-02-17 1960-12-13 Imp Brass Mfg Co Display merchandiser
DE1952940U (de) * 1966-08-25 1967-01-05 Ernst Spaeti Vorrichtung zum halten und vorschieben eines horizontalen stapels von waren- und schaupackungen od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824589U1 (de) * 1979-02-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Regal-Warendepot für eine Vielzahl gleichförmiger Waren
US2216723A (en) * 1938-08-16 1940-10-08 Early James Royal Hairpin holding and dispensing device
CH280424A (de) * 1950-04-13 1952-01-31 Michel Gino Halteeinrichtung für einen horizontalen Stapel von Warenpackungen.
DE870743C (de) * 1951-04-05 1953-03-16 Peter Ostendorf Warenausgabevorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083260A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Les Cafes Jacques Vabre Auslagevorrichtung für einzelne Erzeugnisse
FR2518876A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Cafes Jacques Vabre Dispositif pour la presentation de produits a l'unite
FR2542591A1 (fr) * 1983-03-15 1984-09-21 Alser Presentoir, notamment pour produits a l'unite
EP0336696A2 (de) * 1988-04-04 1989-10-11 Oscar Mayer Foods Corporation Verkaufsautomat
EP0336696A3 (en) * 1988-04-04 1990-05-16 Oscar Mayer Foods Corporation Merchandiser assembly
AT398890B (de) * 1989-02-10 1995-02-27 Baumann Kurt Vorrichtung zur halterung und präsentation von warenpäckchen
EP0398500A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 MARLBORO MARKETING, INC. d/b/a THE HOWARD MARLBORO GROUP Ausziehtablettanordnung
FR2662342A1 (fr) * 1990-05-25 1991-11-29 Rhir Cie Oasis Oued Perfectionnements aux dispositifs de presentoir-distributeur pour articles proposes a la vente.
US6015987A (en) * 1993-08-05 2000-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device having capacitor exhibiting improved mositure resistance and manufacturing method thereof
US6107657A (en) * 1993-08-05 2000-08-22 Matsushita Electronics Corporation Semiconductor device having capacitor and manufacturing method thereof
EP0782831A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Diffusion Internationale D'articles Manufactures Diam An der Rückwand eines Ausstellungsmöbels eingehängte Abgabevorrichtung für aufgereihte Produkte
FR2743281A1 (fr) * 1996-01-05 1997-07-11 Diffusion Internationale D Art Dispositif de distribution de produits en rangees accrochees sur le panneau de fond d'un meuble presentoir
EP0878152A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Barkston Plastics Display Limited Abgabevorrichtung
EP3488738A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hl Display Ab Ausgabevorrichtung mit füllstandsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013866A1 (de) 1981-10-15
DE3013866C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE8426651U1 (de) Ablage zur sicht- und griffnahen Präsentation von hintereinander angeordneten Warenpackungen
EP3007592A1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
DE2717067C3 (de) Verkaufsregal
EP0038032A1 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE4211569C2 (de)
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE2813306C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
DE29820417U1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
WO2024104880A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von waren und verfahren zum vereinzeln von waren, kiste, ausgabevorrichtung und verfahren zur entnahme einer ware aus einer kiste
DE8108456U1 (de) Tourenbehälter zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE965090C (de) Warenausgeber mit Muenzeinwurf
DE1301984B (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE3824302C2 (de)
DE1486755C3 (de) Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern
CH283593A (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen mindestens einer Münzeinheit in Gruppen und zum Verpacken derselben.
DE7720844U1 (de) Schuette zur praesentation mehrerer gleichartiger warenstuecke
DE825018B (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen m Gruppen und zum Ver packen derselben
DE7630518U1 (de) Drucktasten-selbstverkaeufer
DE9016616U1 (de) Verkaufsdispenser, insbesondere für den Über-Kopf-Verkauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820422

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850327

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALLINOWSKY, HANS