EP0036905A2 - Stütze zur Erstellung von Gebäuden - Google Patents

Stütze zur Erstellung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0036905A2
EP0036905A2 EP80107283A EP80107283A EP0036905A2 EP 0036905 A2 EP0036905 A2 EP 0036905A2 EP 80107283 A EP80107283 A EP 80107283A EP 80107283 A EP80107283 A EP 80107283A EP 0036905 A2 EP0036905 A2 EP 0036905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner elements
support
central element
support according
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036905A3 (en
EP0036905B1 (de
Inventor
Heinrich Holdschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80107283T priority Critical patent/ATE12963T1/de
Publication of EP0036905A2 publication Critical patent/EP0036905A2/de
Publication of EP0036905A3 publication Critical patent/EP0036905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036905B1 publication Critical patent/EP0036905B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Definitions

  • the present invention relates to a support for the construction of buildings by means of ceiling supports, trusses, rafters, purlins and similar components carried by a plurality of supports, which has four interconnected corner elements, the spacing of which from one another, at least in an orthogonal direction, is at least the thickness of a ceiling support, truss, rafters , a purlin u. the like.
  • Such supports can be prefabricated and allow the creation of houses, halls and. Buildings of this type according to the prefabricated construction principle, with the prefabricated components being assembled at the construction site.
  • the supports have the advantage that they can possibly run through several storeys and at the same time allow easy connection of ceiling girders, trusses, etc., since these can be passed between the corner elements.
  • Such supports have become known for example from DE-GM 78 33 451.
  • the corner elements are through Removable cladding panels connected together. If a ceiling support, truss, etc. is to be passed through the support, the cladding panels are removed at this point, and the ceiling support or truss is fastened to the corner elements, for example by means of bolts.
  • the invention has for its object to provide a support of the generic type, which has improved static properties. This object is achieved with a support initially described erfindungsgemäB 'd a d URC h, DAB, the corner elements are interconnected by a supporting element means.
  • the corner elements In the support designed according to the invention, the corner elements essentially have only a stiffening function for the support, while the forces or moments that occur are absorbed and derived solely by the central element. The transfer of forces or
  • the load-bearing central element is interrupted at places where the ceiling beams, trusses, rafters, purlins and the like. the like; Components are to be guided through the support.
  • the load-bearing central element is thus shorter than the corner elements, so that the corresponding supports, binders and the like are in the upper end region of the support. the like. Can be connected.
  • the load-bearing central element consists of several individual elements corresponding to the respective storey heights, which are arranged at a distance from the respective storey ceiling beams.
  • the ceiling beams are inserted into the respective spaces between the individual elements so that they rest on the lower element.
  • the element arranged above is then supported on the ceiling support and can itself possibly further ceiling supports, trusses, rafters and. the like.
  • the continuous corner elements of the support also have the task of connecting the individual lengths of the load-bearing central element to one another in the case of a multi-storey construction.
  • the support designed according to the invention is expediently designed such that the load-bearing central element springs back in at least one orthogonal direction with respect to the outside of the corner elements.
  • This configuration opens up the possibility of connecting wall elements, windows and. like. Components to the support, which are inserted into the space between two adjacent corner elements. Naturally, it is advisable to dimension this room so that it matches the thickness of the wall elements, windows and the like. the like. is adapted.
  • the room can also accommodate lines, pipes and the like. Similar installations are used, depending on the design.
  • an embodiment of the invention is preferred, in which such spaces for connecting wall elements, windows or for receiving lines, pipes and the like in both orthogonal directions. the like.
  • the corner elements in both orthogonal directions are at a distance from one another which is at least the thickness of a ceiling girder, binder, rafters, a purlin and the like. the like component.
  • the support can accommodate, for example, a ceiling support in both orthogonal directions, which is guided between the corresponding corner elements.
  • the distance between the corner elements is dimensioned such that a ceiling support can be passed through the support in one orthogonal direction, while wall elements or windows can be connected in the other orthogonal direction in the manner described above.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the corner elements are at a distance from one another in an orthogonal direction which corresponds at least to the thickness of a ceiling beam and rafters, and a distance from one another in the other orthogonal direction which corresponds to at least the thickness of a purlin .
  • the load-bearing central element in the upper end region of the support is excluded to form a knot consisting of ceiling beams, rafters and purlins.
  • the ceiling girder extends in an orthogonal direction through the support and lies on the load-bearing central element. From the other The foot purlin is guided orthogonally through the support and lies on the ceiling support.
  • the rafter is led through the support from the same orthogonal direction as the ceiling beam and is supported on the foot purlin.
  • the corner elements of the support serve as a lateral support for the knot consisting of ceiling beams, purlins and rafters and extend to the upper rafters edge.
  • knots can be produced with the support designed according to the invention without a large amount of assembly work on the construction site, and the associated components can be largely prefabricated.
  • the load-bearing central element due to the arrangement of the load-bearing central element, relatively large loads or moments can be absorbed and dissipated from the support without the support dimensions having to be designed to be excessively large.
  • the arrangement of the continuous corner elements also makes it possible to manufacture supports which extend over several storeys, the middle elements being interrupted at those points at which load-bearing components are to be inserted into the support. In addition to their stiffening function, the corner elements also have the task of enabling or facilitating the connection of other components to the support.
  • the load-bearing central element is expediently in the lower end area of the support between the corner elements with at least one support foot extending beyond the corner elements.
  • This support foot can be designed, for example, as a flat or U-shaped iron and is concreted into the foundation in a simple manner, so that there is a firm hold for the support. Because the support leg is arranged between the corner elements, it remains relatively hidden from the eye and receives further lateral support from the corner elements.
  • Wooden structures are particularly suitable for smaller structures, such as single-family houses, while steel structures are naturally suitable for structures that are subject to higher loads, such as halls.
  • Composite constructions can also be carried out, in which, for example, the central element can consist of a steel profile and the corner elements can consist of wood.
  • the load-bearing central element and the corner elements are preferably connected to one another by means of tongue and groove and glue connection.
  • the load-bearing central element is a composite element made of a double-T profile made of steel and wood, or steel profiles while the corner elements consist of wood /.
  • the middle element has an improved load capacity.
  • the corner elements have recesses into which the respective flange end regions of the double-T profile are inserted, so that there is good interlocking between the middle element and the corner elements.
  • the corner elements are connected to the wooden parts of the central element.
  • FIG. 1 1 The embodiment of the invention shown in cross section in FIG. 1 1 consists of a central element 2 and four corner elements 3. Both the central element 2 and the corner elements 3 consist of solid wood elements which are fastened to one another via tongue and groove 4 and glue connections.
  • the corner elements 3 are arranged with respect to the central element 2 in such a way that there are free spaces 13 between adjacent corner elements, which for connecting other components to the support, for example beams, binders, rafters, purlins, wall elements, window elements and the like. the like. Can be used.
  • the support is essentially designed or dimensioned such that the central element 2 essentially performs the static tasks (load reduction), while the corner elements 3 serve to stiffen the support or as assembly elements for connecting the components mentioned. It is essential that in those cases where carriers, binders, etc. the like.
  • the middle element 2 is interrupted, so that these components can rest on the middle element while the corner elements 3 pass through and thus form a lateral holder for the components.
  • the corner elements 3 are continuous, while the central element 2 is excluded at those points where, for example, ceiling beams are to be inserted into the support.
  • the corner elements 3 thus also ensure the cohesion of the central element if it should consist of several individual elements.
  • such a support can have a square cross section and be 25 cm wide from corner to corner, while the corner elements which have a square cross section can have a width dimension of 7 cm.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a support 5 designed according to the invention also in cross section.
  • the corner elements 9 are also made of solid wood (glulam), while the central element 6 is formed as a composite element from two wooden parts 8 and a double-T steel beam 7.
  • the central element 6 has an improved load capacity compared to the embodiment of FIG. 1.
  • the corner elements 9 are provided with recesses 10 into which the flange end regions 11 of the double-T beam 7 extend. Good interlocking of the corner elements 9 with the central element 6 is thereby achieved.
  • the corner elements are glued to the wooden parts 8 of the central element. However, this does not rule out that other types of connection can also be used.
  • the corner elements 9 are moved so far together in an orthogonal direction that that the space in between can be used to hold relatively thin wall elements 12.
  • These wall elements 12 are inserted into the intermediate space and fastened there in any suitable manner. In this way, wall elements can be connected to the support in a relatively simple manner.
  • FIG. 3 shows a schematic view of two supports 20 designed according to the invention in the fully assembled state in a single-family house.
  • the supports 20 are anchored in a suitable manner in foundations and derive the forces or moments of the construction into them.
  • a horizontally extending ceiling beam 23 is guided through both supports 20 and lies on the two central elements (not shown) of the supports.
  • a leg purlin 24, which runs through a support 20, also extends in the horizontal direction perpendicular to the ceiling beam 23.
  • the foot purlin 24 lies on the ceiling support 23.
  • a rafter 22 extends through the support 20 at the angle of the roof pitch and lies on the foot purlin 24.
  • the rafters 22 carry the elements of the roof, the conclusion of which is shown at 25.
  • the support designed according to the invention is outstandingly suitable for receiving the knot shown here and consisting of ceiling girders 23, purlins 24 and rafters 22.
  • the central element of the support extends only up to the ceiling beam 23, which rests on the supporting element.
  • the corner elements 21 of the support but run through to the top of the rafters 22. It is obvious to the person skilled in the art that the structural design of the support results in a very simple configuration of the junction, the corresponding components being able to be assembled on the construction site without difficulty.
  • Fig. 4 shows schematically the connection of a support 30 to a foundation 35.
  • This connection can be made in a simple manner by providing the support 30 in its lower end region with a support foot 33 which extends over the lower end of the support stretches out.
  • a U-iron can be used, for example, which can be screwed to the support, as shown at 34.
  • the support foot is only attached to the central element 31 of the support, so that it is arranged between two adjacent corner elements 32. This has the advantage that the support foot 33 is mounted relatively concealed, the corner elements 32 ′ giving it an additional lateral hold.
  • the lower end of the support foot is concreted in when installing the support.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze zur Erstellung von Gebäuden, die vier Eckelemente aufweist, welche durch ein tragendes Mittelelement miteinander verbunden sind. Das tragende Mittelelement ist an Stellen unterbrochen, an denen Deckenträger, Binder, Sparren, Pfetten und dgl. Bauelemente durch die Stütze geführt werden sollen, während die Eckelemente durchlaufend ausgebildet sind. Die Stütze kann als Holzkonstruktion, Stahlkonstruktion oder Verbundkonstruktion ausgebildet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stütze zur Erstellung von Gebäuden mittels von mehreren Stützen getragenen Deckenträgern, Bindern, Sparren, Pfetten und dergleichen Bauelementen, welche vier miteinander verbundene Eckelemente aufweist, deren Abstand voneinander mindestens in einer orthogonalen Richtung mindestens der Stärke eines Deckenträgers, Binders, Sparrens, einer Pfette u. dergl. entspricht.
  • Derartige Stützen können vorgefertigt werden und ermöglichen das Erstellen von Häusern, Hallen u. dergl. Gebäuden nach dem Fertigbauprinzip, wobei die vorgefertigten Bauteile an der Baustelle montiert werden. Die Stützen haben den Vorteil, daB sie ggf. über mehrere Geschosse durchlaufen können und gleichzeitig einen einfachen Anschluß von Deckenträgern, Bindern etc. ermöglichen, da diese zwischen den Eckelementen hindurchgeführt werden können.
  • Derartige Stützen sind beispielsweise aus der DE-GM 78 33 451 bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Stützen sind die Eckelemente durch abnehmbar angeordnete Verkleidungsplatten miteinander verbunden. Soll ein Deckenträger, Binder etc. durch die Stütze hindurchgeführt werden, werden an dieser Stelle die Verkleidungsplatten entfernt, und der Deckenträger bzw. Binder wird beispielsweise mittels Bolzen an den Eckelementen befestigt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daB eine derartige Konstruktion nur geringen statischen Anforderungen genügt, da hierbei die Verkleidungsplatten im wesentlichen nur eine Verbindungsfunktion zwischen den Eckelementen ausüben und keine tragende Funktion besitzen. Statt dessen werden die auftretenden Kräfte und Momente von den Eckelementen aufgenommen und abgeleitet, deren Abmessungen jedoch aufgrund der baulichen Gegebenheiten Grenzen unterworfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze der gattungsmäßigen Art zu schaffen, die verbesserte statische Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Stütze erfindungsgemäB'dadurch gelöst, daB die Eckelemente durch ein tragendes Mittelelement miteinander verbunden sind.
  • (Verbundelement) Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Stütze\haben die Eckelemente im wesentlichen nur eine Versteifungsfunktion für die Stütze, während die auftretenden Kräfte bzw. Momente allein von dem Mittelelement aufgenommen und abgeleitet werden. Die Übertragung der Kräfte bzw.
  • Momente von einem Deckenträger auf die Stütze findet dabei beispielsweise so statt, daß der Deckenträger zwischen die Eckelemente in die Stütze eingeführt wird und dabei auf dem tragenden Mittelelement aufliegt. Die Eckelemente erstrecken sich seitlich am Deckenträger vorbei und stellen somit eine seitliche Halterung für diesen dar. Neben ihrer versteifenden Funktion haben somit die Eckelemente die Aufgabe, das AnschlieBen von Deckenträgern, Bindern, Sparren, Pfetten etc. an die Stütze zu erleichtern. Dieses trifft ebenfalls auf Wandelemente, Fenster u. dergl. Bauelemente zu, die ebenfalls in dem zwischen zwei Eckelementen befindlichen Zwischenraum an der Stütze montiert werden können.
  • Somit .ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäB ausgebildeten Stütze das tragende Mittelelement an Stellen unterbrochen, an denen, die Deckenträger, Binder, Sparren, Pfetten u. dergl; Bauelemente durch die Stütze geführt werden sollen. Bei eingeschossiger Bauweise wird somit das tragende Mittelelement kürzer ausgebildet als die Eckelemente, so daB im oberen Endbereich der Stütze die entsprechenden Träger, Binder u. dergl. angeschlossen werden können. Soll sich die erfindungsgemäßausgebildete Stütze über mehrere Geschosse erstrecken, so daB die Eckelemente die Höhe von mindestens zwei Geschossen aufweisen, so besteht das tragende Mittelelement aus mehreren, den jeweiligen GeschoBhöhen entsprechenden Einzelelementen, die im Abstand der jeweiligen GeschoBdeckenträger voneinander angeordnet sind. Bei einer derartigen Bauweise werden die Deckenträger in die jeweiligen Zwischenräume zwischen den Einzelelementen eingeführt, so daB sie auf dem unteren Element aufliegen. Das darüber angeordnete Element stützt sich dann auf dem Deckenträger ab und kann selbst ggf. weitere Deckenträger, Binder, Sparren u. dergl. tragen. Offensichtlich haben somit bei mehrgeschossiger Bauweise die durchlaufenden Eckelemente der Stütze auch die Aufgabe, die einzelnen Längen des tragenden Mittelelementes miteinander zu verbinden.
  • ZweckmäBigerweise ist die erfindungsgemäBausgebildete Stütze so ausgestaltet, daB das tragende Mittelelement in mindestens einer orthogonalen Richtung gegenüber der AuBenseite der Eckelemente zurückspringt. Diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit des Anschlusses von Wandelementen, Fenstern u. dergl. Bauelementen an die Stütze, wobei diese in den zwischen zwei benachbarten Eckelementen vorhandenen Zwischenraum eingeschoben werden. Naturgemäß empfiehlt es sich, diesen Raum so zu bemessen, daB er an die Stärke der Wandelemente, Fenster u. dergl. angepaßt ist. Der Raum kann des weiteren auch zur Aufnahme von Leitungen, Rohren u. dergl. Installationen genutzt werden, je nach Ausgestaltung. NaturgemäB wird eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der in beiden orthogonalen Richtungen derartige Räume zum Anschließen von Wandelementen, Fenstern bzw. zur Aufnahme von Leitungen, Rohren u. dergl. zur Verfügung stehen.
  • Bezüglich der Abmessung des Abstandes zwischen den Eckelementen der Stütze ergibt sich eine Reihe von Möglichkeiten, die vom jeweiligen Einsatzzweck der Stütze abhängen. So weisen bei einer Ausführungsform die Eckelemente in beiden orthogonalen Richtungen einen Abstand voneinander auf, der mindestens der Stärke eines Deckenträgers, Binders, Sparrens, einer Pfette u. dergl.-Bauelementes entspricht. Bei dieser Ausführungsform kann die Stütze in beiden orthogonalen Richtungen beispielsweise einen Deckenträger aufnehmen, der zwischen den entsprechenden Eckelementen hindurchgeführt ist. Andere Ausführungsformen sind möglich, bei denen der Abstand der Eckelemente so bemessen ist, daB in einer orthogonalen Richtung ein Deckenträger durch die Stütze hindurchführbar ist, während in der anderen orthogonalen Richtung in der vorstehend beschriebenen Weise Wandelemente bzw. Fenster angeschlossen werden können. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Eckelemente in einer orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Stärke eines Deckenträgers und Sparrens entspricht, und in der anderen orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander, der mindestens der Stärke einer Pfette entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist das tragende Mittelelement im oberen Endbereich der Stütze zur Ausbildung eines durch Deckenträger, Sparren und Pfette bestehenden Knotens ausgenommen. Der Deckenträger erstreckt sich hierbei in einer orthogonalen Richtung durch die Stütze hindurch und liegt auf dem tragenden Mittelelement auf. Aus der anderen orthogonalen Richtung wird die FuBpfette durch die Stütze hindurchgeführt und liegt auf dem Deckenträger auf. Der Sparren wird aus der gleichen orthogonalen Richtung wie der Deckenträger durch die Stütze hindurchgeführt und stützt sich dabei auf der FuBpfette ab. Die Eckelemente der Stütze dienen als seitliche Halterung für den aus Deckenträger, FuBpfette und Sparren bestehenden Knoten und erstrecken sich bis zum oberen Sparrenrand.
  • sich Offensichtlich lassen/somit mit der erfindungsgemäB ausgestalteten Stütze derartige Knoten ohne großen Montageeinsatz auf der Baustelle herstellen, wobei die zugehörigen Bauelemente weitgehend vorgefertigt sein können. Es sei nochmals erwähnt, daB infolge der Anordnung des tragenden Mittelelementes von der Stütze relativ groBe Lasten bzw. Moments aufgenommen und abgeführt werden können, ohne daß die Stützenabmessungen hierzu übermäBig groB ausgelegt werden müssen. Durch die Anordnung der durchlaufenden Eckelemente lassen sich auch Stützen fertigen, die sich über mehrere Geschosse erstrecken, wobei die Mittelelemente an denjenigen Stellen unterbrochen sind, an denen tragende Bauelemente in die Stütze eingeführt werden sollen. Des weiteren haben die Eckelemente neben ihrer versteifenden Funktion die Aufgabe, den Anschluß von anderen Bauelementen an die Stütze zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  • Um die Verankerung der Stütze in einem Fundament zu ermöglichen, ist das tragende Mittelelement zweckmäBigerweise im unteren Stützenendbereich zwischen den Eckelementen mit mindestens einem sich über die Eckelemente hinauserstreckenden StützfuB versehen. Dieser StützfuB kann beispielsweise als Flach- oder U-Eisen ausgebildet sein und wird in einfacher Weise im Fundament einbetoniert, so daB sich ein fester Halt für die Stütze ergibt. Dadurch, daß der Stützfuß zwischen den Eckelementen angeordnet ist, bleibt er für das Auge relativ verborgen und erhält durch die Eckelemente weiteren seitlichen Halt.
  • Was die zur Herstellung der Stütze geeigneten Baumaterialien anbetrifft, so kommen bevorzugt Holz und Stahl zur Anwendung. Holzkonstruktionen eignen sich insbesondere für kleinere Bauwerke, beispielsweise Einfamilienhäuser, während Stahlkonstruktionen naturgemäß für Bauwerke geeignet sind, bei denen gröBere Belastungen auftreten, beispielsweise Hallen. Verbundkonstruktionen sind ebenfalls ausführbar, bei denen beispielsweise das Mittelelement aus einem Stahlprofil und die Eckelemente aus Holz bestehen können. Bei reinen Holzkonstruktionen sind das tragende Mittelelement und die Eckelemente vorzugsweise mittels Nut und Feder und Leimverbindung miteinander verbunden.
  • Wenn Stahlprofile für die Konstruktion eingesetzt werden, so bieten sich vorzugsweise Doppel-T-Profile oder Kastenprofile an. Die Eckelemente und das Mittelelement werden hierbei zweckmäBigerweise miteinander verschweiBt, obwohl auch Schraub- bzw. Nietverbindungen möglich sind.
  • SchlieBlich sei noch auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hingewiesen, bei der das tragende Mittelelement ein Verbundelement aus einem Doppel-T-Profil aus Stahl und Holz ist, oder Stahlprofilen während die Eckelemente aus Holz/bestehen. Hierbei besitzt das Mittelelement ein verbessertes Tragvermögen. Die Eckelemente weisen Aussparungen auf, in die die jeweiligen Flanschendbereiche des Doppel-T-Profiles eingeführt sind, so daB sich eine gute Verzahnung zwischen dem Mittelelement und den Eckelementen ergibt. Im übrigen sind die Eckelemente mit den Holzteilen des Mittelelementes verbunden. Bei dieser Konstruktion sind diverse AnschluBvarianten von Trägern, Bindern etc. denkbar, wobei ggf. bei durchlaufendem Doppel-T-Profil nur die Holzteile des Mittelelementes zur Aufnahme der Träger, Binder etc. unterbrochen sind.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäB ausgebildeten Stütze;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäB ausgebildeten Stütze, wobei'die Stütze in Verbindung mit zwei Wandelementen gezeigt ist;
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht von zwei erfindungsgemäB ausgebildeten Stützen in Verbindung mit einem Deckenträger, einem Sparren und einer Fußpfette; und
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Stützenfußes.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäB ausgebildete
    Figure imgb0001
    1 besteht aus einem Mittelelement 2 und vier Eckelementen 3. Sowohl das Mittelelement 2 als auch die Eckelemente 3 bestehen aus Massivholzelementen, die über Nut und Feder 4 sowie Leimverbindungen aneinander befestigt sind. Die Eckelemente 3 sind in bezug auf das Mittelelement 2 so angeordnet, daB sich zwischen benachbarten Eckelementen Freiräume 13 ergeben, die zum Anschließen von anderen Bauelementen an die Stütze, beispielsweise Trägern, Bindern, Sparren, Pfetten, Wandelementen, Fensterelementen u. dergl. Verwendung finden können.
  • Die Stütze ist im wesentlichen so ausgebildet bzw. bemessen, daB das Mittelelement 2 im wesentlichen die statischen Aufgaben (Lastabnahme) wahrnimmt, während die Eckelemente 3 zur Versteifung der Stütze bzw. als Montageelemente zum Anschließen der erwähnten Bauelemente dienen. Von wesentlicher Bedeutung ist, daB in denjenigen Fällen, in denen Träger, Binder u. dergl. in die Stütze hinein bzw. durch die Stütze hindurch geführt werden, das Mittelelement 2 unterbrochen ist, so daB diese Bauelemente auf dem Mittelelement aufliegen können, während die Eckelemente 3 durchlaufen und somit eine seitliche Halterung für die Bauelemente bilden. Auch wenn sich die Stütze über mehrere Geschosse erstreckt, sind die Eckelemente 3 durchlaufend ausgebildet, während das Mittelelement 2 an denjenigen Stellen ausgenommen ist, an denen beispielsweise Deckenträger in die Stütze hineingeführt werden sollen. Die Eckelemente 3 sichern somit auch den Zusammenhalt des Mittelelementes, falls dieses aus mehreren Einzelelementen bestehen sollte. Beispielsweise kann eine derartige Stütze im Querschnitt quadratisch ausgebildet und von Ecke zu Ecke 25 cm breit sein, während die im Querschnitt quadratischen Eckelemente eine Breitenabmessung von 7 cm aufweisen können.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stütze 5 ebenfalls im Querschnitt. Bei dieser Stütze sind die Eckelemente 9 ebenfalls aus Massivholz (Brettschichtholz) ausgebildet, während das Mittelelement 6 als Verbundelement aus zwei Holzteilen 8 und einem Doppel-T-Stahlträger 7 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Mittelelement 6 im Vergleich zu der Ausführungsform der Fig. 1 ein verbessertes Tragvermögen auf. Die Eckelemente 9 sind mit Ausnehmungen 10 versehen, in die sich die Flanschendbereiche 11 des Doppel-T-Trägers 7 hineinerstrecken. Dadurch wird eine gute Verzahnung der Eckelemente 9 mit dem Mittelelement 6 erreicht. Im übrigen sind die Eckelemente auch hier wieder mit den Holzteilen 8 des Mittelelementes verleimt. Dies schlieBt jedoch nicht aus, daB auch andere Verbindungsarten Anwendung finden können.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Stütze sind die Eckelemente 9 in einer orthogonalen Richtung so weit zusammengerückt, daB der dazwischen befindliche Raum zur Aufnahme von relativ dünnen Wandelementen 12 genutzt werden kann. Diese Wandelemente 12 werden in den Zwischenraum eingeschoben und dort in irgendeiner geeigneten Weise befestigt. Auf diese Weise ist eine relativ einfache AnschluBmöglichkeit von Wandelementen an die Stütze gegeben.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Ansicht zwei erfindungsgemäBausgebildete Stützen 20 im fertigmontierten Zustand bei einem Einfamilienhaus. Die Stützen 20 sind in geeigneter Weise in Fundamenten verankert und leiten die Kräfte bzw. Momente der Konstruktion in diese ab. Wie man Fig. 3 entnehmen kann, ist ein horizontal verlaufender Deckenträger 23 durch beide Stützen 20 geführt und liegt dabei auf den beiden Mittelelementen (nicht gezeigt) der Stützenauf. Senkrecht zum Deckenträger 23 erstreckt sich ebenfalls in Horizontalrichtung eine FuBpfette 24, die durch eine Stütze 20 verläuft. Die FuBpfette 24 liegt auf dem Dekkenträger 23 auf. Als weiteres Element erstreckt sich ein Sparren 22 unter dem Winkel der Dachneigung durch die Stütze 20 hindurch und liegt dabei auf der FuBpfette 24 auf. Der Sparren 22 trägt die Elemente des Daches, dessen Abschluß bei 25 dargestellt ist.
  • Aus Fig. 3 kann man entnehmen, daß sich die erfindungsgemäß ausgebildete Stütze in hervorragender Weise zur Aufnahme des hier dargestellten und aus Deckenträger 23, FuBpfette 24 und Sparren 22 bestehenden Knotens eignet. Wie erwähnt, erstreckt sich das Mittel--element der Stütze hierbei nur bis zum Deckenträger 23, der auf dem tragenden Uittelelement aufliegt. Die Eckelemente 21 der Stütze laufen jedoch bis zum oberen Rand des Sparrens 22 durch. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daB sich durch die konstruktive Ausgestaltung der Stütze eine sehr einfache Ausbildung des Knotenpunktes ergibt, wobei die entsprechenden Bauelemente auf der Baustelle ohne Schwierigkeiten montiert werden können.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Weise den Anschluß einer Stütze 30 an ein Fundament 35. Dieser Anschluß kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, daB die Stütze 30 in ihrem unteren Endbereich mit einem Stützfuß 33 versehen wird, der sich über das untere Ende der Stütze hinauserstreckt. Hierzu kann beispielsweise ein U-Eisen Verwendung finden, das mit der Stütze, wie bei 34 gezeigt, verschraubt sein kann. Der Stützfuß ist dabei nur am Mittelelement 31 der Stütze befestigt, so daB er zwischen zwei benachbarten Eckelementen 32 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil,.daB der Stützfuß 33 relativ verdeckt angebracht ist, wobei die Eckelemente 32'ihm einen zusätzlichen seitlichen Halt geben. Das untere Ende des StützfuBes wird bei der Montage der Stütze einbetoniert.

Claims (16)

1. Stütze zur Erstellung von Gebäuden mittels von mehreren Stützen getragenen Deckenträgern, Bindern, Sparren, Pfetten u. dergl. Bauelementen, welche vier miteinander verbundene Eckelemente aufweist, deren Abstand voneinander mindestens in einer orthogonalen Richtung mindestens der Stärke eines Deckenträgers, Binders, Sparrens, einer Pfette u. dergl. entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (3,9,21,32) durch ein tragendes Mittelelement (2,6,31) miteinander verbunden sind.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das tragende Mittelelement (2,6,31) an Stellen unterbrochen ist, an denen die Deckenträger (23), Binder, Sparren (22), Pfetten (24) u. dergl. durch die Stütze (1,5,20,30) geführt werden sollen.
3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente die Höhe von mindestens zwei Geschossen aufweisen, während das tragende Mittelelement aus mehreren, den jeweiligen GeschoBhöhen entsprechenden Einzelelementen besteht, die im Abstand der jeweiligen Geschoßdeckenträger voneinander angeordnet sind.
4. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Mittelelement (2,6,31) in mindestens einer orthogonalen Richtung gegenüber der Außenseite der Eckelemente (3,9,21,32) zurückspringt.
5. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente (3,21) in beiden orthogonalen Richtungen einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Stärke eines Deckenträgers, Binders, Sparrens, einer Pfette u. dergl. Bauelementes entspricht.
6. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente (21) in einer orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Stärke eines Deckenträgers (23) und Sparrens (22) entspricht, und in der anderen orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander, der mindestens der Stärke einer Pfette (24) entspricht.
7. Stütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Mittelelement im oberen Endbereich der Stütze (20) zur Ausbildung eines aus Deckenträger (23), Sparren (22) und Pfette (24) bestehenden Knotens ausgenommen ist.
8. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente (9) in einer orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Stärke eines Deckenträgers, Binders bzw, Sparrens entspricht, und in der anderen orthogonalen Richtung einen Abstand voneinander, der mindestens der Stärke eines Wandelementes (12) entspricht.
9. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB das tragende Mittelelement (31) im unteren Stützenendbereich zwischen den Eckelementen (32) mit mindestens einem sich über die Eckelemente (32) hinauserstreckenden Stützfuß (33) versehen ist.
10. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente (3,21,32) und das tragende Mittelelement (2,31) aus Holz bestehen.
11. Stütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente (3) und das tragende Mittelelement (2) mittels Nut und Feder (4) und Leimverbindung miteinander verbunden sind.
12. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente und das tragende Mittelelement aus Stahlprofilen bestehen.
13. Stütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daB das tragende Mittelelement ein Doppel-T-Profil ist.
14. Stütze nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daB die Eckelemente und das tragende Mittelelement miteinander verschweiBt sind.
15. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Mittelelement (6) ein Verbundelement aus einem Doppel-T-Profil (?) aus Stahl und Holz (8) ist, während die Eckelemente(9) aus Holz oder Stahlprofilen bestehen.
16. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB das tragende Mittelelement und die Eckelemente aus Kastenprofilen bestehen.
EP80107283A 1980-03-29 1980-11-21 Stütze zur Erstellung von Gebäuden Expired EP0036905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107283T ATE12963T1 (de) 1980-03-29 1980-11-21 Stuetze zur erstellung von gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008815U 1980-03-29
DE19808008815U DE8008815U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Stuetze zur erstellung von gebaeuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036905A2 true EP0036905A2 (de) 1981-10-07
EP0036905A3 EP0036905A3 (en) 1981-12-16
EP0036905B1 EP0036905B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6714307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107283A Expired EP0036905B1 (de) 1980-03-29 1980-11-21 Stütze zur Erstellung von Gebäuden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4432184A (de)
EP (1) EP0036905B1 (de)
JP (1) JPS56139337A (de)
AT (1) ATE12963T1 (de)
CA (1) CA1157218A (de)
DE (1) DE8008815U1 (de)
DK (1) DK501380A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370172B (de) * 1980-09-05 1983-03-10 Tranker Kurt Verkleidung fuer langgestreckte bauelemente
DE3335453A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Reiner 3101 Wathlingen Ahrenbeck Nut-kombinations-pfosten
US4875311A (en) * 1988-04-20 1989-10-24 Sun Room Designs, Inc. Beam construction
DE9014744U1 (de) * 1990-10-25 1991-01-17 Otto Albert Lueghausen Kg, 5200 Siegburg, De
DE4103031A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Marc Victoir Bauelement
DE4219751A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Erich Dipl Ing Gary Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes oder dergleichen Bauwerkes
DE29614754U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-21 Wenzler Klaus Peter Dipl Ing F Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
US9540814B2 (en) * 2012-06-08 2017-01-10 Perma-Column, Inc Foundation column
JP2018031127A (ja) * 2016-08-22 2018-03-01 平木建築工房株式会社 木造建築の柱及び壁構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549997A (fr) * 1922-04-11 1923-02-23 Perdrizet Et Cie G Procédé d'assemblage de bois ou autres matériaux durs pour la construction de maisons démontables
GB627973A (en) * 1946-01-31 1949-08-19 Alexander Anderson Improvements in and relating to structural members for the construction of houses orother structures
FR992912A (fr) * 1944-09-29 1951-10-24 Mode de construction d'ossatures ou de charpentes de toutes sortes et éléments d'assemblage permettant cette construction
FR1285437A (fr) * 1961-01-14 1962-02-23 Poteau pour bâtiments préfabriqués
DE1609723A1 (de) * 1967-02-28 1970-04-16 Waldemar Linnert Konstruktives Stuetzenelement zur Erstellung von Gebaeuden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842308A (en) * 1927-09-06 1932-01-19 Hauserman Co E F Joint between metallic building units
US1818418A (en) * 1928-02-04 1931-08-11 Mcclintic Marshall Corp Steel frame house construction
US1761507A (en) * 1929-03-08 1930-06-03 Malleable Iron Fittings Co Mount for steel poles
FR56319E (fr) * 1944-12-11 1952-09-22 Mode de construction d'ossatures ou de charpentes de toutes sortes et éléments d'assemblage permettant cette construction
DE1134700B (de) * 1958-12-29 1962-08-16 Siemens Ag Schrankenbaum in Leichtbauweise aus Leichtmetallprofilen
US3333386A (en) * 1964-04-09 1967-08-01 Raul L Mora Structural reinforcement assembly
CH485923A (de) * 1968-06-17 1970-02-15 Nordby Mikkelsen Henri Vorrichtung zum Verbinden vorfabrizierter Teile
GB1336991A (en) * 1969-12-22 1973-11-14 Symons M W Structure and method of forming such a structure
BE750716A (fr) * 1970-05-21 1970-11-03 Haeyere Emile J J D Ossature pour constructions,

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549997A (fr) * 1922-04-11 1923-02-23 Perdrizet Et Cie G Procédé d'assemblage de bois ou autres matériaux durs pour la construction de maisons démontables
FR992912A (fr) * 1944-09-29 1951-10-24 Mode de construction d'ossatures ou de charpentes de toutes sortes et éléments d'assemblage permettant cette construction
GB627973A (en) * 1946-01-31 1949-08-19 Alexander Anderson Improvements in and relating to structural members for the construction of houses orother structures
FR1285437A (fr) * 1961-01-14 1962-02-23 Poteau pour bâtiments préfabriqués
DE1609723A1 (de) * 1967-02-28 1970-04-16 Waldemar Linnert Konstruktives Stuetzenelement zur Erstellung von Gebaeuden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12963T1 (de) 1985-05-15
DE8008815U1 (de) 1980-06-26
US4432184A (en) 1984-02-21
EP0036905A3 (en) 1981-12-16
JPS56139337A (en) 1981-10-30
CA1157218A (en) 1983-11-22
EP0036905B1 (de) 1985-04-24
DK501380A (da) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408390A1 (de) Raumzelle
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE202020103823U1 (de) Modularbausatz zum Zusammensetzen von Häusern
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE806388C (de) Decke oder Dach mit den Decken- oder Dachbelag tragendem Raster
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2324087A1 (de) Bauteilsatz fuer bauwerke, die unter anwendung von vorgefertigten bauteilen zusammengefuegt sind
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE3231792C2 (de)
DE2250505A1 (de) Raumzelle fuer wohnungsbaugruppen oder haeuser
DE2355621A1 (de) Unterstuetzungskonstruktion fuer schalungen
DE4237326A1 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude mit einer Mehrzahl von Raumzellen
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"
EP0121922A2 (de) Gebäudeverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851130

Ref country code: LI

Effective date: 19851130

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOLDSCHLAG HEINRICH

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107283.6

Effective date: 19860805