EP0121922A2 - Gebäudeverkleidung - Google Patents

Gebäudeverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0121922A2
EP0121922A2 EP84103928A EP84103928A EP0121922A2 EP 0121922 A2 EP0121922 A2 EP 0121922A2 EP 84103928 A EP84103928 A EP 84103928A EP 84103928 A EP84103928 A EP 84103928A EP 0121922 A2 EP0121922 A2 EP 0121922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
layer
carrier
supports
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121922B1 (de
EP0121922A3 (en
Inventor
Franz Leininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103928T priority Critical patent/ATE39722T1/de
Publication of EP0121922A2 publication Critical patent/EP0121922A2/de
Publication of EP0121922A3 publication Critical patent/EP0121922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121922B1 publication Critical patent/EP0121922B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a building cladding, in particular as a roof covering or facade cladding.
  • Roof covers for shark roofs and facade cladding are often made of metal in a lightweight construction.
  • a major problem here is the mastery of the different longitudinal expansions of the roof covering or facade cladding on the one hand and the other parts of the building, usually made of concrete, for example the ceiling truss or the building wall.
  • a further difficulty of this design problem arises when a roof covering as a double-skin Cover with intermediate insulating layer is formed, since then even different thermal expansions of the two roof shells occur relative to each other within the roof covering itself.
  • connection areas between the cladding and the building wall or between the two roof shells this can result in considerable shear stresses on the connection means, which can lead to destruction of the connection or the outer skin, for example by expansion the through holes of the screws or rivets in the outer skin. If such a construction is carried out in metal, there is still the problem that, despite filling the space between the inner and outer shell with an insulating material, considerable heat losses occur due to heat conduction via the construction elements.
  • the invention has for its object to provide a building cladding with which the disadvantages mentioned above are avoided.
  • This construction has the advantage, on the one hand, that the shell consisting of the outer skin and the second support layer can expand freely, without constraint, even with large surfaces, for example roof surfaces, in particular in the case of structures made of metal, relative to the underlying support layer.
  • the advantage of the construction according to the invention is that the contact surfaces between the individual supports of the first support layer and the supports of the second support layer are very small, based on the total area, so that the passage area available for heat conduction is considerably reduced . This plays a role particularly in the case of roof covers if such a roof construction with a double-shell construction is included Insulating liner is executed.
  • the first layer of the beams is connected on its side facing the building with a closed inner cover and that the space between the inner cover and the outer skin is filled with an insulating material.
  • a construction has high thermal insulation, for example, even in the case of a roof covering made entirely of metal.
  • the particular advantages of the construction according to the invention come into play particularly when both the outer skin and the inner cover are made of sheet metal and an intermediate insulating layer is present.
  • the large differences in thermal expansion occurring with such a construction for example when the hall is heated in winter, are easily absorbed by the construction according to the invention without any constraints occurring in the construction which, for example, lead to loosening of the connection or damage to the roof skin and would cause the roof cover to leak.
  • the supports of both layers are formed by hollow profiles made of metal with a substantially C-shaped cross section, that the intersecting hollow profiles face each other with their open sides and that the sliding connector of each crossing point in each case in that lower and upper hollow profile engages through the open side.
  • the sliding connector is formed by a substantially T-shaped profile piece and that the web of the T-profile has lateral notches for receiving the free flange ends of the C-shaped profile of the beam to be connected that is to be pushed on.
  • the T-shaped profile piece is in each case hooked into the corresponding slot-shaped opening of a carrier of the lower layer and then the carrier of the upper layer to be fastened with its free legs is inserted into the notches in the web of the T-shaped profile piece. In this way, one carrier of the upper layer can be connected progressively from carrier to carrier of the lower layer with the carriers of the lower layer. The outer skin is then connected to the supports of the upper layer.
  • a sliding intermediate layer is arranged at the crossing points between two beams.
  • This sliding intermediate layer which can consist of a plastic, for example PTFE or the like, not only leads to a reduction in the heat conduction between the supports of the lower layer and the upper layer at the crossing points, but also has the additional advantage that Relative movements between the two carrier layers cracking and setting noises can be avoided.
  • the intermediate slide layer is expediently designed such that it is held by the sliding connectors, so that additional securing to the carriers is not necessary.
  • At least the outer skin consists of plate material with longitudinal profiling in the form of beads, bends or the like, and that the supports assigned to the outer skin each run transversely to the assigned profiling.
  • profiling in the sense of the invention also profiles with a corrugated profile in cross-section are detected, even those which have a trapezoidal "wave profile” or flat panels with few parallel reinforcing beads.
  • This also includes shapes that are formed from many parallel U-profiles that are placed side by side, whereby a closed outer skin is achieved by a tight connection of adjacent profile flanges.
  • Sheet metal can be used as well as plastics, asbestos cement or the like.
  • the outer cladding shell formed from the outer skin and the carriers directly connected to it is fixed only in the upper area of the building or on the inner cladding shell, the connection in this area acting as a sliding connection in the longitudinal direction of the building .
  • FIG. 1 shows a roof covering for a warehouse.
  • the binder 1 spanning the hall space made of concrete or the like.
  • On the building walls or also on supports 2 are stored.
  • an inner cover 3 made of sheet metal is initially provided, which has a corrugated profile formed from successive trapezoids.
  • the inner cover 3 is laid in such a way that the apex lines of the shafts run parallel to the ridge and cover at least two adjacent trusses.
  • a first layer of supports 4 is fixedly connected to it, which are arranged at a distance from one another and which run transversely to the corrugated profile of the inner cover 3.
  • these carriers are made of metal as a hollow profile and have an essentially C-shaped cross section, the open side of the profile cross section pointing upward.
  • a second layer of supports 5 is applied, which are also formed by hollow profiles made of metal with a substantially C-shaped cross section.
  • the beams 5 of the second layer lie with their open profile side on the open profile side of the beams 4 of the first layer.
  • the intersecting beams are closer by a sliding connector, its construction and assembly below will be described, connected so that the intersecting beams 4, 5 can each stretch freely in their longitudinal direction, but a solid connection is formed perpendicular to the roof plane.
  • the roof skin 7 is firmly connected, which in the illustrated embodiment also consists of a corrugated metal sheet.
  • this profile is arranged in such a way that the apex lines of the waves are aligned perpendicularly in the direction of the eaves.
  • the space between the inner cover 3 and the roof skin 7 can be completely filled with insulating material.
  • the support 8 of the upper support layer closest to the ridge of the roof is with the supports of the lower support layer. firmly connected in such a way that an elongation in the longitudinal direction is possible, but otherwise the roof shell formed from the position of the supports 5 and the roof skin 7 is held against slipping.
  • the roof structure described above is shown in Fig. 2 on a larger scale.
  • the inner cover 3 and the associated carrier 4 are firmly connected to one another by means of rivets or screws 9.
  • the roof skin 7 is firmly connected to the associated supports 5 by means of screws or rivets 10, so that there are two stable shells or panels which, due to the assignment of the individual profile shapes to one another despite the relative mobility of the two shells to one another perpendicular to their surface have significant load bearing capacity.
  • the crossing point 6 with its sliding connector is shown in detail in FIG. 3.
  • the sliding connector 11 is shown in perspective in Fig. 5.
  • it consists of an essentially T-shaped profile piece, the web 12 of which has notches 13 on both sides.
  • the belt 14 of the profile is angled at its free edges 15, so that the shape shown in Fig. 5 results.
  • the free edge of the C-shaped profile of the carrier 4 of the lower carrier layer is once again folded inwards, so that the sliding connector 11 can be inserted into the carrier 4, as in Fig. 3, so that the beveled edge 15 of the sliding connector 11 engages behind the beveled free edge of the carrier profile 4.
  • the support 5 of the upper support position is now moved in the direction of the arrow 16 and transversely to the course of the support 4, so that the free edges of the C-profile of the support 5 engage in the notches 13 in the web 12 of the sliding connector 11.
  • the carrier 5 is then continuously pulled through from one of the underlying carriers 4 to the other during assembly of the roof and each connected to the lower carrier layer by means of a sliding connector 11.
  • Fig. 4 shows a side view of such a corner point.
  • Fig. 6 it is shown that with appropriate dimensions of the C-profile of the carrier 4 and the T-profile of the sliding connector 11, they do not have to be inserted into the C-profile in the longitudinal direction, but rather can be hooked in from above. This makes assembly much easier.
  • FIG. 7 shows a sliding intermediate layer 17 made of plastic, for example made of PTFE, in perspective.
  • the sliding intermediate layer is provided with a cutout 18 so that it can grip around the web 12 of the sliding connector 11 at the crossing point, as shown in a side view in FIG. 8.
  • the slip liner doesn't just improve The free movement of the two roof shells against each other in the area of the intersection points, which also prevents cracking noises, but also improves the thermal insulation between the outer roof shell and the inner roof shell, since in the area of the already very reduced contact area between the beams 4 and 5 due to the sliding intermediate layer in addition, a reduction in thermal conductivity is achieved.
  • the roof structure described above can be assembled directly on the construction site, as well as assembled in prefabricated individual elements, which are then assembled to form a closed roof surface on the building.
  • FIG. This consists essentially of two crosswise connected pipe sections 19 and 20, for example with a square cross section.
  • the clear cross-section of the pipe sections is dimensioned such that the supports 4, 5 to be connected to one another can be pushed through with a slight play.
  • a sliding intermediate layer is possible. This can consist, for example, of a plastic lining of the pipe sections 19, 20 or else by means of a corresponding sheathing or the like which can be plugged onto the carrier in the intersection area.
  • facade cladding can also be created with this system.
  • the interior covering described can be dispensed with here, since the insulation material to be introduced is held directly by the wall of the building.
  • the lower support layer 4 is then fastened accordingly to the building wall.
  • the carrier layer 5 and the outer skin 7 can then either be installed one after the other, as described above for a roof covering, or the carrier layer 5 and the Outer skin 7 are inserted as a prefabricated element from above with the slide connectors used.
  • the outer cladding shell is defined in the area of the roof overhang or roof connection in smaller buildings, or in intermediate areas in higher multi-storey buildings.
  • the beads etc. of the panel material used for the outer skin generally run vertically in the case of facade cladding, it is expedient here to arrange the supports 5 assigned to the outer skin not horizontally but with a slight inclination in order to ensure that the hollow profiles run smoothly to ensure water penetration.
  • this carrier can be of larger dimensions and have a profile that differs from the other carriers.
  • the edge or surface of the plate material assigned to this carrier is expediently shaped, for example by folding or a horizontal bead, so that the weight is not absorbed solely by the connecting means (screws or rivets) between the outer skin and the carriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gebäudeverkleidung, insbesondere als Dachabdekkung oder Fassadenverkleidung, bei der eine erste Lage mit dem Gebäude verbindbarer, mit Abstand zueinander angeordneter Träger (4) und eine zweite Lage mit Abstand zueinander angeordneter Träger (5) vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zu den Trägern (4) der ersten Lage ausgerichtet sind und mit denen die Aussenhaut (7) verbunden ist, und bei der die Träger (4) der ersten Lage mit den Trägern (5) der zweiten Lage an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten (6) jeweils durch einen Schiebeverbinder (11) miteinander verbunden sind, der eine freie Dehnung der beiden sich kreuzenden Träger (4, 5) in ihrer Längsrichtung zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverkleidung, insbesondere als Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung.
  • Dachabdeckungen für Haliendächer und auch Fassadenverkleidungen werden vielfach in Metallkonstruktion in Leichtbauweise ausgeführt. Ein wesentliches Problem stellt hierbei die Beherrschung der unterschiedlichen Längendehnungen der Dachabdeckung bzw. Fassadenverkleidung einerseits und der übrigen, meist aus Beton hergestellten Gebäudeteile, beispielsweise der Deckenbinder bzw. der Gebäudewand dar. Eine weitere Erschwernis dieses konstruktiven Problems ergibt sich dann, wenn eine Dachabdeckung als zweischalige Abdeckung mit Isolierzwischenschicht ausgebildet wird, da dann bereits innerhalb der Dachabdeckung selbst unterschiedliche Wärmedehnungen der beiden Dachschalen relativ zueinander auftreten. In den Verbindungsbereichen zwischen der Verkleidung und der Gebäudewand bzw. zwischen beiden Dachschalen kann es hierbei-zu erheblichen Scherbeanspruchungen der Verbindungsmittel-kommen, die zu einer Zerstörung der Verbindung oder der Außenhaut führen können, beispielsweise durch Aufweiten der Durchgangslöcher der Schrauben oder Nieten in der Au- ßenhaut. Wird eine derartige Konstruktion in Metall ausgeführt, so ergibt sich weiterhin das Problem, daß trotz des Ausfüllens des Zwischenraums zwischen innerer und äusserer Schale mit einem Isoliermaterial erhebliche Wärmeverluste durch Wärmeleitung über die Konstruktionselemente auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudeverkleidung zu schaffen, mit der die vorstehend genannten Nachteile vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste Lage mit dem Gebäude verbindbarer, mit Abstand zueinander angeordneter Träger und eine zweite Lage, mit Abstand zuernander angeordneter Träger vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zu den Trägern der ersten Lage ausgerichtet sind und mit denen die Außenhaut verbunden ist, und daß die Träger der ersten Lage-mit den Trägern der zweiten Lage an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten jeweils durch einen Schiebeverbinder miteinander verbunden sind, der eine freie Dehnung der beiden sich jeweils kreuzenden Träger in ihrer Längsrichtung zuläßt. Diese Konstruktion hat zum einen den Vorteil, daß sich die aus der Außenhaut und der zweiten Trägerlage bestehende Schale auch bei großen Flächen, beispielsweise Dachflächen, insbesondere bei Konstruktionen aus Metall, relativ zu der darunter liegenden Trägerlage ohne Zwängung frei dehnen kann. Auch zonenweise unterschiedliche Dehnungen, beispielsweise bei Sonneneinstrahlung, wenn ein Teil der Fläche durch andere Gebäudeteile im Schatten liegt, können ohne Schwierigkeiten aufgenommen werden. Zum anderen besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion darin, daß die Berührungsflächen zwischen den einzelnen Trägern der ersten Trägerlage und den Trägern der zweiten Trägerlage, bezogen auf die gesamte Fläche, sehr gering ist, so daß die für eine Wärmeleitung zur Verfügung stehende Durchgangsfläche erheblich reduziert ist. Dies spielt insbesondere bei Dachabdeckungen dann eine Rolle, wenn eine derartige Dachkonstruktion in zweischaliger Bauweise mit Isolierzwischenlage ausgeführt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die erste Lage der Träger auf ihrer dem Gebäude innen zugekehrte Seite mit einer geschlossenen Innenabdekkung verbunden ist und daß der Zwischenraum zwischen Innenabdeckung und Außenhaut mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist. Eine derartige Konstruktion weist beispielsweise auch bei einer voll aus Metall hergestellten Dachabdeckung eine hohe Wärmedämmung auf. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn sowohl die Außenhaut als auch die Innenabdeckung aus Metallblech hergestellt sind und eine Isolierzwischenlage vorhanden ist. Die bei einer-derartigen Konstruktion auftretenden großen Unterschiede in der Wärmedehnung, beispielsweise bei Beheizung der Halle im Winter, werden von der erfindungsgemäßen Konstruktion problemlos aufgenommen, ohne daß Zwängungen in der Konstruktion auftreten, die beispielsweise zu einem Lösen der Verbindung oder Schäden an der Dachhaut und damit zu einem Undichtwerden der Dachabdeckung führen würden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Träger beider Lagen durch Hohlprofile aus Metall mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt gebildet werden, daß die sich kreuzenden Hohlprofile mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind und daß der Schiebeverbinder eines jeden Kreuzungspunktes jeweils in das untere und das obere Hohlprofil durch die offene Seite eingreift. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht über die dem Grundprinzip der Erfindung eigenen Vorteile hinaus noch darin, daß hiermit nicht nur eine Leichtbaukonstruktion mit hoher Tragfähigkeit herstellbar ist, sondern auch die Montage wesentlich erleichtert ist, da die Verbindung der einzelnen Teile praktisch nach Art einer Steckverbindung ausgeführt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß der.Schiebeverbinder durch ein im wesentlichen T-förmiges Profilstück gebildet wird und daß der Steg des T-Profils seitliche Ausklinkungen zur Aufnahme der freien Flanschenden des aufzuschiebenden C-förmigen Profils des zu verbindenden Trägers aufweist. Mit Hilfe eines derartigen Schiebeverbinders lassen sich selbst große Trägerlängen in einfacher Weise montieren. Das T-förmige Profilstück wird hierbei jeweils in die entsprechende schlitzförmige öffnung eines Trägers der unteren Lage eingehängt und dann der zu befestigende Träger der oberen Lage mit seinen freien Schenkeln in die Ausklinkungen im Steg des T-förmigen Profilstücks eingeschoben. Auf diese Weise kann fortschreitend von Träger zu Träger der mnteren Lage jeweils ein Träger der oberen Lage mit den Trägern der unteren Lage verbunden werden. Anschließend wird mit den Trägern der oberen Lage die Außenhaut verbunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an den Kreuzungspunkten zwischen je zwei Trägern jeweils eine Gleitzwischenlage angeordnet ist. Diese Gleitzwischenlage, die aus einem Kunststoff, beispielsweise PTFE oder dgl. bestehen kann, führt nicht nur zu einer Reduzierung der Wärmeleitung zwischen den Trägern der unteren Lage und der oberen Lage in den Kreuzungspunkten, sondern hat darüber-hinaus auch noch den Vorteil, daß bei Relativbewegungen zwischen den beiden Trägerlagen Knack- und Setzgeräusche vermieden werden. Die Gleitzwischenlage ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie von den Schiebeverbindern gehalten ist, so daß eine zusätzliche Sicherung an den Trägern nicht erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zumindest die Außenhaut aus Plattenmaterial mit längslaufender Profilierung in Form von Sicken, Abkantungen oder dgl. bestehen, und daß die der Außenhaut zugeordneten Träger jeweils quer zur zugeordneten Profilierung verlaufen. Von dem Begriff "Profilierung" im Sinne der Erfindung sind auch Profile mit im Querschnitt wellenförmiger Profilierung erfaßt, auch solche, die einen trapezförmigen "Wellenverlauf" aufweisen oder aber flache Tafeln mit wenigen, parallellaufenden Verstärkungssicken. Hierzu gehören auch Formen, die aus vielen, parallel nebeneinanderliegenden U-Profilen gebildet werden, wobei eine geschlossene Außenhaut durch eine dichte Verbindung jeweils benachbarter Profilflansche erzielt wird. Als Plattenmaterial kommen Metallbleche ebenso in Betracht wie Kunststoffe, Asbestzement oder dgl. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung insgesamt trotz der hiermit möglichen Leichtbauweise eine hohe Tragfähigkeit aufweist, da die beiden-Schalen in sich verhältnismäßig starre Konstruktionen darstellen, gleichwohl die geforderte freie Relativbewegung zwischen beiden Schalen gegeben ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die aus der Außenhaut und den damit unmittelbar verbundenen Trägern gebildete äußere Verkleidungsschale jeweils nur im oberen Bereich am Gebäude bzw. an der inneren Verkleidungsschale festgelegt ist, wobei die Verbindung in diesem Bereich in Gebäudelängsrichtung als Schiebeverbindung wirksam ist.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer-Zeichnungen-einer Dachabdeckung als Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dachabdeckung, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 2 ein Konstruktionsdetail der Ausführungsform gem. Fig. 1 in größerem Maßstab,
    • Fig. 3 in perspektivischer Ansicht in größerem Maßstab einen Kreuzungspunkt zwischen zwei Trägern,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kreuzungspunktes,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform eines Schiebeverbinders,
    • Fig. 6 die Montage eines Schiebeverbinders gem. Fig. 5,
    • Fig. 7 in perspektivischer Ansicht eine Gleitzwischenlage aus Kunststoff,
    • Fig. 8 die Ausbildung eines Kreuzungspunktes zwischen zwei Trägern mit Gleitzwischenlage.
    • Fig. 9 eine andere Form eines Schiebeverbinders.
  • Die schematische, perspektivische Ansicht gemäß Fig. 1 zeigt eine Dachabdeckung für eine Lagerhalle. Hierbei sind die den Hallenraum überspannenden Binder 1 aus Beton oder dgl. auf den Gebäudewandungen oder uch auf Stützen 2 gelagert. An den .Bindern 1 ist zunächst eine Innenabdeckung 3 aus Metallblech vorgesehen, die ein aus aufeinander folgenden Trapezen gebildetes Wellenprofil aufweisen. Die Inneriabdeckung 3 ist hierbei so verlegt, daß die Scheitellinien der Wellen parallel zum First verlaufen und wenigstens zwei nebeneinanderliegende Binder überdecken.
  • Auf der Oberseite der Innenabdeckung 3 ist mit dieser eine erste Lage von Trägern 4 fest verbunden, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und die quer zum Wellenprofil der Innenabdeckung 3 verlaufen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Träger als Hohlprofil aus Metall hergestellt und weisen einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf, wobei die offene Seite des Profilquerschnittes nach oben weist.
  • Auf diese erste Trägerlage ist eine zweite Lage von Trägern 5 aufgebracht, die ebenfalls durch Hohlprofile aus Metall mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt gebildet werden. Die Träger 5 der zweiten Lage liegen jedoch mit ihrer offenen Profilseite auf der offenen Profilseite der Träger 4 der ersten Lage. In den Kreuzungspunkten 6 sind die sich kreuzenden Träger durch einen Schiebeverbinder, dessen Konstruktion und Montage nachstehend noch näher beschrieben werden wird, so miteinander verbunden, daß die sich kreuzenden Träger 4, 5 sich jeweils in ihrer Längsrichtung frei dehnen können, jedoch senkrecht zur Dachebene eine feste Verbindung gebildet wird.
  • Mit der von den Trägern 5 gebildeten zweiten Trägerlage ist schließlich die Dachhaut 7 fest verbunden, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem wellenförmig profilierten Metallblech besteht. Dieses Profil ist jedoch so angeordnet, daß die.Scheitellinien der Wellen senkrecht in Richtung auf die Traufe ausgerichtet sind. Der Zwischenraum zwischen der Innenabdeckung 3 und der Dachhaut 7 kann hierbei mit Isoliermaterial vollständig ausgefüllt sein.
  • Der jeweils dem Dachfirst nächstliegende Träger 8 der oberen Trägerlage ist mit den Trägern der unteren Trägerlage . in der Weise fest verbunden, daß zwar eine Dehnung in Längsrichtung möglich ist, im übrigen aber die aus der Lage der Träger 5 und der Dachhaut 7 gebildete Dachschale gegen ein Abrutschen gehalten ist.
  • Die vorstehend beschriebene Dachkonstruktion ist in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, sind jeweils die Innenabdeckung 3 und die zugehörigen Träger 4 mittels Nieten oder Schrauben 9 fest miteinander verbunden. Ebenso ist die Dachhaut 7 mit den zugehörigen Trägern 5 mittels Schrauben oder Nieten 10 fest verbunden, so daß sich jeweils zwei stabile Schalen oder Tafeln ergeben, die aufgrund der Zuordnung der einzelnen Profilformen zueinander trotz der relativen Bewegbarkeit der beiden Schalen zueinander senkrecht zu ihrer Fläche ein erhebliches Lastaufnahmevermögen aufweisen.
  • Der Kreuzungspunkt 6 mit seinem Schiebeverbinder ist in Fig. 3 in Einzelheiten dargestellt. Der Schiebeverbinder 11 ist in Fig. 5 perspektivisch dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht er aus einem im wesentlichen T-förmigen Profilstück, dessen Steg 12 zu beiden Seiten Ausklinkungen 13 aufweist. Der Gurt 14 des Profils ist an seinen freien Kanten 15 abgewinkelt, so daß sich die in Fig. 5 dargestellte Form ergibt.
  • 15 Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der freie Rand des C-förmigen Profils der Träger 4 der unteren Trägerlage noch einmal nach innen abgekantet, so daß der Schiebeverbinder 11, wie in Fig. 3 in den Träger 4 eingeschoben werden kann, so daß der abgekantete Rand 15 des Schiebeverbinders 11 den abgekanteten freien Rand des Trägerprofils 4 hintergreift. Bei der Montage wird nun der Träger 5 der oberen Trägerlagc in Richtung des Pfeiles 16 und quer zum Verlauf des Trägers 4 verschoben, so daß die freien Kanten des C-Profils des Trägers-5 in die Ausklinkungen 13 im Steg 12 des Schiebeverbinders 11 eingreifen. Der Träger 5 wird bei der Montage des Daches dann fortlaufend von einem der darunterliegenden Träger 4 zum anderen durchgezogen und jeweils mit Hilfe eines Schiebeverbinders 11 mit der unteren Trägeilage verbunden. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines derartigen Eckpunktes.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, daß bei entsprechender Abmessung des C-Profils der Träger 4 und des T-Profils der Schiebeverbinder 11 diese nicht in Längsrichtung in das C-Profil eingeschoben werden müssen, sondern jeweils von oben eingehakt werden können. Hierdurch wird die Montage wesentlich erleichtert.
  • In Fig. 7 ist perspektivisch eine Gleitzwischenlage 17 aus Kunststoff, beispielsweise aus PTFE dargestellt. Die Gleitzwischenlage ist mit einem Ausschnitt 18 versehen, so daß sie den Steg 12 des Schiebeverbinders 11 im Kreuzungspunkt umgreifen kann, wie dies in einer Seitenansicht in Fig. 8 dargestellt ist. Die Gleitzwischenlage verbessert nicht nur die freie Verschiebbarkeit der beiden Dachschalen gegeneinander im Bereich der Kreuzungspunkte, wodurch auch Knackgeräusche vermieden werden, sondern verbessert auch die Wärmedämmung zwischen der äußeren Dachschale und der inneren Dachschale, da im Bereich der ohnehin sehr reduzierten Berührungsfläche zwischen den Trägern 4 und 5 durch die Gleitzwischenlage noch zusätzlich eine Verminderung der Wärmeleitfähigkeit erzielt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Dachkonstruktion kann sowohl unmittelbar auf der Baustelle zusammengesetzt werden, als auch in vorgefertigten Einzelelementen montiert werden, die dann zur Abdeckung auf dem Gebäude-zu einer geschlossenen Dachfläche zusammengesetzt werden.
  • In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform eines Schiebeverbinders dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei kreuzweise miteinander verbundenen Rohrstücken 19 und 20 mit beispielsweise quadratischem Querschnitt. Der lichte Querschnitt der Rohrstücke ist so bemessen, daß die miteinander zu verbindenden Träger 4, 5 mit leichtem Spiel hindurchgeschoben werden können.-Auch bei dieser Form des Schiebeverbinders ist die Anordnung einer Gleitzwischenlage möglich. Diese kann beispielsweise in einer Kunststoffauskleidung der Rohrstücke 19, 20 bestehen oder aber durch eine entsprechende, auf die Träger im Kreuzungsbereich aufsteckbare Ummantelung oder dgl..
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit diesem System auch eine Fassadenverkleidung -erstellt werden kann. In der Regel wird man hier auf die beschriebene Innenabdeckung verzichten können, da das einzubringende Isoliermaterial unmittelbar von der Gebäudewandung gehalten wird. Die untere Trägerlage 4 wird dann entsprechend an der Gebäudewand befestigt. Die Trägerlage 5 und die Außenhaut 7 können dann entweder, wie vorstehend für eine Dachabdeckung beschrieben, nacheinander montiert werden, oder die Trägerlage 5 und die Außenhaut 7 werden als vorgefertigtes Element von oben jeweils mit den eingesetzten Schiebeverbindern eingeschoben. Je nach Gebäudehöhe erfolgt die Festlegung der äußeren Verkleidungsschale im Bereich des Dachüberstandes bzw. Dachanschlusses bei kleineren Gebäuden, oder aber auch in Zwischenbereichen bei höheren mehrgeschossigen Gebäuden. In diesem Fall muß jeweils zwischem "freien" Ende der oberen Verkleidungszone und dem daran nach unten anschließenden "festen" Ende der nächstfolgenden Verkleidungszone ein genügender Dehnungsfreiraum mit Überlappung der Außenhaut vorgesehen werden. Das "feste" Ende muß so mit dem Gebäude verbunden sein, daß zwar das Gewicht der Verkleidung bzw. der betreffenden Verkleidungszone aufgenommen wird, gleichwohl eine freie Dehnung der Außenschale in horizontaler Richtung auch in diesem Bereich möglich ist.
  • Da bei Fassadenverkleidungen in der Regel die Sicken etc. des-für die Außenhaut verwendeten Plattenmaterials senkrecht verlaufen, ist es hier zweckmäßig, die der Außenhaut zugeordneten Träger 5 nicht horizontal sondern mit einer geringen Neigung anzuordnen, um einen einwandfreien Ablauf von etwa-in die Hohlprofile eingedrungenem Wasser zu gewährleisten.
  • -Da zumindest der jeweils höchste, der Außenhaut bzw. einer Außenhautteilfläche zugeordnete Träger horizontal verläuft, kann an diesem Träger auch die tragende Verbindung mit der unteren-Trägerlage bzw. mit dem Gebäude erfolgen. Auch hier ist es zwckmäßig, eine Gleitzwischenlage vorzusehen, um Knack- und Setzgeräusche beim "Arbeiten" der Außenhaut in Längsrichtung weitgehend zu vermeiden. Je nach den aufzunehmenden Gewichten kann dieser Träger stärker dimensioniert sein und ein von den übrigen Trägern abweichendes Profil aufweisen. Zweckmäßigerweise wird die diesem Träger zugeordnete Kante oder Fläche des Plattenmaterials so qeformt, beispieleweise durch Abkanten oder eine horizontale Sicke,daß das Gewicht nicht allein von den Verbindungsmitteln (Schrauben oder Nieten) zwischen Außenhaut und Trägern aufgenommen wird.

Claims (9)

1. Gebäudeverkleidung, insbesondere als Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung,dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lage mit dem Gebäude verbindbarer, mit Ab - si and zueinander angeordneter Träger (4) und eine zweite Lage mit Abstand zueinander angeordneter Träger (5) vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zu den Trägern (4) der ersten Lage ausgerichtet sind und mit denen die Außenhaut (7) verbunden ist, und daß die Träger (4) der ersten Lage mit den Trägern (5) der zweiten Lage an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten (6) jeweils durch einen Schiebeverbinder (11) mit - einander verbunden sind, der eine freie Dehnung der beiden sich kreuzenden Träger (4, 5) in ihrer Längsrichtung zuläßt.
2. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage der Träger (4) auf ihrer dem Gebäude zugekehrten Seite mit einer geschlossenen Innenabdeckung (3) verbunden ist, und daß der Zwischenraum zwischen Innenab - deckung (3) und Außenhaut (7) mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist.
3. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (4, 5) beider Lagen durch Hohlprofile aus Metall mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt gebildet werden, daß die sich kreuzenden Hohlprofile mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt sind, und daß der Schiebeverbinder (11) eines jeden Kreuzungspunktes (6) jeweils in das untere und-das obere Hohlprofil durch die offene Seite eingreift.
4. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeverbinder (11) durch ein im wesentlichen T-förmiges Profilstück gebildet wird, und daß der Steg (12) des T-Profils seitliche Ausklinkungen (13) zur Aufnahme der freien Flanschkanten des aufzuschiebenden C-förmigen Profils des zu verbindenden Trägers aufweist.
5. Gebäudeverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten (6) zwischen je zwei Trägern (4, 5) jeweils eine Gleitzwischenlage (17) angeordnet ist.
6. Gebäudeverkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitzwischenlage (17) vom Schiebeverbinder (11) ge - halten ist.
7. Gebäudeverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Außenhaut (7) aus Plattenmaterial mit längslaufender Profilierung in Form von Sicken, Abkantungen oder dgl. bestehen, und daß die der Außenhaut (7) zugeordneten Träger (4, 5) jeweils quer zu der zugeordneten Profilierung verlaufen.
8. Gebäudeverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Außenhaut (7) und den damit unmittelbar verbundenen Trägern (5) gebildete äußere Verkleidungsschale (7) jeweils nur im oberen Bereich am Gebäude bzw. an der inneren Verkleidungsschale festgelegt ist, wobei die Verbindung in Gebäudelängsrichtung als Schiebeverbindung wirksam ist.
9. Gebäudeverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeverbinder jeweils aus Rohrstücken (19, 20) gebildet sind, die sich kreuzend fest miteinander verbunden sind, und daß die zu verbindenden Träger (4, 5) jeweils durch die zugehörigen Rohrstücke hindurch gesteckt sind.
EP84103928A 1983-04-11 1984-04-09 Gebäudeverkleidung Expired EP0121922B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103928T ATE39722T1 (de) 1983-04-11 1984-04-09 Gebaeudeverkleidung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312919 1983-04-11
DE3312919 1983-04-11
DE3313638 1983-04-15
DE19833313638 DE3313638A1 (de) 1983-04-11 1983-04-15 Gebaeudeverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121922A2 true EP0121922A2 (de) 1984-10-17
EP0121922A3 EP0121922A3 (en) 1986-01-02
EP0121922B1 EP0121922B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=25809882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103928A Expired EP0121922B1 (de) 1983-04-11 1984-04-09 Gebäudeverkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121922B1 (de)
DE (2) DE3313638A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445657B (sv) * 1984-12-04 1986-07-07 Graenges Aluminium Ab Infestningsanordning for teckplatar pa byggnader, serskilt takplatar
DE29901218U1 (de) * 1999-01-25 2000-09-07 Wieland Engineering Ag Maienfe Befestigungskonstruktion von Blechtafeln auf Holz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572592A (en) * 1944-03-29 1945-10-15 Gerald Poulton Improvements in or relating to grilles
DE1509077A1 (de) * 1962-07-18 1969-04-24 Solvay Vorrichtung zum Befestigen gewellter Bedachungsplatten
DE2003717A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Wanner Isofi Isolation Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
LU68748A1 (de) * 1972-11-07 1974-01-18
FR2251675A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Meneroud Guy Single storey building with terrace appearance roof - has corrugated sheets on roof frame attached to a low roof wall
US4353188A (en) * 1977-02-25 1982-10-12 Seago Marvin E Food storage building

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572592A (en) * 1944-03-29 1945-10-15 Gerald Poulton Improvements in or relating to grilles
DE1509077A1 (de) * 1962-07-18 1969-04-24 Solvay Vorrichtung zum Befestigen gewellter Bedachungsplatten
DE2003717A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Wanner Isofi Isolation Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
LU68748A1 (de) * 1972-11-07 1974-01-18
FR2251675A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Meneroud Guy Single storey building with terrace appearance roof - has corrugated sheets on roof frame attached to a low roof wall
US4353188A (en) * 1977-02-25 1982-10-12 Seago Marvin E Food storage building

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121922B1 (de) 1989-01-04
DE3313638A1 (de) 1984-10-11
EP0121922A3 (en) 1986-01-02
DE3475927D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE3435648C2 (de)
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
EP0121922B1 (de) Gebäudeverkleidung
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0017647B1 (de) Tragendes, flächenbildendes Blechprofilelement
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3622648C2 (de)
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE8310525U1 (de) Dachabdeckung
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE4025639A1 (de) Dachtraggeruest-fertigbauteil
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE2426464A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE4211929A1 (de) Fertighaus
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3475927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890409

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84103928.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: LEININGER FRANZ

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103928.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970609

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202