EP0036606B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0036606B1
EP0036606B1 EP81101950A EP81101950A EP0036606B1 EP 0036606 B1 EP0036606 B1 EP 0036606B1 EP 81101950 A EP81101950 A EP 81101950A EP 81101950 A EP81101950 A EP 81101950A EP 0036606 B1 EP0036606 B1 EP 0036606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
ribbon cable
working machine
holder
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036606A3 (en
EP0036606A2 (de
Inventor
Walter Ing. Grad. Degle
Rudolf Granzer
August Ing. Grad. Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0036606A2 publication Critical patent/EP0036606A2/de
Publication of EP0036606A3 publication Critical patent/EP0036606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036606B1 publication Critical patent/EP0036606B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for feeding single cores of a ribbon cable into a processing machine.
  • the problem of feeding individual cores of a ribbon cable into a processing machine has so far been solved in that an operator selects individual cores from the ribbon cable and feeds them to the processing machine by hand. It is necessary that the cable is carefully stripped first so that individual wires are not cut or notched. The stripping must be selected so that the end of the conductor protrudes slightly beyond the crimp sleeve into the interior of the contact and the beginning of the insulation comes to rest between the crimp sleeve and the insulation holder. The stripped cable is then inserted over the prism of a protective cover up to the stop. A foot switch is then actuated, by means of which the crimping stamp presses the cable into the crimp connections and crimped on. After the crimping process is completed, the crimped contact is pulled out. It may also have to be rotated by 90 ° if there are contacts with locking hooks at the top or bottom.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement and a method whereby the feeding of individual wires of a ribbon cable into a processing machine is automated.
  • the automatic assembly is designed such that a first slide is arranged, which can be actuated in the forward and backward direction and which is arranged in its basic position in front of a riser in which the ribbon cable from bottom to top or vice versa by means of a next to the Climbing shaft holder is displaceable, that the slider has a quarter-circle convex recess on the front corner facing the holder and the front edge of the first slider is slightly sloping from this recess to the rear, offset behind the riser to the side towards the holder second, movable transversely to the direction of movement of the first slider is provided, the front edge of which is curved approximately outwards in a quarter circle and the shape of which is matched to the first slider, that the holder is coupled with a ratchet, and that the machining mask seen behind the second slide in the direction of movement of the first slide.
  • the method according to the invention proceeds in such a way that, in a first step of the process, with a ribbon cable clamped in a riser, a first slide is moved in the forward direction against the uppermost wire up to a stop and the processing machine is actuated, as a result of which the wire of the ribbon cable is bent at a right angle and to it End is pushed under the respective tool of the processing machine and assembled so that the first slide is then returned to the basic position and a second slide is moved transversely to the direction of movement of the first slide, causing the processed wire to be bent back into the riser shaft in a subsequent step a ratchet is activated, whereby a bracket of the ribbon cable and thus the ribbon cable is shifted up or down by one wire, and that the second slide is then brought back to the basic position.
  • the processing machine can be either a crimping machine or a soldering machine.
  • This arrangement and the method have the advantage that significantly more individual wires can be processed per unit of time.
  • Fig. 1 shows the position of the machine parts before the start of the work cycle.
  • the top view can be seen on the right and the side view on the left.
  • the slide 1 is in the basic position, it is arranged behind the riser 4.
  • the stripped flat ribbon cable 5, which is held by a magazine designed as a holder 6, is located in the riser 4.
  • This holder 6 is also assigned a ratchet 3, which lifts the ribbon cable up one wire after each work cycle.
  • Behind the riser, laterally offset from the slide 1, is the second slide 2.
  • the processing machine 9 is arranged behind the two slides.
  • the first slide 1 has a quarter-circular recess on its front side facing the holder, while the slide 2 has an approximately quarter-circular curvature 10 which is adapted to this recess.
  • FIG. 3 shows the first processing step of the work cycle.
  • the slide 1 has now been moved forward up to a stop, as a result of which a link guide is formed between the slide 1 and the second slide 2, which is still in the basic position, through which the wire 8 of the ribbon cable 5 is bent at approximately a right angle.
  • the end of the wire 8 is pushed under the respective tool of the processing machine 9, which can be either a crimping or a soldering machine.
  • the processing machine is actuated and the processing process is triggered.
  • the third step of the method is shown in FIG. 3.
  • the first slide 1 has now moved back into the basic position, after which the slide 2 was extended transversely to the direction of movement of the first slide 1, as a result of which the wire 8, which is now provided with a cable lug 11, is bent back into the riser 4.
  • the last process step is shown in FIG. 5.
  • the slide 2 is also retracted into the basic position and the entire working cycle can now be started from the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine.
  • Das Problem der Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine wurde bisher dadurch gelöst, dass eine Bedienperson Einzeladern aus der Bandleitung aussucht und sie von Hand der Bearbeitungsmaschine zuführt. Dabei ist es notwendig, dass die Leitung zunächst sorgfältig abisoliert wird, so dass Einzeldrähte nicht angeschnitten oder eingekerbt werden. Die Abisolierung muss dabei so gewählt werden, dass das Leiterende etwas über die Krimphülse hinaus in das Kontaktinnere ragt und der Anfang der Isolation zwischen Krimphülse und Isolationshalterung zu liegen kommt. Die abisolierte Leitung wird dann über das Prisma eines Abdeckschutzes bis zum Anschlag eingeführt. Anschliessend wird ein Fussschalter betätigt, durch den der Krimpstempel die Leitung in die Krimpanschlüsse eindrückt, und ankrimpt. Nach Abschluss des Krimpvorganges wird der angekrimpte Kontakt herausgezogen. Dabei muss dieser unter Umständen auch noch um 90° gedreht werden, sofern es sich um Kontakte mit oben oder unten liegenden Rasthaken handelt.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass ein relativ einfacher Vorgang sehr arbeitsintensiv ist, so dass er sowohl von der Zeit als auch vom Kostenaufwand her aufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, wodurch die Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine automatisiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Konfektionierautomat derart ausgebildet, dass ein erster Schieber angeordnet ist, der in Vor- und Rückwärtsrichtung betätigbar ist und der in seiner Grundstellung vor einem Steigschacht angeordnet ist, in dem die Flachbandleitung von unten nach oben oder umgekehrt mittels einer neben dem Steigschacht befindlichen Halterung verschiebbar ist, dass der Schieber an der der Halterung zugekehrten vorderen Ecke eine viertelkreisförmig konvex verlaufende Ausnehmung aufweist und die vordere Kante des ersten Schiebers von dieser Ausnehmung an schräg nach hinten leicht abfallend verläuft, dass hinter dem Steigschacht seitlich zur Halterung hin versetzt ein zweiter, quer zur Bewegungsrichtung des ersten Schiebers bewegbarer zweiter Schieber vorgesehen ist, dessen vordere Kante etwa viertelkreisförmig nach aussen gewölbt und in ihrer Formgebung auf den ersten Schieber abgestimmt ist, dass die Halterung mit einer Ratsche gekoppelt ist, und dass die Bearbeitungsmaschine hinter dem zweiten Schieber in der Bewegungsrichtung des ersten Schiebers gesehen, angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren läuft derart ab, dass in einem ersten Verfahrensschritt bei in einem Steigschacht eingespannter Flachbandleitung zunächst ein erster Schieber in Vorwärtsrichtung gegen die oberste Ader bis zu einem Anschlag bewegt und die Bearbeitungsmaschine betätigt wird, wodurch die Ader der Bandleitung im rechten Winkel abgebogen und ihr Ende unter das jeweilige Werkzeug der Bearbeitungsmaschine geschoben und konfektioniert wird, dass anschliessend der erste Schieber wieder in Grundstellung versetzt und ein zweiter Schieber quer zur Bewegungsrichtung des ersten Schiebers verschoben wird, wodurch die bearbeitete Ader wieder in den Steigschacht zurückgebogen wird, dass in einem folgenden Schritt eine Ratsche in Tätigkeit gesetzt wird, wodurch eine Halterung der Flachbandleitung und damit die Flachbandleitung um eine Ader nach oben bzw. unten versetzt wird, und dass anschliessend der zweite Schieber wieder in Grundstellung gebracht wird.
  • Die Bearbeitungsmaschine kann dabei entweder eine Krimpmaschine oder eine Lötmaschine sein.
  • Durch diese Anordnung und das Verfahren erhält man den Vorteil, dass wesentlich mehr Einzeladern pro Zeiteinheit bearbeitet werden können.
  • Darüber hinaus ist Ausschuss durch menschliches Versagen weitgehend ausgeschlossen und die gleiche Qualität des Anschlusses für jede einzelne Ader weitgehend gewährleistet. Auch bei diesem Verfahren muss die Flachbandleitung entsprechend gelängt und aufgespleisst sein. Dies kann jedoch ebenfalls in einem automatischen Vorgang erfolgen.
  • Anhand der Darstellung nach den Fig. 1 bis 5 wird die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben. Die Figuren geben die einzelnen Verfahrensschritte wieder. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Grundstellung,
    • Fig. 2 die Stellung nach dem eine Ader abgewinkelt ist,
    • Fig. 3 die Stellung nach dem Bearbeitungsvorgang in der Bearbeitungsmaschine,
    • Fig. 4 die Stellung nach dem Weiterschalten des Haltemagazins,
    • Fig. 5 die Endstellung vor dem nächsten Bearbeitungszyklus.
  • Fig. 1 zeigt die Stellung der Maschinenteile vor Beginn des Arbeitszyklus. Dabei ist rechts die Draufsicht und links die Seitenansicht zu sehen. Der Schieber 1 befindet sich in Grundstellung, er ist hinter dem Steigschacht 4 angeordnet. In dem Steigschacht 4 befindet sich die abisolierte Flachbandleitung 5, die von einem als Halterung 6 ausgebildeten Magazin gehalten wird. Dieser Halterung 6 ist gleichzeitig eine Ratsche 3 zugeordnet, die nach jedem Arbeitszyklus die Flachbandleitung um eine Ader nach oben hebt. Hinter dem Steigschacht seitlich versetzt gegenüber dem Schieber 1 liegt der zweite Schieber 2. Die Bearbeitungsmaschine 9 ist hinter den beiden Schiebern angeordnet. Der erste Schieber 1 weist an seiner vorderen, der Halterung zugekehrten Seite eine viertelkreisförmige Ausnehmung auf, während der Schieber 2 eine entsprechend dieser Ausnehmung angepasste, etwa viertelkreisförmige Wölbung 10 besitzt. Während der Schieber 1 vor- und rückwärts bewegt werden kann, wird der Schieber 2 quer zu dieser Bewegungsrichtung, aber zeitlich dazu verschoben. Die Fig. 2 zeigt den ersten Bearbeitungsschritt des Arbeitszyklus. Der Schieber 1 ist nunmehr bis zu einem Anschlag nach vorne bewegt worden, wodurch zwischen den Schieber 1 und den noch in Grundstellung stehenden zweiten Schieber 2 eine Kulissenführung entsteht, durch die die Ader 8 der Bandleitung 5 etwa im rechten Winkel abgebogen wird. Gleichzeitig wird das Ende der Ader 8 unter das jeweilige Werkzeug der Bearbeitungsmaschine 9, die entweder eine Krimp- oder eine Lötmaschine sein kann, geschoben. Die Bearbeitungsmaschine wird betätigt und der Bearbeitungsvorgang ausgelöst. Der dritte Schritt des Verfahrens ist in Fig. 3 gezeigt. Der erste Schieber 1 ist inzwischen wieder in die Grundstellung zurückgefahren, danach wurde der Schieber 2 quer zur Bewegungsrichtung des ersten Schiebers 1 ausgefahren, wodurch die nunmehr mit einem Kabelschuh 11 versehene Ader 8 wieder in den Steigschacht 4 zurückgebogen wird.
  • Fig. 4 zeigt den Verfahrenszeitpunkt, bei dem das Magazin 6 von der Ratsche 3 um einen Höhenschritt, der dem Durchmesser einer Ader 8 der Flachbandleitung 5 entspricht, angehoben worden ist. Die bearbeitete Ader verlässt den Zuführungskanal, die nachfolgende Ader wird in dem Steigschacht in Position gebracht und liegt nun vor dem Zuführungskanal.
  • Der letzte Verfahrensschritt ist in Fig. 5 dargestellt. Der Schieber 2 ist ebenfalls wieder in Grundstellung eingefahren und der gesamte Arbeitszyklus kann nunmehr von vorne begonnen werden.

Claims (4)

1. Konfektionierautomat zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung (5) in eine Bearbeitungsmaschine (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schieber (1) angeordnet ist, der in Vor- und Rückwärtsrichtung betätigbar ist und der in seiner Grundstellung vor einem Steigschacht (4) angeordnet ist, in dem die Flachbandleitung (5) von unten nach oben oder umgekehrt mittels einer neben dem Steigschacht (4) befindlichen Halterung (6) verschiebbar ist, dass der Schieber an der der Halterung (6) zugekehrten vorderen Ecke eine viertelkreisförmige konvex verlaufende Ausnehmung (7) aufweist und die vordere Kante des ersten Schiebers (1) von dieser Ausnehmung (7) an schräg nach hinten leicht abfallend verläuft, dass hinter dem Steigschacht (4) seitlich zur Halterung (7) hin versetzt ein zweiter, quer zur Bewegungsrichtung des ersten Schiebers (1) bewegbarer zweiter Schieber (2) vorgesehen ist, dessen vordere Kante etwa viertelkreisförmig nach aussen gewölbt und in ihrer Formgebung auf den ersten Schieber (1) abgestimmt ist, dass die Halterung (6) mit einer Ratsche (3) gekoppelt ist, und dass die Bearbeitungsmaschine (9) hinter dem zweiten Schieber (2) in der Bewegungsrichtung des ersten Schiebers (1) gesehen, angeordnet ist. 2. Verfahren zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung (5) in eine Bearbeitungsmaschine (9), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt bei in einem Steigschacht (4) eingespannter Flachbandleitung (5) zunächst ein erster Schieber (1) in Vorwärtsrichtung gegen die oberste Ader (8) bis zu einem Anschlag bewegt und die Bearbeitungsmaschine betätigt wird, wodurch die Ader (8) der Bandleitung im rechten Winkel abgebogen und ihr Ende unter das jeweilige Werkzeug der Bearbeitungsmaschine geschoben und konfektioniert wird, dass anschliessend der erste Schieber (1) wieder in Grundstellung versetzt und ein zweiter Schieber (2) quer zur Bewegungsrichtung des ersten Schiebers (1) verschoben wird, wodurch die bearbeitete Ader wieder in den Steigschacht zurückgebogen wird, dass in einem folgenden Schritt eine Ratsche (3) in Tätigkeit gesetzt wird, wodurch eine Halterung (6) der Flachbandleitung und damit die Flachbandleitung (5) um eine Ader nach oben bzw. unten versetzt wird, und dass anschliessend der zweite Schieber (2) wieder in Grundstellung gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (9) eine Krimpmaschine ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine (9) eine Lötmaschine ist.
EP81101950A 1980-03-26 1981-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine Expired EP0036606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011695A DE3011695C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung der freien Enden von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine
DE3011695 1980-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036606A2 EP0036606A2 (de) 1981-09-30
EP0036606A3 EP0036606A3 (en) 1981-11-11
EP0036606B1 true EP0036606B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=6098405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101950A Expired EP0036606B1 (de) 1980-03-26 1981-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036606B1 (de)
DE (1) DE3011695C2 (de)
NO (1) NO810982L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112164954B (zh) * 2020-09-15 2021-10-29 国网山东省电力公司济南供电公司 一种压接线鼻子的工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086282A (en) * 1956-09-18 1963-04-23 Amp Inc Lead making method
US3550066A (en) * 1968-09-19 1970-12-22 Amp Inc Connector for multiple conductor cable
NO128638B (de) * 1969-04-08 1973-12-17 Amp Inc
US3765073A (en) * 1971-01-27 1973-10-16 Gen Cable Corp Apparatus for assembling a component of parts comprising terminations, conductor leads and enclosures
US3836415A (en) * 1972-11-03 1974-09-17 Ford Motor Co Method of fabricating a precontoured unitized electrical wiring harness
DE2842342C2 (de) * 1978-09-28 1980-05-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Schaltkabeladern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011695C2 (de) 1984-05-30
EP0036606A3 (en) 1981-11-11
NO810982L (no) 1981-09-28
DE3011695A1 (de) 1981-10-01
EP0036606A2 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649920C2 (de) Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte
DE2704540C2 (de)
DE2649534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE2445084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen einer vielzahl elektrischer leiter an einem elektrischen verbindungsstueck
DE1615675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrisch isolierenden Hülse an einem vorzugsweise zur Aufnahme von Flachsteckern dienenden Kabelschuh
DE2653593A1 (de) Elektrische mehrfach-anschlussvorrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben mit isolierten draehten zur erzielung eines vorprodukts sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0036606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
DE4100797A1 (de) Anordnung zum bearbeiten von leitungsbuendeln
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1465146A1 (de) Geraet zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme
DE4325356C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Klemmkontakten an elektrische Leiter
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
DE1640224B1 (de) Elektrisches Anschlussstueck
DE3528203C1 (en) Device and method for attaching terminal contacts to electrical conductors
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE2821512C3 (de) Aufquetschvorrichtung für Kabelklemmen
DE1515348B1 (de) Maschine zum Abisolieren von Schaltdrahtenden und zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen
DE2420410A1 (de) Maschine zum herstellen von kabelbaeumen
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
DE102004025430B4 (de) Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118