DE4100797A1 - Anordnung zum bearbeiten von leitungsbuendeln - Google Patents

Anordnung zum bearbeiten von leitungsbuendeln

Info

Publication number
DE4100797A1
DE4100797A1 DE4100797A DE4100797A DE4100797A1 DE 4100797 A1 DE4100797 A1 DE 4100797A1 DE 4100797 A DE4100797 A DE 4100797A DE 4100797 A DE4100797 A DE 4100797A DE 4100797 A1 DE4100797 A1 DE 4100797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
contact
crimping
receiving part
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100797C2 (de
Inventor
Hans-Peter Mairose
Hans Bogotzek
Erich Dipl Ing Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE4100797A priority Critical patent/DE4100797C2/de
Priority to EP91118877A priority patent/EP0495164B1/de
Priority to US07/819,459 priority patent/US5179775A/en
Publication of DE4100797A1 publication Critical patent/DE4100797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100797C2 publication Critical patent/DE4100797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Mittels derartiger Anordnungen werden Leitungsbündel für den Einbau beispielsweise in Flugzeuge vorbereitet, indem damit die betreffenden Konfektionierungsarbeiten ausgeführt werden. Hierzu gehören das Abmessen und Anordnen der einzelnen Leitungen, das Aufziehen von Hülsen und Schutzschläuchen, das Anbringen von Kabelschuhen und Steckern, das Abbinden der Kabelzweige, das Einsetzen von Leerkontakten und Blindstopfen sowie das Abnehmen, Zusammenrollen und Verpacken der fertigen Leitungsbündel. Bei diesem Vorgehen verbleibt das jeweilige Leitungsbündel vom Anbringen der ersten Leitungen bis zu seiner Fertigstellung auf einem Verlegebrett, das in der Regel beachtliche Ausmaße hat. Da alle an einem Leitungsbündel vorkommenden Arbeiten ausgeführt werden, wenn sich dieses auf dem betreffenden Verlegebrett befindet, ist dieses für eine relativ lange Zeit für die Bearbeitung anderer Leitungsbündel nicht verfügbar. Daher ist eine große Anzahl von Verlegebrettern erforderlich, um einen reibungslosen Fertigungsablauf zu sichern. Wegen der großen Abmessungen der Verlegebretter und aufgrund der Tatsache, daß sich ständig eine große Anzahl dieser Bretter im Umlauf befinden muß, sind auch beachtliche Gebäudeflächen erforderlich. Es sind zwar automatische Vorrichtungen beispielsweise zum Abisolieren und Crimpen bekannt, die aber an der vorgenannten Situation im Prinzip nichts ändern.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Anordnung derart auszubilden, daß der Bedarf an Verlegebrettern, bezogen auf einen bestimmten Fertigungsdurch­ satz, reduziert wird, wobei zugleich der Bedarf an Gebäudefläche gesenkt und die Arbeitseffektivität gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß ein rationellerer Fertigungsablauf bei geringerem Raumbedarf erreicht wird und Fertigungsfehler weitgehend vermieden werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfol­ gend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln,
Fig. 2 einen Leitungsträger mit einem Wickelkörper und
Fig. 3 einen Leitungsträger mit einem aus Stäben gebilde­ ten Wickelkörper.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zum Bearbeiten von Leitungsbündeln. Dieser Arbeitsplatz zur Ausführung von Konfektionierungsarbeiten an den Leitungsbündeln besteht im wesentlichen aus einem Arbeitstisch 2 mit einem Arbeitsstuhl 3 und einem Leitungsträger 4. Der Arbeitstisch 2 weist unterhalb einer Arbeitsplatte 5 rechts des Arbeitsstuhles 3 einen Stau­ raum 6 für Kleingeräte und Werkzeuge auf. Links vom Arbeits­ stuhl 3 ist ein Gerätefach 7 mit einem Bedienungsfeld 8 angeordnet. Innerhalb des Gerätefaches 7 befindet sich ein Kon­ taktmagazin, das Kontakte in allen benötigten Ausführungen enthält. Auf der Arbeitsplatte 5 befinden sich weiterhin eine Bestückungshilfe 9, ein Abisolierautomat 10 und ein Crimpauto­ mat 11. Auf der linken Seite, der Arbeitsplatte 5 oberhalb des Gerätefaches 7, ist ein Rechner 12 mit einem Bildschirm 13 und einer Tastatur 14 angeordnet. Ein dem Rechner 12 zugeordnetes Diskettenlaufwerk 15 ist über das Bedienungsfeld 8 zugänglich. Der Leitungsträger 4 weist einen hier nicht sichtbaren Unterbau mit einer Säule auf und dient der Aufnahme und Halterung der Leitungsbündel für deren Bearbeitung und Transport. Die Arbeits­ platte 5 ist an ihrer dem Arbeitsstuhl 3 abgewandten Seite mit einer Ausnehmung 17 für den Leitungsträger 4 versehen. Der Lei­ tungsträger 4 befindet sich am Arbeitstisch 2 in Arbeitspositi­ on, wenn sich dessen Säule innerhalb der Ausnehmung 17 befindet.
In dieser Position sind folgende Arbeitsgänge durchführbar.
  • - teilautomatisiertes Abisolieren,
  • - Crimpen,
  • - rechnergestütztes Kontaktieren und
  • - Aufschieben der Steckergehäuse.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Leitungsträgers 4 mit einem karusselartig um seine senkrechte Achse drehbaren tellerförmigen Aufnahmeteil 18, in dessen Mitte sich ein zylindrischer Wickel­ kern 18 befindet. Am Rande des Aufnahmeteils 18 sind mehrere Klemmhalter 19 angeordnet. Der Aufnahmeteil 18 wird von einem Unterbau 21 getragen, der aus der Säule 23 und einem sternförmi­ gen Fuß mit fünf radialen Armen 22 gebildet ist, deren Enden mit feststellbaren Rädern 24 üblicher Art versehen sind.
Das Verlegen und Anordnen der einzelnen Leitungen zu einem Leitungsbündel geschieht wie bisher auf einem Verlegebrett. Dabei werden die Leitungsbündel, die meist eine verzweigte Baumstruktur aufweisen, aus einzelnen Leitungen aufgrund der jeweiligen Fertigungsvorschrift zusammengestellt, wobei Schutz­ schläuche sowie Kabelbinder angebracht werden.
Es wird nun vorgeschlagen, daß die anschließenden Arbeiten nicht mehr auf dem Verlegebrett sondern auf dem vorbeschriebenen Leitungsträger 4 ausgeführt werden. Das Kabelbündel wird daher vom Verlegebrett abgenommen und auf dem Leitungsträger 4 abge­ legt. Hierzu wird das Kabelbündel um den Wickelkern 18 herumge­ legt und die Enden der einzelnen Zweige des Leitungsbündels jeweils in den Klemmhaltern 19 festgelegt. Der Leitungsträger 4 wird dann zur Durchführung der weiteren Arbeiten mit dem Leitungsbündel zu einem Arbeitsplatz 1 gefahren und hier in Arbeitsposition gebracht, indem die Säule 23 in die Ausneh­ mung 16 der Arbeitsplatte 5 bis zu deren Ende eingefahren wird.
Dann werden die bereits genannten Arbeitsgänge teilautomati­ siertes Abisolieren, Crimpen, rechnergestütztes Kontaktieren und Aufschieben der Steckerendgehäuse unter weitgehender Steuerung durch den Rechner 12 durchgeführt.
Das teilautomatisierte Abisolieren geschieht mittels des Abiso­ lierautomaten 10. Diese digital ansteuerbare Vorrichtung bekannter Art ist in den Arbeitsplatz 1 integriert und erhält ihre Steuersignale vom Rechner 12. Dieser verfügt durch Zugriff auf entsprechende Datenbanken über alle arbeitsplatzrelevanten Daten, die zu einem Leitungsbündel gehören. Vor Beginn der Arbeiten an einem Leitungsbündel werden dessen Daten über die Tastatur 14 aufgerufen. Dann wird die Identität des zu bearbei­ tenden Bündelendes eingegeben. Daraufhin erscheint auf dem Bildschirm 13 ein Menü, in dem alle an diesem Bündelende erscheinenden Leitungsenden aufgeführt sind. Aus diesem Menü können die den einzelnen Leitungen zugeordneten Steuerbefehle für dieses Bündelende durch Anschlag der entsprechenden Schlüs­ seltasten aufgerufen werden. Nachdem die Leitungsenden auf die erforderliche Länge gebracht sind, kann das Abisolieren und Crimpen der Leitungsenden beginnen. Hierzu wird eine der Lei­ tungen ausgewählt und die darauf befindliche Kennung abgelesen. Durch Auswahl dieser Leitung aus dem Menü werden nun die betref­ fenden Steuerbefehle für den Abisolier-Automaten und den Crimp- Automaten aktiviert. Jetzt kann das Leitungsende in die Öffnung des Abisolier-Automaten eingeführt werden. Ist das Ende voll eingeführt, so wird ein Anschlag berührt, der den Abisoliervor­ gang über einen Auslöseschalter einleitet. Aufgrund des indivi­ duellen Steuerbefehls wird jede Leitung unter Berücksichtigung der individuellen Abmessungen abisoliert. Da dieser Vorgang mit großer Genauigkeit abläuft, werden Beschädigungen der Leiter durch das Abisoliermesser sicher vermieden. Wenn ein Leitungs­ ende auf diese Weise abisoliert ist, wird es in die Öffnung des Crimp-Automaten eingeführt. Auch hier wird der Vorgang wieder durch einen Auslöseschalter in Gang gesetzt, wenn das Leitungs­ ende voll in den Kontakt eingeführt ist. Beim Crimpen wird das jeweilige Leitungsende mit einem Kontakt versehen. Hierzu ist vorgesehen, daß das Kontaktmagazin, das alle vorkommenden Arten von Kontakten, also Kontakt-Stifte und -Buchsen enthält, mit dem Crimpautomaten 11 über eine Kontaktzuführung in Verbindung steht. Das Kontaktmagazin ist programmsteuerbar ausgebildet, so daß dieses immer den lt. Fertigungsplan für das gerade abiso­ lierte Leitungsende vorgesehenen Kontakt liefert. Die Kontak­ tierungsarbeit an einem Bündelende ist abgeschlossen, wenn alle Leitungsenden mit einem Kontakt versehen sind.
Eine Ausgestaltung des Crimpautomaten 11 besteht darin, daß dieser mit einer Lichtschranke derart zusammenwirkt, daß der Crimpvorgang ausgelöst wird, wenn das abisolierte Leitungsende voll in den betreffenden Kontakt eingeschoben ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Lichtstrahl so geführt ist, daß er unterbrochen wird, wenn die beim Abisolieren entstandene Schnittfläche der Ummantelung an der gegenüberliegenden Fläche des Kontaktes annähernd anliegt. Der Vorteil der Lichtschranke gegenüber dem Auslöseschalter zeigt sich beim Crimpen von Kon­ takten für größere Leitungsquerschnitte. Hierbei wird nämlich aufgrund der Lichtschranke ein durch Reibung verursachtes vor­ zeitiges Auslösen des Crimpvorgangs vermieden.
Zum rechnergestützten Anschließen von Steckverbindern an die betreffenden Bündelenden wird der an dem Ende des Leitungsbün­ dels anzubringende Steckverbinder in die schraubstockartige Aufnahme der Einspannvorrichtung 16 eingespannt und in Bestückungsposition gebracht. In dieser Position ist die kabelseitige Schnittstelle des Steckverbinders zum Einsetzen der Kontakte zugänglich und der Steckverbinder gegenüber der Bestückungshilfe 9 optimal ausgerichtet. Zur Ausrichtung des Steckverbinders gegenüber der Bestückungshilfe 9 ist die Einspannvorrichtung 16 innerhalb einer zur Arbeitsplatte 5 parallelen Ebene frei verschieb- und verdrehbar ausgebildet und kann in jeder so erreichbaren Position fixiert werden. Zum Ausrichten der Einspannvorrichtung 16 wird über die Tastatur 14 die Identität des zu bearbeitenden Bündel-Endes in den Rech­ ner 12 eingegeben. Daraufhin liefert die Bestückungshilfe 9 gleichzeitig zwei Leitstrahlen, die bestimmten, für den betref­ fenden Steckverbinder charkteristischen Kontaktkammern zugeord­ net sind. Das Ausrichten des Steckverbinders erfolgt dann dadurch, daß die von der Bestückungshilfe 9 gelieferten Markie­ rungen durch Verlagern des Steckverbinders mit den genannten Kontaktkammern zur Deckung gebracht und der Steckverbinder in dieser Position fixiert wird. Danach erscheint auf dem Bild­ schirm 13 ein Menü, das die Kennungen aller an den Steckverbin­ der anzuschließenden Leitungen enthält. Damit kann das Bestücken des Steckverbinders wie folgt durchgeführt werden. Es wird eine der Leitungen zum Einsetzen in den Steckverbinder ausgewählt, deren Kennung abgelesen und die entsprechende, auf dem Bilds­ chirm 13 angezeigte Option durch Anschlagen der zugeordneten Schlüsseltaste ausgewählt. Hierdurch wird eine Ansteuerung der Bestückungshilfe 9 ausgelöst, so daß die Kontaktkammer, in die der Kontaktstift mit der damit verbundenen Leitung einzusetzen ist, durch einen optischen Leitstrahl eindeutig markiert wird. Damit kann das Einsetzen des Stiftes in die richtige Kontakt­ kammer erfolgen. Danach wird die Kennung der nachfolgend einzu­ setzenden Leitung abgelesen und die entsprechende Option aus dem Menü aufgerufen. Daraufhin wird die dem ausgewählten Leitungsen­ de zugeordnete Kontaktkammer durch den Lichtstrahl markiert. Damit kann auch dieser Kontakt in die richtige Kontaktkammer eingesetzt werden. Ist das Einsetzen aller mit diesem Steckver­ binder zu verbindenden Leitungen erfolgt, so wird das nächste Ende des Kabelbaumes mit einem Steckverbinder versehen. Die hierbei angewendete Vorgehensweise wird dadurch ermöglicht, daß der Rechner 12 durch Zugriff auf die abgespeicherten Daten die Koordinaten der jeweils gültigen Kontaktbilder aus den entspre­ chenden Dateien ausliest, und in Form von Steuerbefehlen an die Bestückungshilfe 9 weiterleitet.
Eine Ausgestaltung der Anordnung besteht darin, daß an den Rechner 12 eine Maus angeschlossen ist. Die Maus erzeugt auf dem Bildschirm 13 einen frei beweglichen Cursor, mit dem die einzel­ nen Optionen angesteuert und mittels der Maustaste ausgewählt werden können. Hierbei ist es nicht erforderlich, die den einzelnen Optionen zugeordneten Schlüsseltasten (Menüpunkte) vom Bildschirm 13 abzulesen, um diese dann auf der Tastatur 14 anzu­ schlagen.
Nach Beendigung dieser Arbeiten sind alle Enden des Leitungsbün­ dels mit den vorgesehenen Kontakten, Kabelschuhen bzw. Steckver­ bindern versehen und der Leitungsträger 4 wird zum nächsten Arbeitsplatz gefahren, wo beispielsweise nur noch rein manuelle Restarbeiten ausgeführt werden.
Eine denkbare Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kennungen der einzelnen Leitungen direkt durch ein optisches Lesegerät gelesen und in den Rechner 12 eingegeben werden. Hier­ durch wird die mögliche Fehlerrate weiter gesenkt.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungs­ trägers 4 mit dem Aufnahmeteil 18 und den vorbeschriebenen Elementen 20 bis 24. Diese Ausgestaltung besteht darin, daß anstelle des zylindrischen Wickelkerns 19 mehrere vertikale Stäbe 25 verwendet werden. Hierzu ist eine entsprechende Anzahl von Buchsen 26 zur Aufnahme der Stäbe 25 auf einem konzentri­ schen Kreis um den Mittelpunkt des Leitungsträgers mit annähernd gleichmäßiger Winkelteilung angeordnet. In dem gezeigten Bei­ spiel besteht der Wickelkern nur noch aus sechs Stäben. Durch diese Lösung ergibt sich eine bessere Übersichtlichkeit des Leitungsbündels sowie eine bessere Handhabung. Es können auch mehrere Kreise von unterschiedlichem Durchmesser mit darauf angeordneten Buchsen 26 vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich der Wickelkern durch Einsetzen der Stäbe 25 in die betreffenden Buchsen 26 an Leitungsbündel von unterschiedlichen Abmessungen anpassen. Um auch die Höhe des Aufnahmeteils 18 an unterschied­ liche Gegebenheiten der einzelnen Arbeitsplätze anzupassen, ist die Säule 23 mit einer Höhenverstellung 27 bekannter Art verse­ hen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispielausführungen beschränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.

Claims (13)

1. Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln, im wesentli­ chen bestehend aus einem Arbeitstisch mit einer Arbeitsplatte und einem verfahrbaren Leitungsträger mit einem Aufnahmeteil und einem Unterbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (2) einen Rechner (12) mit einem Bildschirm (13), einer Tastatur (14) sowie mit einem Diskettenlaufwerk (15), eine automatische Vorrichtung zum Abisolieren, eine automatische Bestückungshilfe (9), eine Einspannvorrichtung (16) und einen Crimpautomaten (11) aufweist, wobei an der Hinterkante der Arbeitsplatte (5) eine Ausnehmung für die Säule (23) des Leitungsträgers (4) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Rechner (12) eine Maus angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Crimpautomat (11) mit einer Steuerung zur automatischen Durchführung des Crimpens und einem Kontaktma­ gazin zusammenwirkt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktmagazin mit dem Crimp­ automaten (11) über eine Kontaktzuführung in Verbindung steht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Crimpautomat (11) eine Kontaktaufnahme mit annähernd vertikal ausgerichteter Achse aufweist und mit einem Auslöseschalter derart zusammenwirkt, daß der Crimpvorgang ausgelöst wird, wenn auf die Kontaktaufnahme eine vorbestimmte Kraft in axialer Richtung einwirkt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Crimpautomat (11) eine Kontakt­ aufnahme mit annähernd vertikal ausgerichteter Achse aufweist und mit einer Lichtschranke derart zusammenwirkt, daß der Crimp­ vorgang ausgelöst wird, wenn das abisolierte Leitungsende voll in den betreffenden Kontakt eingeschoben ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktmagazin mehrere Ab­ schnitte für unterschiedliche Kontakte aufweist und eine automa­ tische Kontaktauswahl vorgesehen ist, wodurch die Kontakte gezielt aus den Abschnitten entnommen und in die Kontaktzufüh­ rung eingegeben werden.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anordnung zum Crimpen eine Einrichtung zur optischen Zeichenerkennung aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) ein hori­ zontal ausgerichtetes tellerförmiges Aufnahmeteil (18) und einen Unterbau (21) aufweist, wobei das Aufnahmeteil (18) um seine vertikale Achse gegenüber dem Unterbau (21) drehbar gelagert ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) einen zylindrischen Wickelkern (19) aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) einen Wickelkern (19) aufweist, der aus vertikalen in Buchsen (26) einsetzbaren Stäben (25) gebildet ist, wobei die Buchsen (26) in annähernd gleicher Winkelteilung auf einem konzentrischen Kreis um die Achse des Aufnahmeteils (18) angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Buchsen (26) auf mehreren kon­ zentrischen Kreisen um die Achse des Aufnahmeteils (18) angeord­ net sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Säule (23) mit einer Höhenver­ stellung (27) versehen ist.
DE4100797A 1991-01-12 1991-01-12 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln Expired - Lifetime DE4100797C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100797A DE4100797C2 (de) 1991-01-12 1991-01-12 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln
EP91118877A EP0495164B1 (de) 1991-01-12 1991-11-06 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln
US07/819,459 US5179775A (en) 1991-01-12 1992-01-10 System for finishing conductor bundles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100797A DE4100797C2 (de) 1991-01-12 1991-01-12 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100797A1 true DE4100797A1 (de) 1992-07-16
DE4100797C2 DE4100797C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6422928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100797A Expired - Lifetime DE4100797C2 (de) 1991-01-12 1991-01-12 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5179775A (de)
EP (1) EP0495164B1 (de)
DE (1) DE4100797C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system
JP2942983B2 (ja) * 1995-05-25 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電線結束装置
US5829130A (en) * 1996-11-19 1998-11-03 Symex, Inc. Method of installing an integrated data, voice, and video communication network
US5896644A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Molex Incorporated Wire end preparation apparatus and method
US6272387B1 (en) 1998-11-06 2001-08-07 The Boeing Company Wire harness system
US6477764B1 (en) * 2000-10-03 2002-11-12 Banta Corporation Apparatus for computer hard drive assembly
FR2859872A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-18 Sarl Adaptation Cablage Dispositif de separation et d'enroulement de materiaux souples filaires
US7093351B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-22 Lockheed Martin Corporation System, for matching harnesses of conductors with apertures in connectors
US8099857B2 (en) * 2008-02-09 2012-01-24 Cirris Systems Corporation Apparatus for electrical pin installation and retention confirmation
US9257808B1 (en) * 2010-09-10 2016-02-09 Automated Wiring Systems, LLC Integrated wire harness batch production with double buffer assembly systems and methods
CN103364874B (zh) * 2012-04-09 2015-10-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤处理设备及光纤现地组装方法
DE102018131439A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Kabelverarbeitungscenter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520966A (en) * 1983-10-07 1985-06-04 The Boeing Company Wire canister for a robotic wire harness assembly system
US4677734A (en) * 1983-10-07 1987-07-07 The Boeing Company Robotic wire harness assembly system
US4715100A (en) * 1983-10-07 1987-12-29 The Boeing Company Wire routing tool for robotic wire harness assembly
US4803778A (en) * 1983-10-07 1989-02-14 The Boeing Company Method for making a wire harness

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706122A (en) * 1971-08-13 1972-12-19 Western Electric Co Apparatus for assembling electrical components
GB2109644B (en) * 1978-09-29 1983-10-12 Yazaki Corp Wiring head for use in the manufacture of a wire harness
US4247980A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Amp Incorporated Wire feed and contact insertion apparatus
DE2934439C2 (de) * 1979-08-25 1986-12-18 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abtransport von in einer Bundbildekammer gebildeten Drahtbunden
US4373261A (en) * 1980-09-04 1983-02-15 Amp Incorporated Method and apparatus for manufacturing electrical harnesses
EP0290641A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 The Boeing Company Kabelbaumrobotermontagesystem
US4608746A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Unimation, Inc. Wire harness fabrication apparatus
US4638558A (en) * 1984-05-31 1987-01-27 Mts Vektronics Corporation Wire processing method and apparatus
US4653159A (en) * 1984-11-13 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Flexible automated manufacturing system
GB8429512D0 (en) * 1984-11-22 1985-01-03 Molex Inc Assembling electrical harnesses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520966A (en) * 1983-10-07 1985-06-04 The Boeing Company Wire canister for a robotic wire harness assembly system
US4677734A (en) * 1983-10-07 1987-07-07 The Boeing Company Robotic wire harness assembly system
US4715100A (en) * 1983-10-07 1987-12-29 The Boeing Company Wire routing tool for robotic wire harness assembly
US4803778A (en) * 1983-10-07 1989-02-14 The Boeing Company Method for making a wire harness

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift "Elektronik" 13.12.1985, Heft 25, S. 182-184 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5179775A (en) 1993-01-19
EP0495164B1 (de) 1995-10-04
EP0495164A3 (en) 1993-09-08
DE4100797C2 (de) 1994-04-28
EP0495164A2 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE69915340T2 (de) Vorbereitungswerkzeug für abgeschirmte kabel
DE2414571C2 (de)
DE19949573B4 (de) Träger, System und Verfahren zur Verwendung beim Testen und/oder Installieren von Software auf einer Personalcomputer-Systemeinheit
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
EP0495164B1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln
DE19811623C2 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE3710906A1 (de) Sammelleitungs-steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE4324676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrahten von einer oder mehreren Schaltungsplatten
EP0984530B1 (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
EP0300141A1 (de) Einrichtung für eine vollautomatische Kabelbaumherstellung
DE3933316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen steckverbinders mit einem kabel
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE102004025430B4 (de) Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE3822136C2 (de)
DE3602812A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2420410A1 (de) Maschine zum herstellen von kabelbaeumen
DE202007006792U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stecker und Steckeranordnung
DE4342386C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von TAE-Steckern
DE19835899A1 (de) Anbringungsmechanismus und Verfahren zum Anbringen eines Verbinders
DE2326545C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlöten von mehradrigen Flachkabeln mit gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE