EP0495164A2 - Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln - Google Patents

Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln Download PDF

Info

Publication number
EP0495164A2
EP0495164A2 EP91118877A EP91118877A EP0495164A2 EP 0495164 A2 EP0495164 A2 EP 0495164A2 EP 91118877 A EP91118877 A EP 91118877A EP 91118877 A EP91118877 A EP 91118877A EP 0495164 A2 EP0495164 A2 EP 0495164A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
contact
crimping
automatic
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495164B1 (de
EP0495164A3 (en
Inventor
Hans Bogotzek
Hans-Peter Mairose
Erich Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Airbus Operations GmbH filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0495164A2 publication Critical patent/EP0495164A2/de
Publication of EP0495164A3 publication Critical patent/EP0495164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495164B1 publication Critical patent/EP0495164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such arrangements are used to prepare cable bundles for installation in aircraft, for example, by carrying out the assembly work in question. This includes measuring and arranging the individual cables, pulling on sleeves and protective hoses, attaching cable lugs and plugs, tying the cable branches, inserting empty contacts and blind plugs, and removing, rolling up and packing the finished cable bundle. With this procedure, the respective cable bundle remains on a laying board, which is generally of considerable size, from the attachment of the first cables to its completion. Since all work on a line bundle is carried out when it is on the laying board in question, it is not available for the processing of other line bundles for a relatively long time. Therefore, a large number of installation boarders are required to ensure a smooth production process.
  • the invention has for its object to provide a generic arrangement such that the need for laying board, based on a certain production throughput, is reduced, while the need for building space is reduced and the work efficiency is increased.
  • This work station for carrying out assembly work on the line bundles essentially consists of a work table 2 with a work chair 3 and a line carrier 4.
  • the work table 2 has a storage space 6 for small devices and tools below a work surface 5 to the right of the work chair 3.
  • To the left of the work chair 3 there is a device compartment 7 with a control panel 8. Inside the device compartment 7 there is a contact magazine that contains contacts in all the required versions.
  • a computer 12 with a screen 13 and a keyboard 14 is arranged.
  • a floppy disk drive 15 assigned to the computer 12 is accessible via the control panel 8.
  • the cable carrier 4 has a substructure (not visible here) with a column and serves to hold and hold the cable bundles for their processing and transport.
  • the worktop 5 is provided on its side facing away from the work chair 3 with a recess 17 for the lead carrier 4.
  • the cable carrier 4 is in the working position on the work table 2 when its column is located in the recess 17.
  • FIG. 2 shows a view of the line carrier 4 with a plate-shaped receiving part 18 which can be rotated like a carousel about its vertical axis and in the center of which there is a cylindrical winding core 18.
  • a plurality of clamp holders 19 are arranged at the edge of the receiving part 18.
  • the receiving part 18 is carried wildly by a substructure 21, which is formed from the column 23 and a star-shaped foot with five radial arms 22, the ends of which are provided with lockable wheels 24 of a conventional type.
  • the routing and arrangement of the individual lines to form a line bundle takes place on a laying board as before.
  • the cable bundles which usually have a branched tree structure, are put together from individual cables on the basis of the respective manufacturing regulations, protective sleeves and cable ties being attached.
  • the cable bundle is therefore removed from the laying board and placed on the cable carrier 4.
  • the cable bundle is placed around the winding core 18 and the ends of the individual branches of the cable bundle are each fixed in the clamp holders 19.
  • the cable carrier 4 is then moved to carry out the further work with the cable bundle to a work station 1 and is brought into the working position here by the column 23 being inserted into the recess 16 in the worktop 5 to the end thereof.
  • the partially automated stripping is carried out by means of the stripping machine 10.
  • This digitally controllable device of known type is integrated in the work station 1 and receives its control signals from the computer 12. This has access to appropriate databases of all data relevant to the workplace that belong to a line bundle. Before starting work on a trunk group, its data is called up via the keyboard 14. Then the identity of the end of the bundle to be processed is entered. A menu then appears on the screen 13, in which all the line ends appearing at this end of the bundle are listed. From this menu, the control commands assigned to the individual lines for this end of the bundle can be called up by pressing the corresponding key buttons. After the cable ends have been cut to the required length, the stripping and crimping of the cable ends can begin.
  • one of the lines is selected and the identifier on it is read.
  • the relevant control commands for the stripping machine and the crimping machine are now activated. Now the cable end can be inserted into the opening of the stripping machine. When the end is fully inserted, a stop is touched, which initiates the stripping process via a trigger switch. Due to the individual control command, each line is stripped taking into account the individual dimensions. Since this process takes place with great accuracy, damage to the conductors by the stripping knife is reliably avoided. When a wire end is stripped in this way, it is inserted into the opening of the crimping machine. Here, too, the process is started again by a trigger switch when the line ends is fully introduced into the contact.
  • the respective cable end When crimping, the respective cable end is provided with a contact.
  • the contact magazine which contains all occurring types of contacts, that is to say contact pins and sockets, is connected to the automatic crimping machine 11 via a contact feed.
  • the contact magazine is designed to be program-controllable, so that it always supplies the contact provided for the contact provided for the stripped cable end.
  • the contacting work at one end of the bundle is complete when all ends of the line are provided with a contact.
  • One embodiment of the automatic crimping machine 11 is that it cooperates with a light barrier in such a way that the crimping process is triggered when the stripped line end is fully inserted into the contact in question. This is achieved in that the light beam is guided in such a way that it is interrupted when the cut surface of the sheathing which is produced during the stripping is approximately in contact with the opposite surface of the contact.
  • the advantage of the light barrier compared to the release switch is evident when crimping contacts for larger cable cross-sections. This is because, due to the light barrier, premature triggering of the crimping process caused by friction is avoided.
  • the plug connector to be attached to the end of the line bundle is clamped into the vice-like receptacle of the clamping device 16 and brought into the assembly position. In this position, the cable-side interface of the connector is accessible for inserting the contacts and the connector is optimally aligned with the assembly aid 9.
  • the clamping device 16 is designed to be freely displaceable and rotatable within a plane parallel to the worktop 5 can be fixed in any position that can be reached.
  • the identity of the end of the bundle to be processed is entered into the computer 12 via the keyboard 14.
  • the assembly aid 9 then simultaneously supplies two guide beams which are assigned to certain contact chambers which are characteristic of the plug connector concerned.
  • the alignment of the connector then takes place in that the markings supplied by the assembly aid 9 are brought into line with the aforementioned contact chambers by moving the connector and the connector is fixed in this position.
  • a menu then appears on the screen 13, which contains the identifiers of all the lines to be connected to the connector. This allows the connector to be populated as follows. One of the lines is selected for insertion into the connector, its identification is read and the corresponding option displayed on the screen 13 is selected by hitting the assigned key button. This triggers activation of the assembly aid 9, so that the contact chamber, into which the contact pin with the line connected thereto is to be inserted, is clearly marked by an optical guide beam.
  • One embodiment of the arrangement is that a mouse is connected to the computer 12.
  • the mouse generates a freely movable cursor on the screen 13, with which the individual options can be controlled and selected using the mouse button. It is not necessary to read the key buttons (menu items) assigned to the individual options from the screen 13 in order to then hit them on the keyboard 14.
  • a conceivable development of the invention is that the identifiers of the individual lines are read directly by an optical reader and entered into the computer 12. This further reduces the possible error rate.
  • FIG 3 shows an embodiment of the line carrier 4 according to the invention with the receiving part 18 and the elements 20 to 24 described above.
  • This embodiment consists in that a plurality of vertical bars 25 are used instead of the cylindrical winding core 19.
  • a corresponding number of bushings 26 for receiving the rods 25 is arranged on a concentric circle around the center of the line carrier with an approximately uniform angular division.
  • the winding core consists of only six bars. This solution results in a better overview of the line bundle and better handling.
  • a plurality of circles of different diameters with bushings 26 arranged thereon can also be provided. This allows the winding core by inserting the rods 25 into the relevant one Adapt sockets 26 to cable bundles of different dimensions.
  • the column 23 is provided with a height adjustment 27 of a known type.

Abstract

Bei einer Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln, im wesentlichen bestehend aus einem Arbeitstisch mit einer Arbeitsplatte und einem verfahrbaren Leitungsträger mit einem Aufnahmeteil und einem Unterbau, besteht die Erfindung darin, daß der Arbeitstisch 2 einen Rechner 12 mit einem Bildschirm 13, einer Tastatur 14 sowie mit einem Diskettenlaufwerk 15, eine automatische Vorrichtung zum Abisolieren, eine automatische Bestückungshilfe, eine Einspannvorrichtung und einen Crimpautomaten 11 aufweist, wobei an der Hinterkante der Arbeitsplatte 5 eine Ausnehmung für die Säule 23 des Leitungsträgers 4 vorgesehen ist. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, daß ein rationellerer Fertigungsablauf bei geringerem Raumbedarf erreicht wird und Fertigungsfehler weitgehend vermieden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mittels derartiger Anordnungen werden Leitungsbündel für den Einbau beispielsweise in Flugzeuge vorbereitet, indem damit die betreffenden Konfektionierungsarbeiten ausgeführt werden. Hierzu gehören das Abmessen und Anordnen der einzelnen Leitungen, das Aufziehen von Hülsen und Schutzschläuchen, das Anbringen von Kabelschuhen und Steckern, das Abbinden der Kabelzweige, das Einsetzen von Leerkontakten und Blindstopfen sowie das Abnehmen, Zusammenrollen und Verpacken der fertigen Leitungsbündel. Bei diesem Vorgehen verbleibt das jeweilige Leitungsbündel vom Anbringen der ersten Leitungen bis zu seiner Fertigstellung auf einem Verlegebrett, das in der Regel beachtliche Ausmaße hat. Da alle an einem Leitungsbündel vorkommenden Arbeiten ausgeführt werden, wenn sich dieses auf dem betreffenden Verlegebrett befindet, ist dieses für eine relativ lange Zeit für die Bearbeitung anderer Leitungsbündel nicht verfügbar. Daher ist eine große Anzahl von Verlegebrettern erforderlich, um einen reibungslosen Fertigungsablauf zu sichern. Wegen der großen Abmessungen der Verlegebretter und aufgrund der Tatsache, daß sich ständig eine große Anzahl dieser Bretter im Umlauf befinden muß, sind auch beachtliche Gebäudeflächen erforderlich. Es sind zwar automatische Vorrichtungen beispielsweise zum Abisolieren und Crimpen bekannt, die aber an der vorgenannten Situation im Prinzip nichts ändern.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung derart auszubilden, daß der Bedarf an Verlegebrettern, bezogen auf einen bestimmten Fertigungsdurchsatz, reduziert wird, wobei zugleich der Bedarf an Gebäudefläche gesenkt und die Arbeitseffektivität gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß ein rationellerer Fertigungsablauf bei geringerem Raumbedarf erreicht wird und Fertigungsfehler weitgehend vermieden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln,
    Fig. 2
    einen Leitungsträger mit einem Wickelkörper und
    Fig. 3
    einen Leitungsträger mit einem aus Stäben gebildeten Wickelkörper.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zum Bearbeiten von Leitungsbündeln. Dieser Arbeitsplatz zur Ausführung von Konfektionierungsarbeiten an den Leitungsbündeln besteht im wesentlichen aus einem Arbeitstisch 2 mit einem Arbeitsstuhl 3 und einem Leitungsträger 4. Der Arbeitstisch 2 weist unterhalb einer Arbeitsplatte 5 rechts des Arbeitsstuhles 3 einen Stauraum 6 für Kleingeräte und Werkzeuge auf. Links vom Arbeitsstuhl 3 ist ein Gerätefach 7 mit einem Bedienungsfeld 8 angeordnet. Innerhalb des Gerätefaches 7 befindet sich ein Kontaktmagazin, das Kontakte in allen benötigten Ausführungen enthält. Auf der Arbeitsplatte 5 befinden sich weiterhin eine Bestückungshilfe 9, ein Abisolierautomat 10 und ein Crimpautomat 11. Auf der linken Seite, der Arbeitsplatte 5 oberhalb des Gerätefaches 7, ist ein Rechner 12 mit einem Bildschirm 13 und einer Tastatur 14 angeordnet. Ein dem Rechner 12 zugeordnetes Diskettenlaufwerk 15 ist über das Bedienungsfeld 8 zugänglich. Der Leitungsträger 4 weist einen hier nicht sichtbaren Unterbau mit einer Säule auf und dient der Aufnahme und Halterung der Leitungsbündel für deren Bearbeitung und Transport. Die Arbeitsplatte 5 ist an ihrer dem Arbeitsstuhl 3 abgewandten Seite mit einer Ausnehmung 17 für den Leitungsträger 4 versehen. Der Leitungsträger 4 befindet sich am Arbeitstisch 2 in Arbeitsposition, wenn sich dessen Säule innerhalb der Ausnehmung 17 befindet.
  • In dieser Position sind folgende Arbeitsgänge durchführbar.
    • teilautomatisiertes Abisolieren,
    • Crimpen,
    • rechnergestütztes Kontaktieren und
    • Aufschieben der Steckergehäuse.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Leitungsträgers 4 mit einem karusselartig um seine senkrechte Achse drehbaren tellerförmigen Aufnahmeteil 18, in dessen Mitte sich ein zylindrischer Wickelkern 18 befindet. Am Rande des Aufnahmeteils 18 sind mehrere Klemmhalter 19 angeordnet. Der Aufnahmeteil 18 wild von einem Unterbau 21 getragen, der aus der Säule 23 und einem sternförmigen Fuß mit fünf radialen Armen 22 gebildet ist, deren Enden mit feststellbaren Rädern 24 üblicher Art versehen sind.
  • Das Verlegen und Anordnen der einzelnen Leitungen zu einem Leitungsbündel geschieht wie bisher auf einem Verlegebrett. Dabei werden die Leitungsbündel, die meist eine verzweigte Baumstruktur aufweisen, aus einzelnen Leitungen aufgrund der jeweiligen Fertigungsvorschrift zusammengestellt, wobei Schutzschläuche sowie Kabelbinder angebracht werden.
  • Es wird nun vorgeschlagen, daß die anschließenden Arbeiten nicht mehr auf dem Verlegebrett sondern auf dem vorbeschriebenen Leitungsträger 4 ausgeführt werden. Das Kabelbündel wird daher vom Verlegebrett abgenommen und auf dem Leitungsträger 4 abgelegt. Hierzu wird das Kabelbündel um den Wickelkern 18 herumgelegt und die Enden der einzelnen Zweige des Leitungsbündels jeweils in den Klemmhaltern 19 festgelegt. Der Leitungsträger 4 wird dann zur Durchführung der weiteren Arbeiten mit dem Leitungsbündel zu einem Arbeitsplatz 1 gefahren und hier in Arbeitsposition gebracht, indem die Säule 23 in die Ausnehmung 16 der Arbeitsplatte 5 bis zu deren Ende eingefahren wird.
  • Dann werden die bereits genannten Arbeitsgänge teilautomatisiertes Abisolieren, Crimpen, rechnergestütztes Kontaktieren und Aufschieben der Steckerendgehäuse unter weitgehender Steuerung durch den Rechner 12 durchgeführt.
  • Das teilautomatisierte Abisolieren geschieht mittels des Abisolierautomaten 10. Diese digital ansteuerbare Vorrichtung bekannter Art ist in den Arbeitsplatz 1 integriert und erhält ihre Steuersignale vom Rechner 12. Dieser verfügt durch Zugriff auf entsprechende Datenbanken über alle arbeitsplatzrelevanten Daten, die zu einem Leitungsbündel gehören. Vor Beginn der Arbeiten an einem Leitungsbündel werden dessen Daten über die Tastatur 14 aufgerufen. Dann wird die Identität des zu bearbeitenden Bündelendes eingegeben. Daraufhin erscheint auf dem Bildschirm 13 ein Menü, in dem alle an diesem Bündelende erscheinenden Leitungsenden aufgeführt sind. Aus diesem Menü können die den einzelnen Leitungen zugeordneten Steuerbefehle für dieses Bündelende durch Anschlag der entsprechenden Schlüsseltasten aufgerufen werden. Nachdem die Leitungsenden auf die erforderliche Länge gebracht sind, kann das Abisolieren und Crimpen der Leitungsenden beginnen. Hierzu wird eine der Leitungen ausgewählt und die darauf befindliche Kennung abgelesen. Durch Auswahl dieser Leitung aus dem Menü werden nun die betreffenden Steuerbefehle für den Abisolier-Automaten und den Crimp-Automaten aktiviert. Jetzt kann das Leitungsende in die Öffnung des Abisolier-Automaten eingeführt werden. Ist das Ende voll eingeführt, so wird ein Anschlag berührt, der den Abisoliervorgang über einen Auslöseschalter einleitet. Aufgrund des individuellen Steuerbefehls wird jede Leitung unter Berücksichtigung der individuellen Abmessungen abisoliert. Da dieser Vorgang mit großer Genauigkeit abläuft, werden Beschädigungen der Leiter durch das Abisoliermesser sicher vermieden. Wenn ein Leitungsende auf diese Weise abisoliert ist, wird es in die Öffnung des Crimp-Automaten eingeführt. Auch hier wird der Vorgang wieder durch einen Auslöseschalter in Gang gesetzt, wenn das Leitungsende voll in den Kontakt eingeführt ist. Beim Crimpen wird das jeweilige Leitungsende mit einem Kontakt versehen. Hierzu ist vorgesehen, daß das Kontaktmagazin, das alle vorkommenden Arten von Kontakten, also Kontakt-Stifte und -Buchsen enthält, mit dem Crimpautomaten 11 über eine Kontaktzuführung in Verbindung steht. Das Kontaktmagazin ist programmsteuerbar ausgebildet, so daß dieses immer den lt. Fertigungsplan für das gerade abisolierte Leitungsende vorgesehenen Kontakt liefert. Die Kontaktierungsarbeit an einem Bündelende ist abgeschlossen, wenn alle Leitungsenden mit einem Kontakt versehen sind.
  • Eine Ausgestaltung des Crimpautomaten 11 besteht darin, daß dieser mit einer Lichtschranke derart zusammenwirkt, daß der Crimpvorgang ausgelöst wird, wenn das abisolierte Leitungsende voll in den betreffenden Kontakt eingeschoben ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Lichtstrahl so geführt ist, daß er unterbrochen wird, wenn die beim Abisolieren entstandene Schnittfläche der Ummantelung an der gegenüberliegenden Fläche des Kontaktes annähernd anliegt. Der Vorteil der Lichtschranke gegenüber dem Auslöseschalter zeigt sich beim Crimpen von Kontakten für größere Leitungsquerschnitte. Hierbei wird nämlich aufgrund der Lichtschranke ein durch Reibung verursachtes vorzeitiges Auslösen des Crimpvorgangs vermieden.
  • Zum rechnergestützten Anschließen von Steckverbindern an die betreffenden Bündelenden wird der an dem Ende des Leitungsbündels anzubringende Steckverbinder in die schraubstockartige Aufnahme der Einspannvorrichtung 16 eingespannt und in Bestückungsposition gebracht. In dieser Position ist die kabelseitige Schnittstelle des Steckverbinders zum Einsetzen der Kontakte zugänglich und der Steckverbinder gegenüber der Bestückungshilfe 9 optimal ausgerichtet. Zur Ausrichtung des Steckverbinders gegenüber der Bestückungshilfe 9 ist die Einspannvorrichtung 16 innerhalb einer zur Arbeitsplatte 5 parallelen Ebene frei verschieb- und verdrehbar ausgebildet und kann in jeder so erreichbaren Position fixiert werden. Zum Ausrichten der Einspannvorrichtung 16 wird über die Tastatur 14 die Identität des zu bearbeitenden Bündel-Endes in den Rechner 12 eingegeben. Daraufhin liefert die Bestückungshilfe 9 gleichzeitig zwei Leitstrahlen, die bestimmten, für den betreffenden Steckverbinder charkteristischen Kontaktkammern zugeordnet sind. Das Ausrichten des Steckverbinders erfolgt dann dadurch, daß die von der Bestückungshilfe 9 gelieferten Markierungen durch Verlagern des Steckverbinders mit den genannten Kontaktkammern zur Deckung gebracht und der Steckverbinder in dieser Position fixiert wird. Danach erscheint auf dem Bildschirm 13 ein Menü, das die Kennungen aller an den Steckverbinder anzuschließenden Leitungen enthält. Damit kann das Bestücken des Steckverbinders wie folgt durchgeführt werden. Es wird eine der Leitungen zum Einsetzen in den Steckverbinder ausgewählt, deren Kennung abgelesen und die entsprechende, auf dem Bildschirm 13 angezeigte Option durch Anschlagen der zugeordneten Schlüsseltaste ausgewählt. Hierdurch wird eine Ansteuerung der Bestückungshilfe 9 ausgelöst, so daß die Kontaktkammer, in die der Kontaktstift mit der damit verbundenen Leitung einzusetzen ist, durch einen optischen Leitstrahl eindeutig markiert wird. Damit kann das Einsetzen des Stiftes in die richtige Kontaktkammer erfolgen. Danach wird die Kennung der nachfolgend einzusetzenden Leitung abgelesen und die entsprechende Option aus dem Menü aufgerufen. Daraufhin wird die dem ausgewählten Leitungsende zugeordnete Kontaktkammer durch den Lichtstrahl markiert. Damit kann auch dieser Kontakt in die richtige Kontaktkammer eingesetzt werden. Ist das Einsetzen aller mit diesem Steckverbinder zu verbindenden Leitungen erfolgt, so wird das nächste Ende des Kabelbaumes mit einem Steckverbinder versehen. Die hierbei angewendete Vorgehensweise wird dadurch ermöglicht, daß der Rechner 12 durch Zugriff auf die abgespeicherten Daten die Koordinaten der jeweils gültigen Kontaktbilder aus den entsprechenden Dateien ausliest, und in Form von Steuerbefehlen an die Bestückungshilfe 9 weiterleitet.
  • Eine Ausgestaltung der Anordnung besteht darin, daß an den Rechner 12 eine Maus angeschlossen ist. Die Maus erzeugt auf dem Bildschirm 13 einen frei beweglichen Cursor, mit dem die einzelnen Optionen angesteuert und mittels der Maustaste ausgewählt werden können. Hierbei ist es nicht erforderlich, die den einzelnen Optionen zugeordneten Schlüsseltasten (Menüpunkte) vom Bildschirm 13 abzulesen, um diese dann auf der Tastatur 14 anzuschlagen.
  • Nach Beendigung dieser Arbeiten sind alle Enden des Leitungsbündels mit den vorgesehenen Kontakten, Kabelschuhen bzw. Steckverbindern versehen und der Leitungsträger 4 wird zum nächsten Arbeitsplatz gefahren, wo beispielsweise nur noch rein manuelle Restarbeiten ausgeführt werden.
  • Eine denkbare Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kennungen der einzelnen Leitungen direkt durch ein optisches Lesegerät gelesen und in den Rechner 12 eingegeben werden. Hierdurch wird die mögliche Fehlerrate weiter gesenkt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungsträgers 4 mit dem Aufnahmeteil 18 und den vorbeschriebenen Elementen 20 bis 24. Diese Ausgestaltung besteht darin, daß anstelle des zylindrischen Wickelkerns 19 mehrere vertikale Stäbe 25 verwendet werden. Hierzu ist eine entsprechende Anzahl von Buchsen 26 zur Aufnahme der Stäbe 25 auf einem konzentrischen Kreis um den Mittelpunkt des Leitungsträgers mit annähernd gleichmäßiger Winkelteilung angeordnet. In dem gezeigten Beispiel besteht der Wickelkern nur noch aus sechs Stäben. Durch diese Lösung ergibt sich eine bessere Übersichtlichkeit des Leitungsbündels sowie eine bessere Handhabung. Es können auch mehrere Kreise von unterschiedlichem Durchmesser mit darauf angeordneten Buchsen 26 vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich der Wickelkern durch Einsetzen der Stäbe 25 in die betreffenden Buchsen 26 an Leitungsbündel von unterschiedlichen Abmessungen anpassen. Um auch die Höhe des Aufnahmeteils 18 an unterschiedliche Gegebenheiten der einzelnen Arbeitsplätze anzupassen, ist die Säule 23 mit einer Höhenverstellung 27 bekannter Art versehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispielausführungen beschränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln, im wesentlichen bestehend aus einem Arbeitstisch mit einer Arbeitsplatte und einem verfahrbaren Leitungsträger mit einem Aufnahmeteil und einem Unterbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (2) einen Rechner (12) mit einem Bildschirm (13), einer Tastatur (14) sowie mit einem Diskettenlaufwerk (15), eine automatische Vorrichtung zum Abisolieren, eine automatische Bestückungshilfe (9), eine Einspannvorrichtung (16) und einen Crimpautomaten (11) aufweist, wobei an der Hinterkante der Arbeitsplatte (5) eine Ausnehmung für die Säule (23) des Leitungsträgers (4) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rechner (12) eine Maus angeschlossen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpautomat (11) mit einer Steuerung zur automatischen Durchführung des Crimpens und einem Kontaktmagazin zusammenwirkt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmagazin mit dem Crimpautomaten (11) über eine Kontaktzuführung in Verbindung steht.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpautomat (11) eine Kontaktaufnahme mit annähernd vertikal ausgerichteter Achse aufweist und mit einem Auslöseschalter derart zusammenwirkt, daß der Crimpvorgang ausgelöst wird, wenn auf die Kontaktaufnahme eine vorbestimmte Kraft in axialer Richtung einwirkt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpautomat (11) eine Kontaktaufnahme mit annähernd vertikal ausgerichteter Achse aufweist und mit einer Lichtschranke derart zusammenwirkt, daß der Crimpvorgang ausgelöst wird, wenn das abisolierte Leitungsende voll in den betreffenden Kontakt eingeschoben ist .
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmagazin mehrere Abschnitte für unterschiedliche Kontakte aufweist und eine automatische Kontaktauswahl vorgesehen ist, wodurch die Kontakte gezielt aus den Abschnitten entnommen und in die Kontaktzuführung eingegeben werden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Crimpen eine Einrichtung zur optischen Zeichenerkennung aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) ein horizontal ausgerichtetes tellerförmiges Aufnahmeteil (18) und einen Unterbau (21) aufweist, wobei das Aufnahmeteil (18) um seine vertikale Achse gegenüber dem Unterbau (21) drehbar gelagert ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) einen zylindrischen Wickelkern (19) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsträger (4) einen Wickelkern (19) aufweist, der aus vertikalen in Buchsen (26) einsetzbaren Stäben (25) gebildet ist, wobei die Buchsen (26) in annähernd gleicher Winkelteilung auf einem konzentrischen Kreis um die Achse des Aufnahmeteils (18) angeordnet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (26) auf mehreren konzentrischen Kreisen um die Achse des Aufnahmeteils (18) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (23) mit einer Höhenverstellung (27) versehen ist.
EP91118877A 1991-01-12 1991-11-06 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln Expired - Lifetime EP0495164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100797 1991-01-12
DE4100797A DE4100797C2 (de) 1991-01-12 1991-01-12 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0495164A2 true EP0495164A2 (de) 1992-07-22
EP0495164A3 EP0495164A3 (en) 1993-09-08
EP0495164B1 EP0495164B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6422928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118877A Expired - Lifetime EP0495164B1 (de) 1991-01-12 1991-11-06 Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5179775A (de)
EP (1) EP0495164B1 (de)
DE (1) DE4100797C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576277A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Automatisierte Kabelbaum-Produktion
WO2019211490A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Zoller & Fröhlich GmbH Modulares kabelverarbeitungscenter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2942983B2 (ja) * 1995-05-25 1999-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電線結束装置
US5829130A (en) * 1996-11-19 1998-11-03 Symex, Inc. Method of installing an integrated data, voice, and video communication network
US5896644A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Molex Incorporated Wire end preparation apparatus and method
US6272387B1 (en) 1998-11-06 2001-08-07 The Boeing Company Wire harness system
US6477764B1 (en) * 2000-10-03 2002-11-12 Banta Corporation Apparatus for computer hard drive assembly
FR2859872A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-18 Sarl Adaptation Cablage Dispositif de separation et d'enroulement de materiaux souples filaires
US7093351B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-22 Lockheed Martin Corporation System, for matching harnesses of conductors with apertures in connectors
US8099857B2 (en) * 2008-02-09 2012-01-24 Cirris Systems Corporation Apparatus for electrical pin installation and retention confirmation
US9257808B1 (en) * 2010-09-10 2016-02-09 Automated Wiring Systems, LLC Integrated wire harness batch production with double buffer assembly systems and methods
CN103364874B (zh) * 2012-04-09 2015-10-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤处理设备及光纤现地组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939527A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Yazaki Corp Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4247980A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Amp Incorporated Wire feed and contact insertion apparatus
EP0290641A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 The Boeing Company Kabelbaumrobotermontagesystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706122A (en) * 1971-08-13 1972-12-19 Western Electric Co Apparatus for assembling electrical components
DE2934439C2 (de) * 1979-08-25 1986-12-18 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abtransport von in einer Bundbildekammer gebildeten Drahtbunden
US4373261A (en) * 1980-09-04 1983-02-15 Amp Incorporated Method and apparatus for manufacturing electrical harnesses
US4520966A (en) * 1983-10-07 1985-06-04 The Boeing Company Wire canister for a robotic wire harness assembly system
US4677734A (en) * 1983-10-07 1987-07-07 The Boeing Company Robotic wire harness assembly system
US4803778A (en) * 1983-10-07 1989-02-14 The Boeing Company Method for making a wire harness
US4715100A (en) * 1983-10-07 1987-12-29 The Boeing Company Wire routing tool for robotic wire harness assembly
US4608746A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Unimation, Inc. Wire harness fabrication apparatus
US4638558A (en) * 1984-05-31 1987-01-27 Mts Vektronics Corporation Wire processing method and apparatus
US4653159A (en) * 1984-11-13 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Flexible automated manufacturing system
GB8429512D0 (en) * 1984-11-22 1985-01-03 Molex Inc Assembling electrical harnesses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939527A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Yazaki Corp Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4247980A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Amp Incorporated Wire feed and contact insertion apparatus
EP0290641A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-17 The Boeing Company Kabelbaumrobotermontagesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576277A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Automatisierte Kabelbaum-Produktion
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system
WO2019211490A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Zoller & Fröhlich GmbH Modulares kabelverarbeitungscenter
US11953876B2 (en) 2018-05-04 2024-04-09 Zoller & Fröhlich GmbH Modular wire processing center

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495164B1 (de) 1995-10-04
US5179775A (en) 1993-01-19
DE4100797A1 (de) 1992-07-16
EP0495164A3 (en) 1993-09-08
DE4100797C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE19949573B4 (de) Träger, System und Verfahren zur Verwendung beim Testen und/oder Installieren von Software auf einer Personalcomputer-Systemeinheit
EP0495164B1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von Leitungsbündeln
DE69915340T2 (de) Vorbereitungswerkzeug für abgeschirmte kabel
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE19811623A1 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
EP2190080B1 (de) Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE3112205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von schaltkabeladern
DE4324676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrahten von einer oder mehreren Schaltungsplatten
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
EP0984530A1 (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Leitern
EP4164073A1 (de) Abschneider
EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE3227080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE19756978C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kabelmodulen
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE3822136C2 (de)
DE102004025430B4 (de) Werkzeug zum Anbringen von Drähten an einem Verbinder
DE3329491C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern
DE102016123470A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen
DE2420410A1 (de) Maschine zum herstellen von kabelbaeumen
WO1989000348A1 (en) Process for manufacturing cable bundles
DE3144281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung der anschlussenden von dreiadrigen beweglichen elektrischen leitungen
EP0036606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GESELLSCHAFT MIT BES

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130